Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nachsendeauftrag, zwei Vornamen und Umlaut im Nachnamen

651 views
Skip to first unread message

Manfred Haertel

unread,
Nov 17, 2023, 9:30:08 AM11/17/23
to
Ich bin grade dabei, einen Nachsendeauftrag bei der Post vorzubereiten.

Jetzt habe ich aber zwei Vornamen und einen Umlaut im Nachnamen und bei
meiner Frau ist es genau so.

Post an mich kann also an Manfred Härtel, Manfred Rainer Härtel, Manfred
Haertel oder Manfred Rainer Haertel adressiert sein (das alles kommt
zumindest regelmäßig vor).

Verstehe ich das also richtig, dass ich für mich alle diese 4
Schreibweisen im (Online-)Nachsendeauftrag angeben muss und für meine
Frau auch noch mal, sprich, es ziehen quasi 8 Personen um?

--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel

Stefan Schmitz

unread,
Nov 17, 2023, 10:42:45 AM11/17/23
to
Am 17.11.2023 um 15:24 schrieb Manfred Haertel:
> Ich bin grade dabei, einen Nachsendeauftrag bei der Post vorzubereiten.
>
> Jetzt habe ich aber zwei Vornamen und einen Umlaut im Nachnamen und bei
> meiner Frau ist es genau so.
>
> Post an mich kann also an Manfred Härtel, Manfred Rainer Härtel, Manfred
> Haertel oder Manfred Rainer Haertel adressiert sein (das alles kommt
> zumindest regelmäßig vor).
>
> Verstehe ich das also richtig, dass ich für mich alle diese 4
> Schreibweisen im (Online-)Nachsendeauftrag angeben muss und für meine
> Frau auch noch mal, sprich, es ziehen quasi 8 Personen um?

Laut dem Infotext zur beauftragenden Person solltest du 2 Personen
angeben und bei jeder die unterschiedlichen Schreibweisen von Vor- und
Nachname:

"Bitte geben Sie hier den vollständigen Namen (laut gültigem
Ausweisdokument) und alternative Namensschreibweisen der Person ein,
deren Post nachgesandt werden soll. Falls mit dieser Person weitere
Personen umziehen oder abwesend sind, können sie über den Button
"Weitere Personen" dem Nachsendeauftrag hinzugefügt werden (maximal 11
weitere Personen)."

Leider wird nicht verraten, *wie* die alternativen Schreibweisen
angegeben werden sollen.

Manfred Haertel

unread,
Nov 17, 2023, 11:30:05 AM11/17/23
to
Stefan Schmitz schrieb:

> Laut dem Infotext zur beauftragenden Person solltest du 2 Personen
> angeben und bei jeder die unterschiedlichen Schreibweisen von Vor- und
> Nachname:
>
> "Bitte geben Sie hier den vollständigen Namen (laut gültigem
> Ausweisdokument) und alternative Namensschreibweisen der Person ein,
> deren Post nachgesandt werden soll. Falls mit dieser Person weitere
> Personen umziehen oder abwesend sind, können sie über den Button
> "Weitere Personen" dem Nachsendeauftrag hinzugefügt werden (maximal 11
> weitere Personen)."
>
> Leider wird nicht verraten, *wie* die alternativen Schreibweisen
> angegeben werden sollen.

So weit war ich auch schon. :-) Daher ja die Frage.

Ich verstehe es so, dass ich insgesamt 8 verschiedene "Personen"
eintragen, also mich mit der üblichen Schreibweise "Manfred Härtel" als
Antragsteller und die anderen 3 Schreibweisen von mir und alle 4
Schreibweisen von meiner Frau als zusätzliche Personen. Bis zu 11
zusätzliche kann ich ja anscheinend eintragen.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 17, 2023, 1:25:20 PM11/17/23
to
Nein, das schließe ich bei dem Text aus. Wenn du allein bist, muss alles
in dem einen Datensatz stehen.
Die "weiteren Personen" dürften dann noch nicht ins Spiel kommen.

Allerdings sind 11 weitere Personen doch verdammt viel für hiesige
Verhältnisse. Ich wüsste nicht, welche Probleme dein Vorgehen bringen
könnte.

