Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Teledux 9 Belegung

463 views
Skip to first unread message

Thomas Kienzle

unread,
Aug 9, 2004, 3:49:39 PM8/9/04
to
Hallo!
Kennt jemand von euch die Steckerbelegung beim Teledux 9? Im internet konnte
ich leider nur die belegung der 15 poligen Buchse für den Hörer finden. Ich
würde aber gerne die belegung der 9-Poligen Buchse wissen und die des
Bajonettsteckers. Hier kann man doch auch sicher einen Zusatzlautsprecher
anschließen oder?
Sollte ich das besser in eine Funk-Ng schreiben?
Schönen Dank schonmal und Gruß aus Tutzing,
Tommi


Marcel Ocker

unread,
Aug 9, 2004, 6:04:07 PM8/9/04
to
"Thomas Kienzle" <t...@mampf.net> schrieb

> Hier kann man doch auch sicher einen Zusatzlautsprecher
> anschließen oder?

Interessante Frage! Genau das haben wir nämlich in unserem MTF auch
demnächst vor. Meine Suche war bisher auch nicht erfolgreicher. Also warten
wir mal auf schlaue Antworten :-)

Grüße
Marcel


Christian Stockmann

unread,
Aug 10, 2004, 1:41:41 AM8/10/04
to
> Sollte ich das besser in eine Funk-Ng schreiben?
> Schönen Dank schonmal und Gruß aus Tutzing,

Fahr mal zu unserem "Haus- und Hoffunktechniker" Häusler in Igling.
Näheres unter www.funksysteme.de. Von Tutzing nach Igling ist es ja
nicht so weit.

Gruß aus Gröbenzell
Christian

Thomas Kienzle

unread,
Aug 10, 2004, 7:26:03 AM8/10/04
to
Hallo Christian!

> Fahr mal zu unserem "Haus- und Hoffunktechniker" Häusler in Igling.
> Näheres unter www.funksysteme.de. Von Tutzing nach Igling ist es ja
> nicht so weit.

im urlaub seit gestern :)
gruß
Tommi


Ulf Uhrmann

unread,
Aug 10, 2004, 12:49:42 PM8/10/04
to
Thomas Kienzle wrote:
> würde aber gerne die belegung der 9-Poligen Buchse wissen und die des

Je nach Programmierung als Ladebuchse beim Batteriebetrieb (mit dem Koffer des
alten gehäusegleichen Telecar CD) oder als V.24-Schnittstelle; laut EADS wurde
die entsprechende FMS-Platine mit V.24 nie gebaut. Ob es noch eine andere
Anwendung für V.24 im Tx9 gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

> Bajonettsteckers. Hier kann man doch auch sicher einen Zusatzlautsprecher
> anschließen oder?

Mhm, Bajonettstecker? Mir fallen momentan vier Buchsem am Tx9 ein: Antenne,
Stromversorgung, Bedienteil und oben genannte Lade/V24-Buchse.
Für Zusatzlautsprecher gibts an der Bedienteil-Schnittstelle zwei
Möglichkeiten. Zusatzlautsprecher und Kommandolautsprecher. Der
Zusatzlautsprecher ist immer an, der Kommandolautsprecher läßt sich (sofern
mittels Programmiersoftware freigeschaltet) übers Bedienteil abschalten.
In der Auflage des Bedienhandapparates sind beide auf Pfostenstecker
herausgeführt.

btw: Kann mir jemand sagen, was genau man mit den Jumpern in der Auflage des
BHA anfangen kann? Vom EADS-Support kam nur eine arg oberflächliche Aussage
dazu. :-(

cheers,
Ulf
-------------schnipp-------------

Buchse X 101(Stromversorgung)

1 - ANR Anruf,aktiv:Schalter nach Masse,100mA Anrufsignal entsprechend
Hörer/Lautsprecher, H= offener Kollektor
2 - ANT Automatische Antenne,VDD(10V) über 22Ohm bei eingeschaltenem Gerät.
3 - ZUDU Zündung, aktiv High=UBat, L=pull down Masse
4 - WARE Wandlerrelais(extern),aktiv:Schalter nach Masse,200mA,H=offener
Kollektor
5 - NOTT Nottaste,aktiv: Taster nach Masse,H= pull up VCC(5V)
A1 - +UBAT Batteriespannung, 10,8-15,9V
A2 - -UBAT Batteriemasse


