in einem (literaturwissenschaftlichen) Text, den ich lektorieren soll, fiel
mir das Wort "Integrierung" auf. Ich wollte es in "Integration" ändern, habe
aber vorher nachgegucklt und immerhin 4800 Treffer bekommen.
Das legt die Vermutung nahe, daß "Integrierung" tatsächlich existiert ...
Was ist nun aber der Unterschied zwischen "Integrierung" und "Integration"?
Gruß
Christina
Grammatikalisch ist es möglich, statt der aus dem Lateinischen
stammenden Endung -ation die deutsche -ierung zu verwenden. Ob das schön
ist, ist eine zweite Frage.
MUSEN kann man "Integration" als Vorgang und als Ergebnis verstehen,
während "Integrierung" eher den Vorgang des Integrierens bedeutet.
Vielleicht gibst Du mal an, was wo integriert werden soll oder worden
ist.
Ralf
Hallo Ralf,
Du hast gesagt, ich soll es tun ...
>
> Vielleicht gibst Du mal an, was wo integriert werden soll oder worden
> ist.
Die Literaturwissenschaft soll eine "Kulturwissenschaftliche Integrierung"
erfahren (letzten Endes läßt Max Weber grüßen). Es läßt sich leider an
keiner der Stellen verbalisieren, weil die Sätze dermaßen mit Attributen und
erweiterten PArtizipialkonstruktionen überladen sind, daß das nicht ohne
wesentliche Eingriffe ginge, auf die der Autor (der den Text übrigens
vorlesen will!) erklärtermaßen keinen Wert legt.
Christina
Alles aus dem hohlen Bauch heraus.
mfG
George
P.S. Fühle mich durch Deine Anrede unbetroffen. ;)
--
Kometen sind wie Katzen: sie haben einen Schweif und machen, was sie wollen.
Harald Schmidt
> "Ralf Heinrich Arning" <Muell...@despammed.com> schrieb
>
> Hallo Ralf,
>
> Du hast gesagt, ich soll es tun ...
> >
> > Vielleicht gibst Du mal an, was wo integriert werden soll oder worden
> > ist.
>
> Die Literaturwissenschaft soll eine "Kulturwissenschaftliche Integrierung"
> erfahren (letzten Endes läßt Max Weber grüßen).
Wenn überhaupt, dann müßte es hier "Integration" heißen. Aber MUSEN
klingt auch "kulturwissenschaftliche Integration" schräg. Vermutlich
meint der Autor, daß die Literaturwissenschaft um
kulturwissenschaftliche Fragen und Methoden ergänzt werden müsse. Also
wäre "Ergänzung" oder "Vervollständigung" angebracht.
> Es läßt sich leider an
> keiner der Stellen verbalisieren, weil die Sätze dermaßen mit Attributen und
> erweiterten PArtizipialkonstruktionen überladen sind, daß das nicht ohne
> wesentliche Eingriffe ginge, auf die der Autor (der den Text übrigens
> vorlesen will!) erklärtermaßen keinen Wert legt.
Ist der Urtext englisch?
Man sollte den Verfasser wenigstens warnen, daß er mit diesem Stil in
Gefahr läuft, vor die Wand zu fahren.
Ralf
Sollte das nicht (besser ?) so formuliert werden: " ... warnen, dass er
Gefahr läuft, mit diesem Stil vor die Wand zu fahren."?
Yvonne Steiner
Beides ist möglich. Im einen Fall wird der Stil als geährlich angesehen,
im anderen wird betont, welche Gefahr von dem Stil ausgeht.
Ralf
>> > Man sollte den Verfasser wenigstens warnen, daß er mit diesem
>>>Stil in Gefahr läuft, vor die Wand zu fahren.
>>
>> Sollte das nicht (besser ?) so formuliert werden: " ... warnen,
>>dass er Gefahr läuft, mit diesem Stil vor die Wand zu fahren."?
>
>Beides ist möglich. Im einen Fall wird der Stil als geährlich
>angesehen im anderen wird betont, welche Gefahr von dem Stil
>ausgeht.
Servus, ein _ähnliches Beispiel_ hatten wir in dem Thread "Komma
oder nicht?" am Mittwoch, 21. August 2002 21:00 (Karl Karn).
Gruss von
Karl