Ulf Kutzner

unread,
Nov 18, 2023, 3:39:02 AM11/18/23
to
Manfred Haertel schrieb am Freitag, 17. November 2023 um 17:30:05 UTC+1:
> Stefan Schmitz schrieb:
> > Laut dem Infotext zur beauftragenden Person solltest du 2 Personen
> > angeben und bei jeder die unterschiedlichen Schreibweisen von Vor- und
> > Nachname:
> >
> > "Bitte geben Sie hier den vollständigen Namen (laut gültigem
> > Ausweisdokument) und alternative Namensschreibweisen der Person ein,
> > deren Post nachgesandt werden soll. Falls mit dieser Person weitere
> > Personen umziehen oder abwesend sind, können sie über den Button
> > "Weitere Personen" dem Nachsendeauftrag hinzugefügt werden (maximal 11
> > weitere Personen)."
> >
> > Leider wird nicht verraten, *wie* die alternativen Schreibweisen
> > angegeben werden sollen.
> So weit war ich auch schon. :-) Daher ja die Frage.
>
> Ich verstehe es so, dass ich insgesamt 8 verschiedene "Personen"
> eintragen, also mich mit der üblichen Schreibweise "Manfred Härtel" als
> Antragsteller und die anderen 3 Schreibweisen von mir

Oder geht da "Manfred (Rainer) Härtel (Haertel)"?

Manfred Haertel

unread,
Nov 18, 2023, 10:00:04 PM11/18/23
to
Ulf Kutzner schrieb:

>> Ich verstehe es so, dass ich insgesamt 8 verschiedene "Personen"
>> eintragen, also mich mit der üblichen Schreibweise "Manfred Härtel" als
>> Antragsteller und die anderen 3 Schreibweisen von mir
>
> Oder geht da "Manfred (Rainer) Härtel (Haertel)"?

Es gibt ja zwei Möglichkeiten:

Entweder wird die ganze Eingabe vollautomatisch verarbeitet. Da braucht
es eine vorgegebene Syntax für eine Eingabe von Alternativen, folglich
dürfte eine Eingabe wie von Dir vorgeschlagen nur zu Chaos führen, also
letztendlich dazu, dass gar nichts nachgesendet wird, weil ja nichts an
die Person mit den Klammern gesendet wird.

Oder es wird von jemanden manuell ausgeführt (ist z.B. bei der Telekom
so, wenn man eine Adressänderung meldet), dann ist es sowieso egal.

Ich werde es mal so machen, wie von mir angedacht, also insgesamt 8
Personen eingeben. Bei automatischer Verarbeitung ist die
Wahrscheinlichkeit, dass was schief läuft, am geringsten und wenn es
manuell verarbeitet oder in bestimmten Fällen manuell überprüft wird,
wird sich dann eh einer bei mir melden, wenn es nicht recht ist...

Matthias Hanft

unread,
Nov 19, 2023, 3:21:17 AM11/19/23
to
Manfred Haertel schrieb:
>
> Oder es wird von jemanden manuell ausgeführt (ist z.B. bei der Telekom
> so, wenn man eine Adressänderung meldet), dann ist es sowieso egal.

Ich habe das Gefühl, dass die Nachsendung erst vom "letzten Glied
in der Kette" ausgeführt wird, also im Prinzip vom Zusteller, der
entscheidet "werf' ich das jetzt ein oder sende ich es nach?". Denn
auf Dialogpost (die ja nicht nachgesendet wird) ist das Wort "Dialog-
post" (hier) immer mit einem Kugelschreiber eingekringelt - also
muss das ein menschliches Wesen in der Hand gehabt und aussortiert
haben.

Gruß Matthias.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 19, 2023, 5:18:53 AM11/19/23
to
Nur Dialogpost *ohne Umhüllung* (also Prospekte o.ä.) wird nicht
nachgesandt.
Das Einkringeln hat also nichts mit der Nachsendung zu tun. Vielleicht
dient es der Nachrangigkeit solcher Sendungen (z.B. nur zustellen, wenn
noch andere Post für die Adresse vorhanden).

