Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Begriffe VTI SpO2

259 views
Skip to first unread message

Borngesser

unread,
Feb 12, 2003, 4:18:48 PM2/12/03
to
Hallo!

Weiß jemand von euch was die Begriffe VTI und SpO2 ausgeschrieben
bedeuten oder woher sie abgeleitet wurden?

Danke.

Gruß
Till

Daniel Pree

unread,
Feb 12, 2003, 4:51:07 PM2/12/03
to

> Weiß jemand von euch was die Begriffe VTI und SpO2 ausgeschrieben
> bedeuten oder woher sie abgeleitet wurden?

moin
also
vti heisst vakuum-transport-immobilisator
und
spo2 peripher (kapilläre) sauerstoffsättigung

Borngesser

unread,
Feb 12, 2003, 5:24:22 PM2/12/03
to
> spo2 peripher (kapilläre) sauerstoffsättigung

also hat SpO2 keine richtig ausschreibeversion wie bei VTI!?!

Danke schon mal.

Gruß
Till Borngesser


Markus Baisch

unread,
Feb 12, 2003, 5:45:49 PM2/12/03
to

Borngesser schrieb:

>
>
> also hat SpO2 keine richtig ausschreibeversion wie bei VTI!?!
>

aus dem Stand ohne Nachschlagen: Sättigung peripherer O2


Gunnar Nussbeck

unread,
Feb 12, 2003, 6:11:58 PM2/12/03
to
Borngesser wrote:
> Hallo!
>
> Weiß jemand von euch was die Begriffe VTI und SpO2 ausgeschrieben
> bedeuten oder woher sie abgeleitet wurden?
>


p02 ist der Sauerstoffpartialdruck. Der Sp02 gibt ein Verhältnis zwischen
Sauerstoffsättigung ("Auslastung des Hämoglobins" = Anteil des
Oxyhämoglobins) und dem Partialdruck an.
Normalwerte sind p02: 92 - 98 mmHg, Sättigung: ~97%.

Ich hoffe ich habe das noch richtig auf die Reihe bekommen.
Gunnar

Heiko Aßmus

unread,
Feb 13, 2003, 4:11:05 AM2/13/03
to
"Borngesser" <bornge...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E4AC996...@t-online.de...

> also hat SpO2 keine richtig ausschreibeversion wie bei VTI!?!

Hab mal gelesen, daß das "p" für "pulsoxymetrisch" steht. Das kann ich aber
im Moment nicht belegen.
Auch bei SaO2 scheiden sich die Geister: "satiation", "saturation" oder nur
"a" für "arteriell"......
Hauptsache man weiß, was gemeint ist. ;-)

HEIKO


Thomas Magin

unread,
Feb 13, 2003, 6:46:37 PM2/13/03
to
Oups,

da muss ich Dich leider enttaeuschen. Der Wert SpO2 gibt in der Praxis (bei
der sog. "funktionalen" Messung mit zwei Wellenlaengen) das Verhaeltnis des
oxygenisierten Haemoglobins gegenueber der Summe aus oxygenisiertem und
nicht oxygenisiertem Haemoglobin an, also nicht "Sauerstoffsaettigung gegen
Partialdruck".

SpO2 = cHbO2 / (cHb + cHbO2)

waehrend

SaO2 = cHbO2 / (cHb + cHbO2 + cHbMet + cHbCO + ...) beruecksichtigt also
auch die sog. Dyshaemoglobine

Die Hb-Konzentrationen werden (theoretisch) in mmol oder g messen und da es
ein Verhaeltnis ist, kuerzen sich die Einheiten.

pO2 ist zwar i.d.T. das Kuerzel fuer den O2-Partialdruck, und haengt ueber
die Bindungskurve mit dem SpO2 zusammen. Nur um quantitative Rueckschluesse
vom SpO2 auf den pO2 machen zu koennen, dafuer spielt der Faktor Hb noch ne
wichtige Rolle und den erfasst die Pulsoxymetrie quantitativ leider nicht.
Das ist der Missing Link den uns die Technik praeklinisch (noch) nicht
liefern kann.


Thomas


"Gunnar Nussbeck" <ju...@jubiimail.dk> schrieb im Newsbeitrag
news:3E4AD4BE...@jubiimail.dk...

