Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

koppheister

217 views
Skip to first unread message

Jon J Panury

unread,
Apr 4, 2010, 3:32:58 PM4/4/10
to
Dieses Adverb aus der hamburger Mundart kam mir neulich wieder zu
Gehör; und ich merkte, dass ich eigentlich nicht genau weiß, was ich
mir darunter vorzustellen habe.
"koppheister gehen", das ist also irgendwas eher Nachteiliges für den
betreffenden. Ist das äquivalent zu "über den Jordan gehen", "übern
Deister", - also mehr oder weniger unfallmäßig zu Tode kommen?

Und was heißt "heister"? Kopp ist klar, das heißt 'Kopf'.
Heister kenne ich noch aus dem hamburger Straßennamen Heisterkamp,
wobei -kamp natürlich 'Feld' ist. Aber 'heister'?

JJ

Masko Müller, Hamburg

unread,
Apr 4, 2010, 4:00:38 PM4/4/10
to
Jon J Panury <jjp.n...@online.de> wrote:

> Dieses Adverb aus der hamburger Mundart kam mir neulich wieder zu
> Gehör; und ich merkte, dass ich eigentlich nicht genau weiß, was ich
> mir darunter vorzustellen habe.

Ich kenne das nur als "kapeister". Allerdings seit ca. 30 Jahren nicht
mehr gehört.

--
Mit freundlichen Grüßen
Masko
Nur mit gesundem Humor ansehen:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen

Waldemar Krzok

unread,
Apr 3, 2010, 8:03:20 PM4/3/10
to
Jon J Panury wrote:

Heister == niederdeutsch für Elster

Waldemar

Christina Kunze

unread,
Apr 4, 2010, 4:26:41 PM4/4/10
to
"Jon J Panury" <jjp.n...@online.de> schrieb

> Dieses Adverb aus der hamburger Mundart kam mir neulich wieder zu
> Gehör; und ich merkte, dass ich eigentlich nicht genau weiß, was ich
> mir darunter vorzustellen habe.

Heißt das nicht "kopfüber"?

chr

Juergen Grosse

unread,
Apr 4, 2010, 7:30:42 PM4/4/10
to
Jon J Panury schrieb:

> Dieses Adverb aus der hamburger Mundart kam mir neulich wieder zu

> Geh�r; und ich merkte, dass ich eigentlich nicht genau wei�, was ich
> mir darunter vorzustellen habe.
> "koppheister gehen", das ist also irgendwas eher Nachteiliges f�r den
> betreffenden. Ist das �quivalent zu "�ber den Jordan gehen", "�bern
> Deister", - also mehr oder weniger unfallm��ig zu Tode kommen?

Auch. Eigentlich bedeutet es "kopf�ber", kann aber auch "zu Schaden
kommen", "sterben" oder "bankrott gehen" bedeuten.

> Und was hei�t "heister"? Kopp ist klar, das hei�t 'Kopf'.
> Heister kenne ich noch aus dem hamburger Stra�ennamen Heisterkamp,
> wobei -kamp nat�rlich 'Feld' ist. Aber 'heister'?
...

M�glicherweise ist es tats�chlich die Elster. R�hrich vermutet:
"Lerche

Eine Lerche schie�en: j�hlings hinfallen (durch Stolpern, aber auch vom
Pferde oder Fahrrad herab). Ob die nicht vor dem 19. Jahrhundert
bezeugte Redensart erst nachtr�glich mit dem Vogel in Zusammenhang
gebracht und dann durch �schie�en� erweitert worden ist, bleibt
ungekl�rt. Doch sind mundartlich �hnliche Wendungen bezeugt, z.B.
niederdeutsch �Koppheister scheten�, einen Purzelbaum schie�en, zu
Heister = Elster geh�rig; vgl. auch s�chsisch �hinlerchen�, hinfallen;
vielleicht hat das schnelle Herabschie�en des Vogels mit dem Kopf voran
den Anla� zu dem Bild gegeben.
[Lexikon der sprichw�rtlichen Redensarten: Lerche. Lexikon der
sprichw�rtlichen Redensarten, S. 3786
(vgl. R�hrich-LdspR Bd. 3, S. 957) (c) Verlag Herder
http://www.digitale-bibliothek.de/band42.htm ]"

Ich kenne Koppheister aus der Grundschule (NW-Hamburg, 1962-66) im
folgenden, vorwiegend bei der Anwesenheit von Handwerkern in der Schule
geh�rten Spottreim:

"Malermalermeister
schie�t Koppheister,
�bers Gitter
hat 'n Splitter,
wei� nicht wo.
am Popo."

