Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

stolz / Stolz

451 views
Skip to first unread message

F. Platonva

unread,
Aug 16, 2001, 11:05:38 AM8/16/01
to
Hallo Leute,


jetzt ist mir aufgefallen, daß man manchmals dieses Wort -- stolz, Stoltz --
klein und manchmals groß schreibt. Wann schreibt man es klein und wann groß?


Danke für die Auskunft

--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Michael Hemmer

unread,
Aug 16, 2001, 11:15:45 AM8/16/01
to
F. Platonva schrieb in Nachricht <3b7be143$1...@netnews.web.de>...

>jetzt ist mir aufgefallen, daß man manchmals dieses Wort -- stolz,
Stoltz --
>klein und manchmals groß schreibt. Wann schreibt man es klein und wann
groß?

Einfache Sache - es handelt sich nicht um ein, sondern um zwei Wörter: das
Adjektiv "stolz", das folglich klein geschrieben wird, und das Substantiv
"Stolz" (ohne "t"!), mithin groß geschrieben. Verwendungsbeispiele (wie
immer äußerst tiefsinnig):
"Ich bin so stolz auf meinen Sohn. Er ist in seiner Klasse der Beste."
"Mein Sohn ist mein ganzer Stolz. Er ist in seiner Klasse der Beste."

Gruß, Michael


Yvonne Steiner

unread,
Aug 16, 2001, 3:09:52 PM8/16/01
to
> From: Martin Gerdes <martin...@gmx.de>

[...] betrifft: "stolz" und "Stolz"

> Wahrscheinlich liegt die unterschiedliche Schreibweise
> daran, daß das Wort den Reformern nicht ins Auge gefallen
> ist. Sonst werden Adverbien ja auch groß geschrieben, wenn
> es gleichlautende Substantive gibt (z.B: "kaputt und Pleite
> gehen" - in diesem Zusammenhang wurde die Großschreibung von
> "bankrott" vergessen)
>
> "Wie Recht du hast" - "Wie Stolz ich auf dich bin, mein
> Sohn." Analoge Konstruktionen - oder?

Wohl kaum. So willkürlich lässt sich die NRS auch von dir nicht verdrehen.

Analoge Konstruktionen wären dann:

Wie recht das doch ist. <-> Wie stolz ich auf dich bin.
Wie Recht du hast. <-> Welchen Stolz ich deinetwegen habe.

Yvonne Steiner

Bernd Gramlich

unread,
Aug 17, 2001, 10:19:05 AM8/17/01
to
Martin Gerdes wrote:

> >Wie recht das doch ist. <-> Wie stolz ich auf dich bin.
> >Wie Recht du hast. <-> Welchen Stolz ich deinetwegen habe.
>

> Nein.
>
> Analog wären:
> "Welches Recht du hast" <-> ...
>
> Nach "wie" stehen Adverbien -

Einzelne Adjektivformen nach "wie" sind in der Tat flexionslos, aber
nicht immer Adverbien, sondern bisweilen prädikativ:

Wie wohl mir ist.
Wie gut ich bin.

--
Bernd Gramlich Timeo danaos et dona ferentes.

Yvonne Steiner

unread,
Aug 17, 2001, 7:41:17 PM8/17/01
to
> From: Martin Gerdes <martin...@gmx.de>
> Reply-To: martin...@gmx.de
>
> Yvonne Steiner <y...@mac.com> schrieb:

>
>>> "Wie Recht du hast" - "Wie Stolz ich auf dich bin, mein
>>> Sohn." Analoge Konstruktionen - oder?
>
>> Wohl kaum.
[...]

>> Analoge Konstruktionen wären dann:
>>
>> Wie recht das doch ist. <-> Wie stolz ich auf dich bin.
>> Wie Recht du hast. <-> Welchen Stolz ich deinetwegen habe.
>
> Nein.
>
> Analog wären:
> "Welches Recht du hast" <-> ...

?
Das ist kein vollständiger Satz;
entspricht auch nicht der Aussage meines Satzes.
>
> Nach "wie" stehen Adverbien - und die schrieb man bisher
> regelmäßig klein.

und warum hast _du selbst_ es zuerst gross geschrieben?

> Großgeschriebene Adverbien sind erst jetzt
> eingeführt worden,

genau deshalb habe ich es gross geschrieben.

> allerdings enthält die amtliche Regelung
> keine Liste von diesen, insoweit ist unklar, welche Wörter
> dazugehören.

"Recht haben" ist dort aufgeführt, ebenso im Duden, Band. 9, 4. Auflage.
Weiter ist es auch unter <http://www.neue-rechtschreibung.de/> zu finden.

Ich verstehe also nicht, weshalb man schreiben soll: "Du hast Recht", aber
nicht schreiben sollte "Wie Recht du hast".

Yvonne Steiner

0 new messages