Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ziege und Kohl

65 views
Skip to first unread message

Christina Kunze

unread,
Jun 8, 2021, 4:12:43 PM6/8/21
to
Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
variierte) mit Ziege und Kohl
http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege

57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)

*103. Er will Ziege und Kohl erhalten.

Ist Euch die schon einmal begegnet?

Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide Dinge
haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in
Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.

chr

Johannes Leckebusch

unread,
Jun 8, 2021, 4:24:46 PM6/8/21
to
Am 08.06.2021 um 22:12 schrieb Christina Kunze:
> Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
> variierte) mit Ziege und Kohl
> http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege
>
> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)

Das erinnert mich an so eine Story, dass man Ziege, Kohlkopf und Wolf
über einen Fluss bringen will, aber immer nur eine/s hinüber oder zurück
transportieren kann:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fluss%C3%BCberquerungsr%C3%A4tsel

> *103. Er will Ziege und Kohl erhalten.
>
> Ist Euch die schon einmal begegnet?
>
> Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide Dinge
> haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in
> Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.

Also kennen tue ich:

Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen,
Man kann nicht gleichzeitig den Kuchen essen und behalten,

Google schlägt noch vor: "Man kann nicht gleichzeitig zwei Herren
dienen" und "Man kann nicht gleichzeitig singen und Angst haben" (wieso
letzteres nicht?).

--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/

Ulf Kutzner

unread,
Jun 8, 2021, 4:51:15 PM6/8/21
to
Der Nutzen des Melktieres im vorgenannten Sinne schwindet bei seiner Schlachtung
(oder so ähnlich).

Quinn C

unread,
Jun 8, 2021, 5:14:02 PM6/8/21
to
* Johannes Leckebusch:

> Am 08.06.2021 um 22:12 schrieb Christina Kunze:
>> Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
>> variierte) mit Ziege und Kohl
>> http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege
>>
>> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
>> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)

[...]

>> Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide Dinge
>> haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in
>> Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.
>
> Also kennen tue ich:
>
> Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen,

Das hat wohl einen etwas anderen, aber sich überschneidenden
Anwendungsbereich.

> Man kann nicht gleichzeitig den Kuchen essen und behalten,

Ich vermute, aus dem Englischen. Von dort böte sich noch an:

Man kann kein Omelett machen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen.

> Google schlägt noch vor: "Man kann nicht gleichzeitig zwei Herren
> dienen"

Noch weiter entfernt.

> und "Man kann nicht gleichzeitig singen und Angst haben" (wieso
> letzteres nicht?).

Da denke ich an Lampenfieber.

Ich finde weiter:

| „Man kann nicht beides haben: den Rahm und die Butter.“
https://gutezitate.com/zitat/203740

| On peut pas toujours menager la chevre et le chou.
| Man kann es nicht immer allen recht machen
<https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/franzosisch-deutsch/chevre+et+le+chou>

Dort noch andere Übersetzungen im Kontext, u.a. "Zündet die Kerze an
beiden Enden an."

"menager" scheint in dem Zusammenhang weit üblicher zu sein als
"sauver", hat aber eventuell andere Implikationen.

Irgendwas mit "jonglieren" müßte es geben.

--
(1) Vollstandiger Name:
(2) parmanent Adresse & Country:
(3) Sex & Alter:
-- SPAMPOESIE

René Marquardt

unread,
Jun 8, 2021, 5:54:33 PM6/8/21
to

Stefan Schmitz

unread,
Jun 8, 2021, 6:32:25 PM6/8/21
to
Am 08.06.2021 um 22:12 schrieb Christina Kunze:
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.

Diedrich Ehlerding

unread,
Jun 9, 2021, 1:38:21 AM6/9/21
to
Christina Kunze meinte:

> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)
>
> *103. Er will Ziege und Kohl erhalten.
>
> Ist Euch die schon einmal begegnet?

Mir nicht.

>
> Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide
> Dinge haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in
> Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.

Man kann die Kuh nicht melken und schlachten.
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Frank Zeeb

unread,
Jun 9, 2021, 3:15:49 AM6/9/21
to
Am 08.06.2021 um 22:12 schrieb Christina Kunze:

> Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide Dinge
> haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in > Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.

Man kann nicht die Sau haben und das Geld.

Gruß
Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 9, 2021, 3:36:07 AM6/9/21
to
Am Tue, 8 Jun 2021 22:12:37 +0200 schrieb Christina Kunze:

> Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
> variierte) mit Ziege und Kohl
> http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege
>
> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)
>
> *103. Er will Ziege und Kohl erhalten.
>
> Ist Euch die schon einmal begegnet?

Nein. Es erinnert mich aber an das Rätsel mit dem Boot, in dem man immer
nur zwei von drei Dingen mitnehmen kann. Da waren es aber ein Fuchs, eine
Gans, und ein Sack Gänsefutter, die man ans andere Ufer bringen sollte,
ohne daß der Fuchs die Gans, oder die Gans das Futter auffrisst.

Mag sein, daß es davon auch eine Variante mit Kohl und Ziege gab (aber ws
wäre dann das dritte Teil?).

> Fallen Euch andere Wendungen ein, die sagen "man kann nicht beide Dinge
> haben"? Mir ist etwas von Torte essen und Torte auf dem Tisch in
> Erinnerung, aber sonst fällt mir dazu gerade nichts ein.

