Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wachturm / Wachtturm

181 views
Skip to first unread message

Horst Thaler

unread,
Sep 15, 2011, 11:24:41 AM9/15/11
to
Moin!

Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde aber heute
eines besseren belehrt. Nun ja, man lernt eben nie aus, und so ist es auch
gut.
Bei näherer Inspizienz komme ich allerdings zu dem Schlusse, dass die
Schreibung Wachtturm gar nicht so übel ist, denn der erste Bestandteil ist
wohl zweifelsfrei das heute nur noch selten alleine anzutreffende Wort "die
Wacht".
Was die Aussprache betrifft, so hört sich bei mir "Wachturm" fließender an,
wie aus einem Guss, wohingegen ich bei dem Worte "Wachtturm" einen kurzen
Stimmabsatz mache, ein kurzes Innehalten zwischen den beiden Tes. Geht euch
das auch so?

Schönen Gruß,
Horst

Bertel Lund Hansen

unread,
Sep 15, 2011, 11:43:28 AM9/15/11
to
Horst Thaler skrev:

> Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde
> aber heute eines besseren belehrt. Nun ja, man lernt eben nie
> aus, und so ist es auch gut.

Ein Turm der wach ist?

> Bei näherer Inspizienz komme ich allerdings zu dem Schlusse, dass die
> Schreibung Wachtturm gar nicht so übel ist, denn der erste Bestandteil ist
> wohl zweifelsfrei das heute nur noch selten alleine anzutreffende Wort "die
> Wacht".

Genau.

> Was die Aussprache betrifft, so hört sich bei mir "Wachturm" fließender an,
> wie aus einem Guss, wohingegen ich bei dem Worte "Wachtturm" einen kurzen
> Stimmabsatz mache, ein kurzes Innehalten zwischen den beiden Tes. Geht euch
> das auch so?

Ja. Man muss den Luftstrom abbrechen um das erste T aussprechen
zu können (vielleicht gibt es einige Leute, die nur das zweite T
aussprechen). I ch vermute, dass ich mehr sorgfältig sein würde,
wenn ich Deutsch sprechen sollte, aber ich glaube, dass ich im
Dänischen nur ein T ausspreche.

Im Dänischen heisst es nämlich "vagttårnet", und wir haben
dasselbe Ausspracheproblem. Ich werde in der dänischen
Sprachgruppe fragen, wie die Leute es sagen.

--
Gruß
Bertel, Dänemark

Dorothee Hermann

unread,
Sep 15, 2011, 12:06:56 PM9/15/11
to
Am 15.09.2011 17:24, schrieb Horst Thaler:

> Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde aber heute
> eines besseren belehrt.

Der Dich eines besseren Belehrende wies Dich auf die unterschiedliche
Schreibweise hin?

> Bei näherer Inspizienz komme ich allerdings zu dem Schlusse, dass die
> Schreibung Wachtturm gar nicht so übel ist ...

"Wachtturm" kenn ich nur als Namen für das Blatt der Zeugen Jehovas,
aber nicht als Bezeichnung für einen Turm.
(Was meinst Du mit "Inspizienz"?)

> Was die Aussprache betrifft, so hört sich bei mir "Wachturm"...

Die Wachtürme (Wache + Turm, besetzt mit den Wächtern, die Wache
hielten) verschafften einen Blick über das Land.

Dorothee

Carsten Thumulla

unread,
Sep 15, 2011, 12:11:52 PM9/15/11
to
Am 15.09.2011 17:43, schrieb Bertel Lund Hansen:
>
> Ein Turm der wach ist?

Ein Turm für die Wache, und der wacht dann, wenn er nicht schläft.

Da wird gewacht und nicht geschlaft.


Carsten
--
Schweine im Weltall
http://de.youtube.com/watch?v=wk2mW1PWpL4

Werner Tann

unread,
Sep 15, 2011, 12:42:34 PM9/15/11
to
Dorothee Hermann <Dorothe...@gmx.net> schrieb:

>> Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde aber heute
>> eines besseren belehrt.
>
>Der Dich eines besseren Belehrende wies Dich auf die unterschiedliche
>Schreibweise hin?

Ich belehre Euch beide jetzt mal eines Besseren dahingehend, daß man
hier besser groß schreibt. In ARS und NRS.

