Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Von PLZ zu AGS

24 views
Skip to first unread message

Patrick Rudin

unread,
Dec 6, 2023, 3:01:10 PM12/6/23
to
In der Schweiz bietet das Bundesamt für Statistik eine Referenztabelle
an, mit der man Postleitzahlen zu jeder politischen Gemeinde zuordnen
kann. Teilweise 1:1, grössere Orte haben mehrere Postleitzahlen,
teilweise teilen sich Orte auch Postleitzahlen. Ebenso gibt es die
Einwohnerzahlen pro Postleitzahl.

Gibt es sowas auch für Deutschland in maschinenlesbarem Format? Online
finde ich das bis Kreisebene, aber ich hätte gerne auch die letzten
AGS-Stellen auf Gemeindebene. Oder gerne Einwohnerzahlen pro PLZ.


Grüsse

Patrick

Frank Miller

unread,
Dec 6, 2023, 3:33:50 PM12/6/23
to
Patrick Rudin wrote:
> In der Schweiz bietet das Bundesamt für Statistik eine Referenztabelle
> an, mit der man Postleitzahlen zu jeder politischen Gemeinde zuordnen
> kann. Teilweise 1:1, grössere Orte haben mehrere Postleitzahlen,
> teilweise teilen sich Orte auch Postleitzahlen. Ebenso gibt es die
> Einwohnerzahlen pro Postleitzahl.
>
> Gibt es sowas auch für Deutschland in maschinenlesbarem Format? Online
> finde ich das bis Kreisebene, aber ich hätte gerne auch die letzten
> AGS-Stellen auf Gemeindebene.

Guck mal hier: https://github.com/zauberware/postal-codes-json-xml-csv

Stefan Schmitz

unread,
Dec 6, 2023, 4:45:29 PM12/6/23
to
Mit AGS meinst du den Amtlichen Gemeindeschlüssel, anhand dessen dann
statische Daten der Gemeinde abgefragt werden könnten?

Das kann es nicht mit Postleitzahlen geben, weil die eine Erfindung des
Privatunternehmens Deutsche Post sind. Es gibt keine amtlichen Grenzen
zwischen Postleitzahlen, die man aber für eine Einwohnerzählung
bräuchte. Manche Kreise sind gar auf verschiedene PLZ-Regionen verteilt.

Tim Landscheidt

unread,
Dec 6, 2023, 6:07:49 PM12/6/23
to
Die Deutsche Post bietet unter anderem das Produkt „DATAFAC-
TORY STREETCODE“, das gemäß
https://datafactory.postdirekt.de/datafactory-shop/download/HandbuchStreetcode
auch Gemeindeschlüssel zu enthalten scheint.

In dem Shop
(https://datafactory.postdirekt.de/datafactory-shop/wizard)
reduziert sich der angezeigte Preis für „Postleitzahlen und
Orte“ von € 400,– auf € 0,–, wenn man zusätzlich „Straßen“
ankreuzt; ich bezweifle aber, dass die Post zu diesem Preis
auch tatsächlich Verträge abschließen wird.

https://fragdenstaat.de/anfrage/wahlkreise-und-postleitzahlen/
legt nahe, dass die (deutschen) Postleitzahlen ansonsten
nicht frei, aktuell und zuverlässig zugänglich sind.

Tim

Ulf Kutzner

unread,
Dec 7, 2023, 2:57:59 AM12/7/23
to
Stefan Schmitz schrieb am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 22:45:29 UTC+1:


> Mit AGS meinst du den Amtlichen Gemeindeschlüssel, anhand dessen dann
> statische Daten der Gemeinde abgefragt werden könnten?
>
> Das kann es nicht mit Postleitzahlen geben, weil die eine Erfindung des
> Privatunternehmens Deutsche Post sind.

Da bist Du im Irrthume begriffen, auch wenn die DPAG
es nicht völlig unverändert ließ.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 4:03:05 AM12/7/23
to
"Erfindung" bezog sich natürlich auf die aktuell geltenden.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 7, 2023, 4:22:19 AM12/7/23
to
Sicher doch. Die fünfstelligen wurden zu Bundespostzeiten
eingeführt.

