Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einschreiben mit Rueckschein in den Briefkasten werfen

912 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 6:05:17 AM8/30/15
to
Hallo,

kann ich ein Einschreiben mit Rückschein einfach in den Briefkasten
werfen, oder muss ich dies immer in einer Filiale/Agentur einliefern?

Wenn Briefkasten, muss dann (zusätzlich zum Briefporto, versteht sich)
eine Einschreiben/Rückschein-Marke sein, oder kann es auch eine
normale Einschreiben-Marke plus 1,80 in Briefmarken sein?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Matthias Hanft

unread,
Aug 30, 2015, 6:51:58 AM8/30/15
to
Marc Haber schrieb:
>
> kann ich ein Einschreiben mit Rückschein einfach in den Briefkasten
> werfen, oder muss ich dies immer in einer Filiale/Agentur einliefern?

Hi, IIRC kannst das (national) auch einfach einwerfen. Sollte es
allerdings schon vor dem ersten Scannen verlorengehen, hast Du
halt keinen Einlieferungsnachweis.

> Wenn Briefkasten, muss dann (zusätzlich zum Briefporto, versteht sich)
> eine Einschreiben/Rückschein-Marke sein, oder kann es auch eine
> normale Einschreiben-Marke plus 1,80 in Briefmarken sein?

Was für Einschreiben-Marken?! Man klebt halt das richtige Porto
drauf, und zusätzlich so einen Einschreiben-Aufkleber (wobei ich
zugeben muss, dass ich da vielleicht ein bisschen out-of-date bin;
seit Stampit-Zeiten drucke ich meine Barcodes mit der Sendungs-
nummer selber drauf. Aber auch die sind dort unabhängig von
der "Marke"; es gibt ja auch Rollen mit 100 Barcodes oder so).

Falls es inzwischen Briefmarken mit integriertem Sendungsnummern-
Barcode gibt, ist das zwar nett, aber sicher keine Pflicht.

Gruß Matthias.

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 8:55:24 AM8/30/15
to
Matthias Hanft <m...@hanft.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> kann ich ein Einschreiben mit Rückschein einfach in den Briefkasten
>> werfen, oder muss ich dies immer in einer Filiale/Agentur einliefern?
>
>Hi, IIRC kannst das (national) auch einfach einwerfen. Sollte es
>allerdings schon vor dem ersten Scannen verlorengehen, hast Du
>halt keinen Einlieferungsnachweis.

Das wäre mir egal, mir geht es darum, dass dieses Schreiben wirklich
nachweisbar zugegangen ist. Wenn es schon in der Ausliefernug verloren
geht spiele ich das Spiel halt nochmal.

>> Wenn Briefkasten, muss dann (zusätzlich zum Briefporto, versteht sich)
>> eine Einschreiben/Rückschein-Marke sein, oder kann es auch eine
>> normale Einschreiben-Marke plus 1,80 in Briefmarken sein?
>
>Was für Einschreiben-Marken?! Man klebt halt das richtige Porto
>drauf, und zusätzlich so einen Einschreiben-Aufkleber (wobei ich
>zugeben muss, dass ich da vielleicht ein bisschen out-of-date bin;
>seit Stampit-Zeiten drucke ich meine Barcodes mit der Sendungs-
>nummer selber drauf. Aber auch die sind dort unabhängig von
>der "Marke"; es gibt ja auch Rollen mit 100 Barcodes oder so).
>
>Falls es inzwischen Briefmarken mit integriertem Sendungsnummern-
>Barcode gibt, ist das zwar nett, aber sicher keine Pflicht.

https://www.postofficeshop.de/Briefversand/Einschreiben-Einwurf-national-10-Stck.html

Stefan Schmitz

unread,
Aug 30, 2015, 9:32:54 AM8/30/15
to
Am Sonntag, 30. August 2015 14:55:24 UTC+2 schrieb Marc Haber:

> https://www.postofficeshop.de/Briefversand/Einschreiben-Einwurf-national-10-Stck.html

Wenn du das schon gefunden hast, warum nicht auch das:
https://www.efiliale.de/einschreiben-rueckschein-selbstklebendes-label-10er-block

Da steht sogar ausdrücklich, dass du es in den Briefkasten werfen kannst.

