Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Voraussichtliche Zustellung

764 views
Skip to first unread message

Stefan Schmitz

unread,
Nov 26, 2021, 2:18:20 PM11/26/21
to
Ich habe heute eine Sendungsankündigung von DHL bekommen mit
voraussichtlicher Zustellung am Montag.

Fr, 26.11.2021, 16:57, Neuwied
Die Sendung wurde von DHL bearbeitet und wird für den
Weitertransport in die Region des Empfängers vorbereitet.

Das Ziel-Paketzentrum ist nicht weit. Unter normalen Umständen würde ich
Zustellung schon morgen erwarten.

Bei anderen Empfängern, die etwa zur gleichen Zeit in Neuwied bearbeitet
wurden, ist Samstag als Zustelltag angegeben. Wovon hängt es ab, ob DHL
sich nur einen Tag für die Auslieferung gibt oder mehr?

Stefan Schmitz

unread,
Nov 27, 2021, 3:39:44 AM11/27/21
to
Am 26.11.2021 um 20:18 schrieb Stefan Schmitz:
> Ich habe heute eine Sendungsankündigung von DHL bekommen mit
> voraussichtlicher Zustellung am Montag.
>
> Fr, 26.11.2021, 16:57, Neuwied
>     Die Sendung wurde von DHL bearbeitet und wird für den
> Weitertransport in die Region des Empfängers vorbereitet.
>
> Das Ziel-Paketzentrum ist nicht weit. Unter normalen Umständen würde ich
> Zustellung schon morgen erwarten.

Und meine Erwartung war richtig. Das Paket ist in Zustellung.
Bei der Live-Verfolgung habe ich eine interessante Entdeckung gemacht:

Um kurz nach 8 wurde es in Köln "ins Zustellfahrzeug geladen". Jetzt
hängt es schon eine halbe Stunde in Aachen an der Autobahnabfahrt fest
mit "etwas mehr als 10 Zustellstopps" vor mir. Auf Google Maps entdecke
ich, dass sich dort ein DHL-Depot befindet.
Demnach kann das "Zustellfahrzeug" nicht der Transporter sein, der bei
mir ausliefert. Handelt es sich um einen großen LKW, der alles für den
Raum AC ins Depot bringt, wo es dann auf die einzelnen Zustellbezirke
verteilt wird? Wenn dieses Fahrzeug aber noch gar nicht beladen ist, wie
kann dann schon die Zahl der Stopps angegeben werden?

Stefan Schmitz

unread,
Nov 27, 2021, 3:47:01 AM11/27/21
to
Am 26.11.2021 um 20:18 schrieb Stefan Schmitz:
> Ich habe heute eine Sendungsankündigung von DHL bekommen mit
> voraussichtlicher Zustellung am Montag.
>
> Fr, 26.11.2021, 16:57, Neuwied
>     Die Sendung wurde von DHL bearbeitet und wird für den
> Weitertransport in die Region des Empfängers vorbereitet.
>
> Das Ziel-Paketzentrum ist nicht weit. Unter normalen Umständen würde ich
> Zustellung schon morgen erwarten.

Und meine Erwartung war richtig. Das Paket ist in Zustellung.
Bei der Live-Verfolgung habe ich eine interessante Entdeckung gemacht:

Um kurz nach 8 wurde es in Köln "ins Zustellfahrzeug geladen". Jetzt
hängt es schon eine halbe Stunde in Aachen an der Autobahnabfahrt fest
mit "etwas mehr als 10 Zustellstopps" vor mir. Auf Google Maps entdecke
ich, dass sich dort ein DHL-Depot befindet.
Demnach kann das "Zustellfahrzeug" nicht der Transporter sein, der bei
mir ausliefert. (Wäre ja auch unsinnig, wenn alle Zusteller nach Köln
fahren müssten, um ihren Wagen zu beladen.) Handelt es sich um einen
großen LKW, der alles für den Raum AC ins Depot bringt, wo es dann auf
die einzelnen Zustellbezirke verteilt wird?
Wenn dieses Fahrzeug aber noch gar nicht beladen ist, wie kann dann
schon die Zahl der Stopps angegeben werden? Und warum wird die Beladung
dieses tatsächlichen Zustellfahrzeugs nicht im Sendungsverlauf
protokolliert?

Stefan Schmitz

unread,
Nov 27, 2021, 4:09:06 AM11/27/21
to
Am 27.11.2021 um 09:46 schrieb Stefan Schmitz:

> Um kurz nach 8 wurde es in Köln "ins Zustellfahrzeug geladen". Jetzt
> hängt es schon eine halbe Stunde in Aachen an der Autobahnabfahrt fest
> mit "etwas mehr als 10 Zustellstopps" vor mir. Auf Google Maps entdecke
> ich, dass sich dort ein DHL-Depot befindet.