Matthias Hanft

unread,
Dec 7, 2023, 5:44:32 AM12/7/23
to
Patrick Rudin schrieb:
>
> Gibt es sowas auch für Deutschland in maschinenlesbarem Format? Online
> finde ich das bis Kreisebene, aber ich hätte gerne auch die letzten
> AGS-Stellen auf Gemeindebene. Oder gerne Einwohnerzahlen pro PLZ.

Unter den Links auf
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/_inhalt.html
kann man ZIP mit TXT mit fester Spaltenlänge runterladen, wo anscheinend
PLZ und AGS drinstehen. Habs nicht 100%ig geprüft, sieht auf den ersten
Blick aber recht vollständig aus.

Gruß Matthias.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 6:52:32 AM12/7/23
to
Dort taucht allerdings nur eine PLZ pro Gemeinde auf, egal wie viele die
Post vergeben hat.

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 7:09:36 AM12/7/23
to
Frank Miller wrote:
> Guck mal hier:https://github.com/zauberware/postal-codes-json-xml-csv

Da ist zwar "community" erwähnt, aber im csv sind nur die Kreise drin.

Das hab ich schon, so auch die Einwohner und Anzahl Personenwagen pro
Kreis als Quote berechnet. Ist halt ein wenig grob, auf feiner Ebene
lassen sich die PLZ-Angaben des Kraftfahrzeug-Bundesamtes nicht (ohne
riesige manuelle Nachbearbeitung) durchgehend mit den PLZ der
Einwohnerstatistik joinen...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 7:19:22 AM12/7/23
to
Stefan Schmitz wrote:
> Mit AGS meinst du den Amtlichen Gemeindeschlüssel, anhand dessen dann
> statische Daten der Gemeinde abgefragt werden könnten?
>
> Das kann es nicht mit Postleitzahlen geben, weil die eine Erfindung des
> Privatunternehmens Deutsche Post sind. Es gibt keine amtlichen Grenzen
> zwischen Postleitzahlen, die man aber für eine Einwohnerzählung
> bräuchte.

Das ist eine reine Frage der rechtlichen Grundlagen und des Willens der
statistischen Ämter und der Post.

https://www.bfs.admin.ch/asset/de/26565300

> Manche Kreise sind gar auf verschiedene PLZ-Regionen verteilt.

So ist das Leben. Gerade auch deshalb braucht man eine entsprechende
Tabelle, um diese Spezialfälle irgendwie handeln oder zumindest erkennen
und aussortieren zu können.

Simples Beispiel:

ortsteil plz gemeinde bfs kanton sprache
<chr> <int> <chr> <int> <chr> <chr>
1 Wilderswil 3812 Gündlischwand 578 BE de
2 Zweilütschinen 3815 Gündlischwand 578 BE de
3 Gündlischwand 3815 Gündlischwand 578 BE de
4 Wilderswil 3812 Wilderswil 594 BE de

BFS ist die Gemeindenummer, die politische Gemeinde Gündlischwand
benutzt sowohl die PLZ 3812 und 3815. Die eigenständige politische
Gemeinde Wilderswil benutzt aber die 3812 auch. In anderen Regionen gibt
es noch wildere Kombinationen. Mit Netzwerkanalyse-Tools wie igraph oder
tidygraph lässt sich das bequem verwalten, aber ohne Referenztabelle
wird das zum Alptraum, wenn man irgendwelche Einwohnerzahlen zuordnen
möchte...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 7:21:04 AM12/7/23
to
Matthias Hanft wrote:
> Unter den Links auf
> https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/_inhalt.html
> kann man ZIP mit TXT mit fester Spaltenlänge runterladen, wo anscheinend
> PLZ und AGS drinstehen.

Ich finde das nicht, welche Datei genau meinst Du?

Falls Du GV-ISys meinst: Da ist nur die PLZ des jeweiligen
Verwaltungssitzes drin, das ist mir leider zuwenig...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 8:03:21 AM12/7/23
to
Martin Τrautmann wrote:
> Es gibt Tabellen, wo AGS und PLZ gemeinsam geführt werden. Die opengeodb
> ist ein solches Projekt.

Hm, greifbar scheint lediglich noch ein Dump von 2007. Muss ich mal
genauer ansehen...

