[...]
> Zuckerberg (die deutsche Aussprache lautet Sakab�rg)
Daf�r hab ich die Tage gelernt, da� meine Radljacke nicht von Wohd oder
Fohdeh, sondern ganz einfach von Vau-Deeh kommt. Andererseits hat mich
ein Dsch�i-Wie-Sie Verk�ufer mal etwas ver�chtlich angeschaut, als ich
was �ber ein Ger�t von Jott-Vau-Zeh wissen wollte. Wie man's macht.
> P.S. Ich hab auch immer Henry Kissinger ziemlich deutsch
> ausgesprochen. Kommt man jetzt daf�r ins Kittchen?
One, two, three, four, Mary at the kitchen door.
Viele Gr��e
Steffen
> Heinz Lohmann wrote:
> [...]
>> Zuckerberg (die deutsche Aussprache lautet Sakab�rg)
>
> Daf�r hab ich die Tage gelernt, da� meine Radljacke nicht von Wohd oder
> Fohdeh, sondern ganz einfach von Vau-Deeh kommt.
Das war mir bekannt.
Es gibt ja andererseits kaum jemanden, der in "Gore-Tex" den Namen korrekt
ausspricht - also so, wie den gew�hlten vorigen Pr�sidenten der USA.
(ich warte....)
dP
Andersrum? So wie Gröbakas? Nein, so heißt der Herr definitiv nicht.
> P.S. Ich hab auch immer Henry Kissinger ziemlich deutsch ausgesprochen.
> Kommt man jetzt dafür ins Kittchen?
Ist denn schon mal jemand wegen einer falschen Aussprache ins Kittchen
gekommen?
Ch.
Canon verwendet in seiner Werbung ja auch die Aussprache "K�nnen" statt
des korrekten "Kanon" (von "Kwanon", der japanischen G�ttin der
Barmherzigkeit).
>> P.S. Ich hab auch immer Henry Kissinger ziemlich deutsch
>> ausgesprochen. Kommt man jetzt daf�r ins Kittchen?
Wom�glich sogar in Hell's Kitchen (obwohl Henry Kissinger in Deutschland
geboren wurde).
Gru�
Norbert
--
Zusammengefa�t: Mischung aus Dumm- und Faulheit, sprich menschliches
Normalverhalten ;-) .
(Benjamin Spitschan am 11.03.2009 in de.rec.tv.technik)
> Die Krönung ist für mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
> Benetton das so gut wie immer als Bännedn gesprochen wird. Oder die
> deutsche Firma Infineon, mit Sitz in München, als Innfinnien.
Allerdings muß ich dir kundtun, daß die weitaus
meisten Mitarbeiter der ursprünglich schwäbischen
Firma Pfizer ihren Laden selber "pfeiser" nennen.
"Z�rich" spricht man heute schlie�ich auch "Surig" aus.
(Den Fliegendreck auf dem U l�sst man ja sowieso weg).
Ich muss allerdings gestehen, dass ich fr�her "L�mie"-
Kugelschreiber gekauft habe.
/Walter
> Lothar Frings schrieb:
>
> > Rüdiger Silberer tat kund:
>
> >> Die Krönung ist für mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
> >> Benetton das so gut wie immer als Bännedn gesprochen wird. Oder die
> >> deutsche Firma Infineon, mit Sitz in München, als Innfinnien.
>
> > Allerdings muß ich dir kundtun, daß die weitaus
> > meisten Mitarbeiter der ursprünglich schwäbischen
> > Firma Pfizer ihren Laden selber "pfeiser" nennen.
>
> "Zürich" spricht man heute schließich auch "Surig" aus.
Das steht bei mir auf der Essigessenz.
> (Den Fliegendreck auf dem U lässt man ja sowieso weg).
Der ist inzwischen geachäftsschädigend. Kenne
ich aus der "Because change HappenZ"-Werbung.
>
> Ich muss allerdings gestehen, dass ich früher "Lämie"-
> Kugelschreiber gekauft habe.
Die habe ich komischerweise schon immer "lahmie"
gesprochen, obwohl sich die englische Aussprache
da anbietet.
War mir beim Schreiben auch aufgefallen ;-)
Obwohl, was man heutzutage "Essenz" nennt ... lahme 25% ...
>
>> (Den Fliegendreck auf dem U l�sst man ja sowieso weg).
>
> Der ist inzwischen geach�ftssch�digend. Kenne
> ich aus der "Because change HappenZ"-Werbung.
Oder von Mika Hakkinen.
/Walter
> ["Zürich"]
> Der ist inzwischen geachäftsschädigend. Kenne
> ich aus der "Because change HappenZ"-Werbung.
