Woher sollen wir wissen, ob Deine Waage richtig geht?
Wenn sie das tut: 20,7 > 20 -- also 90 Cent. 55 Cent werden in vielen
Fällen nicht beanstandet werden, drauf verlassen (oder gar berufen)
darfst Du Dich aber nicht.
Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
> soeben habe ich mit einer feinen Küchenwaage ein Briefgewicht von 20,7 g
> gewogen, der Brief ist für Deutschland bestimmt. Was klebe ich nun drauf,
> 55 Cent oder 90 Cent?
Die Toleranz ist m.W. 1 Gramm.
Ursel
>> ein Briefgewicht von 20,7 g
> Die Toleranz ist m.W. 1 Gramm.
Wenn die Waage 0,4g "nachgeht", was bei einer Küchenwaage mit
einem Messbereich bis 1000g einen Messfehler von -0,4 Promille
entspräche - ist der Brief außerhalb der Toleranz:-)
Selbst wenn man eine Apothekerwaage verwendet, welche ein Gewicht
von exakt 20g (oder tolerierten 20,99g) anzeigt, kann es immer
noch passieren, dass eine Kontrolle aufgrund einer ungenaueren
Waage ein höheres Gewicht anzeigt, oder dass der Brief auf seinem
Weg tatsächlich schwerer wird.
In beiden Fällen würde es zu unschönen Geschehnissen kommen, deren
Vermeidung mir pauschale 35Cent wert wären.
Gruß Christian
> In beiden Fällen würde es zu unschönen Geschehnissen kommen, deren
> Vermeidung mir pauschale 35Cent wert wären.
Wer und in welchem Rythmus überprüft die Genauigkeit einer Postwaage (Sowohl
in der Filiale wie auch auf dem Transportweg ?
>
>
> Gruß Christian
Interessiert,
Andreas
>
> Wer und in welchem Rythmus überprüft die Genauigkeit einer
> Postwaage (Sowohl in der Filiale wie auch auf dem Transportweg ?
Das prüft die Eichbehörde in vorgeschriebenen Intervallen.
Waagen die eichfähig sind halten ihre Genauigkeit innerhalb der Prüf-
und Wartungsintervalle.
Harald
Hallo Freunde,
ich habe den Brief heute in der Post wiegen lassen, und siehe da, das Porto
beträgt 90 Cent, wie man es realistischerweise auch erwartet hätte (oder: hat).
Übrigens, meine feine Küchenwaage ist ein Hightech Produkt und sieht aus einigen
Metern Entfernung wie ein Eßlöffel aus. Die Anzeige erfolgt digital in Zehntel
Gramm. Eine Eichung mit Hausmitteln scheint mir etwas schwierig, aber nach
dieser Erfahrung bin ich mit der Genauigkeit sehr zufrieden.
Heinrich
>> Wer und in welchem Rythmus überprüft die Genauigkeit einer
>> Postwaage (Sowohl in der Filiale wie auch auf dem Transportweg ?
>
> Das prüft die Eichbehörde in vorgeschriebenen Intervallen.
> Waagen die eichfähig sind halten ihre Genauigkeit innerhalb der Prüf-
> und Wartungsintervalle.
... und zwar bei allen gewerblichen Waagen alle zwei Jahre. Erkennbar am
gut sichtbaren Eichaufkleber. Einfach mal an der Käse-/Wursttheke im
Supermarkt drauf achten. Festgelegt im Eichgesetz.
Gruß,
Dirk
> Übrigens, meine feine Küchenwaage ist ein Hightech Produkt und sieht aus
> einigen Metern Entfernung wie ein Eßlöffel aus.
Die beiden Teile dieses Satzes scheinen mir nicht zusammenzupassen.
> Die Anzeige erfolgt digital in Zehntel Gramm. Eine Eichung mit Hausmitteln
> scheint mir etwas schwierig, aber nach dieser Erfahrung bin ich mit der
> Genauigkeit sehr zufrieden.