Diese Redewendung kenne ich eigentlich nur im Englischen: "You can't have
your cake and eat it".

Grüße,

Frank

Stefan Schmitz

unread,
Jun 9, 2021, 3:53:40 AM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 09:36 schrieb Frank Hucklenbroich:
> Am Tue, 8 Jun 2021 22:12:37 +0200 schrieb Christina Kunze:
>
>> Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
>> variierte) mit Ziege und Kohl
>> http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege
>>
>> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
>> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)
>>
>> *103. Er will Ziege und Kohl erhalten.
>>
>> Ist Euch die schon einmal begegnet?
>
> Nein. Es erinnert mich aber an das Rätsel mit dem Boot, in dem man immer
> nur zwei von drei Dingen mitnehmen kann. Da waren es aber ein Fuchs, eine
> Gans, und ein Sack Gänsefutter, die man ans andere Ufer bringen sollte,
> ohne daß der Fuchs die Gans, oder die Gans das Futter auffrisst.
>
> Mag sein, daß es davon auch eine Variante mit Kohl und Ziege gab (aber ws
> wäre dann das dritte Teil?).

Wolf.
Deine Variante ist mir völlig neu.

Andreas Karrer

unread,
Jun 9, 2021, 3:56:56 AM6/9/21
to
* Christina Kunze <ku...@revesz.de>:
> Das deutsche Sprichwörterlexikon bietet zwei Wendungen (eigentlich eine
> variierte) mit Ziege und Kohl
> http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Ziege
>
> 57. Man kann nicht Ziege und Kohl zugleich retten.
> Frz.: On ne peut pas sauver la chèvre et les choux. (Cahier, 352.)

Klingt wie ein Teil der Aufgabenstellung des Rätsels mit Wolf, Ziege,
Kohlkopf und einem Boot, das nur zwei davon fasst.

Als Sprichwort hab ich das nocht nie gehört.


- Andi

Detlef Meißner

unread,
Jun 9, 2021, 4:02:06 AM6/9/21
to
Stefan Ram schrieb:
> Supersedes: <Kontinuitaetsgleic...@ram.dialup.fu-berlin.de>
>
> r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) writes:
>>> Man kann nicht seine Tochter nach auswärts verheiraten
>>> und sie zu Hause behalten.
>
> Ich habe Physik studiert. Da sagt man zu dem selben
> Sachverhalt kurz und bündig: dρ/dt + div( ρv ) = 0.

Sagt das jeder Physiker so?

Detlef

--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)

Hans

unread,
Jun 9, 2021, 4:25:45 AM6/9/21
to
Am 08.06.2021 um 23:26 schrieb Stefan Ram:
> r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) writes:
>> |Man kann nicht seine Tochter nach auswärts verheiraten
>> |und sie zu Hause behalten.
>
> Ich habe Physik studiert. Da sagt man zu dem selben
> Sachverhalt kurz und bündig: dρ/dt + div( ρv ) = 0.
>
Mithin die sattsam bekannte Kontinuitätsgleichung, in der Wikipedia halt
statt div (ρv) mit dem Nabla-Operator geschrieben und mit einem
partiellen Differential.

Habe mich dumpf an das mehr als 50 Jahre zurückliegende Studium erinnert.


Bernd

unread,
Jun 9, 2021, 4:52:59 AM6/9/21
to
In Fr. antwortet man bei der (fast) gleichen Redewendung : 'Sau, Geld...
und auch die Landwirtin, wenn man dabei ist!
--
A+
Romer

Bernd

unread,
Jun 9, 2021, 4:58:37 AM6/9/21
to
Bei uns lautet die Redewendung: "Man kann nicht die Milch haben und das
Geld" - man kann hinzufügen: "und auch die Milchfrau dabei"!

--
A+
Romer

Sergio Gatti

unread,
Jun 9, 2021, 5:19:45 AM6/9/21
to
Bernd hat am 09.06.2021 um 10:58 geschrieben:
> Bei uns lautet die Redewendung: "Man kann nicht die Milch haben und das
> Geld" - man kann hinzufügen: "und auch die Milchfrau dabei"!


Wo ist dein "bei uns"?

Detlef Meißner

unread,
Jun 9, 2021, 5:28:39 AM6/9/21
to
Sergio Gatti schrieb:
In Invalidien.

Detlef

--
Wenn es einen Muttersprachler gibt, der sich nicht ganz schlüssig ist
und zwei, die sich sicher sind, dann würde dies dafür sprechen, daß es
wahrscheinlicher ist, daß die zwei recht haben. (Stefan Ram)

Bertel Lund Hansen

unread,
Jun 9, 2021, 8:07:48 AM6/9/21
to
Den 08.06.2021 kl. 22.24 skrev Johannes Leckebusch:

> Google schlägt noch vor: "Man kann nicht gleichzeitig zwei Herren
> dienen" und "Man kann nicht gleichzeitig singen und Angst haben" (wieso
> letzteres nicht?).

Das kann man auch.

--
Bertel

Bertel Lund Hansen

unread,
Jun 9, 2021, 8:16:19 AM6/9/21
to
Den 08.06.2021 kl. 23.00 skrev Stefan Ram:

> |Er möchte das Ei und die Henne.

