Ich war mal wieder etwas naiv und dachte,eine Sendung geht als Päckchen
auf die Reise.
Nachdem ich die Sendung online frankiert habe(habe doch mal
gewogen)waren es doch über 2kg.
Ergo ist der ausgedruckte Versandschein sinnlos.
DHL schreibt unter:
http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/national/paket.html
"Wir bieten Ihnen den Service, verschriebene Paketmarken an folgende
Adresse zu schicken und umzutauschen (bitte ausreichend freimachen):
DHL Paketmarken Service Team
Marienberger Straße 230
38999 Braunschweig
Das Überschreiben der Empfängeranschrift oder das Verwenden von
Adressetiketten ist nicht zulässig! Eine Auszahlung des Markenwertes ist
leider nicht möglich."
Kann ich den Zettel dahin schicken oder ist das auf Grund des letzten
Satzes sinnlos?
--
MfG Tobias
> Hallo!
>
> Ich war mal wieder etwas naiv und dachte,eine Sendung geht als
> P�ckchen auf die Reise.
> Nachdem ich die Sendung online frankiert habe(habe doch mal
> gewogen)waren es doch �ber 2kg.
> Ergo ist der ausgedruckte Versandschein sinnlos.
> DHL schreibt unter:
>
> http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/national/paket.html
>
>
> "Wir bieten Ihnen den Service, verschriebene Paketmarken an folgende
> Adresse zu schicken und umzutauschen (bitte ausreichend freimachen):
>
> DHL Paketmarken Service Team
> Marienberger Stra�e 230
> 38999 Braunschweig
>
> Das �berschreiben der Empf�ngeranschrift oder das Verwenden von
> Adressetiketten ist nicht zul�ssig! Eine Auszahlung des Markenwertes
> ist leider nicht m�glich."
>
> Kann ich den Zettel dahin schicken oder ist das auf Grund des letzten
> Satzes sinnlos?
Verratzte Online-Paketmarken habe ich per Mail oder Webseite (wei� nicht
mehr, was es war) storniert. Schau mal, ob Du da was findest. Ich
denke nicht, da� der Paketmarkenservice �ber zugeschickte Onlinemarken
gl�cklich w�re.
--
David Kastrup
> Verratzte Online-Paketmarken habe ich per Mail oder Webseite (weiᅵ nicht
> mehr, was es war) storniert. Schau mal, ob Du da was findest. Ich
> denke nicht, daᅵ der Paketmarkenservice ᅵber zugeschickte Onlinemarken
> glᅵcklich wᅵre.
>
Doch ist bei Stampit auch schon immer so gewesen: man musste das
"ausgedruckte Original" per Post hᅵndisch dort einschicken und bekam
dann den Gegenwert wieder aufs Stampitkonto gutgeschrieben. Zurᅵck
bekommt man die Kohle aber nicht.
Ist mir des ᅵfteren passiert weil ein Brief nicht am geplanten
Absendetag zum Postamt kam. Was der Blᅵdsinn mit dem aufgedrucktem Datum
soll und das man den Brief dann nur an genau diesem Tag einliefern kann
erschloss sich mir noch nicht, vor Allem weil die diversen Postagenturen
die ja auch nen Tag rumliegen haben bevor die einer abholt...
Gruᅵ, Dennis
> Doch ist bei Stampit auch schon immer so gewesen: man musste das
> "ausgedruckte Original" per Post hᅵndisch dort einschicken und bekam dann
> den Gegenwert wieder aufs Stampitkonto gutgeschrieben.
Das war/ist bei StampIT schon lange nicht mehr so - man
kann ausgedruckte Sendungen direkt im Programm online
stornieren und das Guthaben ist sofort wieder auf dem
StampIT-Konto. Ein Einsenden ist ᅵberhaupt nicht mehr
nᅵtig. Wenn mich nicht alles tᅵuscht, ist das schon lᅵnger
als 2 Jahre so, wenn nicht noch lᅵnger..
> Zurᅵck bekommt man die Kohle aber nicht.
Doch, aufs StampIT-Konto. Warum sollte wegen einer
Fehlfrankierung die ganze Portokasse oder diese eine
spezielle Frankierung in bar ausgezahlt werden? Macht
doch keinen Sinn. Wenn du dich z.B. vertippt hast, wirst
du die gleiche Frankierung mit anderen Parametern
gleich erneut erzeugen. Und es wird auch davon aus-
zugehen sein, daᅵ du StampIT nicht just in diesem
Moment kᅵndigen willst, weil du fehlfrankiert hast.