Was hat der Brief denn nun tatsächlich (bzw. lt. geeichter Post-Waage)
gewogen? Oder hast Du nur die Info bekommen "Zu schwer für 55 Cent" --
dann kann er nämlich auch 30 Gramm gewogen haben ;-)
>Die Anzeige erfolgt digital in Zehntel Gramm.
Diese Einteilung bzw. die Möglichkeit der Ablesung hat nichts mit der
Meßgenauigkeit zu tun.
Martin
--
Aussagen sind stets IMHO und ohne Gewähr,
Ausnahmen bestätigen die Regel, Regeln gelten nur im Prinzip
Auf Unvollständigkeit wird ausdrücklich hingewiesen!
> Diese Einteilung bzw. die Möglichkeit der Ablesung hat nichts mit der
> Meßgenauigkeit zu tun.
Stimmt. Geeichte Gewichte wären das richtige Mittel, aber ich habe keine. Für
meinen Zwecke hat die Meßgenauigkeit jedenfalls ausgereicht.
Eigentlich hätte ich ja erwartet, daß es in dieser Gruppe Leute gibt, die über
Toleranzen bei kleinen Überschreitungen der Gewichtsgrenzen etwas fundierter
Bescheid wissen.
Übrigens: ich habe bei der Post nicht nach dem Meßwert gefragt. Ich wollte den
Betrieb nicht unnötig aufhalten.
Heinrich
Moin Heinrich!
> Stimmt. Geeichte Gewichte wären das richtige Mittel, aber ich habe
> keine.
Geeicht sind sie zwar nicht, aber genauer, als andere haushaltsübliche
Gewichte: Euro-Münzen. Wenn die recht neu sind würde ich mich auf das
1/10-Gramm verlassen. Gewichte: http://de.wikipedia.org/wiki/Eurom%C3%BCnzen
Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke
=== der mit dem Namen aus China ===
> Übrigens: ich habe bei der Post nicht nach dem Meßwert gefragt. Ich
> wollte den Betrieb nicht unnötig aufhalten.
Gab es auf der Post keine Waage zum selbstprüfen und die Waage des
Mitarbeiters war für dich nicht ablesbar?
Harald
>Ganz
>besonders perfekte Perfektionisten wiegen die Kleinteile vorher noch
>auf einer Feinwaage, um "Ausreißer" zu eliminieren -
Bei KUgellagerkugeln erwarte ich da keinerlei Unterschied. Wir bauen
Anlagen, in denen die Dinger mit Wirbelstrom auf Gefüge geprüft
werden, und wenn ich da eine Kugel aus dem gleichen Material
hineinmogle, die ein paar hundertstel mm in den Abmessungen abweicht,
dann findet das Gerät die und sortiert sie weg.
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
>Ich auch nicht. Aber ist das ein Hinderungsgrund für ganz besonders
>perfekte Perfektionisten?
>
>Daß 100Cr6 ohne Fett aber wirklich rostet wie Teufel, wäre für *die*
>Anwendung schon wirklich lästig.
Unsere "Prüfkugeln" von 1.5 bis 25 mm sind recht gutmütig; Probleme
machen nur die ganz Großen, weil man die nicht so gut mit der Pinzette
handhaben kann und öfters mal anfassen muß - die bekommen langsam
Rostflecken.
55 cent...
Ich habe bisher keinen Brief retour bekommen (bis 24 gramm) der nur damit
frankiert war.
Eher kommt der Brief retour weil die maximalen Masse nicht eingehalten
wurden.
Alex
>Eher kommt der Brief retour weil die maximalen Masse nicht eingehalten
>wurden.
Du meinst sicher die maximalen Maße, nicht die maximale Masse...
SCNR ;-)
> Du meinst sicher die maximalen Maße, nicht die maximale Masse...
> SCNR ;-)
Hm, da wurde die gute alte ss/ß-Rechtsschreibeselsbrücke [1] mal
abgewandelt. ;-)
[1]
"Man sollte niemals die Maße einer Frau mit ihrer Masse verwechseln"
-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Uff