Matthias Hanft

unread,
Aug 30, 2015, 11:48:46 AM8/30/15
to
Stefan Schmitz schrieb:
>
> Wenn du das schon gefunden hast, warum nicht auch das:
> https://www.efiliale.de/einschreiben-rueckschein-selbstklebendes-label-10er-block
> Da steht sogar ausdrücklich, dass du es in den Briefkasten werfen kannst.

Genau. Und was ich meinte, war das hier:
https://www.postofficeshop.de/einschreiben-label-rolle-500-stueck.html

Das kostet gar nix - man muß bloß das Gesamtporto (Brief + Einschreiben)
selber ausrechnen und briefmarkentechnisch draufkleben. Anscheinend ist
Otto Normalpostverbraucher dafür allerdings zu doof, so dass man deswegen
offenbar diese "Einschreibebriefmarken" entwickelt hat (die ich bisher
noch nicht kannte - wieder was dazugelernt).

Gruß Matthias.

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 11:49:13 AM8/30/15
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>Am Sonntag, 30. August 2015 14:55:24 UTC+2 schrieb Marc Haber:
>
>> https://www.postofficeshop.de/Briefversand/Einschreiben-Einwurf-national-10-Stck.html
>
>Wenn du das schon gefunden hast, warum nicht auch das:
>https://www.efiliale.de/einschreiben-rueckschein-selbstklebendes-label-10er-block

Das ist die Einschreibenmarke, von der ich im ersten Artikel schrieb.
Ich bin nur nicht gewillt, mir das gleich im Zehnerpack auf Halde zu
legen. Einschreibenmarken für Einwurf- und normale Einschreiben habe
ich, die brauche ich mehr oder weniger regelmäßig, aber die Keule
eines Rückscheins brauche ich dann doch eher nur einmal im Jahr.

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2015, 12:16:25 PM8/30/15
to
Dann hast du jetzt den Menschen in "meiner" Postagentur was voraus,
die wollten schon mehrfach den Mehrpreis kassieren, obwohl das
Einschreiben mit einer vorbezahlten Marke versehen war. Aber wenn es
diese Marken auch ohne Vorausbezahlung gibt und man dann einfach
normale Briefmarken verwenden kann, ist das natürlich eine für mich
viel bessere Lösung.

Marion Scheffels

unread,
Aug 30, 2015, 2:29:52 PM8/30/15
to
On Sun, 30 Aug 2015 17:48:44 +0200, Matthias Hanft <m...@hanft.de>
wrote:

>Anscheinend ist
>Otto Normalpostverbraucher dafür allerdings zu doof, so dass man deswegen
>offenbar diese "Einschreibebriefmarken" entwickelt hat

Na, so schlimm ist das jetzt auch nicht.
Wenn ich bedenke, was es so an Werten gibt, sind die Teile durchaus
praktisch. Für die gängigsten Porti gibt es ja jeweils eine Marke am
Stück, und die sind auch fast überall zu haben. €2,15/€3,95 habe ich
aber weder vorrätig, noch wüsste ich auf Anhieb, wie ich die aus
meinem vorrätigen Zeug bauen sollte.
Im Übrigen sind die Einschreibmarken nicht durchgängig €2,15/€3,95
wert, sondern immer die Leistung, sodass sie nach einer
Entgelterhöhung nicht ergänzt werden müssen wie Briefmarken.

MarionS
--
einwega...@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"

Rainer Wahl

unread,
Aug 30, 2015, 2:46:07 PM8/30/15
to
Am Sun, 30 Aug 2015 17:48:44 +0200 schrieb Matthias Hanft:

> selber ausrechnen und briefmarkentechnisch draufkleben. Anscheinend ist
> Otto Normalpostverbraucher dafür allerdings zu doof, so dass man deswegen
> offenbar diese "Einschreibebriefmarken" entwickelt hat (die ich bisher
> noch nicht kannte - wieder was dazugelernt).

