Sven
# From: elf...@nanette.pdb.sni.de (Elfers,Peter,70252,E,940323,000000,)
# Organization: Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, Paderborn, Germany
# Subject: Re: Samstag/Sonnabend (War: Re: Unfaehige Uebersetzer)
#
# Habt ihr eigentlich keine 'richtigen' Probleme?
# Es ist doch nun wirklich voellig wurscht, ob jemand Sonnabend oder Samstag
# sagt, solange jeder weiss, was gemeint ist. Ein Spur mehr Toleranz wuerde
# vielleicht mal ganz gut tun, oder? Es koennte natuerlich auch sein, dass ihr
# einfach mal ein wenig in der Gegend rumposten wolltet. Dann koennt ihr gerne
# mal versuchen, mir die Frage zu beantworten, warum ein 'Alster' (in der Gegend
# hier ist das ein helles Bier (untergaerig, Pils) mit Sprite (bzw. artverwandtem
# 'Sprudel')) nicht ueberall gleich ist?
# From: fr...@mem.unibe.ch (Frank Langlotz)
# Organization: University of Bern, Switzerland
#
# ...geschweige denn ueberall "Alster" genannt wird.
# From: rsc...@mathematik.uni-ulm.de (Reinhard Schoen)
#
# Stimmt. Auf Hochdeutsch heisst das naemlich "Radler".
#
# (Wo war gleich mein Asbestanzug ..)
# From: NE...@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de (Sven Manias)
# Subject: Radlermass/Alsterwasser (was Re: Samstag/Sonnabend)
#
# Frueher dachte ich auch, "Radler" und "Alster" seien regionale Namens-
# varianten fuer das selbe Mischgetraenk. Inzwischen habe ich aber auch
# schon die Meinung gehoert, es gebe da auch einen inhaltlichen Unter-
# schied: Ein Radler werde naemlich mit Export (oder einem aehnlichen
# Bier) zubereitet, und ein Alster mit Pils.
#
# Wahrscheinlich ist die Wahrheit noch viel komplizierter...
# From: aa...@rrz.Uni-Koeln.DE (Martin Halfen)
#
# Wir im Koelner Raum mischen ein Alster immer mit Fanta oder aehnlicher
# Limo und Koelsch.
# From: bet...@rferl.org (Franz Betzel)
#
# In Oesterreich wird Radler ebenfalls mit Orangenlimonade und normalem
# Hellem zubereitet.
# From: h...@vmars.tuwien.ac.at (Peter Holzer)
# Organization: University of Technology, Vienna, Dept. for Realtime Systems, AUSTRIA
#
# Das ist unterschiedlich. In manchen Gasthdusern verwenden sie Orangen-,
# in anderen Zitronenlimo. Ich bin mir nicht sicher, ob das von der
# Region abhdngt, oder von den persvnlichen Vorlieben des Kellners (In
# Wien kann es Dir sogar passieren, da_ Dir der Kellner ein leeres
# Kr|gel, ein volles Seidel und eine Flasche Limo hinstellt. Mischen
# darfst Du dann selbst :-). Ich bevorzuge |brigens Zitronenlimo im
# Radler. Was die Biersorte angeht, so mu_ ich zugeben, da_ mir der
# Unterschied zwischen normalem Hellem, Export, und Pils schon bei Bier
# `pur' nicht klar klar ist. Beim Radler merke ich sicher keinen
# Unterschied mehr.
# From: wohl...@mixcoatl.in.tu-clausthal.de (Joerg Wohlgemuth)
#
# auch mal meinen Senf zu den hier diskutierten Themen abgeben. Ich spreche hier
# aus der Sicht eines geb"urtigen Westfalen, genauer West-Ostwestfalen (Kreis
# G"utersloh, wem es bekannt ist). Um mir mehrere Postings zu sparen, schreibe
#
# Da"s ein Alster etwas anderes als ein Radler ist, wu"ste ich nicht; ich denke,
# wenn ich bei uns in die Kneipe gehe, und ein Alster bestelle kriege ich ein
# Pils mit Fanta gemixt. ^^^---< Radler gibts nicht.
# (Export wird bei uns wenig getrunken, mehr Pils und zwar aus dem Sauerland
# -- ihr wisst schon, die Brauereien aus Warstein und Meschede --).
