hat schon jemand erfolgreich seine Schrottstiefel der Firma Hanrath
zur�ckgegeben und den Kaufpreis erstattet bekommen?
ich hab hier ein Paar Hanrath Feuerwehrstiefel und darf die nicht mehr
anziehen.
da wirst du Pech haben
Die Firma Hanrath hat Zahlungsschwierigkeiten. Du musst dich in der
Schlange der Gläubiger ganz hinten anstellen.
Ob der Kuchen der verteilt wird dann aussreicht alle satt zu machen ist
zu bezweifeln.
Zumindest in der Pizzeria die der Hanrath Schuh GmbH gehört gibts
anscheinend Schwierigkeiten die Pizzas zu verteilen.
Auf deren Webseite fehlt inzwischen die Speisekarte.
Das Impressum wurde wohl auch schon gepfändet ;-)
Ich hol mir meine Pizzas lieber in der Pizzeria Italia in Hückelhoven
Gruss
> Zumindest in der Pizzeria die der Hanrath Schuh GmbH geh�rt gibts
> anscheinend Schwierigkeiten die Pizzas zu verteilen.
>
> Auf deren Webseite fehlt inzwischen die Speisekarte.
>
> http://www.pizza-giovanni.de
>
> Das Impressum wurde wohl auch schon gepf�ndet ;-)
da wurde inzwischen wohl mehr "gepf�ndet"
die Webseite der Pizzeria ist jetzt komplett weg
Lothar
Nachdem inzwischen immer mehr Gemeinden erfolgreich Schadensersatz wegen
den verbotenen Hanrathstiefeln einklagen dürfte es bei Hanrath
finanziell recht eng werden.
Wenn dann noch das Verwaltungsgerichtsurteil (
http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_aachen/j2009/3_K_1729_08urteil20090310.html
) rechtskräftig wird dürfte diese Firma vollends den Bach runtergehen.
Eine Insolvenz ist doch nur noch eine Frage der Zeit.
Lothar
> Nachdem inzwischen immer mehr Gemeinden erfolgreich Schadensersatz wegen
> den verbotenen Hanrathstiefeln einklagen dürfte es bei Hanrath
> finanziell recht eng werden.
>
> Wenn dann noch das Verwaltungsgerichtsurteil (
> http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_aachen/j2009/3_K_1729_08urteil20090310.html
> ) rechtskräftig wird dürfte diese Firma vollends den Bach runtergehen.
>
> Eine Insolvenz ist doch nur noch eine Frage der Zeit.
anscheinend gibt es schon einen Haftbefehl für den Geschäftsführer von
Hanrath
ausserdem sollen die schon Gelder ins Ausland verschoben haben
Gerd
sieht danach aus:
http://img707.imageshack.us/img707/3096/hanrathvorkasserechnung.png
Ist doch ganz normal. Die deutsche GmbH wird an die Wand gefahren.
Parallel dazu gründet man in Holland eine B.V. und leitet die Zahlungen
zu dieser neuen Firma um.
Die Deppen sind dann die Kunden die ihre Garantieansprüche bei Bedarf
nicht mehr durchsetzen können und die Gläubiger die bei der GmbH mangels
Masse in die Röhre schauen.
Aber solange unsere Behörden solchen Machenschaften untätig zusehen
passiert so was immer wieder.
In der Bananenrepublik Deutschland ist halt der ehrliche Kaufmann der
Dumme. Kriminelle Subjekte grinsen sich einen ab und machen ungeschoren
weiter.
Herbert
> http://img707.imageshack.us/img707/3096/hanrathvorkasserechnung.png
Das stinkt doch bis zum Himmel!
Ist euch schon aufgefallen das die Umsatzsteuer-ID-Nummer auf dieser
Rechnung falsch ist?
Gibt es die Firma "Heimann B.V. Kraanpoort 1 6041 EG Roermond" überhaupt?
Kunden sollen also durch diese, vermutlich falsche, Rechnung
aufgefordert werden Zahlungen anstatt an den Lieferanten an eine Firma
im Ausland zu leisten.
Das hat für den Verbraucher gravierende Nachteile. Liefert die Firma
Hanrath Schuh GmbH überhaupt wenn die Zahlung an eine andere Firma erfolgte?
Wer tritt im Garantiefall ein?