Diese Woche hatte ich BTW eine sehr kreative Freimachung auf einem Brief.
58Ct klebten als Briefmarke darauf und 2x2Ct Münzen mit Tesafilm daneben.
Ob die Münzen von der Post freigemacht waren, konnte ich aber leider nicht
erkennen... :-)

--
Und ein Furz im Aufzug ist besser als zwei...

Stefan Schmitz

unread,
Aug 30, 2015, 2:58:39 PM8/30/15
to
Am Sonntag, 30. August 2015 20:29:52 UTC+2 schrieb Marion Scheffels:

> Im Übrigen sind die Einschreibmarken nicht durchgängig EURO 2,15/EURO 3,95
> wert, sondern immer die Leistung, sodass sie nach einer
> Entgelterhöhung nicht ergänzt werden müssen wie Briefmarken.

Das heißt, wer in den nächsten Jahren genügend Einschreiben per Standardbrief
zu verschicken hat, spart mit den Marken einen immer weiter steigenden Anteil
am Porto?
(Ich gehe davon aus, dass das Tempo der Erhöhungen nicht sinken wird.)

Matthias Hanft

unread,
Aug 30, 2015, 2:59:25 PM8/30/15
to
Marc Haber schrieb:
>
> Dann hast du jetzt den Menschen in "meiner" Postagentur was voraus,
> die wollten schon mehrfach den Mehrpreis kassieren, obwohl das
> Einschreiben mit einer vorbezahlten Marke versehen war. Aber wenn es
> diese Marken auch ohne Vorausbezahlung gibt und man dann einfach
> normale Briefmarken verwenden kann, ist das natürlich eine für mich
> viel bessere Lösung.

Wie Marion schon schrub, muss man da aber erst mal den passenden
Portowert haben (und/oder zusammenbauen können). Hier bei mir steht
vor der Postfiliale noch ein Briefmarkenautomat, bei dem ich auch
eine "Wunschmarke" für 3,77 EUR rauslassen könnte, aber ich weiß
nicht, ob's solche Maschinen noch überall gibt (Geldkarten nehmen
sie inzwischen wohl auch nicht mehr, so dass man passend zahlen
müsste, wenn man das Wechselgeld nicht als Briefmarken haben
wollte).

Weil ich zahlreiche dicke und dünne und kleine und große Briefe ins
In- und Ausland verschicke und kein Lager aus N verschiedenen Porto-
werten haben will (für die ich im Folgejahr dann auch noch "Ergänzungs-
briefmarken" bräuchte), habe ich für mich Briefmarken schon lange
komplett abgeschafft und frankiere nur noch mit Internetmarken. Dann
ist der Lagerbestand gleich null, und ich habe alle Portowerte ver-
fügbar, die ich brauche...

https://www.efiliale.de/efiliale/deeplink/internetmarke?Item=prod53770247&parentCat=cat50000110&tid=sk06_01

...bis auf dem Rückschein, wie ich gerade sehe. Warums den nicht
internetfrankierbar gibt, weiß ich nicht. Braucht man - theoretisch -
aber auch nicht, weil man auf der Sendungsverfolgungs-Website auch
für ein Einschreiben ohne Rückschein nach der Zustellung ein JPG mit
der Unterschrift des Empfängers herunterladen kann - was anderes
hätte man mit einem Rückschein ja auch nicht.

"Theoretisch" deshalb, weil bei Internetmarke-Einschreiben seit
einiger Zeit kein "normaler" Strichcode mit der Sendungsnummer
mehr draufgedruckt wird (*zusätzlich* zur 2D-Internetmarke),
sondern die Marke *ist* die Sendungsnummer (die zwei Zeilen
mit den Hex-Codes - Absendernummer und Sendungsnummer - einfach
hintereinandergeschrieben). Das ist für den Zusteller aber so
unauffällig (und/oder er weiß nicht, daß es sowas überhaupt gibt),
daß er den Brief beim Empfänger einfach in den Kasten wirft und
daher die Online-Sendungsverfolgung bei "Der Brief ist in der
Zustellung" (ver)endet.