> Es gibt also eine Zuordnung AGS-PLZ, aber es ist keine eindeutige.

Das ist mir klar, gerade deswegen hätte ich ja gerne die Tabelle...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 8:06:57 AM12/7/23
to
Tim Landscheidt wrote:
> In dem Shop
> (https://datafactory.postdirekt.de/datafactory-shop/wizard)
> reduziert sich der angezeigte Preis für „Postleitzahlen und
> Orte“ von € 400,– auf € 0,–, wenn man zusätzlich „Straßen“
> ankreuzt; ich bezweifle aber, dass die Post zu diesem Preis
> auch tatsächlich Verträge abschließen wird.

Auf der Folgeseite sind dann wieder die 400 drin. Und bei AGB-Verstössen
wird übrigens das zehnfache fällig. Man wünscht dem Laden regelrecht,
dass mal ein paar Hacker...

Postleitzahl-Zuordnung lizenzgeschützt. Auf die Idee muss man erstmal
kommen.


Verwundert

Patrick

Tim Landscheidt

unread,
Dec 7, 2023, 8:19:39 AM12/7/23
to
Ich kenne Deine ursprüngliche Fragestellung nicht, aber bei
https://fragdenstaat.de/anfrage/fahrzeugbestand-und-neuzulassungen-nach-5km-raster-und-eindeutigen-ags-gemeinden/#nachricht-493910
schien jemand ein ähnliches Anliegen zu haben, und bei dem
Querlesen scheint die Postleitzahl eher für den Laien ge-
dacht zu sein, und die Daten liegen (nur) auf Gemeindeebene
vor.

Wenn man die Daten aus
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ZulassungsbezirkeGemeinden/zulassungsbezirke_node.html
und
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GV100ADQ/GV100AD3011.html
nimmt, scheint sich das Problem darauf zu reduzieren, „EM-
MENDINGEN,ST. (79312)“ mit „Emmendingen, Stadt“ zu verbin-
den. Ich habe das nicht für alle 16000 Einträge des AGS ge-
prüft, aber prinzipiell sieht das beherrschbar aus, wenn man
Zusätze wie „Sport- und Freizeitgemeinde“ oder „Tor zur Ei-
fel“ (automatisiert) ignoriert.

Tim

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 8:34:11 AM12/7/23
to
Tim Landscheidt wrote:
> Ich kenne Deine ursprüngliche Fragestellung nicht,

Ich wollte die Dosenquote der Deutschen Gemeinden rund um Basel
anschauen, die habe ich auch auf Anhieb richtig hinbekommen. Dann dachte
ich mir, man könnte das mal für die ganze BRD anschauen, und so stiess
ich dann auf das PLZ-Problem...
Hm, oki, finale Antwort vom Juli 2020:

***
Den Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist der 8stellige,
amtliche Gemeindeschlüssel (AGS) sehr
wohl bekannt. Das KBA verwendet den AGS bei der Zuordnung der Fahrzeuge
(Fz) zu den
Verwaltungseinheiten. Der AGS wird aufgrund der geringen Nachfrage weder
in internen noch
veröffentlichten Statistiken ausgewiesen. Eine Ausweisung der
betreffenden Gemeinde - und/oder
Städtename deckt die bisherigen statistischen Ansprüche der
Öffentlichkeit ab. Im Rahmen einer
Individualauswertung kann und wird der AGS ausgewiesen. Aufgrund der
kleinräumigen Gliederung kann
hier aber bereits die Wahrung des Statistikgeheimnisses eine so
bedeutende Rolle spielen, sodass die
Herausgabe der Ergebnisse einer gesonderten Betrachtung unterzogen
werden müssen.
Im Rahmen der Open-Data-Diskussion und dem daraus ableitbaren Ziel, das
s marktwirtschaftliche Potential
der statistischen Daten vollumfänglich nutzen zu können (ohne den
Datenschutz bzw. die Wahrung des
Statistikgeheimnisses nicht aus den Augen zu verli eren), scheint es nur
konsequent zu sein, zukünftig auch
den AGS in der amtlichen Statistik auszuweisen. Wir nehmen Ihre Anregung
bzw. Anforderung gerne auf
und werden diese bei der aktuell anstehenden Überarbeitung unseres
Veröffentlichungsprogramms
berücksichtigen. Einen Zeitrahmen für obiges können wir derzeit noch
nicht benennen.
Für eventuelle Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne auch
telefonisch zur Verfügung.
***

Kurzform: Wird sind mit unseren kaputten Excel-Dateien noch ein wenig
überfordert.

