On Sun, 07 Oct 2012 11:24:18 +0200, Matthias Hanft <
m...@hanft.de>
wrote:
>�h, ja, das nat�rlich ist eh klar, ich meinte eher im steuergesetzlichen
>Sinn: Sind Briefmarken nach � 4 Nr. 8i oder aber nach � 4 Nr. 11b von der
>USt befreit, und gibt es einen Unterschied, ob sie von der Post selbst
>oder vom Ansichtskartenh�ndler verkauft werden?
Naja, wie schon jemand schrieb, sind das Gutscheine f�r eine
Transportdienstleistung. Da sollte es eigentlich ziemlich wurscht
sein, wer die verkauft, da der Erbringer der Transportdienstleistung
am Ende immer derselbe ist.
>(...) Erz�hl doch mal :-) (falls es nicht
>geheim ist, nat�rlich)
Da gibt es nicht viel zu erz�hlen, da wir im Vordergrund das alles gar
nicht mitbekommen. In den 20 Jahren seit der Privatisierung hat/haben
sich die beteiligten Firmen so oft neu geordnet und umorganisiert,
dass ich selber den �berblick verliere. Die einzige einschneidende
�nderung, die mir einf�llt, war vor etlichen Jahren die Trennung von
Brief- und Paketdienst, seitdem d�rfen Pakete nicht mehr mit
Briefmarken frankiert werden.
Ansonsten: auf meinem Tresen steht derselbe PC wie bei Schreibwaren
W., die ebenfalls Verkauf, Annahme, Western Union und Postbank
h�ndeln. Es ist seit der Einf�hrung der PCs �berall dasselbe Programm
f�r alles, und s�mtliche Geldleistungen laufen dar�ber und in ein und
dieselbe Kasse. Ich muss halt je nach Vorgang ein eigenes
Unterprogramm aufrufen, das die ben�tigten Infos aufnimmt. Diese
Datens�tze gehen nachts raus (aus der Agentur) und werden dann im
Hintergrund (vermutlich bei einer entsprechenden Tochter der DPAG)
aufgedr�selt, bearbeitet und zugeordnet. Die beteiligten Firmen
bekommen dann vermutlich ebenso elektronisch ihre Aufstellung der
Transaktionen.
Dabei kann ich angenehmerweise Waren unterschiedlichster Herkunft
durcheinander einscannen: ob ein Briefmarkenset, das unmittelbar
meiner Kasse abgebucht wird (da pers�nlicher Kassenbestand) oder eine
Ganzsache (Filialbestand) oder ein Amazon Gutschein (Cardiso).
Vorsichtshalber ist anzumerken: das Programm ist auch dem
umfangreichen Einsatzgebiet nach entsprechend datengesch�tzt. Bei
Schreibwaren W. k�nnen z.B. keine Bankkonten abgefragt werden und
keine Paket-Trackingdaten. Auch das Journal ist so gestaltet, dass man
anschlie�end keine sensbilen Daten vom Verkaufsvorgang mehr abfragen
kann.
F�r die speziellen, unbaren Banksachen wie Daten- und Kontopflege
haben wir auf der Bank noch ein seperates Programm laufen.
F�r die Bestellung der Waren haben wir verschiedene Kan�le, auf denen
sie irgendwo in den Hintergrund gehen - mit den Firmen selbst haben
wir in der Filiale nichts zu tun.
Wo ich gerade Cardiso erw�hne: so Gutscheine habe ich auch hier vorn
an der ARAL-Tanke gesehen, im Media Markt oder in meinem Lottoladen am
Bahnhof. Cardiso bietet Gutscheine von ich weiss nicht wieviel Firmen
an und wird wiederum vom Einzelhandel jeder Art angeboten.
W�hrend der Gutscheinwert zu 100% an den Kunden �bertragen wird, l�uft
die Verg�tung unter den beteiligten Firmen �ber Provisionen.