In einem Szenario ist es richtig, in einem anderen nicht. Die Henne, die
Eier legt, kann man behalten, aber man kann nicht neue Hühner bekommen,
wenn man die Eier isst.

Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:

Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.

--
Bertel

René Marquardt

unread,
Jun 9, 2021, 8:51:15 AM6/9/21
to
On Wednesday, June 9, 2021 at 7:16:19 AM UTC-5, Bertel Lund Hansen wrote:

> Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
> vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:
>
> Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.

Ja, nicht mit DER Einstellung.

Bernd

unread,
Jun 9, 2021, 9:36:22 AM6/9/21
to
F - ich hatte es in einer anderen Post erwähnt.
Man kann auch Milch mit Butter ersetzen.
--
A+
Romer

Quinn C

unread,
Jun 9, 2021, 10:29:36 AM6/9/21
to
* Bertel Lund Hansen:
Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?

Es gibt ein Kinderspiel, das ich nur einmal mitgemacht habe, bei dem
man, wenn man nicht geschickt genug ist, Mehl in den Mund bekommt, und
das ist die Strafe.

--
Es wurde versucht, auf Ihr Konto von einem neuen verbinden Computer.
-- SPAMPOESIE

Detlef Meißner

unread,
Jun 9, 2021, 10:39:00 AM6/9/21
to
Quinn C schrieb:
> * Bertel Lund Hansen:
>
>> Den 08.06.2021 kl. 23.00 skrev Stefan Ram:
>>
>>>> Er möchte das Ei und die Henne.
>>
>> In einem Szenario ist es richtig, in einem anderen nicht. Die Henne, die
>> Eier legt, kann man behalten, aber man kann nicht neue Hühner bekommen,
>> wenn man die Eier isst.
>>
>> Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
>> vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:
>>
>> Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>
> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>
Einfach mal nach "mehl im mund" googeln, dann weißt du's!

Detlef

--
"Wir sollten daher im Namen der Toleranz das Recht für uns in Anspruch
nehmen, die Unduldsamen nicht zu dulden." (Popper)

Stefan Schmitz

unread,
Jun 9, 2021, 10:52:35 AM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 16:38 schrieb Detlef Meißner:
> Quinn C schrieb:
>> * Bertel Lund Hansen:
>>
>>> Den 08.06.2021 kl. 23.00 skrev Stefan Ram:
>>>
>>>>> Er möchte das Ei und die Henne.
>>>
>>> In einem Szenario ist es richtig, in einem anderen nicht. Die Henne,
>>> die Eier legt, kann man behalten, aber man kann nicht neue Hühner
>>> bekommen, wenn man die Eier isst.
>>>
>>> Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
>>> vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:
>>>
>>>        Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>
>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
> Einfach mal nach "mehl im mund" googeln, dann weißt du's!

So jung wie die Challenge ist Bertels Spruch bestimmt nicht.

Detlef Meißner

unread,
Jun 9, 2021, 10:56:35 AM6/9/21
to
Stefan Schmitz schrieb:
Vielleicht solltest du nicht nur den ersten Treffer deiner Suchmaschine
beachten.
Oder glaubst du wieder was gefunden zu haben, mit dem du besonders
schlau rüberkommen kannst?

Bertel Lund Hansen

unread,
Jun 9, 2021, 11:29:54 AM6/9/21
to
Den 09.06.2021 kl. 16.30 skrev Quinn C:

>> Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.

> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?

Ich weiss es nicht, und unsere Wörterbücher geben keine Erklärung.

--
Bertel

Stefan Schmitz

unread,
Jun 9, 2021, 11:33:42 AM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 16:56 schrieb Detlef Meißner:
> Stefan Schmitz schrieb:
>> Am 09.06.2021 um 16:38 schrieb Detlef Meißner:
>>> Quinn C schrieb:
>>>> * Bertel Lund Hansen:
>>>>> Den 08.06.2021 kl. 23.00 skrev Stefan Ram:
>>>>>
>>>>>>> Er möchte das Ei und die Henne.
>>>>>
>>>>> In einem Szenario ist es richtig, in einem anderen nicht. Die
>>>>> Henne, die Eier legt, kann man behalten, aber man kann nicht neue
>>>>> Hühner bekommen, wenn man die Eier isst.
>>>>>
>>>>> Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
>>>>> vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:
>>>>>
>>>>>        Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>>>
>>>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>>> Einfach mal nach "mehl im mund" googeln, dann weißt du's!
>>
>> So jung wie die Challenge ist Bertels Spruch bestimmt nicht.
>
> Vielleicht solltest du nicht nur den ersten Treffer deiner Suchmaschine
> beachten.
> Oder glaubst du wieder was gefunden zu haben, mit dem du besonders
> schlau rüberkommen kannst?

Wenn du einen Grund gefunden hast, wozu man Mehl in den Mund nimmt, dann
nenn den doch einfach.

Oder meintest du den Treffer, nach dem man mit Mehl im Mund keine Kerzen
ausblasen kann? Dass der etwas mit Dänemark zu tun hat, habe ich nicht
bemerkt, weil er offensichtlich keinen Grund nennt.
In der Formulierung klingt der Spruch schon sinnvoller als obige
Version. Quinns Frage bleibt aber unbeantwortet.

