Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

<2002-06-16> Tinni-FAQ, Teil 4 Therapie-Erfahrungen

9 views
Skip to first unread message

Juergen Kuehne

unread,
May 2, 2004, 8:37:29 PM5/2/04
to
Jürgen Kühne
Erstveröffentlichung 28.02.2000, copyright 2000-2004

Die komplette Tinnitus-FAQ wird derzeit nur in Newsgruppe
"de.etc.selbsthilfe.gehoer" veröffentlicht. Teile davon auch im Web

http://www.liesmal.de/tinnitus-faq

Sonstige Veröffentlichungen nur mit Genehmigung des Autors.

Änderungen in einem Punkt mit *, neuer Punkt mit + gekennzeichnet


Inhalt Tinnitus-FAQ, Teil 4 Therapie-Erfahrungen

12. Erfahrungen, Zitate...
12.1 Therapie-Erfahrungen


12. Erfahrungen, Zitate...

Hier ist eine Sammlung von Zitaten aus den Artikeln, die dem
Autor sinnvoll erschienen, in einer Erfahrungssammlung genannt
zu werden. Wer die Aussagen im Kontext (Zusammenhang) lesen
möchte, sollte sich die Artikel eines grösseren Zeitraumes
runterladen und dann nach Stichworten aus dem Zitat durchsuchen.
Beispiel bei einem Zitat wäre der Suchbegriff "segelyacht" oder
"segel". Bei zweitem Begriff würden Artikel gefunden, in denen
sowohl "Segelyacht" als auch "Segeln" vorkommt.
Siehe auch auf der Tinnitus-FAQ-Webseite Hinweise zum Suchen.


12.1 Therapie-Erfahrungen

[Ärzte] HNO-Ärzte und mögliche Therapien (05.2000)
Ich gehe davon aus, dass die Mehrzahl der HNO das kleinere Übel
wählt... entweder garnichts für den Betroffenen tun oder
wenigstens etwas, wo der Betroffene vielleicht sagt, das es "ein
wenig" geholfen hat...

Akupunktur (01.2000)
...wie winzig klein diese Nervenbahnen und -Knoten sind, die ein
guter Akupunkteur mit der Nadel treffen muß. Die Chance, daß es
klappt, ist verschwindend gering. Den meisten nicht-asiatischen
Akupunkteuren dürfte es außerdem gewaltig an Erfahrung mangeln.

Akupunktur (07.2000)
...unter anderem auch die Akupunktur bei einer alten chinesischen
Ärztin, die ihrerseits selber zugibt, daß Akupunktur bei Tinnitus
sehr schwierig sei. Außerdem ist es nichts für Zartbeseitete. Sie
ist verd.... schmerzhaft, je nach Art der Behandlung und Menge der
Nadeln...
Nachdem es bis zur ca. 5, Sitzung viel schlimmer wurde, lies der
Tinnitus später nach. Ich hatte das Gefühl, daß es nach der
Behandlung besser war.

Autogenes Training
Funktioniert leider nicht bei jedem. Bei mir hilft weder Autogenes
Training noch Muskelrelaxation, beides baut zunächst mal darauf
auf, sich zu konzentrieren auf "Nichts-Denken" oder
"Was-Schönes-Denken".
Diese Konzentration löst bei mir starke Kopfschmerzen aus, und im
Gefolge davon eine ziemliche Verstärkung des T.

Autogenes Training
Eine Verwandte von mir macht mit Erfolg Autogenes Training wenn
der Tinitus zu "laut" wird.

Biomentale Therapie (Dr. Greuel)
Habe von Ihm das Buch "Viel um die Ohren" gelesen. Er ist
Anhänger der Stresstheorie, hält also Stress für die Hauptursache
von Tinnitus und Hörsturz. Seine Biomenthor-CD habe ich ein paar
mal gehört, dann aber aufgegeben; die Geräusche auf der CD waren
mir zu greulich :-)

Biomentale Therapie
Die DTL hat sich sehr ausführlich mit den Ausführungen von Herrn
Dr. Greuel auseinandergesetzt. Du kannst diese Infos bei der DTL
sicher abrufen.

