Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einlieferungsbeleg/Quittung oder Sendungsinformation?

370 views
Skip to first unread message

m.de...@wins.ch

unread,
Nov 13, 2014, 3:34:52 PM11/13/14
to
Paketversand Deutsche Post und DHL:
Mit der Online-Frankierung kann ich eine fertige Versandmarke mit Empfängeradresse ausdrucken und auf das Paket kleben.
Bei der Postannahmestelle kriege ich dann einen Einlieferungsbeleg/Quittung mit der Sendungsnummer, Gewicht, Empfangsland, Aufgabedatum und -Zeit.
Der Empfänger kriegt jetzt eine E-Mail-Nachricht, dass das Paket unterwegs ist, wenn ich das so vorgegeben habe. So weit so gut.
Nun gibt es aber Annahmestellen, die kein Einlieferungsbeleg erstellen, sondern nur eine Beleg "Sendungsinformation". Dabei wird lediglich der Strichcode auf der Versandmarke eingescannt. Die Sendung wird noch nicht ins Trackingsystem aufgenommen. Das geschieht dann erst später in einer Verteilzentrale.
Als Lieferant kann ich dem Empfänger nicht nachweisen, dass die Sendung auf dem Weg zu ihm ist.
Was muss ich tun, damit ich ein Einlieferungsbeleg kriege? In zwei verschiednenen Postannahmestellen wurde mir verständnislos versichert, das sei unmöglich!
Sie würden immer nur eine "Sendungtsinformation" ausdrucken.
Hier geht es um Pakete, nicht um Päckchen.

Wer kann mir5 helfen?

Stefan Schmitz

unread,
Nov 13, 2014, 4:41:20 PM11/13/14
to
Am Donnerstag, 13. November 2014 21:34:52 UTC+1 schrieb m.de...@wins.ch:

> Nun gibt es aber Annahmestellen, die kein Einlieferungsbeleg erstellen,
> sondern nur eine Beleg "Sendungsinformation".

Und was steht da drauf?
Sollte doch als Einlieferungsbeleg reichen.

Marion Scheffels

unread,
Nov 13, 2014, 4:51:52 PM11/13/14
to
On Thu, 13 Nov 2014 12:34:52 -0800 (PST), m.de...@wins.ch wrote:

>Nun gibt es aber Annahmestellen, die kein Einlieferungsbeleg
> erstellen, sondern nur eine Beleg "Sendungsinformation".
>Was muss ich tun, damit ich ein Einlieferungsbeleg kriege?

Meide sie.
Ich gehe davon aus, dass diese Agenturen schlicht und ergreifend nicht
die technischen Voraussetzungen haben.

MarionS
--
einwega...@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"

m.de...@wins.ch

unread,
Nov 14, 2014, 2:26:00 PM11/14/14
to
Nein. Da wird nur das Eingescannte ausgedruckt.
Und vor allem wird die Sendung nicht im Track & Trace von DHL aufgeführt.
Das erfolgt erst viel später.

m.de...@wins.ch

unread,
Nov 14, 2014, 2:26:57 PM11/14/14
to
:-)

Ich habe die Frage dem Kundendienst der Post gestellt.
Ob ich da wohl eine Antwort kriege?

Stefan Schmitz

unread,
Nov 14, 2014, 5:51:18 PM11/14/14
to
Am Freitag, 14. November 2014 20:26:00 UTC+1 schrieb m.de...@wins.ch:
> Am Donnerstag, 13. November 2014 22:41:20 UTC+1 schrieb Stefan Schmitz:
> > Am Donnerstag, 13. November 2014 21:34:52 UTC+1 schrieb m.de...@wins.ch:
> >
> > > Nun gibt es aber Annahmestellen, die kein Einlieferungsbeleg erstellen,
> > > sondern nur eine Beleg "Sendungsinformation".
> >
> > Und was steht da drauf?
> > Sollte doch als Einlieferungsbeleg reichen.
>
> Nein. Da wird nur das Eingescannte ausgedruckt.

Nämlich?