Schade, daß dieser Mechanismus genauso "gut" funktioniert wie
die Paketkästen (siehe aktuelle c't)...

Gruß Matthias.

Stefan Schmitz

unread,
Aug 30, 2015, 3:11:29 PM8/30/15
to
Am Sonntag, 30. August 2015 20:59:25 UTC+2 schrieb Matthias Hanft:

> ist der Lagerbestand gleich null, und ich habe alle Portowerte ver-
> fügbar, die ich brauche...
>
> https://www.efiliale.de/efiliale/deeplink/internetmarke?Item=prod53770247&parentCat=cat50000110&tid=sk06_01
>
> ...bis auf dem Rückschein, wie ich gerade sehe. Warums den nicht
> internetfrankierbar gibt, weiß ich nicht.

Wie würdest du eine rote aufkleb- und abreißbare Postkarte ausdrucken?

Matthias Hanft

unread,
Aug 30, 2015, 4:28:16 PM8/30/15
to
Stefan Schmitz schrieb:
>>
>> ...bis auf dem Rückschein, wie ich gerade sehe. Warums den nicht
>> internetfrankierbar gibt, weiß ich nicht.
>
> Wie würdest du eine rote aufkleb- und abreißbare Postkarte ausdrucken?

Äh, wieso ausdrucken? Die klebt man doch einfach auf die Rückseite des Briefs?
(Natürlich hat man davon immer einen kleinen Blanko-Vorrat daheim.)

Gruß Matthias.

Marion Scheffels

unread,
Aug 30, 2015, 5:11:39 PM8/30/15
to
On Sun, 30 Aug 2015 11:58:39 -0700 (PDT), Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
wrote:

>Das heißt, wer in den nächsten Jahren genügend Einschreiben per Standardbrief
>zu verschicken hat, spart mit den Marken einen immer weiter steigenden Anteil
>am Porto?

So wie bei den Paketmarken auch, ja.

Stefan Schmitz

unread,
Aug 30, 2015, 5:24:55 PM8/30/15
to
Am Sonntag, 30. August 2015 22:28:16 UTC+2 schrieb Matthias Hanft:
> Stefan Schmitz schrieb:
> >>
> >> ...bis auf dem Rückschein, wie ich gerade sehe. Warums den nicht
> >> internetfrankierbar gibt, weiß ich nicht.
> >
> > Wie würdest du eine rote aufkleb- und abreißbare Postkarte ausdrucken?
>
> Äh, wieso ausdrucken? Die klebt man doch einfach auf die Rückseite des Briefs?

Eben.

> (Natürlich hat man davon immer einen kleinen Blanko-Vorrat daheim.)

Wie kommt man daran?

Marion Scheffels

unread,
Aug 30, 2015, 5:49:13 PM8/30/15
to
On Sun, 30 Aug 2015 14:24:55 -0700 (PDT), Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
wrote:

>Wie kommt man daran?

Einzelne auf der Filiale erfragen, größere Mengen beim Kundenservice
(Kundenkarte von Vorteil).

Matthias Hanft

unread,
Aug 31, 2015, 2:20:28 AM8/31/15
to
Marion Scheffels schrieb:
>
> Einzelne auf der Filiale erfragen, größere Mengen beim Kundenservice
> (Kundenkarte von Vorteil).

Muß man die bei euch "erfragen"? Hier gibts die (und andere Formulare)
in so Drehständern im SB-Bereich.

Gruß Matthias.

Lutz Illigen

unread,
Aug 31, 2015, 8:18:35 AM8/31/15
to
Matthias Hanft <m...@hanft.de> wrote:

> https://www.postofficeshop.de/einschreiben-label-rolle-500-stueck
> .html

Nur für Geschäftskunden. Die kriegt Ottonormal ja gar nicht.

Lutz

Matthias Hanft

unread,
Aug 31, 2015, 8:25:02 AM8/31/15
to
Lutz Illigen schrieb:
>
> Nur für Geschäftskunden. Die kriegt Ottonormal ja gar nicht.