>Ist mir des ᅵfteren passiert weil ein Brief nicht am geplanten Absendetag
>zum Postamt kam. Was der Blᅵdsinn mit dem aufgedrucktem Datum soll und das
>man den Brief dann nur an genau diesem Tag einliefern kann erschloss sich
>mir noch nicht, vor Allem weil die diversen Postagenturen die ja auch nen
>Tag rumliegen haben bevor die einer abholt...
Das ist wohl ein Sicherheitsfeature, das sich selbst ᅵberlebt
hat, aber immer noch aktiv ist. Weder bei FrankIT noch bei
der Online-Briefmarke gibt es ein Gᅵltigkeitsdatum. Die
Internetmarke wᅵre doch viel einfacher zu miᅵbrauchen,
wenn das jemand wollte.
--
Peter
>Am 26.05.2010 17:30, schrieb David Kastrup:
>
>> Verratzte Online-Paketmarken habe ich per Mail oder Webseite (weiß nicht
>> mehr, was es war) storniert. Schau mal, ob Du da was findest. Ich
>> denke nicht, daß der Paketmarkenservice über zugeschickte Onlinemarken
>> glücklich wäre.
>>
>
>Doch ist bei Stampit auch schon immer so gewesen: man musste das
>"ausgedruckte Original" per Post händisch dort einschicken und bekam
>dann den Gegenwert wieder aufs Stampitkonto gutgeschrieben. Zurück
>bekommt man die Kohle aber nicht.
Bei einer Online-Paketmarke ging das problemlos. Ich wusste vorher
nicht, daß dazu ein Acrobat-Reader > 5.0 notwendig war, teilte das
per Mail der zuständigen Stelle mit und bekam das - damals noch
per Sofortüberweisung zu zahlende - Porto zurücküberwiesen.
CU!
Ulrich
P.S.: Was soll eigentlich diese Pdf+Javascript-Kanone gegen den "bloß
keinen Mehrfachdruck zulassen"-Spatzen? Da bräuchte ich in
meinem Druckertreiber nur "10 Exemplare" einzustellen und schon
wäre der Kuchen gegessen. Oder ich kopiere die Marke einfach auf
dem Multifunktionsgerät: Das Druckbild ist das gleiche ...
Erstattung der 3,90 Euro.
Ich habe gestern noch �ber das Kontakformular den Sachverhalt
geschildert und oh Wunder schon heute fr�h eine sehr erfreuliche Antwort
erhalten.
Der Betrag wird in den n�chsten Tagen �berwiesen.
Freut mich.
Was ich mich allerdings frage:Was ist,wenn ich den P�ckchenschein doch
verwendet h�tte?Oder jetzt noch verwenden w�rde?
Wird der verwendete Code irgendwo gespeichert und in so einem Fall
(R�ckerstattung)dann gesperrt?
--
MfG Tobias
> Oder am nᅵchsten Tag.
>
> Martin
So? Ich habs einmal versucht, da wurd er nich angenommen.
Wo lag dann der Fehler, bei der Mitarbeiterin? War eine normale Postfiliale.
Gruᅵ, Dennis
Kann es aber nicht mehr nachprᅵfen- da ich Windows 7 hab.
Gruᅵ
Marcel
Ehm - es gibt doch seit Jahr(en) schon Version 4?
Eher liegts an Stampit "Business" - kᅵnnte sein, daᅵ die Online-
Erstattung nicht mit der "Home"-Version geht?!
Gruᅵ Matthias.
> Eher liegts an Stampit "Business" - kᅵnnte sein, daᅵ die Online-
> Erstattung nicht mit der "Home"-Version geht?!
Doch, das ging auch jahrelang mit der Home-Version.
Es war wohl die 3er Version, mit der die Funktion kam,
Business habe ich nie eingesetzt.
Mittlerweile bin ich von StampIT komplett weg, da
Briefmarken schᅵner und im Abo auch praktischer
sind. Einen finanziellen Vorteil bietet StampIT zudem
nicht, dazu spare ich mir die Frickelei mit der Position
des StampIT-Makros in den Word-Dokumenten.
Und die Internetmarke gibt's zudem auch noch.
Wozu noch StampIT?
--
Peter
> Das kommt auf die benutzte Version an.
> Online- Rᅵckbuchung setzt AFAIK Version 3 voraus.
>
> Kann es aber nicht mehr nachprᅵfen- da ich Windows 7 hab.