Jetzt sind es nur noch 9 Stopps, aber das Fahrzeug wird immer noch an
der selben Position auf der Karte angezeigt.
Offenbar ist die angezeigte Position hoffnungslos veraltet. Oder wird
den ganzen Tag das Depot angezeigt, weil das Fahrzeug gar nicht
lokalisiert werden kann?

Die Beladungszeit bezieht sich anscheinend doch auf das tatsächliche
Zustellfahrzeug. 8 Uhr in Köln wäre wohl auch zu spät.

Stefan Schmitz

unread,
Nov 27, 2021, 4:12:55 AM11/27/21
to
Am 27.11.2021 um 10:09 schrieb Stefan Schmitz:

> Jetzt sind es nur noch 9 Stopps, aber das Fahrzeug wird immer noch an
> der selben Position auf der Karte angezeigt.
> Offenbar ist die angezeigte Position hoffnungslos veraltet. Oder wird
> den ganzen Tag das Depot angezeigt, weil das Fahrzeug gar nicht
> lokalisiert werden kann?

Jetzt ist es plötzlich in meiner Straße, etliche Kilometer in einer
Minute. Gebeamt?

Siegfrid Breuer

unread,
Nov 27, 2021, 2:43:12 PM11/27/21
to
ss...@gmx.de (Stefan Schmitz) schrieb:

>> Jetzt sind es nur noch 9 Stopps, aber das Fahrzeug wird immer noch
>> an der selben Position auf der Karte angezeigt.
>
> Jetzt ist es plötzlich in meiner Straße, etliche Kilometer in einer
> Minute. Gebeamt?

Vieleicht ist dieses Livetracking ja auch nur zur Belustigung
des laestigen Endkunden gedacht. Bei mir wurde mein Paket beim
vorletzten Stop ploetzlich unzustellbar, weil der Hiwi wohl die
Lust verloren hatte, mich anzufahren:

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3CFi1V...@tipota.de%3E>
ersatzweise:
<http://al.howardknight.net/msgid.cgi?&MSGI=%3CFi1V...@tipota.de%3E>

Nachdem ich dann mit viel Muehe meine Frustration darueber einen
sehr engagierten Betreuer bei der DHL-Seelsorge mitteilen konnte,
hatte der Faulpelz wohl einen Anpfiff bekommen, und mein Paket
statt der beabsichtigten Ruecksendung dann doch grosszuegigerweise
in (irgend)eine Packstation gesteckt:

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3CFi9j...@tipota.de%3E>
ersatzweise:
<http://al.howardknight.net/msgid.cgi?&MSGI=%3CFi9j...@tipota.de%3E>

Ich wurde sogar positiv ueberrascht (muss ja auch mal erwaehnt
werden), indem man mir anbot, meine Anfahrtskizze an die fuer mich
zustaendigen Unlustigen weiterzuleiten, die es nun etwas schwerer
mit den Ausreden haben duerften:

|vielen Dank für Ihre Nachricht.
|
|Wir haben Ihre Anfahrtsskizze an die zuständigen Kollegen
|weitergeleitet.

Habe aber noch keinen Test gemacht. Werde berichten.

--
> Mir fehlen einfach die weiteren Fakten, um mir vorschnell ein solches
> Werturteil anzumassen - es kann sein, dass es sich so verhaelt...es kann
> aber sein, dass sich die Situation ganz anders darstellt... .
[relativiert Ohlemacher in <lltlbu0e2i2amaujj...@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Martin Klaiber

unread,
Nov 29, 2021, 6:38:10 PM11/29/21
to
Vielleicht die Folge einer rechtlichen Vorgabe?

Meines Wissens dürfen Firmenwagen (bzw. die Fahrer) zwar per GPS
getrackt werden, aber nicht pausenlos. Dadurch könnten die Sprünge
entstehen.

Aber IANAL und nur eine Vermutung.

Grüße
Martin

Marion Scheffels

unread,
Dec 3, 2021, 3:02:56 AM12/3/21
to
On Tue, 30 Nov 2021 00:30:15 +0100, Martin Klaiber
<usenet....@gmx.de> wrote:

>Meines Wissens dürfen Firmenwagen (bzw. die Fahrer) zwar per GPS
>getrackt werden, aber nicht pausenlos. Dadurch könnten die Sprünge
>entstehen.

Ich vermute, dass die Position erfasst wird, wenn der Paketscanner
benutzt wird und die Statusänderung eines Paketes hochlädt.
Das geht dann schlicht und ergreifend über Mobilfunk.

LG,
Marion

Stefan Schmitz

unread,
Dec 3, 2021, 4:13:38 AM12/3/21
to
Der Scanner wird ja mindestens bei jeder Zustellung benutzt. Wie kommen
dann trotzdem die großen Sprünge zustande? Und wie kann es sein, dass
sich zwar die Zahl der Stopps ändert, aber nicht die Position?

PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$1...@dont-email.me> nicht
mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?
Eigentlich hätte ich gern noch eine Antwort auf die Frage, wonach DHL
entscheidet, ob der nächste Werktag als voraussichtlicher Zustelltag
angezeigt wird oder (wie in diesem Fall fälschlicherweise) der übernächste.

Marion Scheffels

unread,
Dec 3, 2021, 2:52:28 PM12/3/21
to
On Fri, 3 Dec 2021 10:13:35 +0100, Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:

>Der Scanner wird ja mindestens bei jeder Zustellung benutzt. Wie kommen
>dann trotzdem die großen Sprünge zustande?

Naja, ein Paket wird hier ausgeliefert, das nächste einen Kilometer
weiter?

>Und wie kann es sein, dass
>sich zwar die Zahl der Stopps ändert, aber nicht die Position?

Der Zusteller stellt seinen Wagen ab und läuft von dort zu mehreren
Türen oder das Tracking via Sendemasten ist so ungenau oder bewusst
unscharf, dass mehrere Auslieferungen scheinbar an der selben Stelle
stattfinden, oder 3 Pakete für denselben Empfänger betrachtet die
dumme Software als Stops?
Kann ich auch nur raten.

>PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$1...@dont-email.me> nicht
>mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?

Möglich, ich kann es auch nicht laden.

>Eigentlich hätte ich gern noch eine Antwort auf die Frage, wonach DHL
>entscheidet, ob der nächste Werktag als voraussichtlicher Zustelltag
>angezeigt wird oder (wie in diesem Fall fälschlicherweise) der übernächste.

Keine Ahnung, das hatte ich auch schon... ich würde auf einen
Maschinenfehler tippen. Vielleicht existiert theoretisch keine
Verbindung zur Zustellung am selben Tag, aber praktisch wartet der
Fahrer einfach ein paar Minuten, irgendsowas... so wie ich bei der
Bahn auch schon mal Anschlüsse kriege, die die diversen Auskunft-Apps
nicht für möglich halten.

LG,
Marion

Stefan Schmitz

unread,
Dec 3, 2021, 3:44:21 PM12/3/21
to
Am 03.12.2021 um 20:52 schrieb Marion Scheffels:
> On Fri, 3 Dec 2021 10:13:35 +0100, Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>
>> Der Scanner wird ja mindestens bei jeder Zustellung benutzt. Wie kommen
>> dann trotzdem die großen Sprünge zustande?
>
> Naja, ein Paket wird hier ausgeliefert, das nächste einen Kilometer
> weiter?

Das passt nicht. Im Depot, wie ca. eine Stunde angezeigt, wurde bestimmt
nichts ausgeliefert. Und ca. 10km Entfernung in der Großstadt ist sicher
ein völlig anderer Zustellbezirk.

>> Und wie kann es sein, dass
>> sich zwar die Zahl der Stopps ändert, aber nicht die Position?
>
> Der Zusteller stellt seinen Wagen ab und läuft von dort zu mehreren
> Türen oder das Tracking via Sendemasten ist so ungenau oder bewusst
> unscharf, dass mehrere Auslieferungen scheinbar an der selben Stelle
> stattfinden, oder 3 Pakete für denselben Empfänger betrachtet die
> dumme Software als Stops?
> Kann ich auch nur raten.

Ja, die Zahl der Stopps kann eigentlich nur aus der Zahl der Pakete oder
verschiedenen Empfänger bestimmt werden. Bei mehreren Paketen an der
(fast) selben Adresse müssen dann die Stopps runterzählen, ohne dass
sich das Fahrzeug bewegt.

>> PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$1...@dont-email.me> nicht
>> mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?
>
> Möglich, ich kann es auch nicht laden.
>
>> Eigentlich hätte ich gern noch eine Antwort auf die Frage, wonach DHL
>> entscheidet, ob der nächste Werktag als voraussichtlicher Zustelltag
>> angezeigt wird oder (wie in diesem Fall fälschlicherweise) der übernächste.
>
> Keine Ahnung, das hatte ich auch schon... ich würde auf einen
> Maschinenfehler tippen. Vielleicht existiert theoretisch keine
> Verbindung zur Zustellung am selben Tag, aber praktisch wartet der
> Fahrer einfach ein paar Minuten, irgendsowas... so wie ich bei der
> Bahn auch schon mal Anschlüsse kriege, die die diversen Auskunft-Apps
> nicht für möglich halten.

Bei Bearbeitung im Startpaketzentrum um 17 Uhr kann ich mir nicht
vorstellen, dass planmäßig keine Verbindung zur Nachbarregion mehr
besteht. Insbesondere, wenn andere Pakete dort zur etwa gleichen Zeit
einen Tag früher prognostiziert bekommen.