Wie sieht es mit den Widerrufsrecht aus?
Fragen über Fragen.
Ich bin der Ansicht das man hier die Finger weg lassen soll und kein
Geld überweisen darf.
Angesichts der Vorgeschichte rund um die Firma Hanrath Schuh GmbH wäre
ich nicht überrascht wenn sich meine Befürchtungen bewahrheiten würden.
Firefighter
Vielleicht sind die da schon näher dran als denen lieb ist. Die
Umleitung von Kundenzahlungen an eine ausländische Firma könnte dafür
schon ein entsprechender Hinweis sein.
Firefighter
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die Berufung zu diesem Urteil des
VG Aachens vom 10.3.09 abgelehnt.
Ausserdem hat Hanrath ein weiteres Gerichtsverfahren verloren haben. Da
ist es um Computersabotage gegangen. Die Kripo war auch schon bei denen
im Haus und hat PC beschlagnahmt.
Beim Amtsgericht Heinsberg ist ein Strafverfahren gegen Nick Heimann,
dem Geschäftsführer der Hanrath Schuh GmbH, anhängig.
Die haben inzwischen einiges auf dem Kerbholz
hi
Heute darf Hanrath wieder bei Gericht antanzen. Diesmal findet die
Veranstaltung am Landgericht Aachen statt. Die Stadt Korschenbroich will
157 Paar Stiefel zurückgegeben und fordert die Rückzahlung von über
16.000 Euro.
Vermutlich wird der Gerichtsvollzieher bei Hanrath noch genug zu tun haben.
Roman
die Lawine rollt nun los!
Die heutige Gerichtsverhandlung gegen Hanrath Schuh GmbH ist nur der
Anfang einer Prozesslawine die auf diese Heinsberger Firma zurollt.
Das Lügengebäude rund um die mangelhaften Feuerwehrstiefeln bricht jetzt
Stein für Stein zusammen.
Die betrogenden Gemeinden und Feuerwehrleute wachen endlich auf und
wehren sich nun juristisch.
Sie wollen die Schrottstiefel zurückgegeben und fordern den Kaufpreis
zurück.
Im Zeitraum von 2003 bis 2008 hat Hanrath Feuerwehrstiefel ohne die
vorgeschriebene Produktüberwachung verkauft. Teilweise wurde die Nummern
von Prüfinstituten in den Stiefeln eingeprägt obwohl diese Institute
keine entsprechende bzw. vollständige Produktüberwachung durchgeführt
hat. Das verstösst gegen geltendes EU-Recht.
Die bisher drei erlassenden Untersagungsverfügungen die das in Verkehr
bringen von bestimmten Feuerwehrstiefeln der Firma Hanrath untersagen
sind weiterhin rechtskräftig. Und das obwohl Hanrath mehrfach versucht
hat diese auf juristischem Weg zu Fall zu bringen. Erst vor kurzem
musste diese Firma eine weitere Niederlage vor dem
Oberverwaltungsgericht Münster einstecken.
Ob die aktuell angebotenen Feuerwehrstiefeln jetzt den geltenden Normen
entsprechen und ob die Produktion wie vorgeschrieben nun von einem
unabhängigen Institut überwacht wird muss man angesichts der jahrelangen
Vorgeschichte bezeifeln. Wer einmal lügt dem glaubt man nicht mehr.
Dazu kommen inzwischen noch einige strafrechtliche Ermittlungen und
Strafgerichtsverhandlungen bei denen Mitarbeiter und der Geschäftsführer
der Firma Hanrath Schuh Gmbh verwickelt ist.
Hanrath hat mal wieder vor Gericht verloren:
Oberverwaltungsgericht NRW, 8 A 935/09
Datum: 25.03.2010
Gericht: Oberverwaltungsgericht NRW
Spruchkörper: 8. Senat
Entscheidungsart: Beschluss
Aktenzeichen: 8 A 935/09
Tenor:
Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des
Verwaltungsgerichts Aachen vom 10. März 2009 wird abgelehnt.
Die Klägerin trägt die Kosten des Antragsverfahrens.
Der Streitwert wird unter Abänderung des erstin-stanzlichen
Streitwertbeschlusses auf jeweils 27.500,00 Euro für beide Instanzen
festgesetzt.