Den Spruch hätte ich abgelehnt. Klingt zu sehr nach
"shit happens!"
Den gängigen Ausdruck kannten die Auftraggeber wohl nicht. Oder
sie kannten ihn, und haben den Spruch gerade darum gewählt.
Schöne Grüße, Effem Viera
> Die Krönung ist für mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
> Benetton das so gut wie immer als Bännedn gesprochen wird.
Apropos Formel 1: Mir fiel auf, dass einige den finnischen Namen
"Räikkönen" aussprechen, als schriebe er sich "Raikkönen".
Dabei kommt man mit der deutschen Aussprache von "Räikkönen" der
finnischen doch schon sehr nahe.
Schöne Grüße, Effem Viera
Ich glaube letzteres, schließlich wirbt hier eine
Versicherung. Dann wäre es eine geradezu geniale
Anspielung à la "Scheibenkleister": "Because... ähm...
change happens."
Theoretisch ist es m�glich. In der Verfassung von Arkansas soll es daf�r
einen Paragrafen geben (falsche Aussprache des Staatnamens). Ob daf�r
tats�chlich schon jemand verdonnert wurde, keine Ahnung.
Die sch�nsten Interpretationen liefern sowieso die Spo(r->t)treporter.
Ich wei� nicht, ob man sich nicht informieren kann, wie z.B. die 22
Typen, die auf dem Stadion herumlaufen hei�en? Z.B. der Name des
Herthaners Piszczek (bedeutet so etwa wie kleine Orgelpfeiffe) wird mal
Pyszczek (kleine Fresse), aber meistens Pi�-Check, es klingt schon fast
wie Dopingprobe auf Englisch.
Waldemar
> Am 05.06.2009 schrieb Norbert Lack:
>
>> Wom�glich sogar in Hell's Kitchen (obwohl Henry Kissinger in Deutschland
>> geboren wurde).
>
> Die Kr�nung ist f�r mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
> Benetton das so gut wie immer als B�nnedn gesprochen wird.
Das wunder niemand. Die Firma Benetton tritt gemeinhin unter dem vollen
Namen "United Colours of Benetton" auf. W�re Benetton italienisch, dann
h�tte es einen Vokal am Wortende. Isse doche klare.
Ciao
Wolfram
--
Wenn du etwas liebst, la� es frei.
Kommt es zur�ck, geh�rt es dir.
Kommt es nicht zur�ck, hat es dir nie geh�rt.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Woher urspr�nglich, wei� ich nicht mehr; aber hier ist etwas von Canon
selbst: http://www.canon.com/about/mark/origin.html
Oder Wikipedia (bei aller Vorsicht) auf Englisch und Deutsch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Canon_(company)
http://de.wikipedia.org/wiki/Canon
> In Umschrift w�rde man Kannon schreiben, aber es kommt mir wenig
> wahrscheinlich vor, dass sich eine japanische Firma nach dieser G�ttin
> benennen sollte.
Stimmt denn dann die Aussprache (kurzes "deutsches" 'a') �berein?
Gru�
Norbert (FD-Canoniker seit 1981)
>Die sch�nsten Interpretationen liefern sowieso die Spo(r->t)treporter.
>Ich wei� nicht, ob man sich nicht informieren kann, wie z.B. die 22
>Typen, die auf dem Stadion herumlaufen hei�en? Z.B. der Name des
>Herthaners Piszczek (bedeutet so etwa wie kleine Orgelpfeiffe) wird mal
>Pyszczek (kleine Fresse), aber meistens Pi�-Check, es klingt schon fast
>wie Dopingprobe auf Englisch.
Das polnische ist f�r Deutsche aber auch schwierig - und erstaunlich
fremd. Die meisten (j�ngeren, aber vielleicht auch �lteren)
Westdeutschen stie�en zum ersten Mal bei Wawensa auf dieses Problem.
Der Diogenes-Ausgabe von Szczypiorskis (*) "Die sch�ne Frau
Seidenmann" sind Ausspracheregel beigef�gt - ich war schon �berrascht,
wieviele Laute da zu unterscheiden sind.
(*) Schtschipiorski?
--
Viele Gr��e
Gerald Fix
> In der Verfassung von Arkansas soll es dafür
> einen Paragrafen geben (falsche Aussprache des Staatnamens).
Bei den Amis soll es viel geben.
> Ob dafür
> tatsächlich schon jemand verdonnert wurde, keine Ahnung.
>
> Die schönsten Interpretationen liefern sowieso die Spo(r->t)treporter.