Matthias Hanft

unread,
Nov 19, 2023, 6:12:18 AM11/19/23
to
Stefan Schmitz schrieb:
>
> Nur Dialogpost *ohne Umhüllung* (also Prospekte o.ä.) wird nicht
> nachgesandt.

Das gilt offenbar für Deutschland - damit habe ich keine Erfahrung.
Ich kann nur fürs Ausland sprechen, und da steht auch auf der Seite
https://shop.deutschepost.de/shop/nachsenden-lagern/nachsendeservice.jsp?tid=DP_101002044

--- schnipp ---

DEUTSCHLAND: Ausgenommen von der Nachsendung im Inland sind DIALOGPOST ohne Umhüllung und Express-Sendungen. PRESSESENDUNGEN (z.B. Kundenzeitschriften) und POSTVERTRIEBSSTÜCKE (z.B. Tageszeitungen),
nachfolgend "PRESSEPOST", sind generell von der Nachsendung ausgeschlossen.

INTERNATIONAL: In das Ausland ist die Nachsendung von DIALOGPOST / DIALOGPOST SCHWER, WARENPOST, WARENSENDUNGEN, BÜCHERSENDUNGEN, WERBEANTWORT, PRESSEPOST, Briefen mit den Zusatzleistungen
EINSCHREIBEN, NACHNAHME und WERT sowie DHL Paket, DHL Päckchen, Blindensendung Schwer und Express-Sendungen ausgeschlossen.

--- schnapp ---

Den Dialogpost-Brief mit meinen aktuellen Payback-Punkten hab ich
nie nach Frankreich nachgesandt bekommen. Also haben wir beide recht :-)

> Das Einkringeln hat also nichts mit der Nachsendung zu tun. Vielleicht
> dient es der Nachrangigkeit solcher Sendungen (z.B. nur zustellen, wenn
> noch andere Post für die Adresse vorhanden).

Doch (zumindest hier): Der Kringel wird nur während eines laufenden
Nachsendeauftrags angebracht.

Gruß Matthias.

Wendelin Uez

unread,
Nov 20, 2023, 3:43:49 AM11/20/23
to
> Oder geht da "Manfred (Rainer) Härtel (Haertel)"?

Natürlich nicht. Die Post nutzt offenbar kein Soundex-Verfahren zum
Generieren bzw. Abgleich mit ähnlichen Schreibweisen und verlangt deswegen
jede mögliche Schreibweise als eigenen Datensatz. Lediglich
Klein-/Großbuchstaben sind austauschbar. Auch abgekürzte Vornamen müssen
separat gelistet werden. Regex-Ausdrücke o.ä. sind nicht möglich.

Also bräuchte ein Hans Glück folgende Datensätze:

Hans Glück
Hans Glueck
H. Glück
H. Glueck

und, sollte sich sein Vorname dummerweise mit zwei 'n' schreiben,
sicherheitshalber jeweils beide Varianten, also zusätzlich noch

Hanns Glück
Hanns Glueck

Daß kein Soundex-Verfahren verwendet wird ist jetzt nicht verwunderlich, man
vermeidet dadurch Ärger mit phonetisch ähnlichen Namen und hätte noch nicht
einmal eine Arbeitsentlastung, die Alternativen muß ja der Kunde eintippen.

Diese Regelung betrifft übrigens auch andere Bereiche mit automatischer
Adreßauswertung, z.B. die elektronische Briefankündigung. Auch da muß man
alle Varianten selbst vorgeben.



Tim Landscheidt

unread,
Nov 20, 2023, 9:02:50 AM11/20/23
to
Ich kann mich dumpf daran erinnern, dass Marion hier einmal
berichtet hatte, dass die Zusteller eine Liste der Nachsen-
deaufträge für ihre Bezirke haben und diese morgens bei dem
Packen ihrer Taschen berücksichtigen müssen, weil nicht alle
Sendungen maschinell aussortiert werden.