> Wenn man die Daten aus
> https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ZulassungsbezirkeGemeinden/zulassungsbezirke_node.html
> und
> https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GV100ADQ/GV100AD3011.html
> nimmt, scheint sich das Problem darauf zu reduzieren, „EM-
> MENDINGEN,ST. (79312)“ mit „Emmendingen, Stadt“ zu verbin-
> den.

Jein, es geht ziemlich viel mehr schief. Muss ich mal genauer angucken,
wenn ich Zeit habe...


Gruss

Patrick

Tim Landscheidt

unread,
Dec 7, 2023, 9:25:22 AM12/7/23
to
Patrick Rudin <tax...@gmx.ch> wrote:

> […]
> […]

Oder: Wir haben hier jede Menge Mitarbeiter, die ihre gutbe-
zahlte Zeit gerne weiter damit verbringen wollen, in endlo-
sen Sitzungen die „statistischen Ansprüche der Öffentlich-
keit“ und anschließend eine mögliche Implementation einer
derartigen AGS-Beifügung und deren Risiken in vielerlei Hin-
sicht zu diskutieren (unter besonderer Berücksichtigung der
Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur), und eine ein-
fache Lösung würde zu einem Personalüberhang führen. Außer-
dem besteht bei einer Veränderung des status quo immer die
Gefahr, dass man dafür die Verantwortung trägt, und wer will
das schon.

Tim

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 10:42:11 AM12/7/23
to
Ist Wilderswil sowohl Ortsteil von Gündlischwand als auch eigenständige
Gemeinde? Oder ist die dritte Spalte schlicht falsch?

In anderen Regionen gibt
> es noch wildere Kombinationen. Mit Netzwerkanalyse-Tools wie igraph oder
> tidygraph lässt sich das bequem verwalten, aber ohne Referenztabelle
> wird das zum Alptraum, wenn man irgendwelche Einwohnerzahlen zuordnen
> möchte...

Und wie bestimmst du jetzt die Einwohnerzahlen von PLZ 3812 und 3815?

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 11:02:38 AM12/7/23
to
Oh, ich sehe, dass die Excel-Datei hinter deinem Link die Zahlen
auflistet. Allerdings sind zu 3812 exakt die Einwohner von Wilderswil
(laut Wikipedia) und zu 3815 die von Gündlischwand genannt. Es wird also
völlig ignoriert, dass es auch Einwohner von 3812 Gündlischwand gibt.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 11:04:06 AM12/7/23
to
Warum sollte die vollständige Zuordnung des Codes eines
Privatunternehmens lizenzfrei verfügbar sein?
Erwartest du auch, dass die von der Post für ihre Strichcodes
verwendeten Straßennummern öffentlich einsehbar sind?

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 2:24:02 PM12/7/23
to
Martin Τrautmann wrote:
> Soll ich sie dir mailen?

Wenn es nicht zu gross ist, gerne, sonst lieber Download-Link. Die
aktuellen reichen mir, wobei man bei Rohdaten bekanntlich nie zuwenig
haben kann...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 2:27:24 PM12/7/23
to
Stefan Schmitz wrote:
> Ist Wilderswil sowohl Ortsteil von Gündlischwand als auch eigenständige
> Gemeinde?

Beides sind eigenständige Gemeinden. Schau mal auf Google-Maps die
Gemeindegrenzen bei der Bahnstation Zweilütschinen an, da hat es halt
noch ein paar versprengte Häuser. Du siehst: Ohne Ortskenntnisse kann
man das kaum sinnvoll aufteilen.

Genau deshalb gibt es maschinenlesbare Korrespondenztabellen. Dann hat
man zumindest eine Ahnung, wo man aufpassen muss.

Und ja, Postleitzahlen sind grösstenteils Grundversorgungsauftrag. Hier
handelt die Post also hoheitlich, und in der Schweiz sind sich die
Rechtskommentatoren einig, dass man das Öffentlichkeitsprinzip nicht
durch Urheberrechts- oder Lizenzvereinbarungen unterlaufen darf.