> Ich weiß nicht, ob man sich nicht informieren kann, wie z.B. die 22
> Typen, die auf dem Stadion herumlaufen heißen? Z.B. der Name des
> Herthaners Piszczek (bedeutet so etwa wie kleine Orgelpfeiffe) wird mal
> Pyszczek (kleine Fresse), aber meistens Piß-Check, es klingt schon fast
> wie Dopingprobe auf Englisch.
Ich kenne jemanden namens Skrzypczyk, spricht sich
selber "skriptschik", klingt auf Polnisch aber
wahrscheinlich viel schlimmer.
> Am 05.06.2009 schrieb Wolfram Heinrich:
>
>> Am Fri, 5 Jun 2009 12:31:13 +0200 schrieb R�diger Silberer:
>>
>>> Am 05.06.2009 schrieb Norbert Lack:
>>>
>>>> Wom�glich sogar in Hell's Kitchen (obwohl Henry Kissinger in Deutschland
>>>> geboren wurde).
>>>
>>> Die Kr�nung ist f�r mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
>>> Benetton das so gut wie immer als B�nnedn gesprochen wird.
>>
>> Das wunder niemand. Die Firma Benetton tritt gemeinhin unter dem vollen
>> Namen "United Colours of Benetton" auf. W�re Benetton italienisch, dann
>> h�tte es einen Vokal am Wortende. Isse doche klare.
>
> Ist Ponzano Veneto nicht in Italien?
Nat�rlich ist Benneton eine italienische Firma, aber sie will mit
englischem Tonfall auftreten. Bruno Banani ist auch eine deutsche Firma.
Ciao
Wolfram
--
Die gr��lichsten Morde werden an Universit�ten begangen: Von h��lichen,
kleinen Fakten an wundersch�nen und gro�en Theorien.
STANISLAW JERZY LEC
Ich f�rchte, da� noch weniger Deutsche den Namen Kaufmannsfamilie Peek
richtig aussprechen. Wer wagt zu bekennen, da� er zu Pieck und
Kloppenburg geht?
Aber was war mit dem Klimarettungskasper, auf was wartest Du da? Da�
die Me�latte f�r die Vergabe des Friedensnobelpreises wieder
ausgebuddelt wird?
Gru�
Gregor
> Lothar Frings schrieb:
>> R�diger Silberer tat kund:
>>
>>> Die Kr�nung ist f�r mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
>>> Benetton das so gut wie immer als B�nnedn gesprochen wird. Oder die
>>> deutsche Firma Infineon, mit Sitz in M�nchen, als Innfinnien.
>>
>> Allerdings mu� ich dir kundtun, da� die weitaus
>> meisten Mitarbeiter der urspr�nglich schw�bischen
>> Firma Pfizer ihren Laden selber "pfeiser" nennen.
>
>
> "Z�rich" spricht man heute schlie�ich auch "Surig" aus.
Jedenfalls die Ansager am Flughafen machen das so. Warum auch immer.
--
Space - The final frontier
> Peter Gr�ndler <usene...@fahr-zur-hoelle.org> wrote:
>>Am Thu, 4 Jun 2009 14:45:13 +0200 schrieb Steffen Buehler:
>>
> Wer wagt zu bekennen, da� er zu Pieck und Kloppenburg geht?
Ich nicht, nein.
>> "Gore-Tex" den Namen korrekt
>> ausspricht - also so, wie den gew�hlten vorigen Pr�sidenten der USA.
>> (ich warte....)
> Aber was war mit dem Klimarettungskasper, auf was wartest Du da?
"Du sprichst 'Gore' 'Busch' aus?"
P
>Am Fri, 05 Jun 2009 22:19:37 +0200 schrieb Gregor Frowein:
>
>> Peter Gr�ndler <usene...@fahr-zur-hoelle.org> wrote:
>>>Am Thu, 4 Jun 2009 14:45:13 +0200 schrieb Steffen Buehler:
>>>
>> Wer wagt zu bekennen, da� er zu Pieck und Kloppenburg geht?
>
>Ich nicht, nein.
>
>>> "Gore-Tex" den Namen korrekt
>>> ausspricht - also so, wie den gew�hlten vorigen Pr�sidenten der USA.
>>> (ich warte....)
>> Aber was war mit dem Klimarettungskasper, auf was wartest Du da?
>
>"Du sprichst 'Gore' 'Busch' aus?"
Wer kann schon bush richtig aussprechen? Es sind Nuancen im b im u und
sogar im sch. Ich kriegs nicht hin.
