Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nachwuchsfahrer - aber woher?

6 views
Skip to first unread message

Andreas Truntschka

unread,
Jan 8, 2001, 9:16:39 AM1/8/01
to
Hallo!

Die neuen Euro-Führerscheinklassen werden für so mache HiOrg oder
Freiwillige Feuerwehr zu einem richtigen Problem. Bisher diskutierte man
darüber, ob die ehrenamtlichen Helfer geeignet sind um ein Fahrzeug mit
Sondersignal zu fahren. Ist eine Zusatzausbildung notwendig oder nicht? Aber
das wird langsam zu Schnee von gestern, denn die Nachwuchskräfte besitzen
nun die Führerscheinklasse B und nicht mehr drei (entpspricht B, C1E). Somit
gibt es beim Nachwuchs einfach keine Fahrer für Fahrzeuge mit einem
zulässigen Gesamtgewicht > 3,5 t. Und das betrifft dann ja schon mal die
meisten Feuerwehrfahrzeuge.

Also, was tun?


Jörg Fritzsche

unread,
Jan 8, 2001, 9:34:15 AM1/8/01
to

Andreas Truntschka <and...@truntschka.com> schrieb in im Newsbeitrag:
NS1mh2X...@fnews1.vi-internet.de...

[snip]


>
> Die neuen Euro-Führerscheinklassen werden für so mache HiOrg oder
> Freiwillige Feuerwehr zu einem richtigen Problem. >

> Also, was tun?

Sich erstmal den alten Thread zu dem Thema zu Gemüte führen...... ;-)

MfG
Jörg

---------------------------
- Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat. - (Heinrich
Heine)

Thomas Hochstein

unread,
Jan 8, 2001, 5:41:17 PM1/8/01
to
"Andreas Truntschka" <and...@truntschka.com> scripsit/wrote:

> Somit
> gibt es beim Nachwuchs einfach keine Fahrer für Fahrzeuge mit einem
> zulässigen Gesamtgewicht > 3,5 t. Und das betrifft dann ja schon mal die
> meisten Feuerwehrfahrzeuge.
>
> Also, was tun?

Die Leute den entsprechenden Führerschein machen lassen. Was anderes
dürfte wohl kaum übrigbleiben.

-thh
--
Thomas Hochstein * THoch...@gmx.de * http://www.th-h.de/
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Weinstraße * http://www.juh-nw.de/
LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar * http://www.diejohanniter.de/
---> JUH-Mailingliste: http://www.juhmail.de/

Patrick Huendgen

unread,
Jan 8, 2001, 8:27:35 PM1/8/01
to
"Andreas Truntschka" <and...@truntschka.com> wrote:
> Die neuen Euro-Führerscheinklassen werden für so mache HiOrg oder
> Freiwillige Feuerwehr zu einem richtigen Problem. Bisher diskutierte
man
> darüber, ob die ehrenamtlichen Helfer geeignet sind um ein Fahrzeug
mit
> Sondersignal zu fahren. Ist eine Zusatzausbildung notwendig oder
nicht?
> Also, was tun?

Sich freuen, daß man obige Diskussion jetzt nicht mehr führen muß?
Ein RTW, LF 8 und selbst ein ELW 2 mit langem Radstand ist eben _nicht_
der Fahrschul-Golf!
Bleibt also noch, den Leuten §§ 35/38 StVO einzutrichtern und noch
besser ein Fahrertraining.
Für ein Löschfahrzeug braucht man eh einen Maschinisten-Lehrgang, auf
dem diese Themen besprochen gehören.
Und sollte es wirklich irgendwann an Fahrern mangeln -> thread von
Thomas. Zumindest sollte man dann sicher sein, daß die Leute auch die
Fahrzeuge beherrschen, die sie fahren dürfen.
Für die HiOrgs sehe ich das ähnlich vorteilhaft. Der junge Zivi mit RH
und B-Schein kann eben nicht mehr "mal eben ein paar Fahrten mit dem
RTW übernehmen".

--
mkG
Patrick Hündgen
FF Brühl ( http://www.feuerwehr-bruehl.de )
Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder!


Sent via Deja.com
http://www.deja.com/

Kephas P. Gatzen

unread,
Jan 9, 2001, 9:37:31 AM1/9/01
to
Hallo,

die Städte und Gemeinden, zumindest meine Stadt, werden warten bis
irgendwann alarmiert wird und dann keiner mehr ausrücken kann, weil keiner
das Fahrzeug fahren darf. Dann heißt es uiuiui, warum hat das denn keiner
gesagt.

Daß man einen Maschinistenlehrgang zum fahren eines Fahrzeuges braucht ist
nicht korrekt. Zumindest bei uns ist es so, daß jeder eigentlich jeden
ersetzen können muß, außer natürlich den BM. D.h. es muß auch jeder einfache
FM zumindest die Fahrzeugaggregate bedienen. Eventuell ist der MA, der das
Fahrzeug zur Einsatzstelle fährt ein Atemschutzträger und es fehlt einer.
Dann muß man eben einspringen. Außerdem bringt ein Maschinistenlehrgang
sowieso nichts (zumindest nach den normalen Vorschriften), wenn man das
Fahrzeug sowieso nicht fahren darf.

Gruß
Kephas


Andreas Truntschka <and...@truntschka.com> schrieb in im Newsbeitrag:
NS1mh2X...@fnews1.vi-internet.de...

martin

unread,
Jan 9, 2001, 9:50:16 AM1/9/01
to
ausser er hat den führerschein klasse C
;-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))
*fettes grinsen*

gute fahrt

martin

Patrick Huendgen schrieb in Nachricht <93dpe0$m4m$1...@nnrp1.deja.com>...