Detlef Meißner

unread,
Jun 9, 2021, 12:30:23 PM6/9/21
to
Stefan Schmitz schrieb:
> Am 09.06.2021 um 16:56 schrieb Detlef Meißner:
>> Stefan Schmitz schrieb:
>>> Am 09.06.2021 um 16:38 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Quinn C schrieb:
>>>>> * Bertel Lund Hansen:
>>>>>> Den 08.06.2021 kl. 23.00 skrev Stefan Ram:
>>>>>>
>>>>>>>> Er möchte das Ei und die Henne.
>>>>>>
>>>>>> In einem Szenario ist es richtig, in einem anderen nicht. Die Henne,
>>>>>> die Eier legt, kann man behalten, aber man kann nicht neue Hühner
>>>>>> bekommen, wenn man die Eier isst.
>>>>>>
>>>>>> Es gibt übrigens einen dänischen Spruch, der nicht in deiner Reihe
>>>>>> vorkommt. Ich habe es vorher er wähnt:
>>>>>>
>>>>>>        Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>>>>
>>>>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>>>> Einfach mal nach "mehl im mund" googeln, dann weißt du's!
>>>
>>> So jung wie die Challenge ist Bertels Spruch bestimmt nicht.
>>
>> Vielleicht solltest du nicht nur den ersten Treffer deiner Suchmaschine
>> beachten.
>> Oder glaubst du wieder was gefunden zu haben, mit dem du besonders schlau
>> rüberkommen kannst?
>
> Wenn du einen Grund gefunden hast, wozu man Mehl in den Mund nimmt, dann nenn
> den doch einfach.

Warum sollte ich Faulheit unterstützen?

> Oder meintest du den Treffer, nach dem man mit Mehl im Mund keine Kerzen
> ausblasen kann? Dass der etwas mit Dänemark zu tun hat, habe ich nicht
> bemerkt, weil er offensichtlich keinen Grund nennt.
> In der Formulierung klingt der Spruch schon sinnvoller als obige Version.
> Quinns Frage bleibt aber unbeantwortet.

Quinn wollte wissen, warum man Mehl im Mund haben sollte.
Antworten gibt es bei einer Google-Suche genug.

Detlef

--
Wer Fragen stellt, muss gegenwärtig sein, Anworten zu bekommen, die
nicht gefallen...

Quinn C

unread,
Jun 9, 2021, 12:32:46 PM6/9/21
to
* Stefan Schmitz:
Auf Kindergeburtstagen in den 1970ern nannten wir sowas noch nicht
"Challenge".

--
Gehören Sie auch zu billigeren Geschenk für Ihre Freunde wollen
-- SPAMPOESIE

Manfred Hoß

unread,
Jun 9, 2021, 12:59:15 PM6/9/21
to
Am Wed, 9 Jun 2021 10:30:07 -0400 schrieb Quinn C:

> Es gibt ein Kinderspiel, das ich nur einmal mitgemacht habe, bei dem
> man, wenn man nicht geschickt genug ist, Mehl in den Mund bekommt, und
> das ist die Strafe.

Ich kenne aus meiner Kindheit ein Spiel, bei dem die Kinder in zwei Gruppen
eingeteilt wurden und dann zwei Reihen bildeten. Das vorderste Kind musste
einen Teelöffel Mehl oder Kakao hinunterschlucken und anschließend hörbar
pfeifen. War ein Pfeifen zu hören, so kam das nächste Kind an die Reihe.

Gruß
Manfred.

Quinn C

unread,
Jun 9, 2021, 1:24:34 PM6/9/21
to
* Manfred Hoß:
Übel.

Inzwischen erinnere ich mich klarer, wie das Spiel ging, das ich meinte.

Ein Gegenstand, z.B. ein Bleistift, wurde aufrecht in einen Haufen Mehl
auf einem Teller gesteckt. Jedes Kind hatte einen Löffel und nahm damit
reihum von dem Mehl weg. Wenn dann der Bleistift umkippte, hatte man
verloren und mußte den Bleistift nur mit dem Mund aus dem Mehl fischen.

--
Sie konnen Ihre Postsendung in unserer Postabteilung personlich
kriegen. Vielen Dank! Deutsche Post AG.
He called it, and now Silver's a pop-culture star
-- SPAMPOESIE

Jakob Achterndiek

unread,
Jun 9, 2021, 1:25:29 PM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 19:01 schrieb Manfred Hoß:
>
> Ich kenne aus meiner Kindheit ein Spiel, bei dem die Kinder in zwei Gruppen
> eingeteilt wurden und dann zwei Reihen bildeten. Das vorderste Kind musste
> einen Teelöffel Mehl oder Kakao hinunterschlucken und anschließend hörbar
> pfeifen. War ein Pfeifen zu hören, so kam das nächste Kind an die Reihe.

Ein ähnliches Spiel hatten wir auch, nur mit drei ganz kleinen
Unterschieden: Es gab kein Mehl, sondern ein Ei. Und das nicht
in den Mund, sondern auf einen Löffel. Und dann mußte man nicht
pfeifen, sondern eine kleine Strecke laufen, ohne das Ei vom
Löffel zu verlieren. Das sind nur kleine Unterschiede, aber wenn
man's genau betrachtet, dann hattet ihr wohl doch die schwerere
Kindheit. Elite zu werden kostete mehr Überwindung.
;)
--
j/\a

Stefan Schmitz

unread,
Jun 9, 2021, 1:26:20 PM6/9/21
to
Am 09.06.2021 um 16:30 schrieb Quinn C:

>> Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>
> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?