Es w�re mir �brigens neu, da� Herr Bush sich mit der Klima"rettung"
befa�t h�tte, dahingegen sein Kontrahent sich nun die Taschen f�llt
mit seinen weltweiten exklusiven Vortr�gen d�nnen Inhalts.
Im Saarland hat er gar f�r 200.000 EUR einen Gondwana-Park er�ffnet,
(ein sogennantes Pr�brimborium), mit einer platid�denges�ttigten Rede,
die er zuerst nur unter Ausschlu� der Presse halten wollte.
Mag sein, da� er im Vergleich zu George Bush besser abschneidet, das
hei�t aber nun wirklich nicht viel.
Gru�
Gregor
> Am 05.06.2009 schrieb Wolfram Heinrich:
>
>>>>> Die Kr�nung ist f�r mich immer das einstige italienische Formel-1-Team
>>>>> Benetton das so gut wie immer als B�nnedn gesprochen wird.
>>>>
>>>> Das wunder niemand. Die Firma Benetton tritt gemeinhin unter dem vollen
>>>> Namen "United Colours of Benetton" auf. W�re Benetton italienisch, dann
>>>> h�tte es einen Vokal am Wortende. Isse doche klare.
>>>
>>> Ist Ponzano Veneto nicht in Italien?
>>
>> Nat�rlich ist Benneton eine italienische Firma, aber sie will mit
>> englischem Tonfall auftreten. Bruno Banani ist auch eine deutsche Firma.
>
> Ja klar, und deshalb war der Obermotz im Team auch ein Engl�nder namens
> Briatore, dessen Englisch so sch�n rein und klar war.
>
> Meinst Du nicht eher, das liegt daran, da� man in Deutschland alles
> englisch ausspricht wenn es nur irgendwie geht? Man will doch
> 'international' sein.
Der volle Firmenname von Benetton ist "United Colours of Benetton". Wenn
das keine englische Aussprache von Benetton nahelegt, dann wei� ich auch
nicht mehr.
Ciao
Wolfram
--
Fighting for Peace is like Fucking for Virginity.
TOILETTENSPRUCH AUS LONDON
>Eben, der Ami sagt Meikel Schumaker,
Meikel Skuhmäker.
>und schert sich einen Dreck um die
>deutsche Aussprache.
Ebent.
Gruß Uwe
--
Wie spricht man denn das Leerzeichen mit Akut aus? "Hmp!" oder so?
vG o
L_
=== http://www.sicherheitslampe.de === OL
Der Deutsche dagegen sagt Mieka H�ckinnen.
Auch nicht besser.
/Walter
Mein in ein schwedisches Qualit�ts-Automobil eingebaute Navi benennt die
ostbayerische Stadt Cham als "Tsch�m". Dasselbe Navi spricht dagegen
franz�sische Ortsnamen grunds�tzlich nach deutschen Ausspracheregeln aus.
Und New York hie� fr�her Neu-York, w�hrend die Franzosen immer noch
Nouvelle Orl�ans sagen d�rfen.
Hans
Jetzt sag schon: Wie spricht der Finne Mika Dingsbums aus?
Ciao
Wolfram
--
Ein Huhn ist die Methode eines Eis, ein neues Ei zu erzeugen.
SAMUEL BUTLER
> Mein in ein schwedisches Qualit�ts-Automobil eingebaute Navi benennt die
> ostbayerische Stadt Cham als "Tsch�m".
Irritiert h�lt der deutsche Autofahrer an. Er wollte eigentlich nach Cham
und jetzt leitet ihn das bl�de Ding nach Tsch�m.
Weil der Schwede aber auch nix richtg hinbringt.
Ciao
Wolfram
--
Nun bist du mit Kopf durch die Wand. Und was wirst du in der Nachbarzelle
tun?
STANISLAW J. LEC
Von Aix-la-Chapelle* ganz zu schweigen.
�brigens betont Herr Obama den Namen des Herrn Sarkozy exakt wie ein
Deutscher die Narkose. Klingt unsch�n.
*F�r die Jugend: Aachen
Gru�
Gregor
> Am 06.06.2009 schrieb Wolfram Heinrich:
>
>>>> Nat�rlich ist Benneton eine italienische Firma, aber sie will mit
>>>> englischem Tonfall auftreten. Bruno Banani ist auch eine deutsche Firma.
>
> Und wie soll man denn Bruno Banani aussprechen?
>
Doitsch.
>> Der volle Firmenname von Benetton ist "United Colours of Benetton". Wenn
>> das keine englische Aussprache von Benetton nahelegt, dann wei� ich auch
>> nicht mehr.
>
> Der Name des Unternehmens ist allerdings nicht der des Formel-1-Teams.