Tim

Manfred Haertel

unread,
Nov 21, 2023, 11:30:04 PM11/21/23
to
Matthias Hanft schrieb:

>> Oder es wird von jemanden manuell ausgeführt (ist z.B. bei der Telekom
>> so, wenn man eine Adressänderung meldet), dann ist es sowieso egal.
>
> Ich habe das Gefühl, dass die Nachsendung erst vom "letzten Glied
> in der Kette" ausgeführt wird, also im Prinzip vom Zusteller, der
> entscheidet "werf' ich das jetzt ein oder sende ich es nach?".

Das kann ich mir nicht vorstellen, zumindest nicht mehr in der heutigen
Zeit, wo ja alles maschinell bearbeitet wird. Es wäre doch ein
einfaches, die ohnehin maschinell erfasste Adresse schon "in der Nähe
der Einlieferung" gegen die Nachsende-Datenbank zu vergleichen und den
Brief GLEICH in die richtige Richtung zu lenken. Was mit nicht
maschinell lesbaren Adressen passiert, ist ein anderes Thema.

Ich werde es sehen, alte und neue Wohnung sind 250 Fahrkilometer
auseinander, wandert der Brief erst in die alte Region, dürften
signifikant längere Laufzeiten entstehen. Antrag ist jetzt gestellt, mit
Beginn 1.12.

Die maschinelle Bearbeitung des Briefes selbst schließt aber nicht aus,
dass bei der ERFASSUNG des Nachsendeauftrags ein Mensch beteiligt ist -
sei es bei Bedarf (die maschinelle Erfassung meldet Unklarheiten) oder
generell. Das ist ja bei Adressänderungen bei Firmen auch so. Bei den
meisten kann man diese maschinell per Web-Interface melden, wobei
Methode und Aufwand für den Kunden hier höchst unterschiedlich sind - da
könnte ich fast ein Buch drüber schreiben, so absurd unterschiedlich ist
das. Aber bei einigen hieß es dann am Ende, so, jetzt schaut noch mal
ein Mensch drüber, erwarten Sie also bitte nicht, dass das alles sofort
wirksam ist.

Und auch die Post prognostiziert eine Bearbeitungsdauer von immerhin 5
Tagen.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 22, 2023, 5:08:05 AM11/22/23
to
Am 22.11.2023 um 05:23 schrieb Manfred Haertel:
> Matthias Hanft schrieb:
>
>>> Oder es wird von jemanden manuell ausgeführt (ist z.B. bei der Telekom
>>> so, wenn man eine Adressänderung meldet), dann ist es sowieso egal.
>>
>> Ich habe das Gefühl, dass die Nachsendung erst vom "letzten Glied
>> in der Kette" ausgeführt wird, also im Prinzip vom Zusteller, der
>> entscheidet "werf' ich das jetzt ein oder sende ich es nach?".
>
> Das kann ich mir nicht vorstellen, zumindest nicht mehr in der heutigen
> Zeit, wo ja alles maschinell bearbeitet wird. Es wäre doch ein
> einfaches, die ohnehin maschinell erfasste Adresse schon "in der Nähe
> der Einlieferung" gegen die Nachsende-Datenbank zu vergleichen und den
> Brief GLEICH in die richtige Richtung zu lenken. Was mit nicht
> maschinell lesbaren Adressen passiert, ist ein anderes Thema.

Würde er direkt umgelenkt, wäre es keine Nachsendung.

Für die Nachsendung muss die neue Adresse aufgeklebt werden. Ob die
Briefzentren dafür ausgerüstet wären?

Manfred Haertel

unread,
Nov 25, 2023, 1:00:06 PM11/25/23
to
Stefan Schmitz schrieb:

>> Das kann ich mir nicht vorstellen, zumindest nicht mehr in der
>> heutigen Zeit, wo ja alles maschinell bearbeitet wird. Es wäre doch
>> ein einfaches, die ohnehin maschinell erfasste Adresse schon "in der
>> Nähe der Einlieferung" gegen die Nachsende-Datenbank zu vergleichen
>> und den Brief GLEICH in die richtige Richtung zu lenken. Was mit nicht
>> maschinell lesbaren Adressen passiert, ist ein anderes Thema.
>
> Würde er direkt umgelenkt, wäre es keine Nachsendung.
>
> Für die Nachsendung muss die neue Adresse aufgeklebt werden. Ob die
> Briefzentren dafür ausgerüstet wären?