# Allerdings gibt es bei uns noch den 'Flieger', das Pils mit Emsgold!!
# OK, OK, Emsgold m"usst ihr nicht kennen, das wird allgemeiner wohl als
# Apfelsinchen bezeichnet, diese orange-rote Limonade.
# From: oli...@abulafia.rd-net.org (Oliver Klink)
#
# >Da"s ein Alster etwas anderes als ein Radler ist, wu"ste ich nicht; ich denke,
# >wenn ich bei uns in die Kneipe gehe, und ein Alster bestelle kriege ich ein
# >Pils mit Fanta gemixt. ^^^---< Radler gibts nicht.
#
# Mit FANTA??? Alsterwasser macht man aus Zitronenlimonade und Pils, Fanta
# ist aber Orangenlimonade!
# -
# Oliver Klink, Pommernweg 8, D 24782 Buedelsdorf, FRG
# From: moe...@bln.sel.alcatel.de (D. Moebius)
# Organization: Alcatel SEL AG Berlin, Department VB/EAO
#
# >Stimmt. Auf Hochdeutsch heisst das naemlich "Radler".
#
# Und bei uns hei_t das "Potsdamer", ist aber m.E. nur echt mit roter Fa_brause
# ;-)
# From: elf...@nanette.pdb.sni.de (Elfers,Peter,70252,E,940323,000000,)
# Organization: Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, Paderborn, Germany
#
# >Wir im Koelner Raum mischen ein Alster immer mit Fanta oder aehnlicher
# >Limo und Koelsch.
#
# Das war mir klar. Aber bei uns heisst das Zeug mit Fanta 'Flieger'.
# Mit dem Alt-Schuss ist das uebrigens aehnlich. Mir bekannt sind zwei Varianten:
# Alt-Schuss und Krefelder. Bei uns ist ein Alt-Schuss immer mit Cola und wenn
# einer was mit Malz will, dann sollte er das explizit (Alt mit Malz) bestellen.
# Woanders (ich glaube im Rheinland) ist Alt mit Cola aber ein 'Krefelder' (hier
# unueblich) und ein Alt-Schuss ein Alt mit Malz (glaub ich jedenfalls).
# From: fr...@mem.unibe.ch (Frank Langlotz)
#
# Da ist ja kaum noch durchzublicken! Ich schlage vor, wir sammeln noch ein paar
# Tage Vorschlaege und bitten dann denjenigen, der dieen Tread eroeffnet hat
# (leider weiss ich nicht mehr, wer's war), alle Bezeichnungen mit ihrer Bier-
# und Limoart sowie die jeweilige regional Verbreitung zusammenzustellen.
# From: carste...@beg.gera.thur.de (Carsten Kruse)
#
# > Stimmt. Auf Hochdeutsch heisst das naemlich "Radler".
# >
# > (Wo war gleich mein Asbestanzug ..)
# Keine Flames, aber wie waere es mit... "in meiner Gegend sagt man dazu..."
# In vielen Gegenden Ostdeutschlands heisst das POTSDAMER. In Kneipen, die
# hier in Thueringen von westdeutschen Paechtern bzw. liebdienernden Zonis
# betrieben werden, hat sich allerdings jetzt der boarische Begriff, den
# hier jmd als Hochdeutsch verkaufen wollte, eingebuergert ;->>>>>>>>>>>
# Nur ein Spass...
# From: oli...@abulafia.rd-net.org (Oliver Klink)
#
# Potsdamer kennt man hier in der Gegend auch, das ist aber meines Wissens
# etwas anderes, naemlich Bier mit roter Limonade.
#
# Und dann kennt man hier noch Krefelder (Bier mit Mineralwasser oder so)
# und Moorwasser (Bier mit Cola).
# -
# Oliver Klink, Pommernweg 8, D 24782 Buedelsdorf, FRG
# From: kna...@kph.Uni-Mainz.DE (Joerg Knappen)
#
# Da"s sich der Begriff ,,Radler'' allm"ahlich durchsetzt, l"a"st sich
# hier (Rheinhessen) ganz gut beobachten. Fr"uher hie"s das noch
# ,,Bier mit Schu"s'', heute eigentlich nur noch Radler. Bei Bier mit Schu"s
# fragt die Bedienung nach, was eigentlich gemeint ist. ,,Radler'' und
# ,,Colabier'' bzw. ,,Colaalt'' haben den Vorteil der Eindeutigkeit.