Jo schon. Aber wenn du dir angew�hnt hast, Benneton im Hinblick auf die
Firma englisch auszusprechen (aus den genannten Gr�nden), dann wirst du
auch das Formel-1-Team so aussprechen.
Ciao
Wolfram
--
Lieber Gott, gib mir die Kraft, das Ver�nderliche zu ver�ndern. Gib mir die
Geduld, das Unab�nderliche zu ertragen. Und vor allem: Gib mir die
Weisheit, beides voneinander zu unterscheiden.
QUELLE UNBEKANNT
> Wolfram Heinrich schrieb:
>> Am Sun, 07 Jun 2009 00:33:51 +0200 schrieb Johann Rester:
>>
>>> Mein in ein schwedisches Qualit�ts-Automobil eingebaute Navi benennt die
>>> ostbayerische Stadt Cham als "Tsch�m".
>>
>> Irritiert h�lt der deutsche Autofahrer an. Er wollte eigentlich nach Cham
>> und jetzt leitet ihn das bl�de Ding nach Tsch�m.
>>
> Solange ich nicht in Nischni Nowgorod lande ist mir das egal
>
1. Was hast du gegen Nischni Nowgorod?
2. Wenn du so geringe Anspr�che an die Zielgenauigkeit hast, brauchst du
definitiv kein Navigationssystem.
Ciao
Wolfram
--
Erwartet euch nicht zuviel vom Weltuntergang.
STANISLAW JERZY LEC
>> Der Deutsche dagegen sagt Mieka H�ckinnen.
>> Auch nicht besser.
>>
> Jetzt sag schon: Wie spricht der Finne Mika Dingsbums aus?
So wie ich es kenne, den Vornamen mit kurzem 'i' und den Nachnamen mit
der Betonung auf dem 'i'. Lautschriftlich wei� ich das aber nicht
abzubilden.
IANAF,
Toscha
--
Another place - another train
Another bottle in the brain
Another girl - another fight, another drive all night.
[Beasty Boys]
> On 07.06.2009 07:20, Wolfram Heinrich wrote:
>> Am Sun, 07 Jun 2009 00:16:45 +0200 schrieb Walter P. Zaehl:
>
>>> Der Deutsche dagegen sagt Mieka H�ckinnen.
>>> Auch nicht besser.
>>>
>> Jetzt sag schon: Wie spricht der Finne Mika Dingsbums aus?
>
> So wie ich es kenne, den Vornamen mit kurzem 'i' und den Nachnamen mit
> der Betonung auf dem 'i'. Lautschriftlich wei� ich das aber nicht
> abzubilden.
>
Ah so. Das Kreuz ist halt blo�, wenn sich eine falsche Sprechweise
eingeb�rgert hat, versteht dich keine Sau mehr, wenn du von Mikka H�kInnen
sprichst. Ich habe mich auch damit abgefunden, da� ich hierorts Einritsch
hei�e.
Ciao
Wolfram
--
Auf der Kaiserpfalz nachts und halb zwei, / Ob du Herzog bist oder Lakai, /
Langeweilst du dich / Ja ganz f�rchterlich / Auf der Kaiserpfalz nachts um
halb zwei.
> 2. Wenn du so geringe Anspr�che an die Zielgenauigkeit hast, brauchst du
> definitiv kein Navigationssystem.
stimmt eigentlich, manchmal f�hle ich mich bevormundet und denke wieder
selber.
Gru� Hans
> Wolfram Heinrich schrieb:
>> Am Sun, 07 Jun 2009 10:34:34 +0200 schrieb Johann Rester:
>>
>>> Wolfram Heinrich schrieb:
>>>> Am Sun, 07 Jun 2009 00:33:51 +0200 schrieb Johann Rester:
>>>>
>>>>> Mein in ein schwedisches Qualit�ts-Automobil eingebaute Navi benennt die
>>>>> ostbayerische Stadt Cham als "Tsch�m".
>>>> Irritiert h�lt der deutsche Autofahrer an. Er wollte eigentlich nach Cham
>>>> und jetzt leitet ihn das bl�de Ding nach Tsch�m.
>>>>
>>> Solange ich nicht in Nischni Nowgorod lande ist mir das egal
>>>
>> 1. Was hast du gegen Nischni Nowgorod?
> eigentlich nichts, es w�re nur definitiv etwas unpr�zise
>
Wenn du eigentlich nach Cham willst, dann ja.
Ciao
Wolfram
--
Etzenricht? Ha!