Biomentale Therapie (Dr. Greuel) (10.2000)
Dann habe ich eine Bio-Feedback-Behandlung bei Dr. Greuel in
Düsseldorf gemacht. Zuerst eine Woche und dann ein halbes Jahr
später noch einmal zwei Wochen. Die hat mir eigentlich ziemlich
gut geholfen. Bei mir zischt es zwar immer noch etwas (besonders
wenn ich Streß habe) aber ich habe mich doch mit meinem 'kleinen
Mann im Ohr' ganz gut arrangiert

Bioresonanz / Magnetwellen
> Genau das ist auch der Grund, warum all der Quatsch mit der
> "Bioresonanz" und "Magnetwellen" Scharlatanerie ist!
Da sind die Ärzte in Asien etwas anderer Meinung. Drüben gibt es
auch solche Geräte und die werden häufig angewandt. Aber nicht
mit der Begründung, die sollen Gegentöne erzeugen, sondern die
Wellen sollen im Gehirn irgendwelche Stellen anregen "wieder
normal zu arbeiten", wobei ich mangels Fachkenntnis nicht
mitreden kann, was möglich ist und was nicht.

Blutwäsche (derzeit nur bei Hörsturz, auch mit Tinnitus)
Demnach werden an der Berliner Charite Hörstutzpatienten
einer Blutreinigung unterzogen. Dadurch sollen temporär
die Blutfettwerte gesenkt und die Fliessfähigkeit erhöht werden.

Cochlear Implant (08.2000)
Auch ich war bis kurz vor meiner Operation an Taubheit grenzend
schwerhörig. Mit dem CI höre ich zwar auch nicht normal, habe aber
ein Sprachverständnis von fast 80 %.

Diverse Therapien (02.2000)
Zu meiner Person: hatte im Oktober 1998 einen linkseitigen
Hoersturz. Habe bis jetzt Infusionstherapie, HBO, Laser, Gingko,
Tebonin, Magnetfeld, Akupunktur probiert ohne Erfolge.

Diverse Therapien (03.2000)
Sehr erstaunlich, da bereits andere alternative Behandlungs-
methoden wissenschaftlich mit einem Kontrollgruppendesign mit
Placebo überprüft wurden (z.B. Akupunktur, Ginko/Laser,
elektromagnetische Stimulation; alle ohne bessere Wirkung als das
Placebo).

Entspannungstraining nach Jacobsen
manche konnten dabei einschlafen, bei mir ergab das Kopfschmerzen,
einem anderen (Musiker, Dirigent!) wurde regelmässig schlecht
dabei

Entspannung
Entspannung ist zwar prinzipiell immer gut, aber meist ist dann
auch die Umgebung leise. Dadurch hörst Du Deinen Tinnitus stärker
und es fällt Dir schwerer, ihn zu ignorieren. Aber man kann sich
ja auch bei guter Musik entspannen, wobei Rockmusik eher
ungeeignet ist, ich würde eher - je nach Geschmack - Trance,
Klassik oder "Softpop" hören, aber natürlich mit MÄSSIGER
Lautstärke.

Feldenkrais-Gymnastik
Das sind sinnvolle, einfach zu lernende Bewegungen, die sogar
im Auto beim Halt an einer Ampel gemacht werden können. Gut bei
HWS-Verspannungen und zum Stressabbau

[Frequenzen] Gegenton erzeugen (siehe auch Frequenzgenerator)

[Frequenzen] Gegenton erzeugen
Ich wollte mit dieser Sache schon mal etwas experimentieren,
habe es dann aber doch bleiben lassen, denn der Schuß könnte
auch nach hinten los gehen und den Tinnitus noch verstärken - und
das muß ja nicht unbedingt sein..;-)

[Frequenzen] Gegenton erzeugen / Frequenzelimination
All diese Frequenz-Elimination-Gedanken basieren meiner Meinung
prinzipiell auf einer falschen Basis, weil dieser Effekt ein
physikalischer ist und "extern" stattfindet und nicht erst im
Gehirn.

[Frequenzen] Gegenton erzeugen / Frequenzelimination (03.2000)
Der (Phantom)Tinnitus ist ein elektrisches Phaenomen. Das "Fiepen
im Ohr" kommt zustande, ohne dass von aussen ein wellenmechanischer
Reiz wirkt. Die Signalverarbeitung funktioniert beim Hoeren ab dem
Hoernerv rein elektrisch. Es ist also nicht so, dass irgendwo 'ne
falsche Welle schwingt, sondern eher wie bei einem alten Auto, bei
dem die Isolierung im Kabelbaum bruechig geworden ist und voellig
unkontrollierbare Schleichstroeme fliessen.

