Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gegenteil von Seebucht oder Meerbucht

74 views
Skip to first unread message

Walter Schmid

unread,
Mar 10, 2011, 4:26:31 AM3/10/11
to
Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
"Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?

Gruss

Walter

--
In 'Sozialen Netzen' und Foren sollte man nicht *mitmachen*,
sondern dort für das weitherum völlig unbekannte Usenet *Reklame*
machen. (Nein, ich bin zu faul, mich selbst deswegen dort
anzumelden).

starless&bibleblack

unread,
Mar 10, 2011, 4:47:23 AM3/10/11
to

Von: "Walter Schmid" <paulwalt...@vtxmail.ch>
Betreff: Gegenteil von Seebucht oder Meerbucht
Datum: Donnerstag, 10. März 2011 10:26

>Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>"Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?

Halbinsel? (falls Landzunge nicht reicht)


Wolfram Heinrich

unread,
Mar 10, 2011, 4:52:46 AM3/10/11
to
Am Thu, 10 Mar 2011 10:26:31 +0100 schrieb Walter Schmid:

> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>

Ja. "Landzunge". Ist die Landzunge so rasend flach wieder nicht heißt es
"Vorgebirge".

Ciao
Wolfram
--
Give him a fair trial and hang him.
AMERIKANISCHER SPRUCH
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>

Jakob Achterndiek

unread,
Mar 10, 2011, 5:02:28 AM3/10/11
to
Am 10.03.2011, 10:26 Uhr, schrieb Walter Schmid
<paulwalt...@vtxmail.ch>:

> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?

Mit gewissen Einschränkungen bzw. regionalen Besonderheiten:
eine Huk. Siehe auch
<http://de.wikipedia.org/wiki/Huk_(Geographische_Bezeichnung)>

j/\a
--

Wolfram Heinrich

unread,
Mar 10, 2011, 5:14:23 AM3/10/11
to
Am Thu, 10 Mar 2011 10:26:31 +0100 schrieb Walter Schmid:

> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>

Ja. "Landzunge". Ist die Landzunge so rasend flach wieder nicht heißt es
"Vorgebirge".

Im übrigen sagt man "Meeresbucht".

Wolfram Heinrich

unread,
Mar 10, 2011, 5:16:04 AM3/10/11
to

Schriebe ich über eine Huk, so riskiere ich, daß keine Landratte versteht,
was eigentlich los ist.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, in Deutschland ist man den Sommer nicht so gewöhnt.
Jedes Jahr, sagt er, erwischt ihn die Hitze kalt.

Walter Schmid

unread,
Mar 10, 2011, 5:27:12 AM3/10/11
to
Wolfram Heinrich schrieb:

> Am Thu, 10 Mar 2011 10:26:31 +0100 schrieb Walter Schmid:
>
>> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>>
> Ja. "Landzunge". Ist die Landzunge so rasend flach wieder nicht heißt es
> "Vorgebirge".
> Im übrigen sagt man "Meeresbucht".

Aber "Seeesbucht" kann man nicht sagen. ;-)

Jon J Panury

unread,
Mar 10, 2011, 6:04:42 AM3/10/11
to
Walter Schmid <paulwalt...@vtxmail.ch> schrieb:

>Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>"Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?

Ja, "flache Landzunge"

Oder Halbinsel

Johannes Knelangen

unread,
Mar 10, 2011, 6:18:04 AM3/10/11
to
Walter Schmid <paulwalt...@vtxmail.ch> writes:

> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?

"flache Landzunge" kann nicht das Gegenteil von "Seebucht"
o. "Meerbucht" sein. Es gibt doch bestimmt sowohl viele flache als
tiefe Buchten.

Was spricht gegen Landzunge oder die weiter unten schon erwähnte Halbsinsel?

Herluf Holdt, 3140

unread,
Mar 10, 2011, 6:50:31 AM3/10/11
to
starless&bibleblack skrev:
> "Walter Schmid":

>> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>
> Halbinsel? (falls Landzunge nicht reicht)

Ja, "Halbinsel" will ich auch sagen. Z.B. "Eiderstedt"
ist ein Halbinsel in Nordfriesland (mit Sankt Peter
Ording). In Dänemark haben wir z.B. die Halbinseln
"Djursland" und "Stevns". Diese Halbinseln sind alle
nicht Unbedingt schmal und spitz, aber können auch
breit und rund wie eine "Nase" sein. Wir haben in
Dänischen dafür auch die Bezeichnung "næs".