Ich wollt', ich w�r aus Etzenricht, / Doch bin ich's leider Gottes nicht. /
Ich bin vielmehr aus Weiden - / Hachott, man lebt bescheiden.
> Der volle Firmenname von Benetton ist "United Colours of Benetton". Wenn
> das keine englische Aussprache von Benetton nahelegt, dann wei� ich auch
> nicht mehr.
Ein Markenname f�r Erwachsenengewand bei den Benettons hei�t "United
Colors of Benetton" - nach amerikanischer Manier ohne "u" - das
Unternehmen (an der Mail�nder B�rse kotiert) hingegen schreibt sich
Benetton Group S.p.A. - so jedenfalls zu lesen auf seiner Website und
bei den Wikip�den.
Gr��e
J�rg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums!"
Dieser b�rsennotierte Name l�dt auch nicht sonderlich zu italienischer oder
deutscher Aussprache ein.
Ciao
Wolfram
--
Lieber Rosinen im Kopf als Haare im Kuchen.
> On Sat, 6 Jun 2009 13:44:55 +0200, Rüdiger Silberer
> <Use...@Silberer.net> wrote:
>
>> Eben, der Ami sagt Meikel Schumaker,
>
> Meikel Skuhmäker.
Da mir der Name durchaus nicht ungeläufig ist, darf ich Dir
glaubhaft versichern, daß mich Amis und Tommies immer "Meikel
Shummäjker" genannt haben (obwohl man sich üblicherweise
nach der offiziellen Vorstellung sofort mit dem Vornamen
anspricht -- "Please call me Mike.").
Bei Finnen war "Mikkaël Schummakkà" gängig, bei Franzosen
"Michél Schümackère" (Ausnahme: Elsaß/Lothringen, mit nur
leichtem Akzent). Übel war's bei Indern; selbst /wenn/ es
geeignete Sprachzeichen für die verwendeten Phoneme gäbe,
wüßte ich nicht, welche davon ich in welcher Reihenfolge
notieren sollte. Immerhin: mit dem von mir angebotenen
"Meik" waren sie happy, und wenn sie etwas formulierten,
was annähernd nach "Meik" klang, wußte ich, daß vermutlich
jemand was von mir wollte... ;^)
mike
> Eben, der Ami sagt Meikel Schumaker, und schert sich einen Dreck um die
> deutsche Aussprache.
Jawohl! Es geht um Kulturunterschiede. Obwohl Deutsche die Gedanken
bekanntlich an Amis fixieren und andere englischsprachige V�lker zum
gr��ten Teil ausklammern, ist dieses Ph�nomen auch in anderen
englischsprachigen L�ndern �blich. Es ist der alte Einfluss des
Sprachursprungslands England. Dazu kommt in manchen Schichten der USA
eine Ablehnung bildungsandeutender Erscheinungen wie das Nach�ffen einer
ausl�ndischen Aussprache. Forumsteilnehmer werden die Diskussionen in
den USA �ber die Aussprache des Familiennamens der Richterin Sonia
Sotomayor verfolgen, die f�r den Obersten Gerichtshof der Vereinigten
Staaten nominiert worden ist. Sie ist in New York geboren, aber ihre
Eltern stammen aus dem spanischsprachigen Puerto Rico. Man wirft ihr
vor, sie betont ihren Familiennamen Sotomayor wie im Spanischen auf der
letzten Silbe, aber sie h�tte das besser lassen und als eine waschechte
Amerikanerin die Aussprache an die englische Sprache anpassen sollen. In
manchen bildungsfernen Kreisen der USA hei�t es, entweder Eierk�pfe oder
exaltierte Schwule versuchen ausl�ndisch zu sprechen. Manchem
amerikanischen Neuank�mmling in Deutschland, der langsam deutsche
Gepflogenheiten mitbekommt, habe ich zu erkl�ren versucht, nicht a l l e
Deutschen sind schwul.
Andere L�nder, andere Sitten.
Anthony
> nicht a l l e
> Deutschen sind schwul.
Sonst g�be es ja auch nicht so viele von uns.
Da Didi
--
Dieter Br�gmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
"Heute habe ich die Herrschaft �ber meinen Wagen verloren!" "Zu
schnell gefahren?" "Nein, meine Tochter hat den F�hrerschein gemacht."
Nicht ganz - der Finne an sich betont immer die erste Silbe.
Schwierig f�r Deutsche sind aber typisch die "langen Konsonanten",
insbesondere wenn's Verschlusslaute sind ...
H�kkinen geht dann etwa so: 'H���k <aushalten> kinen ;-)
Haben die Italiener nicht so was �hnliches, z.B. das lange T
in Spaghetti? Oder ist das nur ein langes E?