Gerade gefunden in
Dimpel und Wagner, Prägnantes Erzählen:

| etwa beim hessischen Sprichwort: »Man kann
| nicht pusten und das Mehl im Mund behalten.«

Bertel Lund Hansen

unread,
Jun 9, 2021, 1:42:46 PM6/9/21
to
Den 09.06.2021 kl. 19.01 skrev Manfred Hoß:

> Ich kenne aus meiner Kindheit ein Spiel, bei dem die Kinder in zwei Gruppen
> eingeteilt wurden und dann zwei Reihen bildeten. Das vorderste Kind musste
> einen Teelöffel Mehl oder Kakao hinunterschlucken und anschließend hörbar
> pfeifen. War ein Pfeifen zu hören, so kam das nächste Kind an die Reihe.

Dieses Spiel kannte ich nicht, aber das könnte die Erklärung für den
Spruch sein.

--
Bertel

Bernd Schwegmann

unread,
Jun 9, 2021, 3:56:11 PM6/9/21
to
Am 09.06.21 um 17:29 schrieb Bertel Lund Hansen:
Das Märchen läßt sogar den Wolf Kreide fressen..

Was mag das wohl bedeuten, frag ich jetzt den Naseweis.


BS+

Bernd Schwegmann

unread,
Jun 9, 2021, 4:02:10 PM6/9/21
to
Am 09.06.21 um 19:25 schrieb Jakob Achterndiek:
Die Lümmel aus der Odenwaldschule kombinierten das Eierlaufen mit dem
Sackhüpfen!
Der Cohn-Bandit(sp?) kann ein Liedchen davon singen.

BS+

Quinn C

unread,
Jun 9, 2021, 6:43:26 PM6/9/21
to
* Bernd Schwegmann:

> Am 09.06.21 um 17:29 schrieb Bertel Lund Hansen:
>> Den 09.06.2021 kl. 16.30 skrev Quinn C:
>>
>>>>         Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>
>>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>>
>> Ich weiss es nicht, und unsere Wörterbücher geben keine Erklärung.
>
> Das Märchen läßt sogar den Wolf Kreide fressen..

Und Mehl auf die Pfote streuen. Nicht umgekehrt!

--
(1) Vollstandiger Name:
(2) parmanent Adresse & Country:
(3) Sex & Alter:
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Jun 9, 2021, 6:43:40 PM6/9/21
to
* Jakob Achterndiek:

> Am 09.06.2021 um 19:01 schrieb Manfred Hoß:
>>
>> Ich kenne aus meiner Kindheit ein Spiel, bei dem die Kinder in zwei Gruppen
>> eingeteilt wurden und dann zwei Reihen bildeten. Das vorderste Kind musste
>> einen Teelöffel Mehl oder Kakao hinunterschlucken und anschließend hörbar
>> pfeifen. War ein Pfeifen zu hören, so kam das nächste Kind an die Reihe.
>
> Ein ähnliches Spiel hatten wir auch, nur mit drei ganz kleinen
> Unterschieden: Es gab kein Mehl, sondern ein Ei. Und das nicht
> in den Mund, sondern auf einen Löffel. Und dann mußte man nicht
> pfeifen, sondern eine kleine Strecke laufen, ohne das Ei vom
> Löffel zu verlieren. Das sind nur kleine Unterschiede,

... drittens war es kein Auto, sondern ein Fahrrad, und viertens hat er
es nicht gewonnen, sondern es wurde ihm gestohlen. Also: im Prinzip ja.

--
Wenn Sie interessiert sind, mit mir freundlicherweise nach vorn
unten Angaben arbeiten:
-- SPAMPOESIE

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 10, 2021, 2:25:28 AM6/10/21
to
Am Wed, 9 Jun 2021 18:43:57 -0400 schrieb Quinn C:

> * Bernd Schwegmann:
>
>> Am 09.06.21 um 17:29 schrieb Bertel Lund Hansen:
>>> Den 09.06.2021 kl. 16.30 skrev Quinn C:
>>>
>>>>>         Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>>
>>>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>>>
>>> Ich weiss es nicht, und unsere Wörterbücher geben keine Erklärung.
>>
>> Das Märchen läßt sogar den Wolf Kreide fressen..
>
> Und Mehl auf die Pfote streuen. Nicht umgekehrt!

Kreide lässt sich auch nur schwer streuen.

Grüße,

Frank

Christina Kunze

unread,
Jun 10, 2021, 2:41:30 AM6/10/21
to

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 10, 2021, 2:56:17 AM6/10/21
to
Heute läuft sowas in sozialen Netzwerken unter "Cinnamon-Challenge" mit
Zimt.

Nicht nachmachen!

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 10, 2021, 3:37:16 AM6/10/21
to
Klar ließe sie sich zerbröseln, und sieht dann wohl so aus wie auf dem
Bild.

Aber mit Kreide assoziiere ich eigentlich die typische Tafelkreide wie in
der Schule, und damit kann man schlecht eine Pfote bestreuen.

Grüße,

Frank

Hartmut Kraus

unread,
Jun 10, 2021, 8:11:24 AM6/10/21
to
Am 09.06.2021 um 16:56 schrieb Detlef Meißner:
> Vielleicht solltest du nicht nur den ersten Treffer deiner Suchmaschine
> beachten.

