* Joachim Pense:
> Am 25.02.2013 20:22, schrieb Oliver Cromm:
>> * Wolfgang Schwanke:
>>
>>> Wenn es um irgendeinen altgriechischen
>>> Zusammenhang geht - z.B. Etymologie von Fremdw�rtern im Deutschen, oder
>>> Winkelbezeichnungen in der Mathematik -, sagst du "Eta" bzw. "Beta".
>>> Wenn es drum geht, wie ein Wort im Neugriechischen geschrieben wird -
>>> z.B. ein Sprachkurs f�r Touristen -, sagst du "Ita" bzw. "Wita".
>>
>> Wieso sollen Winkelbezeichnungen in der Mathematik ein
>> "altgriechischer Zusammenhang" sein? Die heutigen Griechen sagen
>> bestimmt auch in der Mathematik "wita".
>
> Was die Neugriechen zur Mathematik sagen, interessiert niemanden.
Ja, insofern, als diese Aussprache nicht aus dem Neugriechischen
entlehnt wird.
> In der
> Wissenschaft ist Altgriechisch + Lateinisch traditionell angesagt.
Ich sehe das subtil anders - ich sehe nicht zwei, sondern drei
verschiedene "Zusammenh�nge". Hier mal als Tabelle, sicher
idealisiert:
Land D GB GR
Kontext
Altgriechisch-
Unterricht /bE:ta/ /bE:ta/ /bE:ta/
Mathematik /be:ta/,/bEta/ /bEta/ /vita/
Neugriechisch-
Unterricht /vita/ /vita/ /vita/
Im Altgriechisch-Unterricht sollte die eingedeutschte, anglisierte
oder neugriechische Version tabu sein, in der Mathematik wirkt
hingegen die betont altgriechische Version �berkandidelt. In
Griechenland f�llt die angepa�te Version in der zweiten Zeile
naturgem�� mit der neugriechischen zusammen.
In Italien werden die "traditionell lateinischen Begriffe" der
Wissenschaft mit italienischem Akzent gesprochen, im Deutschen mit
deutschem Akzent etc.
--
Some things are taken away from you, some you leave behind-and
some you carry with you, world without end.
-- Robert C. Wilson, Vortex, p.31