Horst Thaler

unread,
Sep 15, 2011, 1:00:22 PM9/15/11
to
Ah, danke sehr für diesen Hinweis! (Durch diese verflixte
Rechtschreibreform weiß ich gar nicht mehr, was richtig und was falsch ist.
Davor war ich ein ziemlich guter Orthograph.)

--
Schönen Gruß
Horst

Horst Thaler

unread,
Sep 15, 2011, 1:02:19 PM9/15/11
to
Am Thu, 15 Sep 2011 18:06:56 +0200 schrieb Dorothee Hermann:

> Am 15.09.2011 17:24, schrieb Horst Thaler:
>
>> Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde aber heute
>> eines besseren belehrt.
>
> Der Dich eines besseren Belehrende wies Dich auf die unterschiedliche
> Schreibweise hin?

Ja, liebe Dorothee, so war es.

>> Bei näherer Inspizienz komme ich allerdings zu dem Schlusse, dass die
>> Schreibung Wachtturm gar nicht so übel ist ...
>
> "Wachtturm" kenn ich nur als Namen für das Blatt der Zeugen Jehovas,
> aber nicht als Bezeichnung für einen Turm.

Ja, ich auch.

> (Was meinst Du mit "Inspizienz"?)

Betrachtung. Also: Bei näherer Betrachtung.

>> Was die Aussprache betrifft, so hört sich bei mir "Wachturm"...
>
> Die Wachtürme (Wache + Turm, besetzt mit den Wächtern, die Wache
> hielten) verschafften einen Blick über das Land.
>
> Dorothee

Schönen Gruß
Horst

Uwe Schickedanz

unread,
Sep 15, 2011, 4:13:25 PM9/15/11
to
On Thu, 15 Sep 2011 18:11:52 +0200, Carsten Thumulla <m...@privacy.net>
wrote:

>Ein Turm für die Wache, und der wacht dann, wenn er nicht schläft.
>
>Da wird gewacht und nicht geschlaft.

Soweit die Theorie.

Gruß Uwe

--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===

Dorothee Hermann

unread,
Sep 15, 2011, 4:28:58 PM9/15/11
to
Am 15.09.2011 18:42, schrieb Werner Tann:

>> Der Dich eines besseren Belehrende wies Dich auf die unterschiedliche
>> Schreibweise hin?

> Ich belehre Euch beide jetzt mal eines Besseren dahingehend, daß man
> hier besser groß schreibt. In ARS und NRS.

Ich sah nur hier nach:
http://www.openthesaurus.de/synonyme/%28jemanden+eines+besseren%29+belehren

und war mir auch sicher, dass ich den "besseren" ... nehme.

Dorothee

Dırk Schneıder

unread,
Sep 15, 2011, 4:39:52 PM9/15/11
to
Horst Thaler schrieb am 15.09.2011 17:24:

> Wachturm oder Wachtturm? Kannte bisher nur erstere Form, wurde aber heute
> eines besseren belehrt. Nun ja, man lernt eben nie aus, und so ist es auch
> gut.

Ich kenne auch praktisch nur die erste Form, vielleicht ist das aber
auch der schwierigen bis unmöglichen Aussprache geschuldet.

Ausnahme: Das Propagandablatt der Jehova-Sekte, da hatte ich irgendwann
mal gedacht ich lese nicht richtig als ich zufällig mal näher an so
einem Typen vorbeilief. Aber selbst das ist im Volksmund eher als
Wachturm bekannt, zumindest mündlich; möglicher Grund siehe oben.

D.

Dorothee Hermann

unread,
Sep 15, 2011, 5:52:06 PM9/15/11
to
Am 15.09.2011 19:02, schrieb Horst Thaler:

>> (Was meinst Du mit "Inspizienz"?)

> Betrachtung. Also: Bei näherer Betrachtung.

Ich hatte hier die Bedeutung gesucht (da ich nur Inspizient kannte):

http://www.openthesaurus.de/synonyme/%28jemanden+eines+besseren%29+belehren

aber das half mir auch nichts ;-)


Dorothee

Horst Thaler

unread,
Sep 15, 2011, 6:19:34 PM9/15/11
to
Ich war so frei, das Wort "Inspizienz" spontan zu bilden. ;-)

Danke für den Link! Eine sehr gute Seite, die ich bisher noch nicht kannte.