Richtig, vor allem nicht nach "Kohl" googeln, da kommst du auch auf
unseren Heldenkanzler der deutschen Einheit. ;)

René Marquardt

unread,
Jun 10, 2021, 2:39:40 PM6/10/21
to
Manche sind auch in der Lage, noch nach Abschluss der Schule neue Informationen
aufzunehmen, und wissen um die Kreide, die im Schnipslot verwendet wird:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagschnur

Oder auch um die kleinen Waegelchen, mit denen man die geraden Linien
eines Fussball- oder sonstigen Sportplatzes erzeugt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreidewagen

Es gibt auch noch weitere Nutzungsmoeglichkeiten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Gestein)#Nutzung

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 11, 2021, 2:28:13 AM6/11/21
to
Am Thu, 10 Jun 2021 11:39:39 -0700 (PDT) schrieb René Marquardt:

> On Thursday, June 10, 2021 at 2:37:16 AM UTC-5, Frank Hucklenbroich wrote:
>> Am Thu, 10 Jun 2021 08:41:28 +0200 schrieb Christina Kunze:
>>
>>> Am 10.06.2021 um 08:25 schrieb Frank Hucklenbroich:
>>>> Am Wed, 9 Jun 2021 18:43:57 -0400 schrieb Quinn C:
>>>>
>>>>> * Bernd Schwegmann:
>>>>>
>>>>>> Am 09.06.21 um 17:29 schrieb Bertel Lund Hansen:
>>>>>>> Den 09.06.2021 kl. 16.30 skrev Quinn C:
>>>>>>>
>>>>>>>>> Man kann nicht blasen und Mehl im Mund behalten.
>>>>>>>
>>>>>>>> Eigenartig - warum sollte man Mehl im Mund haben?
>>>>>>>
>>>>>>> Ich weiss es nicht, und unsere Wörterbücher geben keine Erklärung.
>>>>>>
>>>>>> Das Märchen läßt sogar den Wolf Kreide fressen..
>>>>>
>>>>> Und Mehl auf die Pfote streuen. Nicht umgekehrt!
>>>>
>>>> Kreide lässt sich auch nur schwer streuen.
>>>
>>> Ich weiß ja nicht:
>>> https://m.media-amazon.com/images/I/7137nRullCL._AC_UL320_.jpg
>> Klar ließe sie sich zerbröseln, und sieht dann wohl so aus wie auf dem
>> Bild.
>>
>> Aber mit Kreide assoziiere ich eigentlich die typische Tafelkreide wie in
>> der Schule, und damit kann man schlecht eine Pfote bestreuen.
>
> Manche sind auch in der Lage, noch nach Abschluss der Schule neue Informationen
> aufzunehmen, und wissen um die Kreide, die im Schnipslot verwendet wird:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagschnur

Das benutzt heute kaum noch jemand, dafür gibt es Kreuzlinienlaser.

> Oder auch um die kleinen Waegelchen, mit denen man die geraden Linien
> eines Fussball- oder sonstigen Sportplatzes erzeugt:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Kreidewagen

Stimmt, das war mir völlig entfallen. Diese Wägelchen kenne ich noch aus
der Zeit, wo mein Sohn in der C-Jugend Fußball gespielt hat. Da sah man die
manchmal im Einsatz.

Grüße,

Frank

René Marquardt

unread,
Jun 11, 2021, 3:44:53 PM6/11/21
to
Schnippschnur geht schneller, besser, weiter, und braucht keine Batterien.
Wenn sie mir runterfaellt, hebe ich sie einfach wieder auf. Der Laser ist dann kaputt.
Und meine Frau nennt mich aus mir unerfindlichen Gruenden "Boomer".

Thomas Hochstein

unread,
Jun 12, 2021, 6:45:03 AM6/12/21
to
Martin Gerdes schrieb:

> Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips

Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
nimmt Gips statt echter Kreide.

Detlef Meißner

unread,
Jun 12, 2021, 7:15:45 AM6/12/21
to
Thomas Hochstein schrieb:
Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt
dessen irgendwelchen elektronischen Kram.
Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.

Detlef

--
Es ist ein Jammer, dass die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber
nichts besser machen. (Ernst Ferstl)

Hartmut Kraus

unread,
Jun 12, 2021, 7:41:16 AM6/12/21
to
Am 12.06.2021 um 13:15 schrieb Detlef Meißner:
> Thomas Hochstein schrieb:
>> Martin Gerdes schrieb:
>>
>>> Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips
>>
>> Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
>> nimmt Gips statt echter Kreide.
>
> Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt dessen
> irgendwelchen elektronischen Kram.
> Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.

Und die Kids lernen nichts mehr. ;) Also wenn ich an meine Schulzeit
denke: Ein Lehrer war eindeutig an Kreidespuren auf seinen Klamotten zu
erkennen. Und das war noch richtige Kreide. Früher war eben alles besser. ;)

Detlef Meißner

unread,
Jun 12, 2021, 7:48:57 AM6/12/21
to
Hartmut Kraus schrieb:
Nicht alles.
Die Kreide versaute auf Dauer die Kleidung, ging bei empfindlichen
Personen auf die Lunge und machte die Raumluft sehr trocken.

Deshalb gab es dann Kreide, die nicht mehr so kreidete.

