Was für Folgen hat das Fehlen des Einlieferungsbeleges im Falle des
Verschwindens eines
Päckchens mit Nachweis ?
Die Packstation gibt keinen Beleg und keine Meldung aus.
(Ich habe lediglich den Einlieferungsbeleg mit Sendungsnummer, der natürlich
nicht abgestempelt ist)
Die DHL stellt sich hoffentlich im Verlustfall nicht quer, wenn dieses
Päckchen nie ankommt...
Gruß
> Die DHL stellt sich hoffentlich im Verlustfall nicht quer, wenn dieses
> Päckchen nie ankommt...
Das kommt darauf an wo und wie der Verlust stattfindet.
Ausserdem wird DHL möglicherweise nicht ohne Nachweis, dass du der
Absender warst etwas erstatten.
Wird die Packstation geknackt oder ist die Sendung nicht erfasst, z.B.
Fehler bei der Leerung der Packstation wird DHL sich wohl querstellen.
Harald
Das hatten wir vor kurzem hier recht ausführlich:
DHL zahlt bei Verlust, sobald die Sendung bei ihr im System als
angenommen registriert ist. Die Einlieferung an die Packstation zählt
dabei genauso wie am Schalter. Die einzige mir denkbare Fehlerquelle
wäre ein Datenverlust der Packstation vor dem Übertragen ins DHL-System
und gleichzeitigem Abhandenkommen der Sendung, schon extrem
unwahrscheinlich.
Die von Harald genannte Möglichkeit einer aufgebrochenen Packstation ist
also versichert. Welche Fehler bei der Leerung noch relevant sein
sollen, weis ich nicht, die Sendung wurde ja bereits beim Einlegen
erfasst und ist damit beim weiteren Prozessschritt verlorengegangen -
also versichert.
So lange du die Sendungsnummer hast, bist du auf der sicheren Seite.
Diese reicht auch zur Beantragung der Erstattung im Schadensfall aus.
Gruß,
Dirk
> So lange du die Sendungsnummer hast, bist du auf der sicheren Seite. Diese
> reicht auch zur Beantragung der Erstattung im Schadensfall aus.
Super, hab auch eben die Daten mal nachgeschaut "sendung wurde entnommen".
>
> Gruß,
> Dirk
> (Ich habe lediglich den Einlieferungsbeleg mit Sendungsnummer, der natürlich
> nicht abgestempelt ist)
> Die DHL stellt sich hoffentlich im Verlustfall nicht quer, wenn dieses
> Päckchen nie ankommt...
Den Beleg will auch keiner sehen. Sobald das Päckchen im Tracking
auftaucht, ist alles ok. Lediglich wenn es dort nicht auftauchen sollte,
hättest Du ein Nachweisproblem.
Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
> Das hatten wir vor kurzem hier recht ausführlich:
> DHL zahlt bei Verlust, sobald die Sendung bei ihr im System als
> angenommen registriert ist. Die Einlieferung an die Packstation zählt
> dabei genauso wie am Schalter.
Ich kann also eine Paketmarke kaufen, an der Packstation eine
Einlieferung generieren, nichts ins Fach legen und mir Schadenersatz
holen?
> Die einzige mir denkbare Fehlerquelle
> wäre ein Datenverlust der Packstation vor dem Übertragen ins
> DHL-System und gleichzeitigem Abhandenkommen der Sendung, schon extrem
> unwahrscheinlich.
In dem Thread kamen wir soeweit, dass die Erfassung bei der Entnahme der
kritische Punkt ist.
Anders ist es für DHL wohl auch kaum machbar.
> Die von Harald genannte Möglichkeit einer aufgebrochenen Packstation
> ist also versichert.
Es mag sein, dass dir bei einer aufgebrochenen Packstation geglaubt
wird, ich glaube jedoch kaum, wenn das Paket bei der Entnahme nicht
erfasst oder das Fach als leer deklariert wird.
Harald
> Ich kann also eine Paketmarke kaufen, an der Packstation eine
> Einlieferung generieren, nichts ins Fach legen und mir Schadenersatz holen?
Ich hatte den Fall noch nicht, aber das machst du als Kunde
wahrscheinlich maximal zweimal. Dieses Risiko hat DHL sicher bei der
Kosten/Nutzenrechnung der Packstation mit eingerechnet.
Falls dem Abholer mehrere Pakete so abhanden kommen, war er die längste
Zeit Mitarbeiter, andersrum ist zumindest dein Packstationsaccount
schnell gesperrt und du als Kunde hast schlechte Karten. Wahrscheinlich
gabs deshalb anfangs nur die Abgabe mit Kundenkarte, der gemeine Kunde
ist aber offensichtlich sehr ehrlich.
> In dem Thread kamen wir soeweit, dass die Erfassung bei der Entnahme der
> kritische Punkt ist.
> Anders ist es für DHL wohl auch kaum machbar.
Das habe ich anders in Erinnerung: Kritisch ist die Ersterfassung beim
Einlegen in die Packstation, das Problem des potentiell leeren Faches
wird DHL durch organisatiorische Maßnahmen reduziert haben.
Das Öffnen des Faches durch den Abholer wird auch dokumentiert, wenn er
dann keinen Abholscan vorweisen kann, hat er aber ganz schlechte Karten.
Ich glaube auch kaum, dass DHL so dumm ist, irgendwelche Aushilfen auf
die Packstation loszulassen.
Den Fall, dass du eine Sendung abholen möchtest und vor einem leeren
Fach stehst, wäre übrigens identisch, scheint aber wirklich nicht
vorzukommen, sonst wäre hier die Bude am Rocken.
>> Die von Harald genannte Möglichkeit einer aufgebrochenen Packstation
>> ist also versichert.
>
> Es mag sein, dass dir bei einer aufgebrochenen Packstation geglaubt
> wird, ich glaube jedoch kaum, wenn das Paket bei der Entnahme nicht
> erfasst
Da mag nicht nur so sein, das ist natürlich so.
> oder das Fach als leer deklariert wird.
Das tritt ja wohl nur auf, wenn man an der falschen Stelle "Abbrechen"
klickt, ansonsten ist der Fall doch absolut hypothetisch. DHL hat hier
vermutlich deutlich mehr Sicherheiten eingebaut, um sowas zu vermeiden.
Du hast den Fall aber sicher auch noch nie bei ordnungsgemäßem Einlegen
erlebt.
Gruß, Dirk