Schönen Gruß
Horst

Dorothee Hermann

unread,
Sep 15, 2011, 6:23:43 PM9/15/11
to
Am 16.09.2011 00:19, schrieb Horst Thaler:

> Ich war so frei, das Wort "Inspizienz" spontan zu bilden. ;-)

'Die' Erklärung hilft mir jetzt ungemein ;-)

> Danke für den Link! Eine sehr gute Seite, die ich bisher noch nicht kannte.

;-)


Dorothee

Werner Tann

unread,
Sep 16, 2011, 3:20:21 AM9/16/11
to
Dorothee Hermann <Dorothe...@gmx.net> schrieb:
Zitat:
"OpenThesaurus ist ein freies deutsches Synonymwörterbuch, bei dem
jeder mitmachen kann."

Web 2.0 hat grundsätzlich viele Vorteile. Auf manchen Gebieten sollte
man dessen "Ergebnisse" aber nicht zu Rate ziehen. Zum Beispiel, wenn
man wissen will, wie man am besten den Nachbarn verklagt oder wie man
die Groß- und Kleinschreibung korrekt anwendet.

Für die neue Rechtschreibung guckst Du hier:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/eines+besseren+belehren

Werner Tann

unread,
Sep 16, 2011, 3:23:16 AM9/16/11
to
Horst Thaler <horst....@gmx.de> schrieb:

>Danke für den Link! Eine sehr gute Seite, die ich bisher noch nicht kannte.

Dir ist schon bewußt, daß hier jeder Schulabbrecher und Migrant seine
guten Ideen zur deutschen Sprache eintragen kann, die offenkundig vom
Macher der Site nicht überprüft werden? Sonst wäre nämlich "eines
besseren belehren" korrigiert worden!

Michael Landenberger

unread,
Sep 16, 2011, 3:48:52 AM9/16/11
to
"Horst Thaler" <horst....@gmx.de> schrieb:

> Wachturm oder Wachtturm?

Beides ist zulässig:
<http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachturm>
<http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachtturm>

Lt. Duden werden beide Wörter auch ungefähr gleich häufig verwendet. Mir
persönlich war die zweite Version geläufiger.

Gruß

Michael

Horst Thaler

unread,
Sep 16, 2011, 5:33:58 AM9/16/11
to
Tz tz tz, auf nix ist mehr Verlass in dieser Welt!

Schönen Gruß,
Horst

Michael Pronay

unread,
Sep 16, 2011, 6:16:59 AM9/16/11
to
Michael Landenberger wrote:

>> Wachturm oder Wachtturm?

> Lt. Duden werden beide Woerter auch ungefaehr gleich haeufig
> verwendet.

Also vor 20 Jahren meinte der Rechtschreibduden noch:

| ... *Wacht|turm,* /häufiger/ *Wach|turm;* ...

M.

Werner Tann

unread,
Sep 16, 2011, 8:23:26 AM9/16/11
to
Michael Pronay <m...@privacy.net> schrieb:

>Also vor 20 Jahren meinte der Rechtschreibduden noch:
>
>| ... *Wacht|turm,* /häufiger/ *Wach|turm;* ...

Der Duden kategorisiert die Häufigkeit auf einer Skala von 1-5 und
packt in 1-4 die 100000 häufigsten Wörter. Deshalb kann der alte
Duden-Hinweis von vor 20 Jahren immer noch richtig sein. Reinzufallen
in die Kategorie mit den 2 schwarzen Bälkchen bedeutet

"dass das Wort zu den 100 000 häufigsten Wörtern im Dudenkorpus mit
Ausnahme der Top 10 000 gehört."

Das ist ein recht großer Bereich, in dem der Wachturm ganz am einen
Ende, der Wachtturm ganz am anderen liegen kann.
Message has been deleted

Lothar Frings

unread,
Sep 16, 2011, 10:25:25 AM9/16/11
to
Martin Gerdes tat kund:

> Weil aber Bertel als Nichtmuttersprachler mitliest, sollte man
> "geschlafen" schreiben. Ich unterstelle mal (huch!), daß er den
> absichtlichen Fehler nicht erkennt.