Etym. ordbog:
*næs* (mittelniederdeutsch /ness/, oldeng. /næss/,
eng. /ness/; af germ. /nasja/-, afledn. til /nasõ/-
'næse' [...]
--
Gruß :·)
Herluf Holdt
DK-3140

Walter Schmid

unread,
Mar 10, 2011, 12:02:50 PM3/10/11
to
Johannes Knelangen schrieb:

Würdest Du wirklich die Lage von Langenargen am Bodensee als
Landzunge oder Halbinsel bezeichnen? (Für mich ist es eine
'Nichtbucht').

Florian Ritter

unread,
Mar 10, 2011, 12:46:05 PM3/10/11
to
On 10 Mrz., 11:02, "Jakob Achterndiek" <achternd...@buzemann.net>
wrote:

> > Gibt es ein Wort f r das Gegenteil von "Seebucht" oder
> > "Meerbucht"? d.h. f r eine flache Landzunge?
>
> Mit gewissen Einschr nkungen bzw. regionalen Besonderheiten:

Auf Hiddensee Hucke. Ergänze: Kap (z.B. Arkona, beut bekanntlich den
Wogen die Brust)

Landzungen auch Nehrung (Frische, Kurische)

FR

Florian Ritter

unread,
Mar 10, 2011, 12:48:26 PM3/10/11
to
On 10 Mrz., 11:14, Wolfram Heinrich <theodor.r...@yahoo.de> wrote:

> > Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
> > "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>
> Ja. "Landzunge". Ist die Landzunge so rasend flach wieder nicht heißt es
> "Vorgebirge".

Ergänze Ort (Darßer Ort), dän. odde (Gedser odde)

> Im übrigen sagt man "Meeresbucht".

Oder Meerbusen (Finnischer M.) FR

Florian Ritter

unread,
Mar 10, 2011, 12:50:55 PM3/10/11
to
On 10 Mrz., 12:50, "Herluf Holdt, 3140" <herlufholdtFJ...@privat.dk>
wrote:

> >> Gibt es ein Wort f r das Gegenteil von "Seebucht" oder
> >> "Meerbucht"? d.h. f r eine flache Landzunge?


>
> > Halbinsel? (falls Landzunge nicht reicht)
>
> Ja, "Halbinsel" will ich auch sagen.  Z.B. "Eiderstedt"
> ist ein Halbinsel in Nordfriesland (mit Sankt Peter

> Ording). In D nemark haben wir z.B. die Halbinseln


> "Djursland" und "Stevns". Diese Halbinseln sind alle

> nicht Unbedingt schmal und spitz, aber k nnen auch


> breit und rund wie eine "Nase" sein. Wir haben in

> D nischen daf r auch die Bezeichnung "n s".

Ist naes nicht auch Huegel? FR

Thomas Schade

unread,
Mar 10, 2011, 1:18:18 PM3/10/11
to
On 10.03.2011 18:02, Walter Schmid wrote:
> Johannes Knelangen schrieb:
>> Walter Schmid <paulwalt...@vtxmail.ch> writes:

>>> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>>> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>>
>> "flache Landzunge" kann nicht das Gegenteil von "Seebucht"
>> o. "Meerbucht" sein. Es gibt doch bestimmt sowohl viele flache als
>> tiefe Buchten.
>>
>> Was spricht gegen Landzunge oder die weiter unten schon erwähnte Halbsinsel?
>
> Würdest Du wirklich die Lage von Langenargen am Bodensee als
> Landzunge oder Halbinsel bezeichnen? (Für mich ist es eine
> 'Nichtbucht').

Das kenne ich nur als 'Unbucht'.


Ciao
Toscha
--
Geld allein ist nicht alles.
Es muss einem auch gehören.

Jon J Panury

unread,
Mar 10, 2011, 1:25:38 PM3/10/11
to
Thomas Schade <tos...@rrr.de> schrieb:

>> W�rdest Du wirklich die Lage von Langenargen am Bodensee als
>> Landzunge oder Halbinsel bezeichnen? (F�r mich ist es eine


>> 'Nichtbucht').
>
>Das kenne ich nur als 'Unbucht'.

Das hei�t entweder UnWucht oder eben UnZucht!