G r ü n d e :
Die Klägerin produziert seit mehr als 125 Jahren Schuhe, darunter seit
mehr als 40 Jahren auch Feuerwehrstiefel. Am 1. Mai 2001 übernahm der
jetzige Geschäftsführer O. I. den Betrieb der Klägerin. Zum
Zeitpunkt der Übernahme war die Klägerin im Besitz einer vom TÜV Köln
als Zertifizierungsstelle am 8. März 2000 ausgestellten
Baumusterprüfbescheinigung, die sämtliche damals von ihr hergestellten
Feuerwehrstiefel zum Gegenstand hatte. Der Verkauf der produzierten
Feuerwehrstiefel erfolgt ausschließlich im Direktvertrieb ab Werk.
hier kann man den vollständigen Beschluss lesen:
http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2010/8_A_935_09beschluss20100325.html
Hanrath kann immer noch keine sichere Feuerwehrstiefel herstellen:
Untersagungsverf�gung: Feuerwehrstiefel mit den Produktbezeichnungen:
Aidan, Spike, Fire Chief, Fire Elite und Germany
jetzt schlagen die Untersagungsverf�gungen gleich im Doppelpack ein!
sind die wirklich so bl�de und lernen nichts dazu?
Jedes Kleinkind lernt dazu wenn es einen Fehler macht und man ihm auf
die Finger klopft.
Bei den Hanr�ther scheint das nicht der Fall zu sein. Die kassieren eine
Untersagungsverf�gung nach der anderen und verkaufen weiterhin
Feuerwehrstiefel.
H�rt der Spuck erst auf wenn die Heimanns im Knast sitzen?
Wie lange werden Feuerwehrleute von denen noch hinters Licht gef�hrt?
Kann man in Deutschland Kunden mit minderwertiger, ja sogar gef�hrlicher
Ware betr�gen ohne das die Beh�rden wirksam einschreiten?
Als Beh�rde h�tte ich den Laden schon l�ngst dichtgemacht. Einfach mal
Steuerfahnder, Berufsgenossenschaft, div. andere Aufsichtbeh�rden, Zoll
und andere passende �mter auf die Firma effektiv ansetzen. Dann w�rden
denen schon die Lust am betr�gen vergehen. Bei denen findet man
sicherlich jeden Monat was mit dem man denen auf den Zahn f�hlen kann.
Leider sieht die Realit�t in Deutschland anders aus. Da k�nnen solche
kriminellen Subjekte den Beh�rden und den Kunden ungestraft lange Zeit
auf der Nase rumtanzen.
Der Rechtstaat soll die Ehrlichen besch�tzen und keinesfalls die
kriminellen Machenschaften von Firmen beg�nstigen.
Roman Graf
Roman Graf wrote:
> Hi
>
> Hanrath hat mal wieder vor Gericht verloren:
>
>
>
> Oberverwaltungsgericht NRW, 8 A 935/09
> Datum: 25.03.2010
> Gericht: Oberverwaltungsgericht NRW
> Spruchk�rper: 8. Senat
> Entscheidungsart: Beschluss
> Aktenzeichen: 8 A 935/09
> Tenor:
>
> Der Antrag der Kl�gerin auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des
> Verwaltungsgerichts Aachen vom 10. M�rz 2009 wird abgelehnt.
>
> Die Kl�gerin tr�gt die Kosten des Antragsverfahrens.
>
> Der Streitwert wird unter Ab�nderung des erstin-stanzlichen
> Streitwertbeschlusses auf jeweils 27.500,00 Euro f�r beide Instanzen
> festgesetzt.
>
> G r � n d e :
>
>
> Die Kl�gerin produziert seit mehr als 125 Jahren Schuhe, darunter seit
> mehr als 40 Jahren auch Feuerwehrstiefel. Am 1. Mai 2001 �bernahm der
> jetzige Gesch�ftsf�hrer O. I. den Betrieb der Kl�gerin. Zum
> Zeitpunkt der �bernahme war die Kl�gerin im Besitz einer vom T�V K�ln
> als Zertifizierungsstelle am 8. M�rz 2000 ausgestellten
> Baumusterpr�fbescheinigung, die s�mtliche damals von ihr hergestellten
> Feuerwehrstiefel zum Gegenstand hatte. Der Verkauf der produzierten
> Feuerwehrstiefel erfolgt ausschlie�lich im Direktvertrieb ab Werk.