Ich benutze bis dato eh nur die Website... habe ich was verpasst?
Sollte ich lieber die Basisversion der Software ordern? Kann die sich
auch in OpenOffice integrieren?
Gruᅵ, Dennis
> Mittlerweile bin ich von StampIT komplett weg, da
> Briefmarken schᅵner und im Abo auch praktischer
> sind. Einen finanziellen Vorteil bietet StampIT zudem
> nicht, dazu spare ich mir die Frickelei mit der Position
> des StampIT-Makros in den Word-Dokumenten.
Das wird mit OpenOffice bestimmt nicht einfacher, oder? :)
> Und die Internetmarke gibt's zudem auch noch.
> Wozu noch StampIT?
Wo ist der Unterschied wenn ich fragen darf? Ich hab mich eh schon
gewundert... Internetbriefmarke und StampIT klang jetzt irgenwie aus
der gleichen Ecke kommend. Was macht die Internetbriefmarke anders?
Kann man da noch ein Bild einfᅵgen?
Gruᅵ, Dennis
> Das wird mit OpenOffice bestimmt nicht einfacher, oder? :)
Das ist genauso einfach wie mit Word selbst, eine OpenOffice-
Integration gibt es schlieᅵlich.
Das ist aber auch nicht der Punkt - das riesige StampIT-Feld
im Dokument sieht unprofessionell aus und schrᅵnkt beim
Layouten ein. Auch die Schriftarten im Feld kᅵnnen nicht
frei eingestellt werden.
> Wo ist der Unterschied wenn ich fragen darf? Ich hab mich eh schon
> gewundert... Internetbriefmarke und StampIT klang jetzt irgenwie aus
> der gleichen Ecke kommend. Was macht die Internetbriefmarke anders?
> Kann man da noch ein Bild einfᅵgen?
Zu der Zeit, als ich mit StampIT angefangen habe, gab es
die Internetmarke noch nicht, da war die Software noch
recht sinnvoll.
Warum soll ich mir heute noch StampIT ans Bein binden,
bei dem ich mich umstᅵndlich auf einen festen Versand-
tag festlegen muᅵ? Schaffe ich es an diesem Tag nicht
zur Post, kann ich den Brief wieder zerreiᅵen, eine Erstattung
beantragen und neu ausdrucken und eintᅵten. Das hat
sich doch selbst ᅵberholt.
Also entweder echte Briefmarken oder die Internetmarke,
denn die kann man sogar auf Vorrat ausdrucken und ist
nicht an einen Versandtag gebunden. Zumindest fᅵr den
ganzen Kalendermonat siind die Marken gᅵltig.
Mit einem Brother-Labeldrucker und den passenden
Etiketten geht das genauso schwups wie in der Postfiliale,
ritsch-ratsch und fertig. Schneller geht es nicht.
Ja, und bei der Internetmarke kann man sogar noch
ein eigenes Bild oder Logo einfᅵgen.
--
Peter
Naja, ich drucke Stampit direkt auf meine Rechnungen. Da spare ich
mir jegliche Aufkleber. Und es gibt dᅵnne Rechnungen (0,55), dicke
Rechnungen (0,90), europᅵische Rechnungen (0,70), japanische Rech-
nungen (1,70); und unabhᅵngig davon verschicke ich oft leichte
(0,85) und schwere (1,45) Bᅵcher (mit Aufklebern; Bᅵcher passen
immer so schlecht in den Drucker :-) ). Und derlei mehr. Wenn
ich das alles mit Briefmarken machen wollte, brᅵuchte ich ein
ganzes Sammelsurium auf Lager.
Und daᅵ die Adresse gleich mit draufgedruckt wird, find ich auch
gut (meine Sauklaue kᅵnnte eh niemand lesen) :-)
Gruᅵ Matthias.
> Naja, ich drucke Stampit direkt auf meine Rechnungen. Da spare ich
> mir jegliche Aufkleber. Und es gibt dᅵnne Rechnungen (0,55), dicke
> Rechnungen (0,90), europᅵische Rechnungen (0,70), japanische Rech-
> nungen (1,70); und unabhᅵngig davon verschicke ich oft leichte
> (0,85) und schwere (1,45) Bᅵcher (mit Aufklebern; Bᅵcher passen
> immer so schlecht in den Drucker :-) ). Und derlei mehr. Wenn
> ich das alles mit Briefmarken machen wollte, brᅵuchte ich ein
> ganzes Sammelsurium auf Lager.