Roland Franzius

unread,
Mar 10, 2011, 1:26:00 PM3/10/11
to
Am 10.03.2011 19:18, schrieb Thomas Schade:
> On 10.03.2011 18:02, Walter Schmid wrote:
>> Johannes Knelangen schrieb:
>>> Walter Schmid<paulwalt...@vtxmail.ch> writes:
>
>>>> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>>>> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>>>
>>> "flache Landzunge" kann nicht das Gegenteil von "Seebucht"
>>> o. "Meerbucht" sein. Es gibt doch bestimmt sowohl viele flache als
>>> tiefe Buchten.
>>>
>>> Was spricht gegen Landzunge oder die weiter unten schon erwähnte Halbsinsel?
>>
>> Würdest Du wirklich die Lage von Langenargen am Bodensee als
>> Landzunge oder Halbinsel bezeichnen? (Für mich ist es eine
>> 'Nichtbucht').
>
> Das kenne ich nur als 'Unbucht'.

Das Gegenteil einer Einbucht ist eine Ausbucht.

--

Roland Franzius

Thomas Schade

unread,
Mar 10, 2011, 1:35:43 PM3/10/11
to

Wie ja auch das Gegenteil des Eingeborenen der Ausgeborene ist.


Ciao
Toscha
--
It's better to burn out, than to fade away.
[Neil Young]

Herluf Holdt, 3140

unread,
Mar 10, 2011, 1:47:05 PM3/10/11
to
Florian Ritter skrev:

> Ist naes nicht auch Huegel? FR

Nein. Næs (naes) ist im Deutschen Landspitze, Kap
oder Vorgebirge.

Ein Hügel ist im Dänischen 'en bakke', 'en høj' oder
'en banke'.

Florian Ritter

unread,
Mar 10, 2011, 2:06:16 PM3/10/11
to
On 10 Mrz., 19:26, Roland Franzius <roland.franz...@uos.de> wrote:

> >> W rdest Du wirklich die Lage von Langenargen am Bodensee als
> >> Landzunge oder Halbinsel bezeichnen? (F r mich ist es eine


> >> 'Nichtbucht').
>
> > Das kenne ich nur als 'Unbucht'.
>
> Das Gegenteil einer Einbucht ist eine Ausbucht.

Bis auf ein kleines und ich verteile hier Buchteln (ich glaube, das
ist ein schlesisches Gebäck) - FR

Florian Ritter

unread,
Mar 10, 2011, 2:14:09 PM3/10/11
to
On 10 Mrz., 19:47, "Herluf Holdt, 3140" <herlufholdtFJ...@privat.dk>
wrote:

> > Ist naes nicht auch Huegel?
>
> Nein. N s (naes) ist im Deutschen Landspitze, Kap oder Vorgebirge.
>
> Ein H gel ist im D nischen 'en bakke', 'en h j' oder
> 'en banke'.

Ah, die Bank haben wir als Sandbank. Die Sandbänke werden an der
Westküste der Ostsee jeden Herbst und Winter durch Stürme umgebildet
und es ist immer das erste, wenn man im Sommer hinkommt, zu eruieren,
wieviele Sandbänke es diesmal gibt, in welcher Entfernung vom Ufer,
auf welchen man noch stehen kann &cet.
Bei Wampen an der Daenischen Wiek gab's Sandbänke, die aus dem Wasser
ragten, im Zuge des Ausbaus des Marine-Oelhafens Ladebow gnadenlos
beseitigt.

FR

Wolfram Heinrich

unread,
Mar 10, 2011, 3:20:45 PM3/10/11
to
Am Thu, 10 Mar 2011 11:27:12 +0100 schrieb Walter Schmid:

> Wolfram Heinrich schrieb:
>> Am Thu, 10 Mar 2011 10:26:31 +0100 schrieb Walter Schmid:
>>
>>> Gibt es ein Wort für das Gegenteil von "Seebucht" oder
>>> "Meerbucht"? d.h. für eine flache Landzunge?
>>>
>> Ja. "Landzunge". Ist die Landzunge so rasend flach wieder nicht heißt es
>> "Vorgebirge".
>> Im übrigen sagt man "Meeresbucht".
>
> Aber "Seeesbucht" kann man nicht sagen. ;-)
>

Das ist vermutlich der Grund, warum ich das nicht geschrieben habe.

Ciao
Wolfram
--
Intalksication - Englisch für "Sprachvergiftung"

Joerg Digmayer

unread,
Mar 11, 2011, 2:22:48 PM3/11/11
to

Bittscheen: Bemmisch!

Grieße
Jerg.

--
"Recht hat er, der Dingsbums."