[Frequenzen] Gegenton / Retraining
Bei der TRT wird kein bestimmter Ton eingesetzt, sondern ein
Rauschen, das durch zufällig (!) generierte Einzeltöne in
schnellster Folge entsteht, verteilt über einen großen
Frequenzbereich. Ziel dessen ist es, von dem monotonen
Ohrgeräusch abzulenken, es zu überlagern. Durch die nach und nach
zurückgehende Fixierung auf das "feindliche" Tinnitus-Geräusch
wird eine Desensibilisierung des Hörzentrums (im Gehirn) in Bezug
auf das überinterpretierte Tinnitusgeräusch angestrebt. Das
Stichwort ist "Ablenkung", nicht "Akustische Elimination"!

[Frequenzen] Gegenton erzeugen
Ein Gerät namens "Aurex-3", entwickelt von der Firma ADM Tronics
in New Jersey, bringt einen kleinen Knochen hinter dem Ohr zum
Vibrieren, um sozusagen als Gegenimpuls die Nervensignale des
Tinnitus "auszulöschen".
(Link zu der Firmenseite: http://www.admtronics.com )
Bei der Suche nach "Aurex" fand ich diesen Text auch noch
hier: http://www.a-site.at/Gesundheit/messages/81.htm
[...]
Zitat (aus dem "Bild der Wissenschaft"-Text):
"Catherene McKinney, Wissenschaftlerin mit dem Forschungsgebiet
Tinnitus am "Royal National Institute for Deaf People in Britain",
gibt sich allerdings skeptisch, denn viele Geräte scheiterten
an klinischen Tests."
"Zudem sei die Behandlung der physischen Symptome eines Tinnitus
nur ein Teil der Lösung. Oft seien es die psychologischen
Reaktionen der Patienten, die das Leiden verschlimmerten, und
dort anzusetzen, sei mindestens ebenso wichtig."

[Frequenzen] WaDit Hochton-Therapie (07.2000)
Habe nun schon 4 Sitzungen (Liegungen) mit dem Wadit hinter mir.
Um es gleich vorwegzunehmen: ohne jeden Erfolg.
Manchmal schlafe ich sogar kurz ein. Schon eine positive
Wirkung des Gerätes? Nein, ich bin einfach immer ziemlich müde.

[Frequenzen] WaDit Hochton-Therapie (07.2000)
Letzlich bekommt man 4 Elektroden (feuchte Schwämmchen) angepappt,
durch die dann schwacher, hochfrequenter Strom geschickt wird,
nach welchem Muster auch immer.

[Frequenzen] WaDit Hochton-Therapie (07.2000)
Ich hatte sogar Gelegenheit den Vertreter zu sprechen der die
Dinger verkauft. Es geht um irgendeine Urfrequenz von Sonne und
Erde, die der Erfinder (ein Arzt) entdeckt hat und die halt
besonders harmonisierend auf den Zellstoffwechsel wirkt.

[Frequenzen] Projekt Antinnitus / IFA-Institut
> Tinnitus: Endlich heilbar?
> Nach 14 Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit...
Das hört sich ja richtig "fundiert" an, 14 Jahre. Und in der
ganzen Zeit hat niemand von den Ärzten und Universitäten davon
etwas mitbekommen?
Die Therapie soll irgendetwas mit Kopfhörer sein.

Fussreflexzonen-Massage
Nach dem Geräuschtraining mit "Gasthaus-Atmosphäre" war ich so
weggetreten, dass mir diese Massage half, wieder zurück in die
"Wirklichkeit" zu finden.

Geräuschtraining
Training der Konzentration auf Geräusche, gut war = einer Augen
zu, der Partner/in musste mit links/rechts/gerade dirigieren und
der mit Augen zu sollte dann auch Begriffe raten (Zaun, Baum,
Busch...) bei dieser Augen-zu-Übung war tatsächlich auch mein T.
fast weggeblendet... nur wie soll ich mit Augen-zu normal
leben...? Allerdings... dort habe ich auch _das_ Negativbeispiel
gehabt... Gasthausatmosphäre mit Tellerklappern... dabei bin ich
abgedreht, genauso wie einem Partner zuhören, während sich
gleichzeitig 6 Paare im gleichen Raum unterhielten. _Das_ sind
beides jetzt auch _die_ Situationen, die ich generell meide.