# From: za...@ipk.fhg.de (Matthias Zahn)
#
# Hier in Berlin heisst das "Potsdamer".
# From: mar...@heaven7.in-berlin.de (Martin P. Ibert)
#
# : >Stimmt. Auf Hochdeutsch heisst das naemlich "Radler".
#
# Daf|r gibt es kein hochdeutsches Wort, w|rd' ich mal sagen ...
#
# : Frueher dachte ich auch, "Radler" und "Alster" seien regionale Namens-
# : varianten fuer das selbe Mischgetraenk. Inzwischen habe ich aber auch
# : schon die Meinung gehoert, es gebe da auch einen inhaltlichen Unter-
# : schied: Ein Radler werde naemlich mit Export (oder einem aehnlichen
# : Bier) zubereitet, und ein Alster mit Pils.
#
# : Wahrscheinlich ist die Wahrheit noch viel komplizierter...
#
# Sicherlich. Da_ es auf die verwendete Biersorte ankommt, war mir bisher
# neu. Ich dachte immer, man nimmt das Helle, was man sonst ausschenkt, wenn
# jemand ein Bier haben will, also ein Pils im Norden und ein Export im S|den.
# Aber die Art der Limonade ist unterschiedlich. Radler wird mit Zitronenlimo-
# nade gemacht und Potsdamer (dh, Alster) mit Orangenlimonade. (Oder?)
# -
# Martin P. Ibert, F|rstenweg 11, D-13589 Berlin-Spandau, Germany | ____ Cen ____
# From: NE...@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de (Sven Manias)
#
# Immerhin, also: wenn jemand in Hannover ein Alster bestellt, kann er
# (bzw. sie) damit rechnen, eine andere Sorte Bier in seine Limonade
# gemischt zu bekommen :-) als wenn er in Stuttgart ein Radler bestellt.
#
# Die Norddeutschen, die ich hier (in Karlsruhe) kenne, haben in meinem
# Beisein noch nie eine Mischung aus Bier (egal welche Sorte) und
# Orangenlimonade getrunken, aber sehr wohl eine Mischung aus Pils und
# Zitronenlimonade unter dem Namen "Alster". Aber ich muss wohl mal
# eine systematische Umfrage unter meinen Bekannten durchfuehren.
#
# Was hier in der Gegend (Mittelbaden) unter der Bezeichnung "Radler"
# verstanden wird, ist normalerweise ein Export mit Zitronenlimonade.
# Bekannt ist ausserdem die Variante "saures Radler" - Bier mit Sprudel.
# (Dies in Anlehnung an die hier ueblichen Bezeichnungen
# "saurer Sprudel" (normales Mineralwasser mit Kohlensaeure) und
# "suesser Sprudel" (Zitronenlimonade, die klare Variante).
# From: mar...@heaven7.in-berlin.de (Martin P. Ibert)
#
# : Hier in Berlin heisst das "Potsdamer".
#
# Obwohl echter Berliner (bitte keine Witze wg. Spandau, ich bin hier im Exil),
# habe ich das Wort ;Potsdamer+ (in dieser Bedeutung) erst nach dem Fall der
# Mauer zum ersten Mal gehvrt. Vorher habe ich immer ;Alster+ gesagt, wenn
# ich ein Bier mit Orangenlimonade wollte.
# From: moe...@bln.sel.alcatel.de (D. Moebius)
# Organization: Alcatel SEL AG Berlin, Department VB/EAO
#
# >Aber die Art der Limonade ist unterschiedlich. Radler wird mit Zitronenlimo-
# >nade gemacht und Potsdamer (dh, Alster) mit Orangenlimonade. (Oder?)
#
# Nein, Potsdamer wird m.E. immer mit roter Limonade gemacht.
# From: g...@irz.inf.tu-dresden.de (Gerolf Wendland)
#
# Genau!
# From: moe...@bln.sel.alcatel.de (D. Moebius)
#
# mar...@heaven7.in-berlin.de (Martin P. Ibert) writes:
# >Was ist, bitte, rote Limonade?
#
# Rote Limonade besteht aus Wasser, Kohlensdure, Zucker, rotem Farbstoff
# und den nach dem deutschen Reinheitsgebit zugelassenen Giften und Schadstoffen;
# sie sollte im Geschmack keinesfalls versuchen, irgendwelche Fr|chte zu
# simulieren ;-)
# From: LA...