Hans

unread,
Jun 12, 2021, 8:00:31 AM6/12/21
to
Na, alles besser nicht, aber vieles war anders, manches tatsächlich
besser, manches aber auch schlechter.

Alles zu seiner Zeit...

Hartmut Kraus

unread,
Jun 12, 2021, 8:06:31 AM6/12/21
to
Am 12.06.2021 um 13:48 schrieb Detlef Meißner:
> Hartmut Kraus schrieb:
>> Am 12.06.2021 um 13:15 schrieb Detlef Meißner:
>>> Thomas Hochstein schrieb:
>>>> Martin Gerdes schrieb:
>>>>
>>>>> Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips
>>>>
>>>> Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
>>>> nimmt Gips statt echter Kreide.
>>>
>>> Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt
>>> dessen irgendwelchen elektronischen Kram.
>>> Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.
>>
>> Und die Kids lernen nichts mehr. ;) Also wenn ich an meine Schulzeit
>> denke: Ein Lehrer war eindeutig an Kreidespuren auf seinen Klamotten
>> zu erkennen. Und das war noch richtige Kreide. Früher war eben alles
>> besser. ;)
>
> Nicht alles.
> Die Kreide versaute auf Dauer die Kleidung, ging bei empfindlichen
> Personen auf die Lunge und machte die Raumluft sehr trocken.

Du erst noch. Gegen die trockene Luft hatten wir doch einen Eimer
Wasser, um den Tafelschwamm nass zu halten. ;) Und wer als Lehrer was
auf sich hielt, hatte einen weißen Kittel. Jedenfalls unsere Chemie- und
Physiklehrer. ;)

Detlef Meißner

unread,
Jun 12, 2021, 8:39:07 AM6/12/21
to
Hartmut Kraus schrieb:
> Am 12.06.2021 um 13:48 schrieb Detlef Meißner:
>> Hartmut Kraus schrieb:
>>> Am 12.06.2021 um 13:15 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Thomas Hochstein schrieb:
>>>>> Martin Gerdes schrieb:
>>>>>
>>>>>> Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips
>>>>>
>>>>> Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
>>>>> nimmt Gips statt echter Kreide.
>>>>
>>>> Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt dessen
>>>> irgendwelchen elektronischen Kram.
>>>> Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.
>>>
>>> Und die Kids lernen nichts mehr. ;) Also wenn ich an meine Schulzeit
>>> denke: Ein Lehrer war eindeutig an Kreidespuren auf seinen Klamotten zu
>>> erkennen. Und das war noch richtige Kreide. Früher war eben alles besser.
>>> ;)
>>
>> Nicht alles.
>> Die Kreide versaute auf Dauer die Kleidung, ging bei empfindlichen Personen
>> auf die Lunge und machte die Raumluft sehr trocken.
>
> Du erst noch. Gegen die trockene Luft hatten wir doch einen Eimer Wasser, um
> den Tafelschwamm nass zu halten. ;)

Genau. Und die Tafel immer schön nass wischen, auf keinen Fall trocken!

> Und wer als Lehrer was auf sich hielt,
> hatte einen weißen Kittel. Jedenfalls unsere Chemie- und Physiklehrer. ;)

Aber nicht wegen der Kreide.

Detlef

--
Wenn es einen Muttersprachler gibt, der sich nicht ganz schlüssig ist
und zwei, die sich sicher sind, dann würde dies dafür sprechen, daß es
wahrscheinlicher ist, daß die zwei recht haben. (Stefan Ram)

Helmut Richter

unread,
Jun 12, 2021, 8:43:47 AM6/12/21
to
On Sat, 12 Jun 2021, Detlef Meißner wrote:

> Thomas Hochstein schrieb:
> > Martin Gerdes schrieb:
> >
> > > Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips
> >
> > Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
> > nimmt Gips statt echter Kreide.
>
> Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt dessen
> irgendwelchen elektronischen Kram.
> Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.

Und leider auch Zeit. Bei der GAMM (Gesellschaft für Angewandte Mathematik
und Mechanik) waren jahrelang Folien auf den Tagungen verboten, weil man
sie schneller auflegen und abräumen kann als man schreibt und wischt --
damit hat der Hörer keine Chance, den Inhalt zu erfassen.

Wenn Tafel und Kreide einen Mathematiker in voller Fahrt wenigstens so
weit bremsen, wie er wischen und schreiben kann, ist viel gewonnen. (In
der Mathematik gibt es keinen Vortrag, der nicht gleichzeitig geschrieben
wird oder eben projiziert.)

--
Helmut Richter

Detlef Meißner

unread,
Jun 12, 2021, 10:44:16 AM6/12/21
to
Helmut Richter schrieb:
> On Sat, 12 Jun 2021, Detlef Meißner wrote:
>
>> Thomas Hochstein schrieb:
>>> Martin Gerdes schrieb:
>>>
>>>> Die typische Tafelkreide in der Schule besteht aus Gips
>>>
>>> Das ist typisch! Selbst bei der Kreide spart man in der Schule und
>>> nimmt Gips statt echter Kreide.
>>
>> Das war einmal. Heutzutage spart man auch an Gips und nimmt statt dessen
>> irgendwelchen elektronischen Kram.
>> Spart Kreide, Schwämme und Wasser - und den Tafeldienst.
>
> Und leider auch Zeit. Bei der GAMM (Gesellschaft für Angewandte Mathematik
> und Mechanik) waren jahrelang Folien auf den Tagungen verboten, weil man
> sie schneller auflegen und abräumen kann als man schreibt und wischt --
> damit hat der Hörer keine Chance, den Inhalt zu erfassen.