Gruppentherapie mit Psychologen
Ist nicht jedermann Sache, in einer Gruppe offen über Probleme
(vor allem eigene) zu sprechen und zu diskutieren.

HBO Sauerstofftherapie
ich habe seit 8 Monaten Tinnitus, der in den ersten Tagen nachts
sehr laut wurde und tagsüber verschwand (hatte nichts mit der
nächtlichen Stille zu tun!). Nach einer hyperbaren Sauerstoff
Therapie gings wesentlich besser, der Tinnitus war sehr leise
geworden, etwa +5dB. Was blieb, waren sekunden- oder minutenlange
Anfälle von lautem Tinnitus, der immer wieder verschwand.

HBO Sauerstofftherapie
Die Krankenkassen dürfen die Sauerstoff-Therapie nicht als
_generelle_ Leistung bewilligen, bei Befürwortung vom HNO-Arzt
bewilligen die meisten dennoch die Therapie als
"Einzelfall-Entscheidung". Es gibt durchaus Betroffene (siehe
auch Peter), bei denen diese Therapie geholfen hat, einem
Arbeitskollegen von mir auch. Aber... dabei ist wichtig, dass es
möglichst umgehend passiert.

HBO Sauerstofftherapie
der Reiz-Auslöser ist das BW-Krankenhaus xxx, in dem ich am 9.
Tag der Hyperbaren Sauerstofftherapie einen linksseitigen
Lungenriß bekam, der sich auch durch Drainage nicht beheben ließ.

HBO Sauerstofftherapie (03.2000)
mir hat die Hyperbare Sauerstofftherapie HBO (d.h. reinen
Sauerstoff atmen bei einem Überdruck von 1,5 bar) _sehr_ gut
geholfen. Ich hatte keinerlei Hörschädigung (durchweg 1a
Hörtests), nur eben den Tinnitus. Der ist aber durch die Therapie
sehr leise geworden.

HBO Sauerstofftherapie (03.2000)
(5 Monate nach Tinnitus-Beginn) Die HBO hat meinen Tinnitus (aber
nur in der Zeit der Behandlung) stellenweise lauter werden lassen,
das gab sich aber wieder.

HBO (06.2000)
Der Arzt, der meine HBO leitet, hat sich ziemlich drüber gefreut,
dass ich nicht in meinem Zimmer sitze und meinem Tinnitus zuhöre

HBO (aus den "Leitlinien")
| Die hyperbare Sauerstofftherapie befindet sich noch im
| Erprobungsstadium. Sie kann im Einzelfall als Behandlungsversuch
| durchgeführt werden, wenn die vorgenannten Verfahren zu keiner
| Besserung geführt haben (s. Anhang 2).

HBO Erfahrungsbericht (07.2000) bitte über Suchmaschine suchen
Subject: Erfahrungsbericht HBO
Date: Wed, 26 Jul 2000 23:19:52 +0200
Message-ID: <8lnklo$17r$1...@wald.fuchse.penguinpowered.com>

Infusion und HBO (06.2000)
Nach ambulanter Infusionstherapie und HBO (insges. 15 Stunden, von
der BEK bezahlt) ist er (zumindest subjektiv) leiser geworden bzw.
ich habe mich schon fast daran gewöhnt.

Hörgeräte
Bei etlichen Patienten wurde Hochton-Schwerhörigkeit
festgestellt, häufiger im Bereich 6 - 8 kHz, ich war der einzige
mit T. jenseits 10kHz (14 kHz sinus).

Hörgeräte
Ich habe bereits an anderer Stelle mal geschrieben, dass ich
selber Hörgeräte habe mit Rauschern (_weisses_ Rauschen) und
jeder dazu sagt, das Retraining braucht _mindestens_ 1 Jahr.
Danach hört man tatsächlich zeitweise das Rauschen auch ohne die
Dinger zu tragen. _Ich_ habe bloss einen zu hohen Ton, der _bei
mir_ nicht weggegangen ist (14 kHz), da reicht die Technik nicht
bzw. wird nicht angeboten.