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 7, 2023, 2:30:57 PM12/7/23
to
Tim Landscheidt wrote:
> Oder: Wir haben hier jede Menge Mitarbeiter, die ihre gutbe-
> zahlte Zeit gerne weiter damit verbringen wollen, in endlo-
> sen Sitzungen die „statistischen Ansprüche der Öffentlich-
> keit“ und anschließend eine mögliche Implementation einer
> derartigen AGS-Beifügung und deren Risiken in vielerlei Hin-
> sicht zu diskutieren (unter besonderer Berücksichtigung der
> Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur), und eine ein-
> fache Lösung würde zu einem Personalüberhang führen. Außer-
> dem besteht bei einer Veränderung des status quo immer die
> Gefahr, dass man dafür die Verantwortung trägt, und wer will
> das schon.

Och, ich erlebe die Mitarbeiter der hiesigen Statistikämter eigentlich
als sehr hilfsbereit. Es ist wohl eher die Frage, ob "open data" auch in
der Teppichetage ein Thema ist. Teilweise wird da halt noch mit sehr
umständlichen und unpraktischen Werkzeugen gearbeitet.

Seit 2021 bietet Swisstopo praktisch alle Geobasisdaten frei an, ab 2024
wird Meteoschweiz die Rohodaten der historischen Messreihen online
stellen. In der Schweiz bewegt sich einiges in diesem Bereich.


Gruss

Patrick

Stefan Schmitz

unread,
Dec 7, 2023, 2:40:44 PM12/7/23
to
Am 07.12.2023 um 20:27 schrieb Patrick Rudin:

> Und ja, Postleitzahlen sind grösstenteils Grundversorgungsauftrag. Hier
> handelt die Post also hoheitlich, und in der Schweiz sind sich die
> Rechtskommentatoren einig, dass man das Öffentlichkeitsprinzip nicht
> durch Urheberrechts- oder Lizenzvereinbarungen unterlaufen darf.

Das mag in der Schweiz mit vor langer Zeit staatlich festgelegten PLZ so
sein. In Deutschland braucht man Postleitzahlen nur, um Dienste der Post
in Anspruch nehmen zu können. Die kann darum selbst bestimmen, ob und
wie sie sie veröffentlicht.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 8, 2023, 12:57:10 PM12/8/23
to
Stefan Schmitz schrieb am Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 20:40:44 UTC+1:

> Das mag in der Schweiz mit vor langer Zeit staatlich festgelegten PLZ so
> sein. In Deutschland braucht man Postleitzahlen nur, um Dienste der Post
> in Anspruch nehmen zu können. Die kann darum selbst bestimmen, ob und
> wie sie sie veröffentlicht.

Kommt da eigentlich noch etwas zu Deiner Behauptung,
die DPAG habe die aktuellen deutschen PLZ erfunden?

Patrick Rudin

unread,
Dec 9, 2023, 8:56:46 AM12/9/23
to
Martin Τrautmann wrote:
> Sie haben Post...

Wir schalten nach Nordfriesland, wo sich mehrere Gemeinden
rekordverdächtig häufig mit Postleitzahlen verkettet haben:

http://www.mirada.ch/husum.jpg

Oder in Prosa:

plz gemeinde
<chr> <chr>
1 24799 Christiansholm
2 24799 Friedrichsgraben
3 24799 Friedrichsholm
4 24799 Königshügel
5 24799 Meggerdorf
6 24861 Bergenhusen
7 24861 Meggerdorf
8 24861 Stapel
9 25813 Husum
10 25813 Schwesing
11 25813 Simonsberg
12 25813 Südermarsch
13 25840 Drage
14 25840 Friedrichstadt
15 25840 Koldenbüttel
16 25840 Seeth
17 25840 Südermarsch
18 25868 Stapel
19 25878 Drage
20 25878 Seeth
21 25878 Stapel
22 25879 Stapel

Hübsches grenzüberschreitendes Beispiel:

plz gemeinde bundesland
<chr> <chr> <chr>
1 97896 Freudenberg (Baden) 08
2 63928 Walldürn / Storchhof 08
3 74731 Walldürn / Storchhof 08
4 97896 Collenberg 09
5 97903 Collenberg 09
6 97896 Eichenbühl, Unterfranken 09
7 74731 Eichenbühl, Unterfranken 09
8 63928 Eichenbühl, Unterfranken 09

Davon habe ich 18 Stück. Verkettungen über drei Länder hinweg scheint es
nicht zu geben...


