Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pinout FuG 8b

72 views
Skip to first unread message

Oliver Windt

unread,
May 22, 1998, 3:00:00 AM5/22/98
to

Hi there

Ich moechte in unsrer Zentrale ein FMS Monitor installieren, und dazu
benoetige ich die Pinnummern des 25 pol. Sub D am FUG 8b, im besonderen
natuerlich den NF Ausgang, mich wurede jedoch auch die komplette
Steckerbelegung interessieren.

bis die Tage
Oli

SvenJohann

unread,
May 25, 1998, 3:00:00 AM5/25/98
to

Ich zitiere die NG:
schnipp...
Am 12.04.98 meinte fo0...@forchheim.baynet.de zum Thema
"Steckerbelegung FuG8b" u.a. folgendes:

WGl> 1 . Wie ist die Steckerbelegung (D-Sub) beim Stromanschluss ?

1,2,3 UBatt, +12,6V
4 unbelegt
5,6,7 Masse
8 unbelegt
9,10 Wandler Schaltleitung
11 unbelegt
12 NF-Masse zu 13
13 NF-heiß, für Lautsprecher 2,5W an 4 Ohm
14,15,16,17 unbelegt
18 Trägerkriterium
19 UB1 +12,3V
20 Sendertastung, durch Verbinden mit 19
21 NF-Masse zu 22
22 NF-heiß, für Hörkapsel im Handapparat
23 unbelegt
24 Mikrofoneingang 0,5V eff.
25 Masse

WGl> 2. Wie ist die Steckerbelegung an der Sprechgarnitur ?

B UB1 +12,3V
A Trägerkriterium
D NF-Masse zu E
E NF-heiß, für Hörkapsel im Handapparat
F NF-Masse zu H
H NF-heiß, für Mikrokapsel im HA
J Masse
C Sendertastung, durch Verbinden mit B
...schnapp

vg.


Sven Johann
Feuerwehr Solingen
Löschgruppe 6, Gräfrath
eMail: Sven Joh...@aol.com

Ulf Uhrmann

unread,
May 28, 1998, 3:00:00 AM5/28/98
to

Wobei noch anzumerken ist, daß die Pinbelegung wohl zwischen den Herstellern
leicht abweichen können (betrifft wohl eher die in der Liste als "unbelegt"
aufgeführten Pins).

Apropos: Weiß jemand hier eine Möglichkeit, bei einem älteren Telefunken-FuG8b
an den 25pol-Stecker eine Zweitbesprechung anzuschließen?
Wir haben dabei das Problem, daß die Sende-NF zwar, wie in der Liste
angegeben, an Pin 24 reingeht, aber im Gerät flöten geht.
Ist der Pin bei Telefunken vielleicht nicht belegt?!
In der Funkwerkstatt der hiesigen BF trat das Problem auch schon auf,
allerdings fanden die Jungs auch keine Lösung. :-(

cu,
Ulf
--

EMail u.uh...@gmx.net
UlfUh...@geocities.com

Phone +49-212-651424
Fax +49-212-651424

SvenJohann

unread,
May 29, 1998, 3:00:00 AM5/29/98
to

>Apropos: Weiß jemand hier eine Möglichkeit, bei einem älteren
>Telefunken-FuG8b
>an den 25pol-Stecker eine Zweitbesprechung anzuschließen?
>Wir haben dabei das Problem, daß die Sende-NF zwar, wie in der Liste
>angegeben, an Pin 24 reingeht, aber im Gerät flöten geht.
>Ist der Pin bei Telefunken vielleicht nicht belegt?!
>In der Funkwerkstatt der hiesigen BF trat das Problem auch schon auf,
>allerdings fanden die Jungs auch keine Lösung. :-(
>
Du schon wieder??? *grins*
Bei unserem ASCOM FuG 8b-1 hatten wir dieses Problemchen auch (für die
Eingeweihten: nicht am LF sondern am TLF!)... Alle Versuche scheiterten lange
Zeit, bis es uns gelang, von einer benachbarten Feuerwehr - die haben wohl da
Leute die sich so richtig damit auskennen - einen Belegungsplan für den
Vielfachstecker zu ergattern - -
Und schon viel es uns wie Schuppen aus den Haaren:
* Das ASCOM-Gerät erwatet am NF-Eingang einen Signalpegel von 4540 mv (!!!) --
Da kann man naturlich mit nen dyn. Mirko nix besehen - Wir haben dann die
zweite Sprecheinrichtung mit an den 11poligen NATO-Stecker gezwirbelt...

Henning Koch

unread,
May 29, 1998, 3:00:00 AM5/29/98
to

Ulf Uhrmann wrote:
>
>
> Apropos: Weiß jemand hier eine Möglichkeit, bei einem älteren Telefunken-FuG8b
> an den 25pol-Stecker eine Zweitbesprechung anzuschließen?

Unsere Funktechniker haben mir das mal so erklaert:
Der NF-Eingang am 25p- Stecker (unter dem Geraet) braucht einen hoeheren
Signalpegel als der am seitlichen Anschluss. Der Eingang wird auch als
Dateneingang bezeichnet.
In DO wird deshalb als zweite Besprechungseinrichtung ein Hoerer mit
eingebautem Verstaerker eingesetzt. Dafuer benoetigt man allerdings auch
die Versorgungsspannung im Pumpen- oder Patientenraum und
dementsprechend u.U. ein anderes Kabel als fuer einen einfachen Hoerer;
v.a. wenn man noch einen Taster fuer die '5' einbauen will.
Bei neueren Fahrzeugen habe ich aber auch schon gesehen, dass der zweite
Hoerer direkt an die seitliche Buchse angeschlossen ist (der erste
Hoehrer wird ja direkt an das FMS-Geraet angeschlossen).
Dabei kann es aber zu Rueckkopplungen uber den zweiten Hoerer (Halterung
an Alu - Wand geschraubt) kommen, wenn 'vorne' gesprochen wird.
Abhilfe bringen soll es dann, wenn man im FuG die Mikrofonverstaerkung
runterdreht.

--
mfg Henning
---------------------------------
Henning Koch
mailto:su0...@studserver.uni-dortmund.de
HTTP://StudServer.Uni-Dortmund.DE/~su0698/
---------------------------------

Ulf Uhrmann

unread,
May 31, 1998, 3:00:00 AM5/31/98
to

Henning Koch schrieb:

> Unsere Funktechniker haben mir das mal so erklaert:
> Der NF-Eingang am 25p- Stecker (unter dem Geraet) braucht einen hoeheren
> Signalpegel als der am seitlichen Anschluss. Der Eingang wird auch als
> Dateneingang bezeichnet.
> In DO wird deshalb als zweite Besprechungseinrichtung ein Hoerer mit
> eingebautem Verstaerker eingesetzt. Dafuer benoetigt man allerdings auch

Genau das habe ich auch schon probiert, ebenfalls ohne Erfolg. :-(

> die Versorgungsspannung im Pumpen- oder Patientenraum und
> dementsprechend u.U. ein anderes Kabel als fuer einen einfachen Hoerer;
> v.a. wenn man noch einen Taster fuer die '5' einbauen will.

Das ist eigentlich kein Problem, da in jedem Hörer +12V zu finden sind (die
PTT-Leitung wird gegen +12V geschaltet).

Ich habe mir erstmal damit beholfen, daß ich die Sende-Nf zum Hörer-Anschluß
am Bedienteil durchgeschleift habe, aber ich hätte es schon gerne eleganter
(an der Sub-D-Buchse angeschlossen).

0 new messages