Hörgeräte
Die Einstellung der Hörgeräte war ziemlich langwierig, weil ich
ja immer erst wieder in der "normalen" Umgebung probieren musste.
Anfangs hatten wir eine Einstellung, wo ich die Dinger okay fand
in Räumen, zum Teil auch bei einer Feier, aber... die Einstellung
machte den Strassenverkehr zu einem "agressiven" Gemisch an
Geräuschen, ich habe mich jedesmal erschrocken, wenn ein Auto
normal an mir vorbeifuhr.

Hörgeräte (02.2000)
Die Hörgeräte können zwar den T nicht ausschalten, aber bis zu
etwa 8 kHz werden Aussengeräusche evtl. mit dem Ton
zusammengemischt und dadurch der T kaum noch wahrgenommen. Du
selber merkst im täglichen Leben nicht unbedingt viel von dem
Hörverlust bei bestimmten Frequenzen, aber den Unterschied mit
einem Hörgerät wirst du merken.

Hörgeräte und Hochton-Schwerhörigkeit (02.2000)
Mein HNO und die Akustikerin meinten, Hochton-Schwerhörigkeit
beginnt mit 4 kHz, und Hörgeräte gehen mit passabler Verstärkung
bie 6 kHz, danach ist ein sehr starker Abfall bis auf 8 kHz, dann
ist Schluss mit der Technik der Hörgeräte. So wäre auch die
Sprachverständlichkeit beim Menschen, von daher kommen diese
Grenzwerte.

Hörgeräte, digitale (01.2000)
Keine Bange mit neueren Hörgeräten, gerade die heute aktuellen
digitalen lassen sich über die ganze Frequenzbandbreite
hervorragend einstellen, es ist nur etwas langwierig. Du solltest
dem Akustiker dein Empfinden mitteilen, wie eine bestimmte
Einstellung oder Programm an verschiedenen Orten auf dich wirkt.

Hörgeräte, digitale (04.2000)
Die neuen volldigitalen Hörgeräte können wie mit einem
Viel-Band-Equalizer auf verschiedenen Frequenzbändern eingestellt
werden, sodass Aussengeräusche nicht gerade bei der Frequenz des T
auch noch verstärkt werden.

Hörgeräte (06.2000)
Ich trage auch beidseitig Hörgeräte, aber nicht weil ich sie
unbedingt zum Sprachverständnis brauche, sondern weil ich an denen
noch Rauscher dran habe, die bei mir die Agressivität des Tinnitus
dämpfen (siehe mein anderes Posting von heute zu
"Tinnitus-Verschlechterung").

Hörgeräte (06.2000)
Meine Ohr-Passstücke haben nur ein Minium an Material. Selbst wenn
ich die Geräte ausgeschaltet habe, kann ich mich ganz normal mit
Leuten unterhalten.

Hörgeräte, implantierbare, TICA (06.2000)
bei meinem HNO Arzt bin ich zu dem gleichen Ergebniss gekommen.
War bisher zwei mal da, und jedesmal wurde mir vom TICA abgeraten.
Die Im-Ohr-Geräten wie ich sie im Moment benutze sind einfach für
den normalen Gebrauch überfordert.

Klangtherapie
(wurde in der Tinnitus-Klinik gut angenommen)
Wirkt vor allem bei Leuten mit Frequenz im Bereich von
Sprachverständnis (1 bis 8 kHz). Für mich mit 14 kHz gibts keine
Musik, die diese Freqenz angenehm beinhaltet

Klangtherapie
Dabei sucht man sich Musik aus, die man (noch) gern hört, in der
in häufigeren Abständen auch der eigene Tinnitus-Ton drin ist. An
dieser Stelle wird die Musik dann von einem Generator kurz
verfremdet in der Annahme, dass sich das Hörzentrum im Laufe der
Zeit an diese Verfremdung gewöhnt und diese Verfremdung
ausblendet (und damit evtl. auch den Tinnitus-Ton).

Frequenzgenerator (03.2000)
Ich habe heute mal etwas mit einem Sound-Programm auf meinem Mac
rumgespielt. Das Teil kann auch Sinus-Töne erzeugen. Da hab ich
mal so ca. 5 Minuten diverse Frequenzen zwischen 12 und 14 kHz
ausprobiert. Erfolg? Mein Tinni wurde _extrem_ laut! Und das ist
jetzt bereits 1 Stunde her... grrr

Low-Level-Laser-Licht (07.2000)
"Kostet viel Geld und bringt keinen signifikanten Erfolg"

Low-Level-Laser-Licht (07.2000)
In der SHG hat mir einen Frau berichtet, dass sie das schon hinter
sich hat und es ihr nicht geholfen hat.
Die Kosten wurden _nicht_ von der KK getragen.