Grüsse

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 9, 2023, 11:37:32 AM12/9/23
to
Martin Τrautmann wrote:
> Bedenke, dass die Gemeinde Gröde (AGS 01054039) nur 10 Einwohner hat.
> Dafür wäre eine eigene PLZ etwas verschenkt.

Da liegst Du jetzt aber satte 20 Prozent daneben ;-)

> Nordfriesland ist teils sehr dünn besiedelt.

Mir ging es eher um die beeindruckende Verkettung, wenn eine PLZ via AGS
zur nächsten PLZ führt, und diese wiederum...

Dresden ist auch beeindruckend:
http://www.mirada.ch/dresden.jpg

Ich müsste mal wieder in die Syntaxtiefen von igraph und ggraph steigen,
um das hübsch und vernünftig darstellen zu können.

> "Gemeinden" wie München, Hamburg, Berlin haben im Vergleich dazu
> zigtausende.

Ja, Basel hat auch viele Postleitzahlen. Aber eben keine geteilten mit
Nachbarsgemeinden. Zürich hingegen hat bei Gockhausen/Dübendorf auch
seltsame Überschneidungen. Da wird der Abgleich halt schwierig...


Gruss

Patrick

Stefan Schmitz

unread,
Dec 10, 2023, 5:10:08 AM12/10/23
to
Am 09.12.2023 um 14:56 schrieb Patrick Rudin:

> 18 25868 Stapel
> 19 25878 Drage
> 20 25878 Seeth
> 21 25878 Stapel
> 22 25879 Stapel

Die Daten scheinen überholt zu sein.

Laut Wikipedia und Deutscher Post hat Stapel nur eine PLZ. Ist aber auch
erst vor 5 Jahren aus Norder- und Süderstapel gebildet worden.

Dass Norderstapel die gleiche PLZ wie Seeth hatte, liegt auf der Hand.
Da ist eine ziemlich willkürliche Gemeindegrenze mitten im Ort.
Warum Süderstapel zwei andere hatte, ist nicht so klar.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 10, 2023, 5:32:47 AM12/10/23
to
So viel zum Thema Stapelverarbeitung.

Patrick Rudin

unread,
Dec 10, 2023, 8:38:23 AM12/10/23
to
Stefan Schmitz wrote:
> Erwartest du auch, dass die von der Post für ihre Strichcodes
> verwendeten Straßennummern öffentlich einsehbar sind?

https://www.swisstopo.admin.ch/content/swisstopo-internet/de/geodata/register/plz/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1104322/downloadItems/92_1695304014963.download/FAQ%20Amtliches%20Ortschaftenverzeichnis-DE.pdf

Wie Du siehst, sind auch hier nicht alle Daten drin: Interne
Postleitzahlen für Grosskunden beispielsweise fehlen, aber alle Zahlen
für herkömmliche Domiziladressen sind drin. So können beispielsweise
auch Kleinstbetriebe ihre Adressdatenbank automatisch auf Richtigkeit
überprüfen, das erspart den Zustellern dann auch wieder einiges an Arbeit.

Und von wegen privatem Unternehmen: Kannst Du oder sonstwer in
Deutschland ein Konkurrenzunternehmen auswählen, das für Deine Adresse
alternative(tm) Postleitzahlen anbietet und diese auch einfach
verwenden? Kannst Du Deine PLZ beim Umzug mitnehmen, so wie Deine
Mobiltelefonnummer mitsamt Vorwahl? Kann der Bürgermeister von
Kleinweichhausen sagen, wir hätten gerne eine andere PLZ?