Eigenartigerweise fand ich im Web nur zwei mehr oder weniger stark
variierte Versionen:

"Malermalermeister
Schei�kopp hei�t er,
�bers Gitter,
hat 'nen Splitter,
wei� nicht wo.
im Popo."

"B�rgerb�rgermeister
schie�t Koppheister
�bers Brett,
o, wie nett."

Nach kurzer Suche in meinen B�nden der Digitalen Bibliothek finde ich
"koppheister" u. a. bei Fritz Reuter, John Brinckmann und Klaus Groth,
es d�rfte also wenigstens nach Norden und Osten weit �ber Hamburg hinaus
gebr�uchlich sein.


Tsch�s, J�rgen

Message has been deleted

Gunhild Simon

unread,
Apr 5, 2010, 4:40:05 AM4/5/10
to
On 4 Apr., 22:26, "Christina Kunze" <k...@revesz.de> wrote:
> "Jon J Panury" <jjp.nos...@online.de> schrieb

Das erklärt auch der NDR in Plattdeutsch für Anfänger.
http://www.ndr903.de/programm/platt/platt212.html

Duden meint, Kopp steht für Kopf und heister sei mhd, will für weitere
Erklärungen aber Gebühren.

Gruß
Gunhild

Jakob Achterndiek

unread,
Apr 5, 2010, 3:38:59 AM4/5/10
to
Am 05.04.2010, 02:30 Uhr, schrieb Juergen Grosse <gro...@hansenet.de>:

> Nach kurzer Suche in meinen Bänden der Digitalen Bibliothek


> finde ich "koppheister" u. a. bei Fritz Reuter, John Brinckmann

> und Klaus Groth, es dürfte also wenigstens nach Norden und Osten
> weit über Hamburg hinaus gebräuchlich sein.

Peter Rühmkorf zitiert in seiner ro ro ro Anthologie
»Über das Volksvermögen - Exkurse in den literarischen Untergrund«
auch noch diese Strophe:
[24] Maler Maler Meister
Schießt Koppheister
O wie nett
Ins Klosett

j/\a
--

Diedrich Ehlerding

unread,
Apr 5, 2010, 5:09:26 AM4/5/10
to
Christina Kunze meinte:


> Heißt das nicht "kopfüber"?

Ja, so verstehe ich das auch, und sehe es als Nordismus bzw. Plattismus an,
So sieht es auch http://nds.wiktionary.org/wiki/koppheister.

http://www.mydict.com/index.php?controller=Dict_German&action=Search&keyword=koppheister
nennt ein Beispiel

| Im Winter schießen wir von der Fenz koppheister (kopfüber) in den Schnee.
| (Quelle: Johannes Gillhoff - Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer /
| Indianergeschichten und Kinderbriefe)

http://www.mydict.com/Wort/koppheister/ nennt folgende Belege

| 1. "Weiß du noch, wie wir die Treppe von der Bahnüberführung
| koppheister hinuntergerauscht sind, weil die Buttelmann-Bande dort
| Glasmurmeln ausgelegt hatte?"( Quelle: TAZ 1996 )

| 2. Gleich an der ersten Hecke geht eine Reiterin koppheister.
| ( Quelle: Die Zeit (02/1998) )

Auch der NDR sah das so:
http://www.ndr903.de/programm/platt/platt212.html
und vermekrkt, dass es auch im übertragenen Sinn gebraucht wird - eine
Firma, die "koppheister" geht, ist pleite.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.

Jakob Achterndiek

unread,
Apr 5, 2010, 4:08:23 AM4/5/10
to
Am 05.04.2010, 11:40 Uhr, schrieb Gunhild Simon <gunhil...@yahoo.de>:

>> Heißt das nicht "kopfüber"?
>
> Das erklärt auch der NDR in Plattdeutsch für Anfänger.
> http://www.ndr903.de/programm/platt/platt212.html
>
> Duden meint, Kopp steht für Kopf und heister sei mhd,
> will für weitere Erklärungen aber Gebühren.

j/\a betreibt Bildungsdumping: mhd. »heistieren« bedeutete »eilen«;
im Kleinen Lexer folgt ein Hinweis auf frz. »haster«.

--

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
0 new messages