Bernd Wildanger

unread,
Jan 9, 2001, 10:31:56 AM1/9/01
to

> Bleibt also noch, den Leuten §§ 35/38 StVO einzutrichtern und noch besser
ein Fahrertraining.

Aja !

> Für ein Löschfahrzeug braucht man eh einen Maschinisten-Lehrgang, auf
> dem diese Themen besprochen gehören.

Ne, man braucht eine Fahrerlaubnis, den Maschinisten Lehrganga sollte man
zwecks Handhabung der Pumpe etc. haben ;-) Ich glaube nicht, das in der
stolz zitieren StVO der Maschinisten Lehrgang steht, oder ?

Gruß
Bernd

Peter Wolber

unread,
Jan 9, 2001, 10:23:06 AM1/9/01
to
Kephas P. Gatzen schrieb:

> Dann heißt es uiuiui, warum hat das denn keiner gesagt.

^^^^^^

Das ist Aufgabe des Kommandanten/Wehrführers.

Gruß
Peter

--
"Politik ist die Kunst, stets neue Gründe für Steuern zu finden."
(Helmar Nahr)

Patrick Huendgen

unread,
Jan 10, 2001, 10:05:22 PM1/10/01
to
"Bernd Wildanger" <bernd.w...@gmx.de> wrote:
> > Bleibt also noch, den Leuten §§ 35/38 StVO einzutrichtern und noch
besser
> ein Fahrertraining.
>
> Aja !
Andere Vorschläge? Aus Unfällen lernen lassen? Mal ne Tour mit
Blaulicht ins Rasthaus zum goldenen M machen lassen? (alles schon
erlebt)

> > Für ein Löschfahrzeug braucht man eh einen Maschinisten-Lehrgang,
auf
> > dem diese Themen besprochen gehören.
>
> Ne, man braucht eine Fahrerlaubnis, den Maschinisten Lehrganga sollte
man
> zwecks Handhabung der Pumpe etc. haben ;-) Ich glaube nicht, das in
der
> stolz zitieren StVO der Maschinisten Lehrgang steht, oder ?

Nein, aber in der Feuerwehrbibel:
"Der Maschinist (Ma) bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate und ist
Fahrer." Wie soll er das ohne Lehrgang _und_ FS alles machen?
Mir ist schon klar, daß man nur den Führerschein haben muß. Eine
Unterweisung StVO ist aber versicherungsrechtlich sehr von Vorteil (war
es ein thread hier, in dem es darum ging *grübel*) und wenn regelmäßig
FM (SB) ohne Ma-Lehrgang fahren, dann stimmt etwas in der Organisation
nicht, aber ich schweife ab.
Eigentlich ging es mir ja nur darum, daß Leute mit Ma-Lehrgang
wenigstens einmal intensiv etwas von der StVO gehört haben und nicht
gleich mit verminderter Gehirnfunktion zum Einsatz rasen.

Henning Koch

unread,
Jan 11, 2001, 10:54:40 AM1/11/01
to
Patrick Huendgen wrote:

> Andere Vorschläge? Aus Unfällen lernen lassen?

Aber immer doch!

Allerdings bitteschoen nicht auf eigene warten, sondern schon geschehene
der Vergangenheit dazu bemuehen...

> Eigentlich ging es mir ja nur darum, daß Leute mit Ma-Lehrgang
> wenigstens einmal intensiv etwas von der StVO gehört haben und nicht
> gleich mit verminderter Gehirnfunktion zum Einsatz rasen.

die FwDV2/2 sieht das genau so:
Voraussetzung fuer den Ma-Lehrgang ist die Fahrerlaubnis der
betreffenden Fahrzeugklasse, Inhalt u.A. auch Verkehrsrecht.

--
mfg Henning
-----------------------------------------------------------
Henning Koch
http://studserver.uni-dortmund.de/~su0698
FF Dortmund-Holzen: (inoffizielle Seite! nicht von mir!)
http://home.t-online.de/home/martinreimann/lz8.htm
-------------------------------------------------------UTCP

Markus Zierhut

unread,
Jan 18, 2001, 6:42:36 AM1/18/01
to

"Kephas P. Gatzen" <kep...@kephasgatzen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:93f7l1$92f$1...@news.netcologne.de...

> die Städte und Gemeinden, zumindest meine Stadt, werden warten bis
> irgendwann alarmiert wird und dann keiner mehr ausrücken kann, weil keiner
> das Fahrzeug fahren darf. Dann heißt es uiuiui, warum hat das denn keiner
> gesagt.

Gemeindearbeiter sind - Führerschein C sollte vorhanden sein - zum Führen
des Feuerwehrautos berechtigt...

--
MfG
Markus Zierhut
BRK Thalmassing (http://www.brk-thalmassing.de)

Qurban Qehramanov

unread,
Jun 9, 2023, 2:56:14 PM6/9/23
to
Finanzielle Hilfe
Guten Morgen,
Wir sind eine Gruppe von vier Personen und haben beschlossen, jedem, der die Lebensrechte für häusliche Tiere (unsere alltäglichen Gefährten) erworben hat, finanziell zu helfen.
Unsere Hilfe gilt auch für vegetarische Familien und arme Häuser, die finanzielle Mittel haben, um ihr Projekt mit einem jährlichen Zinssatz von 3%durchzuführen. Interessierte Menschen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, Philippe Marie-Vincent, um weitere Informationen zu erhalten.

E -Mail: philippemar...@gmail.com
0 new messages