Gruss

Patrick

Stefan Schmitz

unread,
Dec 10, 2023, 9:42:08 AM12/10/23
to
Am 10.12.2023 um 14:38 schrieb Patrick Rudin:
> Stefan Schmitz wrote:
>> Erwartest du auch, dass die von der Post für ihre Strichcodes
>> verwendeten Straßennummern öffentlich einsehbar sind?
>
> https://www.swisstopo.admin.ch/content/swisstopo-internet/de/geodata/register/plz/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1104322/downloadItems/92_1695304014963.download/FAQ%20Amtliches%20Ortschaftenverzeichnis-DE.pdf
>
> Wie Du siehst, sind auch hier nicht alle Daten drin: Interne
> Postleitzahlen für Grosskunden beispielsweise fehlen, aber alle Zahlen
> für herkömmliche Domiziladressen sind drin. So können beispielsweise
> auch Kleinstbetriebe ihre Adressdatenbank automatisch auf Richtigkeit
> überprüfen, das erspart den Zustellern dann auch wieder einiges an Arbeit.

Eine Prüfung auf Richtigkeit allein der PLZ finde ich nicht wirklich
sinnvoll. Wer treibt den Aufwand, sich dafür das offizielle
PLZ-Verzeichnis zu installieren?

> Und von wegen privatem Unternehmen: Kannst Du oder sonstwer in
> Deutschland ein Konkurrenzunternehmen auswählen, das für Deine Adresse
> alternative(tm) Postleitzahlen anbietet und diese auch einfach
> verwenden?

Ich kenne keins mit eigenen PLZ.
Würde eins flächendeckend zustellen, könnten eigene PLZ sinnvoll sein,
weil besser zum eigenen Logistiksystem passend.
Alle Konkurrenten scheinen notfalls auf die Dienste der Post
zurückzugreifen, brauchen also schon deswegen deren PLZ.

> Kannst Du Deine PLZ beim Umzug mitnehmen, so wie Deine
> Mobiltelefonnummer mitsamt Vorwahl?

Damit die Mitnahme einen Sinn haben könnte, müsste jeder Einwohner seine
eigene PLZ haben.
Aber es gibt so etwas ähnliches: Die Postnummer von DHL, mit der man
sich Pakete an Packstationen oder Postfilialen schicken lassen kann.

Kann der Bürgermeister von
> Kleinweichhausen sagen, wir hätten gerne eine andere PLZ?

Warum sollte er? Und welches Interesse hätte das Privatunternehmen
Deutsche Post, dem Wunsch zu entsprechen?

Tim Landscheidt

unread,
Dec 10, 2023, 10:07:07 AM12/10/23
to
Patrick Rudin <tax...@gmx.ch> wrote:

> […]

>> Nordfriesland ist teils sehr dünn besiedelt.

> Mir ging es eher um die beeindruckende Verkettung, wenn eine
> PLZ via AGS zur nächsten PLZ führt, und diese wiederum...

> Dresden ist auch beeindruckend:
> http://www.mirada.ch/dresden.jpg

> Ich müsste mal wieder in die Syntaxtiefen von igraph und
> ggraph steigen, um das hübsch und vernünftig darstellen zu
> können.

> […]

Da fände ich natürlich interessant, was die größte Strecke
(nach Knoten oder idealerweise geografischer Distanz) ist,
die man auf diese Weise zurücklegen könnte.

Tim

Tim Landscheidt

unread,
Dec 10, 2023, 10:12:56 AM12/10/23
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:

>>> Erwartest du auch, dass die von der Post für ihre
>>> Strichcodes verwendeten Straßennummern öffentlich
>>> einsehbar sind?
>> https://www.swisstopo.admin.ch/content/swisstopo-internet/de/geodata/register/plz/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1104322/downloadItems/92_1695304014963.download/FAQ%20Amtliches%20Ortschaftenverzeichnis-DE.pdf
>> Wie Du siehst, sind auch hier nicht alle Daten drin:
>> Interne Postleitzahlen für Grosskunden beispielsweise
>> fehlen, aber alle Zahlen für herkömmliche Domiziladressen
>> sind drin. So können beispielsweise auch Kleinstbetriebe
>> ihre Adressdatenbank automatisch auf Richtigkeit
>> überprüfen, das erspart den Zustellern dann auch wieder
>> einiges an Arbeit.

> Eine Prüfung auf Richtigkeit allein der PLZ finde ich nicht
> wirklich sinnvoll. Wer treibt den Aufwand, sich dafür das
> offizielle PLZ-Verzeichnis zu installieren?