>
> hier kann man den vollst�ndigen Beschluss lesen:
>
>
> http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2010/8_A_935_09beschluss20100325.html
>
>
>
>
>
>
> Roman Graf wrote:
>> Firefighter wrote:
>>> Lothar Feilhuber wrote:
>>>> NG-User wrote:
>>>>> ein Feuerwehrmann wrote:
>>>>>> hi
>>>>>>
>>>>>> hat schon jemand erfolgreich seine Schrottstiefel der Firma
>>>>>> Hanrath zur�ckgegeben und den Kaufpreis erstattet bekommen?
>>>>>>
>>>>>> ich hab hier ein Paar Hanrath Feuerwehrstiefel und darf die nicht
>>>>>> mehr anziehen.
>>>>>
>>>>> da wirst du Pech haben
>>>>>
>>>>> Die Firma Hanrath hat Zahlungsschwierigkeiten. Du musst dich in der
>>>>> Schlange der Gl�ubiger ganz hinten anstellen.
>>>>>
>>>>> Ob der Kuchen der verteilt wird dann aussreicht alle satt zu machen
>>>>> ist zu bezweifeln.
>>>>>
>>>>
>>>> Nachdem inzwischen immer mehr Gemeinden erfolgreich Schadensersatz
>>>> wegen den verbotenen Hanrathstiefeln einklagen d�rfte es bei Hanrath
>>>> finanziell recht eng werden.
>>>>
>>>> Wenn dann noch das Verwaltungsgerichtsurteil (
>>>> http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_aachen/j2009/3_K_1729_08urteil20090310.html
>>>> ) rechtskr�ftig wird d�rfte diese Firma vollends den Bach runtergehen.
>>>>
>>>> Eine Insolvenz ist doch nur noch eine Frage der Zeit.
>>>>
>>>> Lothar
>>>
>>> Das Oberverwaltungsgericht M�nster hat die Berufung zu diesem Urteil
>>> des VG Aachens vom 10.3.09 abgelehnt.
>>>
>>> Ausserdem hat Hanrath ein weiteres Gerichtsverfahren verloren haben.
>>> Da ist es um Computersabotage gegangen. Die Kripo war auch schon bei
>>> denen im Haus und hat PC beschlagnahmt.
>>>
>>> Beim Amtsgericht Heinsberg ist ein Strafverfahren gegen Nick Heimann,
>>> dem Gesch�ftsf�hrer der Hanrath Schuh GmbH, anh�ngig.
>>>
>>> Die haben inzwischen einiges auf dem Kerbholz
>>
>> hi
>>
>> Heute darf Hanrath wieder bei Gericht antanzen. Diesmal findet die
>> Veranstaltung am Landgericht Aachen statt. Die Stadt Korschenbroich
>> will 157 Paar Stiefel zur�ckgegeben und fordert die R�ckzahlung von
>> �ber 16.000 Euro.
Die Hanrath Schuhe die ich kenne sind qualitativ nicht verkehrt und der Preis war auch in Ordnung.
Was das Zertifikat betrifft so kann ich es nicht nachvollziehen das Komunen in Zeiten der Qualitätssicherung Unmengen von Schuhen einkaufen das dazugehörige Zertifikat aber nicht einfordern.
Haben die Verantwortlichen nur nach dem Preis gesehen?
In unserem Betrieb ist es Grundsatz das bei Arbeitsschutzschuhen vor der Bestellung das entsprechende Zertifikat vorliegen muss.
Wo produziert denn die Konkurrenz?
Was nimmt denn die Konkurrenz für ihre Schuhe?
Wir haben jetzt Heimann Schuhe bekommen, zum Test, aber mit Zertifikat.
Die Dinger sind bequem, um welten bequemer als die der Mitanbieter und vom Preis-Leistungsverhältnis her absolut OK
Die Kosten liegen ca. 60 Prozent unter denen der Mitanbieter, ob das dass Argument für die Mitanbieter ist draufzuhauen?
Klar das diese dann nervös werden.
Überlegt mal was auf diesem Markt zu verdienen ist, man unterstelle nur mal das Geschäft mit dem Bund oder andere Großaufträge bei denen nicht mehr der Reibach gemacht werden könnte gäbe es eine derartige Konkurrenz.