Hier lesen auch manche mit, die keine Ironie
erkennen. Sollen wir die auch weglassen? Oder
gar (huch!) mit Smileys kennzeichnen?

Joachim Pense

unread,
Sep 16, 2011, 12:14:47 PM9/16/11
to
Am 16.09.2011 09:20, schrieb Werner Tann:
> Dorothee Hermann<Dorothe...@gmx.net> schrieb:
>
>> Ich sah nur hier nach:
>> http://www.openthesaurus.de/synonyme/%28jemanden+eines+besseren%29+belehren
>
> Zitat:
> "OpenThesaurus ist ein freies deutsches Synonymwörterbuch, bei dem
> jeder mitmachen kann."
>
> Web 2.0 hat grundsätzlich viele Vorteile. Auf manchen Gebieten sollte
> man dessen "Ergebnisse" aber nicht zu Rate ziehen.

Um Synonyme zu finden, ist Web 2.0 eigentlich ganz gut. Es geht ja nur
darum, Vorschläge zu kriegen. Sogar das Usenet ist geeignet.

Joachim

Bertel Lund Hansen

unread,
Sep 16, 2011, 1:47:33 PM9/16/11
to
Martin Gerdes skrev:

> Ja. Weil aber Bertel als Nichtmuttersprachler mitliest, sollte man
> "geschlafen" schreiben. Ich unterstelle mal (huch!), daß er den
> absichtlichen Fehler nicht erkennt.

Ich danke für deine freundliche Gedanke, aber ich möchte am
liebsten unzensierte Beiträge lesen. Nur so lerne ich die ganze
Palette von Ausdrucksmöglichkeiten.

Ich weiß, daß das Partizip (?) von "schlafen" "geschlafen" heißt,
aber ich dachte nichts besonders bei "geschlaft".

--
Gruß
Bertel, Dänemark

Oliver Cromm

unread,
Sep 16, 2011, 6:04:14 PM9/16/11
to
* Werner Tann:
Oder der "Macher" hat es nicht besser gewußt. Aber Du kannst ja im
Gegenzug den "Besseren-Vorschlag" machen.

Da es sich um einen Thesaurus handelt und kein
Rechtschreibwörterbuch, halte ich das nicht für ein wichtiges
Indiz mangelhafter Qualität.

--
Skyler: Uncle Cosmo ... why do they call this a word processor?
Cosmo: It's simple, Skyler ... you've seen what food processors
do to food, right?
Cartoon by Jeff MacNelley

Oliver Cromm

unread,
Sep 16, 2011, 6:04:18 PM9/16/11
to
* Werner Tann:
Beim Leipziger Wortschatz liegt Wachturm in Häufigkeitsklasse 16,
Wachtturm in der 19, d.h., ersteres ist in deren Textsorten rund 8
mal häufiger (konkret 65:7).

Beim DWDS-Korpus (verteilt über das ganze 20. Jahrhundert,
flektierte Formen werden zusammengefaßt) geht es aber umgekehrt
aus. Erst seit den 1980er Jahren überwiegt das einfache t.

Dorothee Hermann

unread,
Sep 16, 2011, 9:05:26 PM9/16/11
to
Am 16.09.2011 12:16, schrieb Michael Pronay:

>>> Wachturm oder Wachtturm?
>> Lt. Duden werden beide Woerter auch ungefaehr gleich haeufig
>> verwendet.

"Ach was?"
Laut Google
"Wachtturm" ungefähr 135.000 Ergebnisse
"Wachturm" ungefähr 560.000 Ergebnisse

> Also vor 20 Jahren meinte der Rechtschreibduden noch:
> | ... *Wacht|turm,* /häufiger/ *Wach|turm;* ...

Mein Duden Rechtschreibung 17. Auflage, von 1973, S. 745, spricht
nicht von "häufiger", sondern nennt nur hintereinander
"Wach|turm, Wacht|turm".


Dorothee

Joachim Pense

unread,
Sep 17, 2011, 1:02:12 AM9/17/11
to
Du würdest eine gute Idee ignorieren, weil sie von einem Schulabbrecher
stammt? Bzw. du würdest gute Ideen nur von Plattformen übernehmen, wo du
selbiges ungeprüft und ohne Nachbearbeitung tun kannst? Willst du Texte
schreiben oder Texte abschreiben?

