Am Samstag, 24. Dezember 2016 11:59:02 UTC+1 schrieb Gunhild Simon:
> Am Samstag, 24. Dezember 2016 11:27:45 UTC+1 schrieb Detlef Meißner:
> > Am 24.12.2016 um 11:12 schrieb Walter Schmid:
> > > "Er [der Schriftsteller Robert Walser] teilte den Schlafsaal [der
> > > Psychiatrischen Klinik Herisau] mit neun Mitbewohnenden."
> > >
> > > Ja schliefen denn dort drin auch Frauen?
> > >
> > Das wohl nicht, aber die Mitbewohnenden waren wohl geschlechtslos.
> > Bei "Mitbewohner" denken möglicherweise manche, die seien alle homosexuell.
>
>
> Meiner Meinung nach ist *Mitbewohnende/r" gar kein
> korrekt gebildetes Wort - also substantiviertes
> Part.I.
>
> Denn "mit" gehört gar nicht zu "bewohnen", weil es das Verb *mitbewohnen so nicht gibt,sondern "mit" ist
> Teil eines Präpositionalobjekts, etwa "mit meinem
> Bruder (bewohne ich ...)".
>
> Gruß
> Gunhild
Das nenne ich mal eine schöne Beweisführung. Ob's stimmt, ist nicht so
leicht zu entscheiden. Man müsste substantivierte Partizipien 1 finden,
die sozusagen 'schräg von der Seite her' abgeleitet sind und nicht von
einem zugrundeliegenden Verb:
Vorstandsvorsitzende/r, Organspender/Organspendende/r, Wohlhabende/r,
Geschäftsführende/r, Außenstehende/r, Umstehende/r: nein, gibts, wenn
auch wohl veraltet; Andersdenkende/r, Gewerbetreibende/r (also die
Akkusativobjekte scheinen problemlos integriert werden zu können, die
lassen wir dann mal beiseite; Alleinerziehende/r, Alleinstehende/r,
Weltreisende/r...
Muss jetzt aufhören, hab noch nicht eingekauft. Also ganz so wie
Du meinst, scheint es nicht zu funktionieren, was ehrlich gesagt
schade wäre, denn Dein Argument finde ich soo 'schön'. Das aller-
dings auch deswegen, weil mich die sprachlichen Missgeburten der
Genderisten total abnerven und ich für jeden sachlichen Grund
dankbar bin, um diesen Verhunzern/Verhunzenden des Deutschen Einhalt
zu gebieten.
Silvestrige Grüße von: Ralf J.