Marc Haber

unread,
Dec 6, 2021, 10:18:47 AM12/6/21
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$1...@dont-email.me> nicht
>mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?

Da kam ein cancel am 27. November um 09:47 Uhr,
<snsrat$r6a$1...@dont-email.me>

|220 0 <snsrat$r6a$1...@dont-email.me> article
|Path: news1.tnib.de!feed.news.tnib.de!news.tnib.de!weretis.net!feeder8.news.weretis.net!eternal-september.org!reader02.eternal-september.org!.POSTED!not-for-mail
|From: ss...@gmx.de
|Newsgroups: de.etc.post
|Subject: cancel <snrbtr$san$1...@dont-email.me>
|Control: cancel <snrbtr$san$1...@dont-email.me>
|Date: Sat, 27 Nov 2021 08:47:27 -0000 (UTC)
|Organization: A noiseless patient Spider
|Lines: 1
|Message-ID: <snsrat$r6a$1...@dont-email.me>
|References: <snrbtr$san$1...@dont-email.me>
|Mime-Version: 1.0
|Content-Type: text/plain
|Injection-Date: Sat, 27 Nov 2021 08:47:27 -0000 (UTC)
|Injection-Info: reader02.eternal-september.org; posting-host="6d1f49a87db522d550e85029cd283332";
| logging-data="27850"; mail-complaints-to="ab...@eternal-september.org"; posting-account="U2FsdGVkX18IBjWhkEwd5ilLnXUIIbvX"
|Cancel-Key: sha1:sOowC9YKSTrDiGwJsGuAjsbAZ3Q=
|Cancel-Lock: sha1:HS7Uf2IloCd6/I+G/uFTu0kaY3g=
|Xref: news1.tnib.de control.cancel:55601638
|
|This message was cancelled from within Mozilla Thunderbird.
|.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Stefan Schmitz

unread,
Dec 6, 2021, 12:57:30 PM12/6/21
to
Am 06.12.2021 um 16:18 schrieb Marc Haber:
> Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>> PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$1...@dont-email.me> nicht
>> mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?
>
> Da kam ein cancel am 27. November um 09:47 Uhr,
> <snsrat$r6a$1...@dont-email.me>

Ah, danke.
Das sollte eigentlich einer bereits überholten Antwort gelten. Dämlich,
dass man im Thunderbird nicht aus dem Beitrag selbst canceln kann,
sondern nur aus dem Hauptmenü.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 15, 2021, 4:06:00 AM12/15/21
to
Am 03.12.2021 um 21:44 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 03.12.2021 um 20:52 schrieb Marion Scheffels:
>> On Fri, 3 Dec 2021 10:13:35 +0100, Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>>
>>> Der Scanner wird ja mindestens bei jeder Zustellung benutzt. Wie kommen
>>> dann trotzdem die großen Sprünge zustande?
>>
>> Naja, ein Paket wird hier ausgeliefert, das nächste einen Kilometer
>> weiter?
>
> Das passt nicht. Im Depot, wie ca. eine Stunde angezeigt, wurde bestimmt
> nichts ausgeliefert. Und ca. 10km Entfernung in der Großstadt ist sicher
> ein völlig anderer Zustellbezirk.

Nachdem mir bei der heutigen Sendung wieder als aktueller Standort
dieses Depot angezeigt wird, habe ich mir nochmal die FAQ zu Gemüte
geführt und folgenden Punkt entdeckt:


> Warum stimmt die Position des Zustellfahrzeugs auf der Karte nicht mit dem tatsächlichen Standort überein?
>
> Aus Gründen des Datenschutzes und zum Schutz unserer Zusteller geben wir die konkrete Position des Zustellfahrzeuges nur ungefähr an. Der angezeigte Standort ist jedoch ausreichend genau, um die Entfernung des Fahrzeugs von der Empfängeradresse gut abschätzen zu können.
>
> Zudem bedeutet ein in der Nähe der Empfangsadresse dargestelltes Auto nicht zwangsläufig, dass die eigene Adresse das nächste Zustellziel ist.

Es handelt sich also um eine absichtliche Falschdarstellung. Solange
noch mehr als 10 Stopps ausstehen, hält man dieses Depot offenbar für
eine passende Angabe des Standorts.
Mit dieser absichtlichen Falschdarstellung sind auch die seltsamen
Bewegungen vom letzten Mal erklärlich, wo scheinbar mehrmals die gleiche
Adresse angefahren wurde und unnötige Umwege gemacht wurden. Da muss ein
interessanter Algorithmus zur Ermittlung des anzuzeigenden fiktiven
Standorts im Einsatz sein.
0 new messages