Na ja, der Vorgang muss ja irgendwo durchgeführt werden - warum nicht in
der Nähe der Einlieferung?

Wenn es erst in der Nähe der alten Wohnung gemacht würde, würden sich
die Laufzeiten von nachgesendeten Briefen signifikant erhöhen, daran
müsste man es merken.

Ich werde es sehen. Irgendwer wird bestimmt mal meinen
Adressänderungwunsch ignorieren.

Manfred Haertel

unread,
Nov 25, 2023, 1:00:06 PM11/25/23
to
Manfred Haertel schrieb:

> Post an mich kann also an Manfred Härtel, Manfred Rainer Härtel, Manfred
> Haertel oder Manfred Rainer Haertel adressiert sein (das alles kommt
> zumindest regelmäßig vor).
>
> Verstehe ich das also richtig, dass ich für mich alle diese 4
> Schreibweisen im (Online-)Nachsendeauftrag angeben muss und für meine
> Frau auch noch mal, sprich, es ziehen quasi 8 Personen um?

So habe ich es jetzt gemacht. Der erste spürbare Effekt davon war, dass
ich 8 Bestätigungen per Post an die alte (!) Adresse bekommen habe, für
jede Schreibweise eine. Und alle sind angekommen, wenn auch wie gesagt
an die alte Adresse, aber das ist ja wunschgemäß, weil der
Nachsendeauftrag erst ab 1.12. greifen soll.

Ich denke, so wird es funktionieren.

Thomas Hochstein

unread,
Nov 26, 2023, 4:00:04 AM11/26/23
to
Manfred Haertel schrieb:

> Der erste spürbare Effekt davon war, dass
> ich 8 Bestätigungen per Post an die alte (!) Adresse bekommen habe, für
> jede Schreibweise eine.

Das ist ein wichtiges Sicherheitsfeature - sonst könnte jeder unbemerkt
Deine Post umleiten.

Matthias Hanft

unread,
Nov 26, 2023, 5:13:15 AM11/26/23
to
Manfred Haertel schrieb:
>
> Wenn es erst in der Nähe der alten Wohnung gemacht würde, würden sich
> die Laufzeiten von nachgesendeten Briefen signifikant erhöhen, daran
> müsste man es merken.

Also zumindest ins Ausland merkt man es auch - da kann so ein
nachgesendeter Brief schon mal eine Woche dauern (wo "normale"
Briefe eher 2-3 Tage dauern).

Innerhalb von Deutschland habe ich keine Erfahrung (bzw. kann
mich an unseren letzten Umzug vor 20 Jahren nicht mehr erinnern).

Gruß Matthias.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 26, 2023, 8:19:57 AM11/26/23
to
Und was macht die Post, wenn an der alten Adresse keine Zustellung mehr
möglich ist?

Thomas Hochstein

unread,
Nov 26, 2023, 11:15:03 AM11/26/23
to
Stefan Schmitz schrieb:

> Und was macht die Post, wenn an der alten Adresse keine Zustellung mehr
> möglich ist?

Den Brief als unzustellbar behandeln, nehme ich an.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 26, 2023, 12:55:17 PM11/26/23
to
Das hieße, dass man keine Nachsendung beantragen kann, wenn man nicht
mehr an der alten Adresse wohnt. Sehr sinnvoll.

Thomas Hochstein

unread,
Nov 26, 2023, 1:15:03 PM11/26/23
to
Stefan Schmitz schrieb:

> Das hieße, dass man keine Nachsendung beantragen kann, wenn man nicht
> mehr an der alten Adresse wohnt.