Thomas Magin

unread,
Feb 13, 2003, 6:19:31 PM2/13/03
to
das "S" steht fuer Saettigung oder neudeutsch "Saturation"
das "p" fuer das Messverfahren, naemlich pulsoximetrisch, im Gegensatz zu
"a" fuer arteriell, d.h. blutig. Wobei die pulsoxymetrische Messung
natuerlich auch arteriell ist, fast jedenfalls, wenn man venoese Pulsation
ausschliesst. Also konsequent ist die Unterscheidung nicht, aber wie Du
schon sagtest: jeder weiss was gemeint ist.

Die Unterschiede sind allerdings nicht uninteressant, da die
pulsoxymetrische Messung weitaus fehlerbehafteter ist, als die arterielle.

Thomas

PS: VTI ist mir in der Literatur auch noch nie unter die Augen gekommen,
aber da lerne ich gern ...


"Heiko Aßmus" <dumm...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b2fn35$rr4$06$1...@news.t-online.com...

Marcel Creydt

unread,
Feb 14, 2003, 12:39:55 PM2/14/03
to

"Thomas Magin" <tom....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b2haot$hha$02$3...@news.t-online.com...

>
> PS: VTI ist mir in der Literatur auch noch nie unter die Augen gekommen,
> aber da lerne ich gern ...
>

Hallo,

ist mir auch noch nie als "Vakuum-Transport-Immobilisator", wie Daniel
schrieb, unter die Augen gekommen... Ich bezweifel das jetzt einfach mal,
dass das ein bekannter und verwendeter Begriff ist.
Im Zusammenhang mit Sauerstoff fällt mir "VTI" eigentlich nur als Firma ein,
die Druckminderer, O2-Flaschen, etc. herstellt.

Gruß,
Marcel


Daniel Pree

unread,
Feb 14, 2003, 4:53:55 PM2/14/03
to

> ist mir auch noch nie als "Vakuum-Transport-Immobilisator", wie Daniel
> schrieb, unter die Augen gekommen... Ich bezweifel das jetzt einfach mal,
> dass das ein bekannter und verwendeter Begriff ist.

moin
es ist sicher kein verwendeter begriff....aber wer fragt kriegt ne
antwort....soll leute geben die vti aufn protokoll schreiben...

gruss
daniel


Michael Lammers

unread,
Feb 15, 2003, 9:09:21 AM2/15/03
to

"Marcel Creydt" <mar...@creydt.com> schrieb im Newsbeitrag
news:b2j9l8$r2c$07$1...@news.t-online.com...

>
> "Thomas Magin" <tom....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:b2haot$hha$02$3...@news.t-online.com...
> >
> > PS: VTI ist mir in der Literatur auch noch nie unter die Augen gekommen,
> > aber da lerne ich gern ...
> >
>
> Hallo,
>
> ist mir auch noch nie als "Vakuum-Transport-Immobilisator", wie Daniel
> schrieb, unter die Augen gekommen... Ich bezweifel das jetzt einfach mal,
> dass das ein bekannter und verwendeter Begriff ist.

Kein unbedingt allgemein bekannter Begriff vielleicht, aber ein dennoch
durchaus verwendeter.

MfG

Michael


Frank Nissen

unread,
Feb 15, 2003, 2:44:34 PM2/15/03
to
Hallo

Im Zusammenhang mit SpO2 fällt mir die Bezeichnung Vt ,vielleicht auch VTi
bei manchen Beatmungsgeräten ein.

Vt steht für Tidalvolumen ( V= Volumen Ti = Tidalvolumen ), damit ist das
Atemnzugvolumen gemeint.

Gruß Frank


Daniel Pree

unread,
Feb 15, 2003, 5:49:23 PM2/15/03
to
moin

vielleicht sollte man genau klären was gemeint ist oder in welchem
zusammenhang. es gibt beide abkürzungen. bei VTi hast du recht, VTI ist aber
auch die o.g. abkürzung für die vakuummatratze (oder vakuum transport im.),
etwas älter schon und nicht so verbreitet, aber durchaus mancherorts
gebräuchlich.

gruss daniel


Till Borngesser

unread,
Feb 17, 2003, 3:29:50 AM2/17/03
to
Okay.
Danke, nun sind ja beide Begriffe einigermaßen geklärt.
Ähm mit der VTI war die Vakuummatratze gemeint und falls jemand von euch mal für
den ADAC Rückholdienst fährt dürfte ihm der Begriff häufiger einfallen.

Danke noachmal.

Gruß
Till

Daniel Pree schrieb:

0 new messages