Am 03.12.2021 um 20:52 schrieb Marion Scheffels:
> On Fri, 3 Dec 2021 10:13:35 +0100, Stefan Schmitz <
ss...@gmx.de> wrote:
>
>> Der Scanner wird ja mindestens bei jeder Zustellung benutzt. Wie kommen
>> dann trotzdem die großen Sprünge zustande?
>
> Naja, ein Paket wird hier ausgeliefert, das nächste einen Kilometer
> weiter?
Das passt nicht. Im Depot, wie ca. eine Stunde angezeigt, wurde bestimmt
nichts ausgeliefert. Und ca. 10km Entfernung in der Großstadt ist sicher
ein völlig anderer Zustellbezirk.
>> Und wie kann es sein, dass
>> sich zwar die Zahl der Stopps ändert, aber nicht die Position?
>
> Der Zusteller stellt seinen Wagen ab und läuft von dort zu mehreren
> Türen oder das Tracking via Sendemasten ist so ungenau oder bewusst
> unscharf, dass mehrere Auslieferungen scheinbar an der selben Stelle
> stattfinden, oder 3 Pakete für denselben Empfänger betrachtet die
> dumme Software als Stops?
> Kann ich auch nur raten.
Ja, die Zahl der Stopps kann eigentlich nur aus der Zahl der Pakete oder
verschiedenen Empfänger bestimmt werden. Bei mehreren Paketen an der
(fast) selben Adresse müssen dann die Stopps runterzählen, ohne dass
sich das Fahrzeug bewegt.
>> PS: Ich sehe mein Ursprungsposting <snrbtr$san$
1...@dont-email.me> nicht
>> mehr. Habe ich das versehentlich gecancelt?
>
> Möglich, ich kann es auch nicht laden.
>
>> Eigentlich hätte ich gern noch eine Antwort auf die Frage, wonach DHL
>> entscheidet, ob der nächste Werktag als voraussichtlicher Zustelltag
>> angezeigt wird oder (wie in diesem Fall fälschlicherweise) der übernächste.
>
> Keine Ahnung, das hatte ich auch schon... ich würde auf einen
> Maschinenfehler tippen. Vielleicht existiert theoretisch keine
> Verbindung zur Zustellung am selben Tag, aber praktisch wartet der
> Fahrer einfach ein paar Minuten, irgendsowas... so wie ich bei der
> Bahn auch schon mal Anschlüsse kriege, die die diversen Auskunft-Apps
> nicht für möglich halten.
Bei Bearbeitung im Startpaketzentrum um 17 Uhr kann ich mir nicht
vorstellen, dass planmäßig keine Verbindung zur Nachbarregion mehr
besteht. Insbesondere, wenn andere Pakete dort zur etwa gleichen Zeit
einen Tag früher prognostiziert bekommen.