Joachim

Roland Franzius

unread,
Sep 17, 2011, 2:16:04 AM9/17/11
to
Am 17.09.2011 00:04, schrieb Oliver Cromm:
> * Werner Tann:
>
>> Michael Pronay<m...@privacy.net> schrieb:
>>
>>> Also vor 20 Jahren meinte der Rechtschreibduden noch:
>>>
>>> | ... *Wacht|turm,* /häufiger/ *Wach|turm;* ...
>>
>> Der Duden kategorisiert die Häufigkeit auf einer Skala von 1-5 und
>> packt in 1-4 die 100000 häufigsten Wörter. Deshalb kann der alte
>> Duden-Hinweis von vor 20 Jahren immer noch richtig sein. Reinzufallen
>> in die Kategorie mit den 2 schwarzen Bälkchen bedeutet
>>
>> "dass das Wort zu den 100 000 häufigsten Wörtern im Dudenkorpus mit
>> Ausnahme der Top 10 000 gehört."
>>
>> Das ist ein recht großer Bereich, in dem der Wachturm ganz am einen
>> Ende, der Wachtturm ganz am anderen liegen kann.
>
> Beim Leipziger Wortschatz liegt Wachturm in Häufigkeitsklasse 16,
> Wachtturm in der 19, d.h., ersteres ist in deren Textsorten rund 8
> mal häufiger (konkret 65:7).
>
> Beim DWDS-Korpus (verteilt über das ganze 20. Jahrhundert,
> flektierte Formen werden zusammengefaßt) geht es aber umgekehrt
> aus. Erst seit den 1980er Jahren überwiegt das einfache t.
>


Die "Wacht" ist mit dem Deutschen Reich zusammen untergegangen. Seither
wird bei den Nachgewachsenen nur noch "Wache" verwendet.

Vermutlich würde man den Polizisten heute auch als Wachmeister
bezeichnen, wenn nicht die Meisterbezeichnungen an sich auch abhanden
gekommen wären.

Ähnlich erging es sprachlich bei Militär und Politik der "Macht", seit
1945 hierzulande nur noch Mache resp. Wehr_. "Wächter" sind nun nur noch
Leute, die Mühe haben, wach zu bleiben, "mächtig" kennt man nur noch als
Größenbezeichnung von Börgern.

--

Roland Franzius

Werner Tann

unread,
Sep 17, 2011, 2:59:58 AM9/17/11
to
Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> schrieb:

>Oder der "Macher" hat es nicht besser gewußt. Aber Du kannst ja im
>Gegenzug den "Besseren-Vorschlag" machen.

Das werde ich aus vermutlich dem selben Grund nicht machen, aus dem
manche sich strikt weigern, bei der Wikipedia etwas beizutragen.

>Da es sich um einen Thesaurus handelt und kein
>Rechtschreibwörterbuch, halte ich das nicht für ein wichtiges
>Indiz mangelhafter Qualität.

Da es, wie man sieht, Leute gibt, die einen Thesaurus für
Rechtschreibabfragen verwenden, läßt sich das nicht trennen. Genauso
pervers wäre die Behauptung, auf die Richtigkeit von Synonymen im
Rechtschreibduden käme es nicht so an.

Peter J. Holzer

unread,
Sep 17, 2011, 4:58:04 AM9/17/11
to
Laut Google ist die erste Form ca. 3 mal häufiger, laut
http://wortschatz.uni-leipzig.de sogar ca. 8 mal häufiger. Ich kenne die
zweite Form eigentlich auch nur von den bereits erwähnten Zeugen
Jehovas. Interessanterweise listet http://wortschatz.uni-leipzig.de die
Zeugen Jehovas als Kookkurenz von Wachturm, nicht von Wachtturm (aber
zwei der drei Beispiele beziehen sich auf die Zeitschrift).

hp

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Thomas Schade

unread,
Sep 17, 2011, 6:08:41 AM9/17/11
to
On 17.09.2011 12:00, Martin Gerdes wrote:
> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> schrieb:
>
>>> Wachturm oder Wachtturm?
>
>>Beides ist zulässig:
>><http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachturm>
>><http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachtturm>
>
>>Lt. Duden werden beide Wörter auch ungefähr gleich häufig verwendet. Mir
>>persönlich war die zweite Version geläufiger.
>
> Klar. Manche Leute meinen ja auch, man müsse "selbstständig" schreiben.
>
> Die Leute auch dem Wachturm heißen "Wachen" und nicht etwa "Wachten" --
> und ihre Tätigkeit nennt man "wachen", nicht "wachten".

