Ich habe heute etwas über Schnee gelesen, genauerüber verharschten Schnee! Ich
glaube, daß ich weiß, was dieses Wort bedeutet. Nur frage ich mich, was für
andere Formen von Schnee überhaupt gibt. Kennt ihr noch andere Wörter, die andere
Formen von Schnee bezeichnen?
Danke
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
> Ich habe heute etwas über Schnee gelesen, genauerüber verharschten Schnee! Ich
> glaube, daß ich weiß, was dieses Wort bedeutet. Nur frage ich mich, was für
> andere Formen von Schnee überhaupt gibt. Kennt ihr noch andere Wörter, die andere
> Formen von Schnee bezeichnen?
Firn, windgepresster Schnee, Pulverschnee, Nassschnee, trockener Schnee,
marmorierter Schnee, Kunstschnee, Altschnee, Neuschnee, vereister
Schnee, knolliger Schnee und naürlich gelber Schnee, den man bekanntlich
nicht essen soll :)
Meine Liste ist selbstverständlich unvollständig, ich habe nur
aufgeschrieben, was mir momentan in den Sinn gekommen ist.
Martin
> From: F. Platonva <fpla...@web.de>
>
> Ich habe heute etwas über Schnee gelesen, genauerüber verharschten Schnee! Ich
> glaube, daß ich weiß, was dieses Wort bedeutet. Nur frage ich mich, was für
> andere Formen von Schnee überhaupt gibt. Kennt ihr noch andere Wörter, die
> andere
> Formen von Schnee bezeichnen?
Hartschnee
Weichschnee
Sulzschnee
Kunstschnee
Neuschnee
matschiger Schnee
griffiger Schnee
weisser Schnee (Achtung! 2-deutig, du weisst schon)
steifer Schnee (Eiweiss)
der Schnee von gestern
Yvonne Steiner
>> Ich habe heute etwas über Schnee gelesen, genauerüber verharschten Schnee! Ich
>> glaube, daß ich weiß, was dieses Wort bedeutet. Nur frage ich mich, was für
>> andere Formen von Schnee überhaupt gibt. Kennt ihr noch andere Wörter, die andere
>> Formen von Schnee bezeichnen?
>
>Firn, windgepresster Schnee, Pulverschnee, Nassschnee, trockener Schnee,
>marmorierter Schnee, Kunstschnee, Altschnee, Neuschnee, vereister
>Schnee, knolliger Schnee und naürlich gelber Schnee,
Dann fallen mir noch eben Harsch, Schneegruseln (eine Form des
Schneiens), Schneegrieseln, Schneematsch ein. Gibt sicher noch viel
mehr!
--
"Das genaue Hinschauen, die präzise Analyse und die angemessene
sprachliche Vermittlung eines Sachverhaltes entsprechen nicht
unbedingt der kollektiven Bedürfnislage unserer Epoche."
Nicholas Mailänder, Verleger und Alpinist, AVZ 03/01
>Schneebrett (an Felswänden überhängender Schnee)
das is falsch. Was du meinst ist eine Schneewächte, in diesem Fall
präziser eine Gratwächte oder Gipfelwächte.
Ein Schneebrett ist auf einer nicht kompakten Schicht ruhender
kompakterer Schnee, der durch Belastung abreißen kann und dann in Form
eines Brettes auf der lockeren Unterlage davongleitet (eine Form der
Lawine).
>Schneeblume (Kristallisierte Schneeflocken am Fenster, gibt es kaum
>noch)
leider. Bei uns heißt das Eisblume.
>Schnee (weißes, kristalines Pulver zum durch die Nase ziehen)
lol!
Schneeweißchen :-)
Gruß, Frans
Eischnee, steifgeschlagen.
Grüße, Christoph
Ich hab Harsch und Bruchharsch mit Absicht unterschlagen, da ja von
"anderen Schneeformen" (neben verharschtem Schnee) die Rede war. :)
Tatsächliche weitere Schneearten wären noch:
Sulz, Schwimmschnee, Packschnee, Faulschnee, Lawinenschnee,
Lockerschnee, windverfrachteter Schnee und z.B. auch Formen wie
Windharsch oder Schmelzharsch.
Aber jetzt reicht's wirklich, es ist immerhin Sommer!
Martin
>Schneeganz (Eine Gänseart, weiß wie Schnee)
>Schnee (weißes, kristalines Pulver zum durch die Nase ziehen)
>
Und alle, alle vergessen sie mir auf den meist süßen Eischnee, der
oben auf den Marillenkuchen kommt oder den Hauptbestandteil von
Bisquit bildet.
Reinhard
--
Ich sage meine Worte vor mich hin,
ganz leicht und leise, dass der Wind sie nehme.
Dort fällt ein Blatt, von meinem Wort getroffen.
Es war wohl noch zu schwer.
>Und alle, alle vergessen sie mir auf den meist süßen Eischnee, der
>oben auf den Marillenkuchen kommt
Nein, der wurde schon genannt, als "steifgeschlagener Schnee".
>oder den Hauptbestandteil von Bisquit bildet.
^^^^^^^
Mitnichten. Dessen Hauptbestandteil ist Weindestillat; "Bisquit" ist
eine Cognac-Marke.
Was Du meinst, schreibt sich entweder Biscuit oder Biskuit.
M.
>Mitnichten. Dessen Hauptbestandteil ist Weindestillat; "Bisquit" ist
>eine Cognac-Marke.
>
>Was Du meinst, schreibt sich entweder Biscuit oder Biskuit.
>
Verflixt.
Hättest du damit nicht bis September warten können?
Dann hätt ich's als berufliche Fortbildung in Topf C eintragen können.
;-)
Reinhard
--
Aus ist das Schuljahr.
Fröhliches Kindergeschrei
mangelt dem Morgen.
Ganz so ‘UL’ ist das gar nicht mal. Sicherlich gibt es für jede unserer
Bezeichnungen der verschiedenen Schneearten eine Übersetzung in die
Eskimo-Sprache. Wie das ‘Lexikon der populären Irrtümer’ verrät, ist die
Eskimo-Sprache eine agglutinierende Sprache, d.h. sie verbinden viele
Satzglieder zu riesigen Wörtern, nicht nur Nomen wie wir im Deutschen.
Deshalb gibt es so viele Wörter für die verschiedenen Arten von Schnee.
Eskimo-Scrabble muß lustig sein. :)
>Wie das ‘Lexikon der populären Irrtümer’ verrät, ist die
>Eskimo-Sprache eine agglutinierende Sprache, d.h. sie verbinden viele
>Satzglieder zu riesigen Wörtern, nicht nur Nomen wie wir im Deutschen.
Sind die mit diesen Wortungetümen nicht eher die polysynthetischen
Sprachen?
Agglutinierende Sprachen hängen doch nur verschiedene Affixe vorn und
hinten an die Wörter.
chr