Am 24.11.2023 um 07:23 schrieb Peter Heirich:
> Christian Treffler wrote:
>
>> Wem kann man bei DHL mit der Nase drauf stoßen, dass die IT
>> offensichtlich unfähig ist? Der Hotline nicht, die ist trainiert, sowas
>> als Einbildung des Kunden abzubügeln.
>
> Ruf das Frachtzentrum an. In jedem FZ gab es 1-2 Leute, die sich
> (verwaltend) nur mit IT beschäftigen. Ich unterstelle mal, dass wurde
> nicht inzwischen weggespart.
> Computer bestellen usw.
Die haben dann aber keinen Einfluss auf konzernweite IT-Lösungen.
> Und so unfähig ist die (eigene) IT der Post bzw. DHL üblicherweise nicht.
>
> Viele IT-Projekte der Post weden aber extern beauftragt, nicht von
> eigenem Personal realisiert.
>
> Ich habe noch keine Idee, wie man die Paketabholung, möglichst per email
> auf ein anderes Handy transferiert.
>
> Früher mit Kundennummer und TAN war das kein Problem.
>
> Nehmen wir an: Lebenspartnerschaft
>
> Paket für mich in der Packstation.
> Weil keine Zeit, soll bitte die Frau das Paket abhohlen. Sie fährt ja
> ohnehin (geplant) zum Supermarkt.
>
> Um jetzt das Fach der Pavkstation zu öffnen, braucht man ein Smartphone
> mit Sendungdaten.
>
> Die sind aber in meinem Handy, nicht im Handy der Frau.
Die sind in der App auf deinem Handy.
> Ich hätte gerne die Sendungsdaten elektronisch z.B. per email auf das
> Handy der Frau übertragen.
Per Mail kann man nur fixe Daten übertragen. Der Zugangscode wird aber
dynamisch erzeugt.
Was spricht dagegen, die App mit den gleichen Zugangsdaten auch bei ihr
zu installieren?
Wäre nur blöd, wenn sie auch ein PS-Konto hätte und die App nur eins
verwalten dürfte.