/Walter
Nein, wenn's um den Erhalt des Volksk�rpers geht, rei�t
sich der gute Deutsche eben schon mal zusammen und
l�sst seine Neigungen zur�cktreten.
Ungef�hr so wie Rock Hudson - der musste ja auch
mit Doris Day ins Bett ...
/Walter
> H�kkinen geht dann etwa so: 'H���k <aushalten> kinen ;-)
>
> Haben die Italiener nicht so was �hnliches, z.B. das lange T
> in Spaghetti? Oder ist das nur ein langes E?
Bei den Italienern sind Doppelkonsonanten doppelt so lang wie einfache
Konsonanten.
Was ja auch sinnvoll ist, weil sonst t�ts ein einfacher Konsonant ja
auch.
Hier wie �berall gilt: �bung macht den Meister.
Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
> Am Fri, 5 Jun 2009 12:31:13 +0200 schrieb R�diger Silberer:
>
> > Die Kr�nung ist f�r mich immer das einstige italienische
Formel-1-Team
> > Benetton das so gut wie immer als B�nnedn gesprochen wird.
>
> Das wunder niemand. Die Firma Benetton tritt gemeinhin unter dem vollen
> Namen "United Colours of Benetton" auf. W�re Benetton italienisch, dann
> h�tte es einen Vokal am Wortende. Isse doche klare.
>
Lieber Wolfram,
auch wenn ich mich in diesem erlauchten Kreise gew�hnlich nicht zu Worte
zu melden wage, kann Dies nicht unwidersprochen bleiben.
Der Name Benetton ist nicht nur italienisch, er ist genauer gesagt
ausgesprochen typisch f�r das im Veneto, wo die Firma Benetton, gegr�ndet
von Luciano B., ja ihren Anfang nahm und auch heute noch ihnen Firmensitz
hat, gesprochene Italienisch. Es gibt sehr viele solcher Namen (Dal Cin,
Baccin, Puttin...) und Tr�ger eines solchen, sind darob sicher als aus
dem Veneto stammend zu identifizieren. Auch im dort gesprochenen
Italienisch trifft man diese Eigenart noch an; Endvokale werden gerne
abgeschnitten (un pisolino => un pisolin) oder es wird ein zus�tzlicher
Konsonant angeh�ngt (risotto => risottin).
Die Betonung liegt immer auf der letzten Silbe, es hei�t also richtig
"Benett�n".
LG Petra (been there, done that)
>>> Allerdings mu� ich dir kundtun, da� die weitaus
>>> meisten Mitarbeiter der urspr�nglich schw�bischen
>>> Firma Pfizer ihren Laden selber "pfeiser" nennen.
>>
>>
>> "Z�rich" spricht man heute schlie�ich auch "Surig" aus.
>
> Jedenfalls die Ansager am Flughafen machen das so. Warum auch immer.
Ich halte dagegen: "Hier ist Bonn. K�ln-Bonn."
Martin
"Treason, treason" the Sheriff cried.
Ich wei� eigentlich, da� es im Veneto und mehr noch im Friaul Namen gibt,
die so �berhaubenz gar nicht Italienisch klingen, ich habe einige Kunden
von dort. Aber, mal unter uns Pastorent�chtern: Wenn einer seine Firma
"United Colors of Benetton" nennt, dann ist das fahrl�ssige, wenn nicht
vors�tzliche Verleitung zum Englisch-Ausspruch.
Damit der Silberer wenigstens nur halb recht hat. Sakrafix.
Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er glaubt nicht an Philosophie. Einer, sagt er, hat
ihm mal das Ding an sich verkauft, aber es hat nicht funktioniert.
> Ich wei� eigentlich, da� es im Veneto und mehr noch im Friaul Namen gibt,
Sagt man dann nicht "Venneton" und "Friaulin" ???
Hans
Ich hab's doch gewu�t! Irgendwas stimmt mit dieser Gruppe hier nicht.
Nein, so wie die alle reden....
Hans
Kein schlechter Vorschlag. Sollte ich mir angew�hnen, nicht, da� die Leut
noch verstehen, was ich sage.
Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn er Diktator w�r, w�r er immer freundlich zu die
Leut. Nur die Opposition, sagt er, h�tt nix zu lachen bei ihm.
> Die Firma Benetton tritt gemeinhin unter dem vollen
> Namen "United Colours of Benetton" auf. W�re Benetton italienisch, dann
> h�tte es einen Vokal am Wortende. Isse doche klare.
Ja, fr�her hatte der doch noch einen Vokal, Lamborghini Benettone
oder so.