Wie verhält sich hier eigentlich die 'Wache' zum 'Wächter'? Kann es
sein, dass die 'Wache' eher die Tätigkeit beschreibt, während der
Wächter jemand ist, der sie ausübt?


Ciao
Toscha
--
Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen,
dass die Flut allmählich Vernunft annimmt.
[Hans Kasper]

Roland Franzius

unread,
Sep 17, 2011, 6:26:12 AM9/17/11
to
Am 17.09.2011 12:08, schrieb Thomas Schade:
> On 17.09.2011 12:00, Martin Gerdes wrote:
>> "Michael Landenberger"<spameim...@arcor.de> schrieb:
>>
>>>> Wachturm oder Wachtturm?
>>
>>> Beides ist zulässig:
>>> <http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachturm>
>>> <http://www.duden.de/rechtschreibung/Wachtturm>
>>
>>> Lt. Duden werden beide Wörter auch ungefähr gleich häufig verwendet. Mir
>>> persönlich war die zweite Version geläufiger.
>>
>> Klar. Manche Leute meinen ja auch, man müsse "selbstständig" schreiben.
>>
>> Die Leute auch dem Wachturm heißen "Wachen" und nicht etwa "Wachten" --
>> und ihre Tätigkeit nennt man "wachen", nicht "wachten".
>
> Wie verhält sich hier eigentlich die 'Wache' zum 'Wächter'? Kann es
> sein, dass die 'Wache' eher die Tätigkeit beschreibt, während der
> Wächter jemand ist, der sie ausübt?

Eine Wache ist eine örtlich und zeitlich begrenzte Aktion zur Bewachung,
die Gruppe, die sie ausführt, das Gebäude, in dem sie sich regelmäßig
aufhält, der Zeitabschnitt zwischen den Wachablösungen.

Ein Wächter ist eine zur dauernden Überwachung installierte Person oder
ein technischer Alarmsignalgeber.

Eine Wacht ist ein dauerhaft angelegtes System von Befestigungen oder
Wehrdörfern, meist nur noch im historischen Zusammenhang mit der "Wacht
am Rhein" geläufig, die die deutschen Bundesstaaten nach 1815
bereitwillig den Preußen abtraten.

Heute käme evtl. als zentraler Sicherheitsbegriff die "Wacht am Netz" in
Frage.

--

Roland Franzius

Walter P. Zähl

unread,
Sep 17, 2011, 6:38:26 AM9/17/11
to
Roland Franzius <roland....@uos.de> wrote:

> Heute käme evtl. als zentraler Sicherheitsbegriff die "Wacht am Netz" in Frage.


Jetzt habe ich doch wirklich überlegt, was sich auf Netz reimt,
für die neue Hymne des BSI:

|: Lieb Vaterland, sei ruhig jetz', :|
Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Netz!

/Walter

Holger Kunadt

unread,
Sep 17, 2011, 6:39:58 AM9/17/11
to
Martin Gerdes schrieb:

> Die Leute auch dem Wachturm heißen "Wachen" und nicht etwa "Wachten" --
> und ihre Tätigkeit nennt man "wachen", nicht "wachten".

"Sie hielten Wacht." war durchaus nicht ungebräuchlich. Bei Dir heißt
das bekannte Lied aber sicher auch "Die Wache am Rhein".

Qno

--
In dem Jahr, in dem ich freischaffender Künstler wurde, fiel mein
Jahreseinkommen von ungefähr zehntausend auf ungefähr eintausend,
und im darauffolgenden Jahr ging es drastisch zurück.
(Spider Robinson)

Michael Landenberger

unread,
Sep 17, 2011, 8:51:38 AM9/17/11
to
"Martin Gerdes" <martin...@gmx.de> schrieb:

> Manche Leute meinen ja auch, man m�sse "selbstst�ndig" schreiben.