Florian Ritter

unread,
Mar 11, 2011, 4:17:27 PM3/11/11
to
On 11 Mrz., 20:22, Joerg Digmayer <joergs.spamkue...@gmx.de> wrote:

> >>> Das kenne ich nur als 'Unbucht'.
>
> >> Das Gegenteil einer Einbucht ist eine Ausbucht.
>
> > Bis auf ein kleines und ich verteile hier Buchteln (ich glaube, das

> > ist ein schlesisches Geb ck)
>
> Bittscheen: Bemmisch!

Kompromißvorschlag: aus Böhmisch-Schlesien - FR

Dr. Falstaff

unread,
Mar 12, 2011, 12:57:49 AM3/12/11
to
___________
< Mehrbusen >
-----------
\
\
__
UooU\.'@@@@@@`.
\__/(@@@@@@@@@@)
(@@@@@@@@)
`YY~~~~YY'
|| ||

Volker Gringmuth

unread,
Mar 12, 2011, 2:17:06 AM3/12/11
to
Thomas Schade wrote:

> >> Das kenne ich nur als 'Unbucht'.
> >
> > Das Gegenteil einer Einbucht ist eine Ausbucht.
>
> Wie ja auch das Gegenteil des Eingeborenen der Ausgeborene ist.

Gut eingedrückt, ich bin beausdruckt.


vG

--
"Der Sprecher der CSU hat mal gesagt, wenn wir die Tabaksteuer zu sehr
erhöhen, gefährden wir Arbeitsplätze in der Zigarettenindustrie. Und das
meinen die auch nicht ironisch! Also, Herr Schäuble, wenn Sie das Ausüben
von Anschlägen zu sehr erschweren, gefährden Sie Arbeitsplätze in der
Dynamitstangenindustrie!" (Volker Pispers, "Bis neulich")

Walter Schmid

unread,
Mar 12, 2011, 9:33:59 AM3/12/11
to
Dr. Falstaff schrieb:
> ___________
> < Mehrbusen >
> -----------


nein, 'Landbusen mit A-Körbchen'.

Gruss

Walter

Michael Pronay

unread,
Mar 12, 2011, 10:06:05 AM3/12/11
to
Florian Ritter wrote:

>>> Bis auf ein kleines und ich verteile hier Buchteln (ich

>>> glaube, das ist ein schlesisches Gebaeck)

>> Bittscheen: Bemmisch!

> Kompromissvorschlag: aus Boehmisch-Schlesien - FR

Buchteln haben selbstverstaendlich auch in der Wiener Kueche
Heimatrecht.

M.

Florian Ritter

unread,
Mar 12, 2011, 11:31:41 AM3/12/11
to
On 12 Mrz., 16:06, Michael Pronay <m...@privacy.net> wrote:

> >>> Bis auf ein kleines und ich verteile hier Buchteln (ich
> >>> glaube, das ist ein schlesisches Gebaeck)

> >> Bittscheen: Bemmisch!

> > Kompromissvorschlag: aus Boehmisch-Schlesien.

> Buchteln haben selbstverstaendlich auch in der Wiener Kueche Heimatrecht.

Habe nun sachkundig mich gemacht: Buchteln sind nischt anderes als
Hefeklöße.
Gabs in der Greifwalder Mensa mit Backobst - seitdem nicht mehr zu mir
genommen.

FR

Dr. Falstaff

unread,
Mar 12, 2011, 2:14:48 PM3/12/11
to
> 'Landbusen mit A-Körbchen'

________________________________________________
| http://www.hornoxe.com/titten-kucken-is-gesund |
------------------------------------------------

Message has been deleted
Message has been deleted

Wolfram Heinrich

unread,
Mar 13, 2011, 7:17:56 AM3/13/11
to
Am 13 Mar 2011 10:05:22 GMT schrieb Harold Winter:

> Florian Ritter <hansr...@googlemail.com> wrote:
>
>> Habe nun sachkundig mich gemacht: Buchteln sind nischt anderes als
>> Hefeklöße.
>

> Kwatsch. Buchteln sind süßes Kopfsteinpflaster..