Bestellt doch mal einpaar Stiefel bei der Fa. Ba.... oder Ha..., wenn die einen Auftrag der Bundeswehr bekommen wartest Du monatelang auf Deine bestellten Schuhe, trotz zugesicherter Lieferzeit von 4 Wochen.
Danke aber das brauch ich dann auch nicht unbedingt.
Nochmal:
Wer Sicherheitsbekleidung kauft darf nicht nur nach dem Preis sehen sondern sollte zuerst nach dem Zertifikat fragen.
Übrigens prüfen wir auch die Zertifikate die man uns zustellt um Unregelmäßigkeiten vorzubeugen.
Das können wir nur empfehlen.
> Wir haben jetzt Heimann Schuhe bekommen, zum Test, aber mit Zertifikat.
Das Zertifikat hätte ich gerne gesehen, da meine Bemühungen im Sand
verlaufen sind.
Ware ja, aber keine Konformitätserklärung ...
Also bitte,
einscannen, auf imageshack oder einem anderen Pool einstellen und hier
den Link posten.
"Martin Hahn"<marti...@t-online.de> schrieb:
> Nochmal:
> Wer Sicherheitsbekleidung kauft darf nicht nur nach dem Preis sehen
> sondern sollte zuerst nach dem Zertifikat fragen. Übrigens prüfen
> wir auch die Zertifikate die man uns zustellt um Unregel
> mässigkeiten vorzubeugen.
> Das können wir nur empfehlen.
Hanrath hat nachgewiesen mehrfach Zertifikate über "seltsame Wege"
erlangt, ausstellen lassen usw. und damit viele Beschaffer getäuscht.
Einer Firma, die sowas macht oder gemacht hat, kann man kein Vertrauen
mehr schenken.
Der Name "Hanrath" oder "Heimann" ist für immer verbrannt im Markt.
Ich bezweifle ganricht, dass Hanrath/Heimann ganz gute Schuhe herstellen
kann, aber wenn es um die Einhaltung von Normen und Vorschriften geht,
hat Hanrath/Herr Heimann hinlänglich bewiesen, dass man es da nicht so
genau nimmt.
Qualität, Normenkonformität usw. schlägt sich nunmalauch im Preis
nieder, das ist kein Geheimnis. Man kann keinen "gleichen" Schuh für
rund die Hälfte des Preises verkaufen, den man bei der Konkurrenz zahlt.
Irgendwo ist da ein Haken und im Fall Hanrath war es eben die Einhaltung
der Normen.
Wer sich nicht um Normen kümmern muss (z.B. privat in der Freizeit), der
erhält mit einem Hanrath/Heimann-Schuh sicherlich ein ganz gutes Produkt
zu einem günstigen Preis, aber "on the Job" zählt eben auch etwas
Anderes. Wenn eine BG, Unfallkasse etc. die Leistungen verweigert, weil
nicht normgerechte/vorgeschriebene Schuhe getragen wurden, dann sieht
die Sache ganz anders aus, als wenn bei einem "Billigschuh" im
Privatbereich irgendein Produktfehler/Mangel auftritt...
--
Lebe heute und freue dich auf morgen.
Udo Burkhard <safety-...@gmx.de> schrieb:
> > Wir haben jetzt Heimann Schuhe bekommen, zum Test, aber mit
> > Zertifikat.
>
> Das Zertifikat hätte ich gerne gesehen, da meine Bemühungen im Sand
> verlaufen sind.
Ist doch egal - Heimann aka Hanrath hat ja in der Vergangenheit
bewiesen, wie wertvoll deren "Zertifikate" sind....
> Ist doch egal - Heimann aka Hanrath hat ja in der Vergangenheit
> bewiesen, wie wertvoll deren "Zertifikate" sind....
Eigentlich egal ... :)
Ich bin mir sicher, das mittlerweile die VWA (nieuwe Voedsel en Waren
Autoriteit), das niederländische Gegenstück zur deutschen
Gewerbeaufsicht, ein Auge auf die Heimann. B.V. geworfen hat.
Die Behörden arbeiten was die Produktsicherheit angeht ja ziemlich eng
zusammen ...
Grüße, Udo.