Dieser Rückschluss erschließt sich mir nicht.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 26, 2023, 1:24:28 PM11/26/23
to
Am 25.11.2023 um 18:34 schrieb Manfred Haertel:
> Stefan Schmitz schrieb:
>
>>> Das kann ich mir nicht vorstellen, zumindest nicht mehr in der
>>> heutigen Zeit, wo ja alles maschinell bearbeitet wird. Es wäre doch
>>> ein einfaches, die ohnehin maschinell erfasste Adresse schon "in der
>>> Nähe der Einlieferung" gegen die Nachsende-Datenbank zu vergleichen
>>> und den Brief GLEICH in die richtige Richtung zu lenken. Was mit
>>> nicht maschinell lesbaren Adressen passiert, ist ein anderes Thema.
>>
>> Würde er direkt umgelenkt, wäre es keine Nachsendung.
>>
>> Für die Nachsendung muss die neue Adresse aufgeklebt werden. Ob die
>> Briefzentren dafür ausgerüstet wären?
>
> Na ja, der Vorgang muss ja irgendwo durchgeführt werden - warum nicht in
> der Nähe der Einlieferung?
>
> Wenn es erst in der Nähe der alten Wohnung gemacht würde, würden sich
> die Laufzeiten von nachgesendeten Briefen signifikant erhöhen, daran
> müsste man es merken.

Die Post schreibt in ihren FAQ:
"Beachten Sie bitte, dass sich die Laufzeit Ihrer Post wegen der
Nachsendung verlängert."

Ulf Kutzner

unread,
Nov 27, 2023, 11:48:02 AM11/27/23
to
Das macht ja nichts.

Wie funktioniert Deiner Meinung nach das von Dir gepriesene
Sicherheitsfeature? Gut, vielleicht ist es abwaehlbar; habe ich
nicht geprueft.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 27, 2023, 1:13:41 PM11/27/23
to
Könnte natürlich sein, dass es nur dann überhaupt funktionieren soll,
wenn man noch an der alten Adresse wohnt. In dem Fall merkt man an dem
Brief, dass da jemand versucht, sich die eigene Post zu krallen.

Wohnt man nicht mehr da, sieht die Post vielleicht keine Gefahr, dass
ein Fremder Nachsendung an die falsche Adresse beauftragt. (Sondern geht
selbstverständlich davon aus, dass der echte Adressat einen Auftrag
erteilt. Ein Problem gäbe es dann nur bei zwei konkurrierenden Aufträgen.)
Auftragsbestätigung käme dann nicht als eigener Brief, sondern implizit
durch ausgeführte Nachsendung. Oder aber man hat für die Übergangszeit
bis zur Ausführung einen Nachbarn beauftragt, der eingehende Post
inklusive der Bestätigung sammelt und nachsendet.


Was würde eigentlich passieren, wenn man keinen Nachsendeauftrag
stellte, sondern den Briefkasten mit der Aufschrift "verzogen nach
Neustraße 5 in 12345 Neustadt" versähe?

Wendelin Uez

unread,
Nov 27, 2023, 1:57:54 PM11/27/23
to
> Was würde eigentlich passieren, wenn man keinen Nachsendeauftrag stellte,
> sondern den Briefkasten mit der Aufschrift "verzogen nach Neustraße 5 in
> 12345 Neustadt" versähe?

Die Post wird sich wahrscheinlich an den Namen auf dem Briefkasten halten -
steht der dran, dann rein mit, sonst zurück. Könnte sonst ja jeder kommen
und fremde Post umleiten.

Thomas Hochstein

unread,
Nov 30, 2023, 2:30:03 AM11/30/23
to
Ulf Kutzner schrieb:

> Wie funktioniert Deiner Meinung nach das von Dir gepriesene
> Sicherheitsfeature?

Ein unberechtigt gestellter Nachsendeauftrag wird erkennbar; das ist ja
nun trivial.

> Gut, vielleicht ist es abwaehlbar; habe ich nicht geprueft.

Das wäre freilich besonders "sinnvoll".

Ulf Kutzner

unread,
Dec 1, 2023, 6:41:07 AM12/1/23
to
Thomas Hochstein schrieb am Donnerstag, 30. November 2023 um 08:30:03 UTC+1:
> Ulf Kutzner schrieb:
> > Wie funktioniert Deiner Meinung nach das von Dir gepriesene
> > Sicherheitsfeature?
> Ein unberechtigt gestellter Nachsendeauftrag wird erkennbar; das ist ja
> nun trivial.

Wunderbar, mehr von den Trivialitäten!

Wie funktioniert es Deiner Meinung nach, wenn Umgezogene
angeben, daß sie Post nur noch an der neuen Adresse übernehmen?
0 new messages