> […]

Wenn man dafür ein paar Hundert Euro pro Jahr ausgeben muss,
wahrscheinlich niemand. Wenn die Daten frei verfügbar sind
und jeder Feldwaldundwiesenprogrammierer einen Abgleich
schreiben kann (oder es vielleicht sogar fertige Module da-
für gibt), sehr viele.

Tim

Patrick Rudin

unread,
Dec 10, 2023, 10:22:47 AM12/10/23
to
Stefan Schmitz wrote:
> Am 10.12.2023 um 14:38 schrieb Patrick Rudin:
>> Wie Du siehst, sind auch hier nicht alle Daten drin: Interne
>> Postleitzahlen für Grosskunden beispielsweise fehlen, aber alle Zahlen
>> für herkömmliche Domiziladressen sind drin. So können beispielsweise
>> auch Kleinstbetriebe ihre Adressdatenbank automatisch auf Richtigkeit
>> überprüfen, das erspart den Zustellern dann auch wieder einiges an
>> Arbeit.
>
> Eine Prüfung auf Richtigkeit allein der PLZ finde ich nicht wirklich
> sinnvoll.

Ja, eine Tabelle mitsamt korrekter Strassenzuordnung wäre besser. Da
sind wir uns ja einig.

> Wer treibt den Aufwand, sich dafür das offizielle
> PLZ-Verzeichnis zu installieren?

Das ist ein Aufwand von ungefähr zwei Minuten.

> Alle Konkurrenten scheinen notfalls auf die Dienste der Post
> zurückzugreifen, brauchen also schon deswegen deren PLZ.

Erstaunlich, nicht? Da sind wir uns ja ebenfalls einig.

> Kann der Bürgermeister von
>> Kleinweichhausen sagen, wir hätten gerne eine andere PLZ?
>
> Warum sollte er?

Freier Markt und so?


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Dec 10, 2023, 10:29:15 AM12/10/23
to
Tim Landscheidt wrote:
> Da fände ich natürlich interessant, was die größte Strecke
> (nach Knoten oder idealerweise geografischer Distanz) ist,
> die man auf diese Weise zurücklegen könnte.

Ich glaub die zehn Hops im nordfriesischen Beispiel waren an der oberen
Grenze. In den Schweizer PLZ-Daten sind auch Koordinaten drin,so lässt
sich auch die Distanz berechnen.

Geht alles per simplem Befehl, man muss sich halt durch die Kommandos
von igraph durchwühlen. Gradzahl berechnen, between-Kennzahlen, Routen,
alles drin. Das mit den Gemeinden und der PLZ ist ja eigentlich ein
Schulbeispiel für bipartite Graphen, die kann man natürlich auch
passender darstellen.


Gruss

Patrick

Ulf Kutzner

unread,
Dec 10, 2023, 10:51:41 AM12/10/23
to
Stefan Schmitz schrieb am Sonntag, 10. Dezember 2023 um 15:42:08 UTC+1:
> Am 10.12.2023 um 14:38 schrieb Patrick Rudin:


> > Kannst Du Deine PLZ beim Umzug mitnehmen, so wie Deine
> > Mobiltelefonnummer mitsamt Vorwahl?
> Damit die Mitnahme einen Sinn haben könnte, müsste jeder Einwohner seine
> eigene PLZ haben.
> Aber es gibt so etwas ähnliches: Die Postnummer von DHL, mit der man
> sich Pakete an Packstationen oder Postfilialen schicken lassen kann.

Bei der PLZ ist da natürlich noch das Leitzonensystem von
Bedeutung. Dann gibt es noch Sendungen an zwei oder mehr
Adressaten.

Für den Fall der Fälle behilft man sich mit dem unlängst
diskutierten Nachsendeauftrag. Daß der erst am Zielort
Effekte auslöst, ist vielleicht eine Frage der Datensparsamkeit;
ohne EDV hätte man es als kleines Massengeschäft ohnehin
kaum anders hinbekommen.

Und da wäre noch die Rufumleitung bzw. in Einzelfällen die
Aufschaltung auf ortsferne Ortsnetze.
0 new messages