Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neugier - Neugierde

89 views
Skip to first unread message

H.-P. Schulz

unread,
Sep 1, 2021, 7:00:48 AM9/1/21
to
Was ist das zweite?

MUSE tendiert zu Kindersprache, - also, was Erwachsene zu Kindern
sagen.

Analogbildung zu 'Begierde'? (Wobei dann die Frage nur "eins weiter"
gereicht würde: Begehr - Begierde ...)

Auf kinder(tümliche) Sprache komme ich, weil ich mich erinnere, wenn
ich als kleines Kind irgendwo hereinschnökerte (meist: Küche) und
tätige Erwachsene fragte, was das denn werden sollte, nicht selten die
spaßige Abfuhr "Neugierde, in Butter gebraten!" erhalten zu haben.

Christina Kunze

unread,
Sep 1, 2021, 7:08:47 AM9/1/21
to
Treffer im deutschen Projekt Gutenberg:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%22neugierde%22+site%3A.projekt-gutenberg.org

Auf den ersten Blick sind die meisten eher nicht kinderspracheverdächtig.

chr

H.-P. Schulz

unread,
Sep 1, 2021, 7:36:54 AM9/1/21
to
Christina Kunze <ku...@revesz.de> schrieb:
Eigentlich würd' ich gern das Google-Orakel außen vor lassen;
wenigstens vorerst.

Johannes Leckebusch

unread,
Sep 1, 2021, 7:52:15 AM9/1/21
to
Neu|gier, Neu|gier|de, die; -: Beherrschtsein von dem Wunsch, etw.
Bestimmtes zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche einzudringen, die
bes. andere Menschen u. deren Privatleben o.Ä. betreffen: lebhafte,
brennende N.; sexuelle N. (Neugierde, die auf Sexuelles gerichtet ist);
seine N. ist fast schon krankhaft; die N. (Wissbegierde) der Forscherin;
die N. auf den Inhalt eines Briefes; die N. zu erfahren, ob...; jmdn.
packt die N.; etw. weckt, erregt, reizt jmds. N.; seine N. befriedigen,
stillen, zähmen, zügeln; jmdn. mit unverhohlener N. betrachten; vor N.
brennen, platzen; er kam aus reiner N.

© 2000 Dudenverlag

--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/

H.-P. Schulz

unread,
Sep 1, 2021, 8:46:23 AM9/1/21
to
Johannes Leckebusch <jlno...@johannes-leckebusch.de> schrieb:
Macht 's denn wenigstens Spaß, so 'n bisschen c&p am Nachmittag? ;-))

Detlef Meißner

unread,
Sep 1, 2021, 8:55:53 AM9/1/21
to
Er hat sich bestimmt eine DVD zugelegt. Die Investition muss sich doch
lohnen! :-)

Detlef

Christina Kunze

unread,
Sep 1, 2021, 9:55:39 AM9/1/21
to
Am 01.09.2021 um 13:36 schrieb H.-P. Schulz:
_Projekt Gutenberg_
Schon mal gehört? Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Einer der
ersten Treffer bei Robert Musil.

Da das Projekt Gutenberg eine schauderhafte Suche hat, suche ich über
Google, aber ausschließlich auf der Seite vom Projekt Gutenberg, wie man
dem Suchlink sogar entnehmen konnte.

Man kann es auch übertreiben mit der Googlephobie.

chr

Detlef Meißner

unread,
Sep 1, 2021, 10:52:39 AM9/1/21
to
Am 01.09.2021 um 15:55 schrieb Christina Kunze:
> Am 01.09.2021 um 13:36 schrieb H.-P. Schulz:

>> Eigentlich würd' ich gern das Google-Orakel außen vor lassen;
>> wenigstens vorerst.
>>
> _Projekt Gutenberg_
> Schon mal gehört?

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass davon jemand (in dieser Gruppe)
noch *nie* gehört hat.

