Am Sonntag, 20. Mai 2018 08:45:26 UTC+2 schrieb H.-P. Schulz:
> Ich schiebe einige weitere Gedanken mal hier ein, ohne im engeren
> Sinne auf das vorige zu antworten.
>
> Folgendes ist mir zu diesem "Verschiedenes" noch eingefallen.
>
> Diese "Ableitungen" auf -es sind eine Schnitte für sich. Es sind
> Nomen, abgeleitet aus Adjektiv oder Verb (meist PartPerf). Und sie
> sind "Singularetantum", wenn wir mal eine Form, die es ausschließlich
> im Singular gibt, so nennen wollen.
>
> Beispiele:
> Halbgefrorenes, Erbrochenes, Unerfreuliches, Wohlschmeckendes ... und
> eben auch *Verschiedenes*
>
> Es sind keine echten Substantive,
Doch: Sie können von einem Artikel begleitet sein (das Halbgefrorene,
sein Erbrochenes, viel Unerfreuliches, manches Wohlschmeckende - bei
'verschiedenes' fällt mir ein Beispiel schwer. Diese Substantive
können darüber hinaus dekliniert werden und die Rollen der üblichen
Funktionsträger eines Substantivs im Satz besetzen (Subjket, Objekt,
Prädikativ...) und auch mit einem Pronomen in den Satz eingebettet
werden.
> aber ganz gewiss keine Pronomen.
Die anderen nicht, 'verschiedenes' wahrscheinlich schon. Vermutlich
arbeitest Du einfach nach im Wörterbuch eingetragener Wortartzuge-
hörigkeit - machen viele. Sätze funktionieren jedoch anders.
> Die
> *semantische* Dimension gerade von 'Verschiedenes' mag ein bisschen zu
> Spekulation Richtung Pronomen verführen
Man braucht da nicht spekulieren, die üblichen syntaktischen Verfahren
(Ersatzprobe, Verschiebeprobe ...) genügen.
> , aber ich schrieb ja bereits
> meine Auffassung, dass 'Verschiedenes' ein _Containerwort_ sei, wie
> auch 'Alles', 'Vieles', 'Weniges' u.ä.m..
'Containerwort' versteh ich leider nicht.
> ===============
>
> Das alles berührt das _Adjektiv_ 'verschieden' nicht.
Genau. Es gibt aber auch einen Artikel / Determinanten 'verschieden'.
> Das ist ein Ding
> für sich. Und dass es praktisch nur im Plural vorkommt
verschiedenes altes Zeug - hört sich ziemlich merkwürdig an, wahr-
scheinlich doch nur Plural
(wie andere
> Adjektive dieser Klasse auch: wenige, viele, zahlreiche ...)
Wenn das Adjektive sind, dann sind es Adjektive mit artikelähnlicher
Funktion. Z.B. nimmt 'viele' in einer Reihe von Fällen das syntaktische
Verhalten eines Artikelworts an, d.h. ein nachfolgendes Adjektiv wird
nicht, wie bei einem Adjektiv zu erwarten, parallel gebeugt, sondern
schwach wie nach einem Artikel. Außerdem kann es vor sog. nicht-zähl-
baren Substantiven auch singularisch benutzt werden:
vieles andere Zeug (??vieles anderes Zeug)
Es muss wie ein Artikel in der Nominalphrase immer vorne stehen:
kleine türkische Kinder > türkische kleine Kinder
viele kleine Kinder > *kleine viele Kinder
> ändert
> nichts Grundsätzliches an seiner Eigenschaft.
Sagtest Du nicht 'ein weites Feld?
Gruß Ralf Joerres