--
Q: What do computer engineers use for birth control?
A: Their personalities.
Und verhielt sich dort seinem Vornamen entsprechend?
--
Pentiums melt in your PC, not in your hand.
> Wer wagt zu bekennen, da� er zu Pieck und Kloppenburg geht?
Ich sage nicht so, schon deswegen, weil ich den Namen m�ndlich erlernt
habe. Ob ich in dem Laden jemals drin war, ich wei� es nicht mehr.
--
Bug: An elusive creature living in a program that makes it incorrect.
The activity of "debugging," or removing bugs from a program, ends
when people get tired of doing it, not when the bugs are removed.
> In manchen bildungsfernen Kreisen der USA hei�t es, entweder Eierk�pfe
> oder exaltierte Schwule versuchen ausl�ndisch zu sprechen. Manchem
> amerikanischen Neuank�mmling in Deutschland, der langsam deutsche
> Gepflogenheiten mitbekommt, habe ich zu erkl�ren versucht, nicht
> a�l�l�e Deutschen sind schwul.
>
> Andere L�nder, andere Sitten.
Ja, auch die extreme Sorge, f�r schwul gehalten zu werden, ist Ausdruck
einer kulturspezifischen Unsicherheit.
--
The Internet? Is that thing still around? - Homer Simpson
> Wolfram Heinrich schrieb:
>> 2. Wenn du so geringe Anspr�che an die Zielgenauigkeit hast, brauchst du
>> definitiv kein Navigationssystem.
>
> stimmt eigentlich, manchmal f�hle ich mich bevormundet und denke wieder
> selber.
Ein Autotester schrieb dazu k�rzlich in etwa: Nun sind es zwei
Frauenstimmen, die mir im Auto Anweisungen geben; immerhin, eine davon
kann man abschalten.
> Heinz Lohmann schrieb:
>> Norbert Lack schrieb:
>>> Canon verwendet in seiner Werbung ja auch die Aussprache "Kännen" statt
>>> des korrekten "Kanon" (von "Kwanon", der japanischen Göttin der
>>> Barmherzigkeit).
[...]
>> In Umschrift würde man Kannon schreiben, aber es kommt mir wenig
>> wahrscheinlich vor, dass sich eine japanische Firma nach dieser Göttin
>> benennen sollte.
Offiziell: <http://web.canon.jp/about/mark/origin.html>
> Stimmt denn dann die Aussprache (kurzes "deutsches" 'a') überein?
Bei der Göttin - ja. Die Firma nennt sich auf Japanisch aber (seit 1947)
kiyanon [1], das ya ist eine typische Wiedergabe des Englischen a wie in
"(yes we) can". Es wird also signalisiert, daß die englische Aussprache
gemeint ist.
____
[1] Für die Spezialisten: normal wäre kyanon (キャノン), so wird es auch
meist gesprochen, aus ästhetischen Gründen wird kiyanon (キヤノン)
geschrieben. <http://web.canon.jp/about/mark/index.html>
--
A chrysanthemum by any other name would be easier to spell.
Peter Moylan in alt.usage.english
> >>> Canon verwendet in seiner Werbung ja auch die Aussprache "Kännen" statt
> >>> des korrekten "Kanon" (von "Kwanon", der japanischen Göttin der
> >>> Barmherzigkeit).
> [...]
> >> In Umschrift würde man Kannon schreiben, aber es kommt mir wenig
> >> wahrscheinlich vor, dass sich eine japanische Firma nach dieser Göttin
> >> benennen sollte.
>
> Offiziell: <http://web.canon.jp/about/mark/origin.html>
>
> > Stimmt denn dann die Aussprache (kurzes "deutsches" 'a') überein?
>
> Bei der Göttin - ja. Die Firma nennt sich auf Japanisch aber (seit 1947)
> kiyanon [1], das ya ist eine typische Wiedergabe des Englischen a wie in
> "(yes we) can". Es wird also signalisiert, daß die englische Aussprache
> gemeint ist.
Das scheint sich aber in Japan nicht recht rumgesprochen zu haben.
Unser kleiner, dicker Japaner, genannt Kotzi, ließ sich deutlich nach
'47 dahingehend ein, daß der Firmenname wie der "Kanon" ausgesprochen
werden täte. Und "Mazda" wie "Matzeda". Und "Honda" hieße "kleines
Reisfeld". Naja, hat eben jeder so sein Päckchen zu tragen, aber wem
sage ich das - FR
Es wird schwer sein, das nachzupr�fen - damals blendete man
ja schon gleich nach dem Kuss ab ...
/Walter