@reze-1.rz.rwth-aachen.de (Norbert Lack, ReZe)
#
# Es gibt inzwischen sogar Alsterwasser/Radler in Dosen, d.h. auf einer Seite
# der Dose steht "Alsterwasser", auf der anderen "Radler", jeweils mit
# passendem Bildchen. Drin ist Bier mit _Zitronen_-limonade (steht jedenfalls
# so drauf). Ich wuerde allerdings Orangenlimo verwenden, wenn ich's selber
# machte.
# Wie gut, dass noch niemand auf die Idee, gekommen ist, eine Diskussion ueber
# die verschiedenen Bezeichnungen fuer ein Gemisch Cola/Limo zu fuehren.
# From: NE...@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de (Sven Manias)
# Subject: Cola-Limo-Mischung (war Re: Alsterwasser/Radler)
#
# Also bei uns heisst das SPEZI.
# From: mar...@heaven7.in-berlin.de (Martin P. Ibert)
#
# Bei uns auch. Und zwar ausschlie_lich. Besteht aus Coca Cola und Fanta Orange,
# sonst ist sie nicht "echt".
# From: bet...@rferl.org (Franz Betzel)
#
# Ist zwar richtig, aber als ich etwa 10 Jahre alt war (also etwa 1964) gab's
# bei uns Spezi auch sehr haeufig mit Zitronenlimonade.
# From: S_DOL...@rzmain.rz.uni-ulm.de (Dollinger Juergen)
#
# > > Bei uns auch. Und zwar ausschlielich. Besteht aus Coca Cola und Fanta Orange,
# > > sonst ist sie nicht "echt".
#
# Gibts eigentlich noch das richtige Fanta? Ich hab vor kurzem mal wieder Fanta
# getrunken, das hat irgendwie anders geschmeckt.
# Spezi gibt es aber auch als fertiges Mixgetraenk. In letzter Zeit wird
# da sogar oefter dafuer geworben:"Spezi ist spitze,
# Trink das Original".
# >
# > Ist zwar richtig, aber als ich etwa 10 Jahre alt war (also etwa 1964) gab's
# > bei uns Spezi auch sehr haeufig mit Zitronenlimonade.
#
# Ich trink gern Cola mit O-saft. Sieht zwar greuslich aus schmeckt aber klasse.
# From: hel...@helmut.go.sub.de (helmut kornmann)
#
# >Bei uns auch. Und zwar ausschlie_lich. Besteht aus Coca Cola und Fanta
# >Orange, sonst ist sie nicht "echt".
# >-
# Also, zu meiner Zeit hiess was aehnliches Indianer. Das war aber mit
# Sinalco gemischt. Bin ich off-topic?
# Helmut (auch aus Karlsruhe)
# From: za...@ipk.fhg.de (Matthias Zahn)
# Organization: IPK-Berlin, Fraunhofer Gesellschaft, Germany
#
# Also ich habe schon mal "Kalter Kaffee" gehoert, und zwar war das in
# Heppenheim, auf der Grenze zwischen Hessen und Baden-Wuerttemberg.
# Selbst benutzte ich "Spezi", wenn ich das Zeug traenke. *blaerch*
# From: brue...@bonsai.fernuni-hagen.de (Christian Bruecker)
#
# > Also ich habe schon mal "Kalter Kaffee" gehoert, und zwar war das in
#
# So heiszt das da auch auf der andern Rheinseite...
# From: nsr...@cip.informatik.uni-erlangen.de (Niels Rump)
#
# In (und um Hamburg) heisst kennt man den Begriff 'Kalter Kaffe' auch, er
# ist aber aus der Mode.
# From: nic...@prz.tu-berlin.de (Juergen Nickelsen)
#
# Dazu faellt mir noch die "tote Tante" ein. Kennt das noch jemand? Mein
# Bruder bekam mal recht verstaendnislose Blicke, als er das in einem
# Lokal bestellte. (Hinweis: auch ein Getraenk.)
# From: pe...@sol.cs.uni-sb.de (Peter Schwarz)
#
# Schon mal Diesel getrunken? So nennt man dieses Spezi (das scheint
# wohl im ganzen deutschen Sprachraum verstanden zu werden) in der
# noerdlichen Pfalz. Zumindest ist es mir dort aufgefallen.
# From: nic...