Man muss nicht, aber man darf:
<http://www.duden.de/rechtschreibung/selbststaendig/>

Der Duden empfiehlt auch diese Schreibweise. An eine Empfehlung wiederum
muss man sich aber nicht halten ;-)

Gru�

Michael

Volker Gringmuth

unread,
Sep 17, 2011, 1:36:56 PM9/17/11
to
Peter J. Holzer wrote:

> als Kookkurenz von Wachturm

„occurrere“ heißt „entgegenlaufen“, wenn also zwei Leute gemeinsam einem
dritten entgegenlaufen, befinden sie sich in Ko-Okkurrenz. Aber zwei r
würde ich dem interessanten Wort schon spendieren.


vG

--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")

Message has been deleted
Message has been deleted

Oliver Cromm

unread,
Sep 17, 2011, 2:42:38 PM9/17/11
to
* Werner Tann:

> Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> schrieb:
>
>>Da es sich um einen Thesaurus handelt und kein
>>Rechtschreibwörterbuch, halte ich das nicht für ein wichtiges
>>Indiz mangelhafter Qualität.
>
> Da es, wie man sieht, Leute gibt, die einen Thesaurus für
> Rechtschreibabfragen verwenden, läßt sich das nicht trennen.

Verglichen damit gibt es vermutlich mehr Leute, die für
Rechtschreibfragen Google konsultieren. Und Google korrigiert die
Rechtschreibung der von ihm erfaßten Seiten nur sehr unzureichend.

> Genauso
> pervers wäre die Behauptung, auf die Richtigkeit von Synonymen im
> Rechtschreibduden käme es nicht so an.

Genauso pervers wäre die Annahme, an eine kostenlose Hobbyseite im
Internet könnte man den gleichen Anspruch stellen wie an ein
gekauftes Buch. Man kann sich nur freuen, wenn sie tatsächlich
eine ähnliche Qualität erreicht. Der Thesaurus ist übrigens
inzwischen ziemlich gut (ich erinnere mich noch, wie unergiebig er
vor ein paar Jahren war), und es gibt ja gar nicht so viele
professionelle Thesauren für das Deutsche.

--
"Bother", said the Borg, as they assimilated Pooh.

Florian Ritter

unread,
Sep 17, 2011, 2:33:30 PM9/17/11
to
On 17 Sep., 08:16, Roland Franzius <roland.franz...@uos.de> wrote:

> hnlich erging es sprachlich bei Milit r und Politik der "Macht", seit
> 1945 hierzulande nur noch Mache resp. Wehr_. "W chter" sind nun nur noch
> Leute, die M he haben, wach zu bleiben, "m chtig" kennt man nur noch als
> Gr enbezeichnung von B rgern.

An einer kleinen Universität am Rande des von Menschen bewohnten
Erdkreises, an der ich - ich tat dessen wohl noch nicht Erwähnung -
des ungeheuren Vorzuges genoß, einige Semester inskribiert gewesen zu
sein, kannte man das löbliche Institut des Mächtigkeitssaufens, mit
dem Ziel die Mägen der Finken (Neuimmatrikulierten) zum Revoltieren zu
bringen.

Et in arcadia ego - FR

Florian Ritter

unread,
Sep 17, 2011, 2:13:04 PM9/17/11
to
On 17 Sep., 12:00, Martin Gerdes <martin.ger...@gmx.de> wrote:

> >> Ich war so frei, das Wort "Inspizienz" spontan zu bilden. ;-)
> >'Die' Erklärung hilft mir jetzt ungemein ;-)
>
> Na ja, "inspizieren" sollte man kennen, und wenn Du den "Inspizienten"
> kennst (also den Menschen, der inspiziert), dann sollte man sich eine
> "Inspizienz" erschließen können, egal, ob es die nun bereits gab oder ob
> die spontan gebildet ist.

In einer Ostblner. Inszenierung von Gogols Revisor trat nach dem
letzten Vorhang der Intendant auf und sprach: "Auch zu uns ist bereits
ein Revisor unterwegs." Gab Abend für Abend eine Ovation.

Widerstand auf DDRsch - FR
Message has been deleted

Peter J. Holzer

unread,
Sep 17, 2011, 4:57:46 PM9/17/11
to
On 2011-09-17 17:36, Volker Gringmuth <vgrin...@gmx.net> wrote:
> Peter J. Holzer wrote:
>> als Kookkurenz von Wachturm
> „occurrere“ heißt „entgegenlaufen“, wenn also zwei Leute gemeinsam einem
> dritten entgegenlaufen, befinden sie sich in Ko-Okkurrenz.

