On 01.09.2021 17:45, Bertel Lund Hansen wrote:
> Den 01.09.2021 kl. 15.55 skrev Christina Kunze:
>> Man kann es auch übertreiben mit der Googlephobie.
>
> Frage von Wortstellung:
>
> Wie ich Deutsch in der Schule, etwa 1961+, lernte, sollte es (unbedingt)
> heissen:
>
> Man kann es auch mit der Googlephobie übertreiben.
>
> 1. Habe ich etwas falsches gelernt?
Jein. Das ist standardmäßige Variante, aber nicht die einzig mögliche
(Btw, hier ist 'falsches' Substantiv und gehört groß geschrieben.)
> 2. Sind beide Versionen möglich?
Yep.
> 3. Ist es 'immer' (= in meinem Leben) so gewesen, oder
> 4. ist das eine neuere Änderung?
>
> Wenn 4. richtig ist:
>
> Gibt es andere Tendenzen im Deutschen, wo ein Verb nicht länger zuletzt
> steht?
5. Abweichungen von der standardmäßigen Satzstellung sind grundsätzlich
möglich und werden insbesondere zur Betonung auch regelmäßig eingesetzt.
Bei 'man kann es auch übertreiben' ist die Nachstellung dessen, mit dem
übertrieben wird, m. E. mittlerweile sogar die übliche. /Man kann es
auch übertreiben mit der Political Correctness', /Man kann es auch
übertreiben mit der Rücksichtnahme auf Minderheiten./ etc.
Ciao
Toscha
--
Am 16. Februar 1971 wurde in der BRD die Anrede 'Fräulein' im
Amtsdeutsch abgeschafft. Von diesem Untergang des Abendlandes hat sich
die Männerwelt glücklicherweise weitgehend berappelt.