> Und vor allem wird die Sendung nicht im Track & Trace von DHL aufgeführt.
> Das erfolgt erst viel später.

Das ist doch egal. Dann erfährt der Empfänger halt etwas später, dass das Paket
unterwegs ist.

Marion Scheffels

unread,
Nov 15, 2014, 5:42:52 AM11/15/14
to
On Fri, 14 Nov 2014 14:51:18 -0800 (PST), Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
wrote:

>Das ist doch egal. Dann erfährt der Empfänger halt etwas später, dass das Paket
>unterwegs ist.

Ich denke, der TE befürchtet, keine gültige Einlieferungsbescheinigung
zu haben, sollten seinem Kunden dumme Ideen kommen.

An DHL kanns nicht liegen, die haften IMHO wie bei der Einschreibmarke
auch so, da er den von ihnen ausgestellten Beleg besitzt und die
Sendung anschließend imTrackingsystem erschienen ist.
Auch Finanzämter und Gerichte erkennen die Belege so an (sonst würds
die DPDHL ändern oder ziemlich schnell dazu gezwungen). PayPal, die
schon mal sowas sehen wollen, sollten die Belege eigentlich auch
kennen, außerdem lässt sich die Sendung ja tracken.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 15, 2014, 9:00:37 AM11/15/14
to
Am Samstag, 15. November 2014 11:42:52 UTC+1 schrieb Marion Scheffels:

> Ich denke, der TE befürchtet, keine gültige Einlieferungsbescheinigung
> zu haben, sollten seinem Kunden dumme Ideen kommen.
>
> An DHL kanns nicht liegen, die haften IMHO wie bei der Einschreibmarke
> auch so, da er den von ihnen ausgestellten Beleg besitzt und die
> Sendung anschließend imTrackingsystem erschienen ist.

Welchen Beleg hat man denn bei der Einschreibmarke?

Wenn man so ein Einschreiben in den Briefkasten wirft und es dann auf dem
Weg zum Briefzentrum verlorengeht, wird man wohl ein Problem mit der Haftung
bekommen. Ein wie auch immer gearteter Ausdruck bei der Paketeinlieferung
sollte das ausschließen.

Marion Scheffels

unread,
Nov 15, 2014, 10:54:13 AM11/15/14
to
On Sat, 15 Nov 2014 06:00:36 -0800 (PST), Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
wrote:

>Welchen Beleg hat man denn bei der Einschreibmarke?

Keinen... ja gut, hab ich wohl was blöd ausgedrückt.
Aber die Post haftet für die Dinger, und der TE hat definitiv mehr als
"keinen" Beleg.

xasa...@gmail.com

unread,
Jun 23, 2017, 10:15:51 PM6/23/17
to

Marion Scheffels

unread,
Jun 24, 2017, 4:46:04 AM6/24/17
to
On Fri, 23 Jun 2017 19:15:51 -0700 (PDT), xasa...@gmail.com wrote:

>Den torsdag 13 november 2014 kl. 21:34:52 UTC+1 skrev Marc de Roche:
^^^^

Wir haben 2017. Willst du die Anfrage noch einmal stellen, oder was
möchtest du?

Der Paket-Einlieferungsschein wird auch heute bei Paketen noch nicht
als solcher betitelt (bei Einschreiben schon, merke ich gerade). Der
Text ist bundeweit einheitlich und kann von den Agenturnehmern vor Ort
nicht geändert werden.
Auch ich habe noch nie von Problemen diesbezüglich gehört.
Der Filial-Scan ist im Tracking sichtbar (ggf. mit etwas Verspätung,
da die Daten erst nach Kassenschluss übertragen werden). Da steht dann
definitiv "wurde eingeliefert".

Dein Ansprechpartner wäre die Post/DHL, in den Annahmesystemen die
Kopfangaben entsprechend zu programmieren.

Die interessante Frage ist, wer jetzt deswegen den Aufstand macht:
hast du selber Angst, versucht ein Empfänger dich abzuziehen oder hast
du ernstzunehmende Probleme z.B. mit PayPal oder einem Gericht
(gehabt)?
0 new messages