Genau.
Oft wurden sogar fertige Folien aufgelegt, d.h. eine Entwicklung des
Dargestellten war nicht zu erkennen, sondern nur das Ergebnis. Und das
rauschte aber an einem vorbei.
>
> Wenn Tafel und Kreide einen Mathematiker in voller Fahrt wenigstens so
> weit bremsen, wie er wischen und schreiben kann, ist viel gewonnen. (In
> der Mathematik gibt es keinen Vortrag, der nicht gleichzeitig geschrieben
> wird oder eben projiziert.)

Wichtig ist die Darstellung einer Entwicklung eines Gedankenganges oder
einer Formel, reine Präsentation nützt gar nichts, macht aber optisch
was her.
Neulich sagte mir mal jemand, PowerPoint-Präsentationen seien out.

Ich erinnere mich an eine PowerPoint-Präsentation eines Lehrers, die
mit vielen technischen Raffinessen gespickt war und bestaunt wurde,
aber ich weiß nicht mehr, worum es da überhaupt inhaltlich ging.

Detlef

--
Toleranz ist die letzte Tugend einer untergehenden Gesellschaft.

Matthias Opatz

unread,
Jun 14, 2021, 3:44:23 AM6/14/21
to
Dies schrieb Ulf Kutzner:

> Der Nutzen des Melktieres im vorgenannten Sinne schwindet bei seiner Schlachtung
> (oder so ähnlich).

Man darf die Kuh nicht schlachten, die man melken will.

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Jun 14, 2021, 3:56:48 AM6/14/21
to
Dies schrieb Frank Hucklenbroich:

> Nein. Es erinnert mich aber an das Rätsel mit dem Boot, in dem man immer
> nur zwei von drei Dingen mitnehmen kann.

Oder nur eine Sache mitnehmen, so kenn ich es.

> Da waren es aber ein Fuchs, eine
> Gans, und ein Sack Gänsefutter, die man ans andere Ufer bringen sollte,
> ohne daß der Fuchs die Gans, oder die Gans das Futter auffrisst.
>
> Mag sein, daß es davon auch eine Variante mit Kohl und Ziege gab (aber ws
> wäre dann das dritte Teil?).

Wolf.

Wie auch immer. Mit Ziege übersetzen. Leer zurück. Mit Wolf übersetzen. Mit
Ziege zurück. Mit Kohl übersetzen. Leer zurück und die Ziege holen.

Matthias

Bernd

unread,
Jun 14, 2021, 7:13:26 AM6/14/21
to
Matthias Opatz <inv...@invalid.invalid> wrote:

> > Der Nutzen des Melktieres im vorgenannten Sinne schwindet bei seiner
> > Schlachtung (oder so ähnlich).
>
> Man darf die Kuh nicht schlachten, die man melken will.

und auch die Henne, die Goldeier legt (auf französisch)


--
A+
Romer

Bertel Lund Hansen

unread,
Jun 14, 2021, 9:30:14 AM6/14/21
to
Den 14.06.2021 kl. 13.13 skrev Bernd:

>> Man darf die Kuh nicht schlachten, die man melken will.

> und auch die Henne, die Goldeier legt (auf französisch)

Wie schlachtet man eine Henne auf Französisch?

Den Spruch kennen wir auch auf Dänisch. Der stammt von einem Märchen.
Das kennt ihr sicher auch in deutschsprechenden Ländern.

--
Bertel

Quinn C

unread,
Jun 14, 2021, 1:12:25 PM6/14/21
to
* Bertel Lund Hansen:
Wenn die Henne eine Gans ist, ja.

--
Babys essen immer nicht gut. Reis und Brot, sogar Wasser oder
Milch kann in die Tasche gehalten werden.
-- SPAMPOESIE

Hartmut Kraus

unread,
Jun 16, 2021, 1:11:29 AM6/16/21
to
Das war aber ein angenehmer Nebeneffekt. Na gut, hast mir wieder einen
Fehler angekreidet. *** seufz ***


Markus Ermert

unread,
Jun 16, 2021, 7:36:18 AM6/16/21
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>
> Bei uns zuhause hieß das immer: "Man kann das Bett nicht an fünf Zipfeln
> packen."

Wie nennt man eigentlich in Gegenden, wo „Bett“ Bettdecke meint, die
Gesamtheit der Schlafstatt?


Ulf Kutzner

unread,
Jun 16, 2021, 8:20:27 AM6/16/21
to
Markus Ermert schrieb am Mittwoch, 16. Juni 2021 um 13:36:18 UTC+2:
> [...] Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
> >
> > Bei uns zuhause hieß das immer: "Man kann das Bett nicht an fünf Zipfeln
> > packen."
>
> Wie nennt man eigentlich in Gegenden, wo „Bett“ Bettdecke meint,

Oder alles oberhalb der Matratze, siehe "Betten machen", ganz ohne
Möbelbaufertigkeiten.

> die
> Gesamtheit der Schlafstatt?

Schlafstatt?

Detlef Meißner

unread,
Jun 16, 2021, 8:30:27 AM6/16/21
to
Ulf Kutzner schrieb:
Bettstatt
0 new messages