Relevanter sind hier wahrscheinlich die Bedeutungen "eintreffen", "vor
Augen treten", "sich darbieten", "sich zeigen", "erscheinen" - siehe
auch engl. "occur".


> Aber zwei r würde ich dem interessanten Wort schon spendieren.

Richtig. Offenbar sind mir nach zwei o und zwei k die Doppelbuchstaben
ausgegangen. Auf der Website steht's natürlich richtig.

hp

Werner Tann

unread,
Sep 18, 2011, 3:32:24 AM9/18/11
to
Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> schrieb:

>> Da es, wie man sieht, Leute gibt, die einen Thesaurus für


>> Rechtschreibabfragen verwenden, läßt sich das nicht trennen.
>
>Verglichen damit gibt es vermutlich mehr Leute, die für
>Rechtschreibfragen Google konsultieren. Und Google korrigiert die
>Rechtschreibung der von ihm erfaßten Seiten nur sehr unzureichend.

Aha, Falsches wird durch größeres Falsches legitimiert.

>Genauso pervers wäre die Annahme, an eine kostenlose Hobbyseite im
>Internet könnte man den gleichen Anspruch stellen wie an ein
>gekauftes Buch.

Daß eine Seite kostenlos und als Hobby betrieben wird, sagt nichts,
aber auch gar nichts über die Qualität aus. Es ist auf der anderen
Seite erstaunlich, welche Masse an Müll immer noch die angebliche
"Hürde" der Verlagsbegutachtung überwindet und gedruckt wird.

Florian Ritter

unread,
Sep 18, 2011, 5:47:46 AM9/18/11
to
On 17 Sep., 21:17, Oliver Cromm <lispamat...@crommatograph.info>
wrote:

> > ... kannte man das l bliche Institut des M chtigkeitssaufens, mit
> > dem Ziel die M gen der Finken (Neuimmatrikulierten) zum Revoltieren zu
> > bringen.
>
> Andere finden es sehr l blich, da sie die 40 berschritten haben,
> ohne sich je zu solchem Tun (vulgo: Peinlichkeiten, um eine Person
> an die Gruppe der Eingeweihten zu binden) herabzulassen.

Siehste mal, so unterschiedlich ist das im menschlichen Leben.

Es sind erhaben ob Raum, ob Zeit
Die Ritter von der Gemütlichkeit.

> Andere wiederum stellen solche Peinlichkeiten heutzutage 750
> Millionen ausgew hlten Erdenb rgern zur Ansicht.

Wie meinen? FR

Oliver Cromm

unread,
Sep 18, 2011, 1:23:46 PM9/18/11
to
* Werner Tann:

> Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> schrieb:
>
>>> Da es, wie man sieht, Leute gibt, die einen Thesaurus für
>>> Rechtschreibabfragen verwenden, läßt sich das nicht trennen.
>>
>>Verglichen damit gibt es vermutlich mehr Leute, die für
>>Rechtschreibfragen Google konsultieren. Und Google korrigiert die
>>Rechtschreibung der von ihm erfaßten Seiten nur sehr unzureichend.
>
> Aha, Falsches wird durch größeres Falsches legitimiert.

Nein, sondern Dein Einwand trifft nicht, was ich durch ein
ähnliches, aber übertriebenes Beispiel veranschauliche.

>>Genauso pervers wäre die Annahme, an eine kostenlose Hobbyseite im
>>Internet könnte man den gleichen Anspruch stellen wie an ein
>>gekauftes Buch.
>
> Daß eine Seite kostenlos und als Hobby betrieben wird, sagt nichts,
> aber auch gar nichts über die Qualität aus. Es ist auf der anderen
> Seite erstaunlich, welche Masse an Müll immer noch die angebliche
> "Hürde" der Verlagsbegutachtung überwindet und gedruckt wird.

Aha, nun vermischte Einzelbeobachtungen, nur um mir zu
widersprechen und Recht zu behalten. Und was ist jetzt
rausgekommen, außer, daß man halt immer aufpassen muß?
0 new messages