"Project Gutenberg" https://www.gutenberg.org/ (wird bei mir geblockt,
weil meine IP aus Germany kommt und deshalb evtl. Urheberrechte verletzt
werden könnten. Aber es gibt ja Möglichkeiten.)
Nicht zu verwechseln mit "Projekt Gutenberg-DE"
https://www.projekt-gutenberg.org/
Die Bücher muss man online lesen. Es gab aber mal die Möglichkeit, sie
in ePubs zu konvertieren, als das Projekt noch bei Spiegel-Online
gehostet war.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Sep 1, 2021, 11:01:42 AM9/1/21
to
Am 01.09.2021 um 16:52 schrieb Detlef Meißner:

["Projekt Gutenberg-DE"]
> Es gab aber mal die Möglichkeit, sie
> in ePubs zu konvertieren, als das Projekt noch bei Spiegel-Online
> gehostet war.

Hiermit geht es: http://www.epub2go.eu/

Detlef


Bertel Lund Hansen

unread,
Sep 1, 2021, 11:45:17 AM9/1/21
to
Den 01.09.2021 kl. 15.55 skrev Christina Kunze:


> Man kann es auch übertreiben mit der Googlephobie.

Frage von Wortstellung:

Wie ich Deutsch in der Schule, etwa 1961+, lernte, sollte es (unbedingt)
heissen:

Man kann es auch mit der Googlephobie übertreiben.

1. Habe ich etwas falsches gelernt?
2. Sind beide Versionen möglich?
3. Ist es 'immer' (= in meinem Leben) so gewesen, oder
4. ist das eine neuere Änderung?

Wenn 4. richtig ist:

Gibt es andere Tendenzen im Deutschen, wo ein Verb nicht länger zuletzt
steht?

--
Bertel

Thomas Schade

unread,
Sep 1, 2021, 12:00:33 PM9/1/21
to
On 01.09.2021 17:45, Bertel Lund Hansen wrote:
> Den 01.09.2021 kl. 15.55 skrev Christina Kunze:

>> Man kann es auch übertreiben mit der Googlephobie.
>
> Frage von Wortstellung:
>
> Wie ich Deutsch in der Schule, etwa 1961+, lernte, sollte es (unbedingt)
> heissen:
>
> Man kann es auch mit der Googlephobie übertreiben.
>
> 1. Habe ich etwas falsches gelernt?

Jein. Das ist standardmäßige Variante, aber nicht die einzig mögliche

(Btw, hier ist 'falsches' Substantiv und gehört groß geschrieben.)

> 2. Sind beide Versionen möglich?

Yep.

> 3. Ist es 'immer' (= in meinem Leben) so gewesen, oder
> 4. ist das eine neuere Änderung?
>
> Wenn 4. richtig ist:
>
> Gibt es andere Tendenzen im Deutschen, wo ein Verb nicht länger zuletzt
> steht?

5. Abweichungen von der standardmäßigen Satzstellung sind grundsätzlich
möglich und werden insbesondere zur Betonung auch regelmäßig eingesetzt.
Bei 'man kann es auch übertreiben' ist die Nachstellung dessen, mit dem
übertrieben wird, m. E. mittlerweile sogar die übliche. /Man kann es
auch übertreiben mit der Political Correctness', /Man kann es auch
übertreiben mit der Rücksichtnahme auf Minderheiten./ etc.


Ciao
Toscha
--
Am 16. Februar 1971 wurde in der BRD die Anrede 'Fräulein' im
Amtsdeutsch abgeschafft. Von diesem Untergang des Abendlandes hat sich
die Männerwelt glücklicherweise weitgehend berappelt.

