Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

langjährig vs. jahrelang

143 views
Skip to first unread message

Stefan Schmitz

unread,
Oct 16, 2015, 3:57:59 PM10/16/15
to
Im Radio wurde ein Interviewpartner als "jahrelanges CSU-Mitglied" vorgestellt.
Da hätte ich "langjährig" gesagt.

Gibt es für euch einen Bedeutungsunterschied der beiden Wörter?
Für mich klingt "jahrelang" nach "früher mal, jetzt nicht mehr",
"langjährig" hingegen eher nach "jetzt schon seit vielen Jahren".

Ewald Pfau

unread,
Oct 16, 2015, 4:19:09 PM10/16/15
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>:
Man kann jahrelang etwas getan haben, dann hat man langjährige Erfahrung
damit. Warum, weiß ich jetzt auch nicht.

Helmut Richter

unread,
Oct 16, 2015, 5:28:48 PM10/16/15
to
[Diesen Beitrag habe ich versehentlich auch per E-Mail versandt.]

Am 16.10.2015 um 22:19 schrieb Ewald Pfau:

> Man kann jahrelang etwas getan haben, dann hat man langjährige Erfahrung
> damit. Warum, weiß ich jetzt auch nicht.

Weil "langjährig" ein Adjektiv ist, "jahrelang" dagegen ein Adverb.

--
Helmut Richter

Manfred Hoß

unread,
Oct 16, 2015, 5:45:36 PM10/16/15
to
"*jahrelang* <Adj.>: /viele Jahre [dauernd, anhaltend]:/ -e Unterdrückung:
Im -en unmittelbaren Umgang mit Tieren (Lorenz, Verhalten I,; 175); nun, da
ein -es Schweigen endlich gebrochen war (Ransmayr, Welt 283); leitende
Angestellte, die schon j. bei mir sind (Danella, Hotel 42); er hat sich j.
bemüht;"

"*langjährig* <Adj.>: /viele Jahre, sehr lange existierend, vorhanden,/
/dauernd:/ ein -er Mitarbeiter, Kunde, Freund; eine -e Bekanntschaft; über
-e Erfahrungen verfügen: Ich hatte als einziger keine -e Parteitätigkeit
aufzuweisen (Leonhard, Revolution 279); eine -e Gefängnisstrafe verbüßen;"

(Quelle: Brockhaus-Enzyklopädie. Deutsches Wörterbuch GLUC - REG. - 19.,
völlig neu bearbeitete Auflage. - Mannheim : Brockhaus, 1995)

Gruß
Manfred.

Roland Franzius

unread,
Oct 17, 2015, 2:42:25 AM10/17/15
to
Siehe auch den Unterschied zwischen langbeinig und beinlang oder
meterlang und Quadratmeter.

--

Roland Franzius

Gunhild Simon

unread,
Oct 17, 2015, 7:19:13 AM10/17/15
to
Ich hatte den gleichen Gedanken.

Aber, wie auch in Manfreds Beitrag/Zitat deutlich wird,
trifft dies nicht unbedingt immer, sondern meistens zu.
- jahrelanges Warten ist nicht langjähriges Warten
- ein langjähriges Mitglied ist kein jahrelanges Mitglied

Die Bedeutungen beider Wörter sind einfach nicht identisch.

Gruß
Gunhild

Jakob Achterndiek

unread,
Oct 17, 2015, 8:29:20 AM10/17/15
to
Am 17.10.2015 um 13:19 schrieb Gunhild Simon:
> Am Freitag, 16. Oktober 2015 23:28:48 UTC+2 schrieb Helmut Richter:

>> Weil "langjährig" ein Adjektiv ist, "jahrelang" dagegen ein Adverb.
>
> Ich hatte den gleichen Gedanken.
> Aber, [..]
> Die Bedeutungen beider Wörter sind einfach nicht identisch.

Wie <http://tinyurl.com/pbgnvhe> (1) zeigt, ist "langjährig" eine
vergleichsweise spät aufgekommene Modevokabel.
Bei ihrer Bildung, die ja im Unterschied zu "ein-, zwei-, mehrjährig"
eigentlich unsinnig ist, mag die Erinnerung an die seinerzeitigen
(auch eine Modevokabel) "Einjährig-Freiwilligen" eine Rolle gespielt
haben. Das waren jene jungen Männer mit gehobener Schulbildung, die
sich freiwillig zum Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl
meldeten, der dann für sie nur ein statt sonst dreier Jahre dauerte.

(1)
<https://books.google.com/ngrams/graph?content=jahrelang%2Clangj%C3%A4hrig%2C+einj%C3%A4hrig&year_start=1800&year_end=2000&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Cjahrelang%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Clangj%C3%A4hrig%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2Ceinj%C3%A4hrig%3B%2Cc0>
--
j/\a

Stefan Schmitz

unread,
Oct 18, 2015, 2:09:10 PM10/18/15
to
Am Freitag, 16. Oktober 2015 23:45:36 UTC+2 schrieb Manfred Hoß:

> "*jahrelang* <Adj.>: /viele Jahre [dauernd, anhaltend]:/ -e Unterdrückung:
> Im -en unmittelbaren Umgang mit Tieren (Lorenz, Verhalten I,; 175); nun, da
> ein -es Schweigen endlich gebrochen war (Ransmayr, Welt 283); leitende
> Angestellte, die schon j. bei mir sind (Danella, Hotel 42); er hat sich j.
> bemüht;"
>
> "*langjährig* <Adj.>: /viele Jahre, sehr lange existierend, vorhanden,/
> /dauernd:/ ein -er Mitarbeiter, Kunde, Freund; eine -e Bekanntschaft; über
> -e Erfahrungen verfügen: Ich hatte als einziger keine -e Parteitätigkeit
> aufzuweisen (Leonhard, Revolution 279); eine -e Gefängnisstrafe verbüßen;"

Und die Quintessenz?

Tätigkeiten sind jahrelang, Zustände langjährig?

Thomas Lorenz

unread,
Oct 19, 2015, 1:57:56 PM10/19/15
to
Am 18.10.2015 um 23:00 schrieb Martin Gerdes:
> Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> schrieb:
> Das klingt plausibel.
>

Ja.
Vielleicht so:
* Tätigkeiten => Verlaufsform -> jahrelang
* Zustand => Ergebnis/Endebtrachtung -> langjährige/r/s
MfG
T.
0 new messages