Fᅵr Vielnutzer ist dann schon eher eine echte Portokasse mit
FrankIT interessant, wo man einfach die Briefe durchzieht. Da
hat man auch kein Theater und Word-Gefrickele. Auᅵerdem
kann man grᅵᅵere Anzahlen auch bei der Post abgeben und
dort frankieren lassen. Du muᅵt das ja nicht alles selbst zu Hause
machen.
Es hᅵngt immer von der eigenen Nutzung ab, was sich am
besten eignet. Es gibt viele Mᅵglichkeiten.
StampIT Home ist meiner Meinung nach weder fᅵr Privatpersonen
nᅵtig noch fᅵr Firmenkunden geeignet.
> Und daᅵ die Adresse gleich mit draufgedruckt wird, find ich auch
> gut (meine Sauklaue kᅵnnte eh niemand lesen) :-)
Dafᅵr gibt es Fensterbriefumschlᅵge. Und fast jeder Drucker
kann auch Umschlᅵge bedrucken.
Und die Internetmarken kannst du auch sammelweise auf
einem Zweckform-Bogen ausdrucken.
Die Ersparnis des Aufklebers ist nun wirklich kein Argument.
Ich sage immer wieder, mein Brother QL-500 Etikettendrucker
ist seit Jahren die sinnvollste Investition auf meinem Schrebtisch,
ich wᅵrde nicht mehr darauf verzichten wollen :-)
--
Peter
Niemalsnichtmehr. Das Frankiermaschinenzeugs hatte ich viele Jahre
lang, und die Anbieter sind alle dermaᅵen Blutsauger, daᅵ mir sowas
niemals mehr ins Haus kommt!
> StampIT Home ist meiner Meinung nach weder fᅵr Privatpersonen
> nᅵtig noch fᅵr Firmenkunden geeignet.
Naja, fᅵr mich paᅵt's halt zufᅵllig recht gut. Ca. 300 Rechnungen
pro Monat, mit den unterschiedlichsten Portowerten, Adressen per
Datenbank in Stampit einlesen, auf Rechnung drucken, Fensterbrief-
umschlᅵge - fertig! Nix kleben, auf Vorrat kaufen mᅵssen usw. usf...
> Die Ersparnis des Aufklebers ist nun wirklich kein Argument.
Billig sind die aber auch nicht, vor allem, wenn die Alternative
"Fensterbriefumschlag" dann 0,00 fᅵr Aufkleber kostet.
> Ich sage immer wieder, mein Brother QL-500 Etikettendrucker
> ist seit Jahren die sinnvollste Investition auf meinem Schrebtisch,
> ich wᅵrde nicht mehr darauf verzichten wollen :-)
Sowas hab ich ja auch (Dymo 400), fᅵr die Bᅵcher, und *dafᅵr* tauchts
dann (mit Stampit) auch sehr gut.
Gruᅵ Matthias.
Die Internetmarke ist nicht an eine Adresse und ein Einlieferungsdatum
gebunden.
Claus
> Die Internetmarke ist nicht an eine Adresse
Richtig
> und ein Einlieferungsdatum gebunden.
Nicht ganz richtig. Die Marke gilt nur in dem
Monat MM/JJJJ in dem sie gedruckt wurde.
D.h. wenn es bl�d l�uft und man druckt am
31. des Monats, sollte man den Brief doch noch
an diesem Tag aufgeben.
--
Peter
> Richtig
>> und ein Einlieferungsdatum gebunden.
> Nicht ganz richtig. Die Marke gilt nur in dem
> Monat MM/JJJJ in dem sie gedruckt wurde.
Wie kommst du denn darauf?
www.internetmarke.de, �berschrift "Ihre Vorteile auf einen Blick",
f�nfter Aufz�hlungspunkt.
Claus
> Die Internetmarke ist nicht an eine Adresse und ein Einlieferungsdatum
> gebunden.
>
> Claus
Also das, was ich schon seit Jahren brauche... heh gut zu wissen. Habe
ich das richtig gesehen, dass ich mit der StampIT-Portokasse auch die
Internetmarke bezahlen kann? Weil da ist noch Restguthaben drauf. :)
Gruᅵ, Dennis
>Habe
>ich das richtig gesehen, dass ich mit der StampIT-Portokasse auch die
>Internetmarke bezahlen kann? Weil da ist noch Restguthaben drauf. :)
Ja, so ist es. Du kannst direkt aus Stampit (Startseite) auf
Internetmarke zugreifen.
Gru�
Werner