Ach, da kann doch jeder bestellen. Ein Einzelunternehmer hat ja auch
gar keinen Firmennamen (und oft auch keine USt-ID). Die wollen sich
nur absichern, dass Du kein 14tägiges Verbraucher-Rückgabe-Recht hast :-)

Gruß Matthias.

Harald Klotz

unread,
Aug 31, 2015, 11:28:56 AM8/31/15
to
Matthias Hanft schrieb:
> Marc Haber schrieb:
>>
>> kann ich ein Einschreiben mit Rückschein einfach in den Briefkasten
>> werfen, oder muss ich dies immer in einer Filiale/Agentur
>> einliefern?
>
> Hi, IIRC kannst das (national) auch einfach einwerfen. Sollte es
> allerdings schon vor dem ersten Scannen verlorengehen, hast Du
> halt keinen Einlieferungsnachweis.

Bekommst du einen Einlieferungsnachweis nach dem ersten Scannen?

Den Nachweis bekommst du nur, wenn es auf der gesamten Strecke nicht
verloren geht und du den Rückschein erhälst.

Grüße Harald


Volker Hahn

unread,
Aug 31, 2015, 11:32:41 AM8/31/15
to
In article <ms1rro$hrs$4...@news.albasani.net>, Harald Klotz wrote:
> Bekommst du einen Einlieferungsnachweis nach dem ersten Scannen?
>

Ja.

> Den Nachweis bekommst du nur, wenn es auf der gesamten Strecke nicht
> verloren geht und du den Rückschein erhälst.

Einlieferungsnachweis =|= Empfangsnachweis

Matthias Hanft

unread,
Aug 31, 2015, 11:46:48 AM8/31/15
to
Harald Klotz schrieb:
>
> Bekommst du einen Einlieferungsnachweis nach dem ersten Scannen?

Ja, man kann die Website der Online-Sendungsverfolgung ausdrucken.
(Das ist IMHO auch nicht schlechter als der Einlieferungsbleg vom
Postschalter - den kann man genausogut fälschen. Und ein Richter
ist in seiner Beweiswürdigung ohnehin völlig frei.)

Im Idealfall kann man dort nach der Zustellung, wie ich ja bereits
schrub, sogar die gescannte Unterschrift des Empfängers ausdrucken
(BTDT).

Gruß Matthias.

Marion Scheffels

unread,
Aug 31, 2015, 5:13:13 PM8/31/15
to
On Mon, 31 Aug 2015 17:46:46 +0200, Matthias Hanft <m...@hanft.de>
wrote:

>(Das ist IMHO auch nicht schlechter als der Einlieferungsbleg vom
>Postschalter - den kann man genausogut fälschen.

Über den Anschein kommste aber nicht hinaus.
Man kriegt die Daten nicht passend.

Harald Klotz

unread,
Aug 31, 2015, 10:52:38 PM8/31/15
to
Volker Hahn schrieb:
> In article <ms1rro$hrs$4...@news.albasani.net>, Harald Klotz wrote:
>> Bekommst du einen Einlieferungsnachweis nach dem ersten Scannen?
>>
>
> Ja.

Wie? Ein Brief?

>> Den Nachweis bekommst du nur, wenn es auf der gesamten Strecke
>> nicht verloren geht und du den Rückschein erhälst.
>
> Einlieferungsnachweis =|= Empfangsnachweis

Das ist klar, ich dachte nicht, dass die Post einen
Einlieferungsnachweis sendet.
Oder gibt es den Online?

Grüße Harald

Matthias Hanft

unread,
Sep 1, 2015, 3:13:37 AM9/1/15
to
Marion Scheffels schrieb:
>
[Einlieferungsnachweis fälschen]
> Über den Anschein kommste aber nicht hinaus.
> Man kriegt die Daten nicht passend.

Das gilt aber auch (ok, nicht in so hohem Maße) für den Ausdruck
der Sendungsverfolgungs-Website.