Low-Level-Laser-Therapie (09.2001)
Mangels eigener Erfahrung kann ich nur von einem Telefonat mit
einem Tinnitus-Betroffenen berichten, der etliche tausend Mark bei
einem dieser "Voodoo-Priester" für ne LL-Therapie ausgegeben hat.
Erfolg? Null, absolut NULL.

Magnetwellen
"TI-EX"-Thread in der de.sci.medizin.misc...
Der Erfinder ist ein Hr.Neuwirth und ist telefonisch
sofort erreichbar gewesen und gab mir sehr lange über
die Wirkungsweise und den Aufbau des Gerätes Auskunft.

Muskelverspannungen (Nackenmuskel)
seit zwei Wochen lasse ich mich im Rücken, Nacken- und Halsbereich
massieren. Danach geht es mir in Sachen Tinnitus immer etwas
besser. Ich bin ziemlich sicher, daß zwischen den Verspannungen
und dem Tinnitus ein Zusammenhang besteht, vielleicht liegt hier
sogar die Ursache.

Rauscher
[ein Gegengeräusch bis ca 12 kHz erstellen]
Damit wäre Dein Tinnitus nahezu erreicht und eine höhere Wirksam-
keit möglich...
Hmm, interessiert wäre ich schon, aber... wenn ich 14 kHz habe
und du schickst mir 12 kHz "Gegengeräusch" ins Ohr, dann habe ich
doch 2 Töne anstelle von einem!

Rauscher
Ablenken ja, überlagern nein. So war die Aussage bislang aller
Ärzte (auch der in Bad Arolsen) und meines Akustikers. Ablenkung
ist das Grundprinzip des Retraining. Überlagerung kommt IMHO
infrage bei Tönen im Bereich bis zu 8 kHz und gleichzeitiger
Schwerhörigkeit im Bereich des Tones.

Rauscher / Noiser (01.2000)
Ein "normaler" Noiser soll einfach ein halbwegs angenehmes
Geräusch erzeugen (welcher nach Nagler leiser als der Tinnitus
sein soll), um den Tinnitus etwas leiser erscheinen zu lassen. Ein
leiserer Tinnitus ist dann leichter zu adaptieren.

Rauscher / Noiser (04.2000)
Die Noiser sollen _nicht_ die Frequenz des Tinni haben. Der
Betroffene soll immer seinen Tinni noch hören. Beim Retraining ist
genau dabei das Ziel, dass sich dein Hörzentrum allmählich
"merkt", dass der Tinni eigentlich nur ein unwichtiges
Dauergeräusch ist und es im Laufe der Zeit "ausblenden", also in
den Hintergrund schieben.

Rauscher / Noiser (06.2000)
Ich habe festgestellt, dass ich mit meinen Rauschern den Ton nicht
so laut bemerke wie ohne Rauscher. Ich kann mich jedenfalls mit
jedem in normaler Lautstärke unterhalten, trotz Rauschen, niemand
muss meinetwegen lauter reden.

Rauscher / Noiser (10.2000)
Meine Rauscher nehmen dem Tinni doch was von der Agressivität weg

Reizstrom (09.2000)
Die Behandlung kenn ich von der Physiotherapie, in Sachen Ohren
kenn ich das nicht so. In der Physio hilft es, die Muskeln zu
(re-)animieren, hilft bei einzelnen Krankheitsbildern superb.

Retraining TRT
...ich habe selber einige Leute dort (Anm. in Tinnitus-Klinik)
kennengelernt, denen ein Hörgerät angepasst (verpasst ist zu
negativ) wurde. Die haben sich selber geäussert, dass sie dadurch
erheblich besser mit ihrem T. umgehen können, und _das_ war IMHO
bereits nach 2 Wochen.

Retraining TRT / Auslöschung von Geräuschen (03.2000)
Unser Gehirn setzt bei dauerhaft gleichbleibenden Reizen nach
einer gewissen Zeit die Wahrnehmungsschwelle ein ganzes Stueck
hinauf. Das heisst, die ankommenden Reizsignale werden schlicht
nicht mehr verarbeitet. Darauf basiert auch TRT.