@prz.tu-berlin.de (Juergen Nickelsen)
#
# Als Diesel kenne ich nun wieder ein Gemisch aus Cola und Bier
# (uerk). Entweder aus dem Hamburger oder (auch) Berliner Raum.
# From: oli...@abulafia.rd-net.org (Oliver Klink)
#
# Bier mit Cola kenne ich ausschliesslich unter der Bezeichnung
# Moorwasser.
# -
# Oliver Klink, Pommernweg 8, D 24782 Buedelsdorf, FRG
# From: aa...@rrz.Uni-Koeln.DE (Martin Halfen)
#
# Bei uns heisst das "Drecksack" (Koelsch mit Cola)
# From: m...@eurad.Uni-Koeln.DE ( Markus Heupel )
#
# Altbier mit Cola heisst "Krefelder"
#
# Markus (gebuertiger Duesseldorfer)
# From: pe...@sol.cs.uni-sb.de (Peter Schwarz)
#
# Also "Bier mit Cola" heisst bei uns im Saarland "Gespritztes".
# From: pet...@cbmger.de.so.commodore.com (Peter Kittel Germany)
#
# Das geht hier im Aeppelwoi-Land nicht. Hier gibt es "Sauer Gespritzten",
# das ist Apfelwein mit Mineralwasser, oder "Suess Gespritzten", das ist
# Aepfelwein mit suesser Limonade. (Habe ich irgendeine Schreibweise des
# Stoeffsches noch vergessen? Es gibt sehr viele.)
# -
# Best regards, Dr. Peter Kittel // E-Mail to \\ Only my personal opinions...
# Commodore Frankfurt, Germany \X/ (pet...@cbmger.de.so.commodore.com)
# From: mar...@heaven7.in-berlin.de (Martin P. Ibert)
#
# : Also "Bier mit Cola" heisst bei uns im Saarland "Gespritztes".
#
# Das wiederum ist in Berlin Bier mit Fa_brause (Apfellimonade).
# From: hae...@ceylon.verfahrenstechnik.uni-stuttgart.de (Peter Haering)
#
# Als Fa_brause bezeichnen wir immer das (Fa_-)Bier.
# Sekt hei_t |brigens Gewerkschaftsbrause.
# From: wolf...@w250zrz.zrz.tu-berlin.de (Wolfgang Schwanke)
#
# Ich kenn Sekt als Bankbrause. Klassenunterschiede :)
# "Fassbrause" (Apfellimonade mit Kohlensaeure) kann man unter der
# Bezeichnung hier sogar in Flaschen kaufen.
# From: nic...@prz.tu-berlin.de (Juergen Nickelsen)
# Subject: Re: Alsterwasser/Radler
#
# Gestern habe ich besagtes Getraenk zum ersten Mal fertig gemischt im
# Laden gesehen -- netterweise steht auf der einen Seite der (leider)
# Dose "Radler", auf der anderen Seite "Alsterwasser", jeweils mit einer
# entsprechend dazu passenden Illustration.
#
# Laut der auf der Dose angegebenen Entstehungsgeschichte war die
# Bezeichnung "Radler" zuerst da; "Alsterwasser" folgte nach.
# From: jric...@krefcom.GUN.de (Jan Richert)
# Organization: Krefcom Communication Services, Krefeld, FRG
#
# >Gestern habe ich besagtes Getraenk zum ersten Mal fertig gemischt im
# >Laden gesehen -- netterweise steht auf der einen Seite der (leider)
# >Dose "Radler", auf der anderen Seite "Alsterwasser", jeweils mit einer
# >entsprechend dazu passenden Illustration.
#
# Was soll das sein? Etwa Bier mit Cola? Das waere dann ja
# wohl ein "Krefelder".
# From: nic...@prz.tu-berlin.de (Juergen Nickelsen)
#
# Nein, sondern das, was meistens als Alsterwasser oder Radler
# bezeichnet wird, naemlich Bier mit Zitronenlimonade.
# From: wohl...@centeotl.in.tu-clausthal.de (Joerg Wohlgemuth)
#
# Es handelt sich da wohl nicht um Zitronenlimonade, sondern mehr um
# Orangensprudel, also Fanta, etc.
# "Ubrigens: Bier mit Cola hei"st bei uns (West-Ostwestfalen) 'Alt Schu"s',
# bei Jan Richert ist das ein Alt mit Malzbier gemischt, oder?
--
Sven Manias * Rintheimer Str. 32 * D-76131 Karlsruhe
ua...@dkauni2.bitnet ua...@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.