Quinn C

unread,
Sep 1, 2021, 12:38:12 PM9/1/21
to
* Bertel Lund Hansen:

> Den 01.09.2021 kl. 15.55 skrev Christina Kunze:
>
>> Man kann es auch übertreiben mit der Googlephobie.
>
> Frage von Wortstellung:
>
> Wie ich Deutsch in der Schule, etwa 1961+, lernte, sollte es (unbedingt)
> heissen:
>
> Man kann es auch mit der Googlephobie übertreiben.

Die neutralste Wortfolge wäre für mein Empfinden:

Man kann es mit der Googlephobie auch übertreiben.

Deine Version könnte besagen: neben anderen Dingen ist die Googlephobie
eins, mit dem man es übertreiben kann.

Christinas Version lese ich als emotionaler. "Man kann es auch
übertreiben!" könnte als Ausruf alleine stehen, der Rest ist dann als
Klärung nachgeschoben.

> 2. Sind beide Versionen möglich?

Ja. Und weitere:

Mit der Googlephobie kann man es auch übertreiben.

--
Der Internationale Währungsfonds kontaktiert uns für Ihre Entschädigung
ein paar Stunden von Ihrem Sicherheitscode zugeteilt.Sie ??gesagt, dass
sie, um eine E-Mail-Adresse anstelle eines Namens zu senden wählen.
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Sep 1, 2021, 12:38:16 PM9/1/21
to
* H.-P. Schulz:

[Neugierde]

> Auf kinder(tümliche) Sprache komme ich, weil ich mich erinnere, wenn
> ich als kleines Kind irgendwo hereinschnökerte (meist: Küche) und
> tätige Erwachsene fragte, was das denn werden sollte, nicht selten die
> spaßige Abfuhr "Neugierde, in Butter gebraten!" erhalten zu haben.

Erst mal mein Beileid dazu, mit solchen Erwachsenen aufgewachsen zu
sein. Wo Neugier doch das Stammkapital eines Kindes ist.

--
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
-- SPAMPOESIE

Detlef Meißner

unread,
Sep 1, 2021, 12:43:29 PM9/1/21
to
Am 01.09.2021 um 18:38 schrieb Quinn C:
> * H.-P. Schulz:
>
> [Neugierde]
>
>> Auf kinder(tümliche) Sprache komme ich, weil ich mich erinnere, wenn
>> ich als kleines Kind irgendwo hereinschnökerte (meist: Küche) und
>> tätige Erwachsene fragte, was das denn werden sollte, nicht selten die
>> spaßige Abfuhr "Neugierde, in Butter gebraten!" erhalten zu haben.
>
> Erst mal mein Beileid dazu, mit solchen Erwachsenen aufgewachsen zu
> sein. Wo Neugier doch das Stammkapital eines Kindes ist.

Klar, deshalb darf es ja auch überall reingucken, nicht wahr!

Wann soll es lernen, seine Neugier/Gafferei zu zügeln?

Detlef


Ulf Kutzner

unread,
Sep 2, 2021, 2:29:02 AM9/2/21
to
H.-P. Schulz schrieb am Mittwoch, 1. September 2021 um 13:00:48 UTC+2:
> Was ist das zweite?
>
> MUSE tendiert zu Kindersprache, - also, was Erwachsene zu Kindern
> sagen.
>
> Analogbildung zu 'Begierde'? (Wobei dann die Frage nur "eins weiter"
> gereicht würde: Begehr - Begierde ...)

Raff- gibt es allerdings korrekterweise nur ohne -de.

H.-P. Schulz

unread,
Sep 2, 2021, 3:52:33 AM9/2/21
to
rrwolfgang sch <s...@sig.nature> schrieb:

>H.-P. Schulz <h.p.s...@magenta.de> wrote in
>news:0smuigdm6qq7bvrta...@4ax.com:
>
>> Was ist das zweite?
>
>Du hast das Gleiche schonmal 2016 gefragt.
><o9ib3c9pf1g4diu6r...@4ax.com>

Ja, genau, mir war auch, als ob!

Da sieht man mal, wie mich das umtreibt! :))
0 new messages