Retraining TRT (04.2000)
das "weg-konzentrieren" ist eines der Ziele der Retraining-
Therapie. Ich habe gelesen, dass die Ohren (die Hörhäarchen)
immer irgendwie in Bewegung sind, also auch immer Geräusche ans
Hörzentrum liefern, die dort ausgefiltert werden. Wenn du in einem
schalltoten Raum bist, wirst du nach kurzer Zeit ein Rauschen
hören, das ja nicht von aussen kommen kann.

Retraining TRT (04.2000)
Das Ziel von TRT ist "habituation", zu deutsch "Gewöhnung". Tritt
in den meisten Fällen von selbst ein - nach einer gewissen Zeit
natürlich.
Der Tinni selbst verschwindet nicht wirklich; wenn man sich drauf
konzentriert, ist er da. Aber das Hören des Tinnitus stört einen
kaum noch (Durchbrechen des Angst-Konzentration-Zyklus), und nach
kurzer Zeit ist er wieder im Hintergrund "verschwunden".

Retraining TRT (05.2000)
Der Tinnitus wird IMHO dadurch erst chronisch, dass es keine
generell gültige und generell akzeptierte Therapie gibt, die bei
akutem Tinnitus angewendet wird. Ich verstehe aber, dass bei
chronischem Tinnitus mit Retraining gute Chancen bestehen, auf
Dauer weniger auf den Ton zu achten.

Tai Chi
(fanden die meisten in der Tinnitus-Klinik sehr hilfreich)
Ich hatte LWS-Probleme, bringt aber was. Gleichmässige langsame
Bewegungen, keine Kampfsportbewegungen

Therapie-Durcheinander
Meiner Ansicht nach wäre es ein großer Fehler, jetzt eine
(exotische) Therapie nach der nächsten anzufangen und jeweils
alle Hoffnung in sie zu setzen.

Tinnitus-Klinik
Beim Einführungsvortrag von Dr. Hesse (Leiter zusammen mit Dr.
Nelting) wurde _allen_ die Hoffnung bewusst genommen, in der
Klinik eine "Heilung" zu bekommen. Wir wurden vielmehr
eingestimmt darauf, dass die meisten von uns den Umgang mit dem
T. erlernen würden.

Tinnitus-Klinik
Wahr ist aber, dass die Krankenkassen bzw. die BfA solche
Therapien zunächst nur für 3 Wochen akzeptieren, evtl.
erforderliche Verlängerungsanträge werden im Einzelfall von der
Klinik gestellt. Aber... 3 Wochen ist nicht viel... und _jeder_
muss sich aus den angebotenen Therapien welche aussuchen, die er
zu hause auch weitermacht!

Tinnitus-Klinik
Ich würde sie empfehlen, auch wenn bei _mir_ nicht so viel
"Heilung" war, aber ich habe Leute in meiner Gruppe gehabt, die
waren ganz happy nach 4 bzw. 6 Wochen, ...

Tinnitus-Klinik (02.2000)
Inzwischen bin ich davon überzeugt, daß in meinem Fall
"Stress" die Hauptursache für diese Attacken war. Ich kann es
selbst kaum glauben, und traue dem Frieden auch noch nicht ganz,
aber seit Roseneck blieben die Attacken aus und auch der
"Rest-Tinnitus" ist kaum noch wahrnehmbar. Da bin ich sicher ein
Glücksfall.

Tinnitus-Klinik (02.2000)
"Kümmern sie sich nicht um ihren Tinnitus,
sondern kümmern sie sich um ihr Leben."

Tinnitus-Kliniken (01/2001)
es gibt Tinnitus-Kliniken, bei denen du stationär (oder ambulant)
eine Kur machen kannst. Im Grunde = Lernen, den Tinni akzeptieren
und "leben und leben lassen". Der aktuelle Begriff dafür ist TRT
Tinnitus Retraining Therapie, besteht aber aus vielen Bausteinen,
und jede Klinik hat sich die Bausteine rausgesucht, mit denen sie
einigermassen gute Erfahrungen gemacht hat.


keine Gewähr für genannte bzw. weiterführende Links
======== Ende Tinnitus-FAQ, Teil 4 ============

0 new messages