Müßte bloß noch der Zustellnachweis (bei Internetmarken) besser
funktionieren, dann wäre alles eitel Sonnenschein...

Gruß Matthias.

Marion Scheffels

unread,
Sep 1, 2015, 3:44:57 AM9/1/15
to
On Tue, 1 Sep 2015 03:38:05 +0200, "Harald Klotz" <kl...@freenet.de>
wrote:

>Oder gibt es den Online?

Du solltest die Nummer ja noch vorliegen haben. Wenn du sie trackst,
beweist das Erscheinen im System, dass eingeliefert wurde.

Thomas Hochstein

unread,
Sep 1, 2015, 12:15:02 PM9/1/15
to
Matthias Hanft schrieb:

> Wie Marion schon schrub, muss man da aber erst mal den passenden
> Portowert haben (und/oder zusammenbauen können). Hier bei mir steht
> vor der Postfiliale noch ein Briefmarkenautomat, bei dem ich auch
> eine "Wunschmarke" für 3,77 EUR rauslassen könnte, aber ich weiß
> nicht, ob's solche Maschinen noch überall gibt

Es erscheint mir - gerade bei den Preisen für Einschreiben/Rückschein
- wenig problematisch, ein paar Cent (oder auch ein paar 10 Cent)
überzufrankieren.

Marion Scheffels

unread,
Sep 1, 2015, 2:22:34 PM9/1/15
to
On Tue, 01 Sep 2015 17:16:11 +0200, Thomas Hochstein <t...@inter.net>
wrote:

>Es erscheint mir - gerade bei den Preisen für Einschreiben/Rückschein
>- wenig problematisch, ein paar Cent (oder auch ein paar 10 Cent)
>überzufrankieren.

Gibt auch Leute, für die ist das der Weltuntergang *augenroll*

Thomas Hochstein

unread,
Sep 2, 2015, 8:15:02 AM9/2/15
to
Marion Scheffels schrieb:

> On Tue, 01 Sep 2015 17:16:11 +0200, Thomas Hochstein <t...@inter.net>
> wrote:
>
>> Es erscheint mir - gerade bei den Preisen für Einschreiben/Rückschein
>> - wenig problematisch, ein paar Cent (oder auch ein paar 10 Cent)
>> überzufrankieren.
>
> Gibt auch Leute, für die ist das der Weltuntergang *augenroll*

Das sind vermutlich dieselben, die sich über "unverschämte Preise" für
Apps aufregen, die regelmäßig unter 5 EUR liegen. :)

Marc Haber

unread,
Sep 7, 2015, 1:43:43 PM9/7/15
to
Marion Scheffels <einwega...@marions.de> wrote:
>On Sun, 30 Aug 2015 14:24:55 -0700 (PDT), Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
>wrote:
>>Wie kommt man daran?
>
>Einzelne auf der Filiale erfragen, größere Mengen beim Kundenservice
>(Kundenkarte von Vorteil).

Dein Kollege in der Filiale wollte davon letzte Woche nix wissen. Er
kann nur bereits bezahlte Marken aus dem Rechner rauslassen.

Muss es halt doch der 500er-Block vom Postofficeshop sein :-(

Grüße
Ma "so eine Verschwendung" rc

Marion Scheffels

unread,
Sep 7, 2015, 2:32:42 PM9/7/15
to
On Mon, 07 Sep 2015 19:43:41 +0200, Marc Haber
<mh+usene...@zugschl.us> wrote:

>Muss es halt doch der 500er-Block vom Postofficeshop sein :-(

Es gibt auch Blocks zu 50, Formularnummer 912-671-800.

Marc Haber

unread,
Sep 7, 2015, 5:04:21 PM9/7/15
to
Marion Scheffels <einwega...@marions.de> wrote:
>On Mon, 07 Sep 2015 19:43:41 +0200, Marc Haber
><mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>
>>Muss es halt doch der 500er-Block vom Postofficeshop sein :-(
>
>Es gibt auch Blocks zu 50, Formularnummer 912-671-800.

Danke Dir!

Grüße
Marc
0 new messages