Genau so kenne ich Buchteln von meiner (sudetendeutschen) Familie.
http://www.genial-lecker.de/archiv/buchteln.jpg

Ciao
Wolfram
--
Egoist: Person minderen Geschmacks; mehr an sich interessiert als an mir.
AMBROSE BIERCE

Walter Schmid

unread,
Mar 13, 2011, 9:08:34 AM3/13/11
to
Wolfram Heinrich schrieb:

> Am 13 Mar 2011 10:05:22 GMT schrieb Harold Winter:
>
>> Florian Ritter <hansr...@googlemail.com> wrote:
>>
>>> Habe nun sachkundig mich gemacht: Buchteln sind nischt anderes als
>>> Hefeklöße.
>> Kwatsch. Buchteln sind süßes Kopfsteinpflaster..
>
> Genau so kenne ich Buchteln von meiner (sudetendeutschen) Familie.
> http://www.genial-lecker.de/archiv/buchteln.jpg

Diese kenne ich als Dampfnudeln. Warum "Nudeln" wüsste ich jetzt
endlich gerne.

Wolfram Heinrich

unread,
Mar 13, 2011, 10:36:32 AM3/13/11
to
Am Sun, 13 Mar 2011 14:08:34 +0100 schrieb Walter Schmid:

> Wolfram Heinrich schrieb:
>> Am 13 Mar 2011 10:05:22 GMT schrieb Harold Winter:
>>
>>> Florian Ritter <hansr...@googlemail.com> wrote:
>>>
>>>> Habe nun sachkundig mich gemacht: Buchteln sind nischt anderes als
>>>> Hefeklöße.
>>> Kwatsch. Buchteln sind süßes Kopfsteinpflaster..
>>
>> Genau so kenne ich Buchteln von meiner (sudetendeutschen) Familie.
>> http://www.genial-lecker.de/archiv/buchteln.jpg
>
> Diese kenne ich als Dampfnudeln. Warum "Nudeln" wüsste ich jetzt
> endlich gerne.
>

Buchteln heißen auch Rohrnudeln
http://www.webkoch.de/media/bf4/300x224xdefault/Bild1583.jpg. Dampfnudeln
(oder Germknödel) sind das hier:
http://jetzt.sueddeutsche.de/upl/images/user/la/langschlaefer/text/regular/158761.jpg

"Das Wort „Nudel“ ist wohl eine Abwandlung von Knödel (vgl. auch
Dampfnudel) und somit Teil eines großen Stamms deutscher Wörter, die mit
der Silbe kn- eine Verdickung ausdrücken" Wikipedia

Aber tröste dich, mir hat das Lied "Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn"
lange Zeit Rätsel aufgegeben, da ich bei "Nudel" zuerst an Spaghetti
dachte, die so rasend dick nun wirklich nicht sind.

Ciao
Wolfram
--
Würgerinitiative - Stranglers in the Night

Walter Schmid

unread,
Mar 13, 2011, 11:08:36 AM3/13/11
to
Wolfram Heinrich schrieb:

> Am Sun, 13 Mar 2011 14:08:34 +0100 schrieb Walter Schmid:
>
>> Wolfram Heinrich schrieb:
>>> Am 13 Mar 2011 10:05:22 GMT schrieb Harold Winter:
>>>
>>>> Florian Ritter <hansr...@googlemail.com> wrote:
>>>>
>>>>> Habe nun sachkundig mich gemacht: Buchteln sind nischt anderes als
>>>>> Hefeklöße.
>>>> Kwatsch. Buchteln sind süßes Kopfsteinpflaster..
>>> Genau so kenne ich Buchteln von meiner (sudetendeutschen) Familie.
>>> http://www.genial-lecker.de/archiv/buchteln.jpg
>> Diese kenne ich als Dampfnudeln. Warum "Nudeln" wüsste ich jetzt
>> endlich gerne.
>>
> Buchteln heißen auch Rohrnudeln
> http://www.webkoch.de/media/bf4/300x224xdefault/Bild1583.jpg. Dampfnudeln
> (oder Germknödel) sind das hier:
> http://jetzt.sueddeutsche.de/upl/images/user/la/langschlaefer/text/regular/158761.jpg
>
> "Das Wort „Nudel“ ist wohl eine Abwandlung von Knödel (vgl. auch
> Dampfnudel) und somit Teil eines großen Stamms deutscher Wörter, die mit
> der Silbe kn- eine Verdickung ausdrücken" Wikipedia
>
> Aber tröste dich, mir hat das Lied "Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn"
> lange Zeit Rätsel aufgegeben, da ich bei "Nudel" zuerst an Spaghetti
> dachte, die so rasend dick nun wirklich nicht sind.

Nudeln sind demnach gaaanz laaang gezogene Knödel. Spaghetti sich
auch noch geviertelt ;-)

Message has been deleted
0 new messages