Buchse X 102 (Bedienhandapperat,Einbaubediengerät)

1 - bl - LNFa4 Lautsprecher-NF,Pmax=10W oder Pmax=5W(4Ohm) bei
Spitzenhub(programmierbar)
2 - gr/rs - RUF 1 Ruf 1 senden, aktiv low
3 - gn - HNFb Hörer-NF,Rückleitung zu HNFa
4 - ge - MIKa Mikrofon-NF,100mV an 200Ohm für Normalhub, unsymetrisch
5 - - KLNFa Kommandolautspecher-NF P=10W/4Ohm bei Spitzenhub
6 - - RUF 2 Ruf 2 senden ,aktiv low
7 - gr - SAS Asynchrone Datenleitung,bidirektional "1"=VDD,"0"= 0V-1V
8 - bl/ro - VDD Betriebsspannung, 10V+0,2V/-0V Gleichspannung,geregelt
9 - sw - LNFb4 Lautsprecher-NF, P=max 10W oder P=max 5W/4Ohm bei
Spitzenhub(programmierbar)
10 - ws - HNFa Hörer-NF, 390mV an 200 Ohm bei Normalhub
11 - br - MIKb Rückleitung zu MIKa
12 - vi - EINT Ein/Aus-Signal, aktiv: Taster nach Masse, H= pull up 5V, L=<0,7V
13 - - KLNFb Kommando-Lautsprecher-NF,P= 10W/4Ohm bei Spitzenhub
14 - ro - SPTA Sprechtaste (10k -> GND), aktiv Low, L< 0,7V H= pull up 5V
15 - klar - MASSE Masse


Buchse im HA

1 2 3 4 5 6 7
| o o o o o o o |

o o o o o o o
8 9 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4

1 - bl/ro
2 - br
3 - vi
4 - ws
5 - bl
6 - ro
7 - gr
8 - klar
9 - ge
10 -
11 - gn
12 -
13 - sw
14 - gr/rs


Buchse X 103 bei Batteriebetrieb

3 - LADE Laden, H=UBATT,L=offen
4 - BABE Batteriebetrieb=High,H=UB,L=pull down Masse
5 - UB Betriebspannung,UB in die Batterieeinheit zum Laden der Batterie oder
Batteriespannung in das SE-Gerät für tragbaren Betrieb.
8 - MASSE Masse
9 - POKE

Buchse X 103 als V.24-Schnittstelle

1 - D1 Sendedaten,"0"=+12V, "1"=-12V
2 - D2 Empfangsdaten "0"=+12V, "1"=-12V
3 - S2 Sendeteil einschalten,Ein=+12V,Aus=-12V
4 - M2 Sendebereitschaft,Ein=+12V,Aus=-12V nur wenn kein Lade-oder Batteriebetrieb
5 - offen
6 - S1 Einrichtung betriebsbereit, Ein= +12v,Aus=-12V
7 - S5 Empfangssignalpegel(Träger)
8 - E2 Masse
9 - M1 Betriebsbereitschft,Ein=+12V,Aus=-12V

Oliver Musch

unread,
Aug 10, 2004, 4:33:16 PM8/10/04
to
Ulf Uhrmann schrieb:

> Buchse X 101(Stromversorgung)
>
> 1 - ANR Anruf,aktiv:Schalter nach Masse,100mA Anrufsignal entsprechend
> Hörer/Lautsprecher, H= offener Kollektor
> 2 - ANT Automatische Antenne,VDD(10V) über 22Ohm bei eingeschaltenem Gerät.
> 3 - ZUDU Zündung, aktiv High=UBat, L=pull down Masse
> 4 - WARE Wandlerrelais(extern),aktiv:Schalter nach Masse,200mA,H=offener
> Kollektor
> 5 - NOTT Nottaste,aktiv: Taster nach Masse,H= pull up VCC(5V)
> A1 - +UBAT Batteriespannung, 10,8-15,9V
> A2 - -UBAT Batteriemasse

Gibt's zu 1 bis 5 auch Farbkodierungen? Bislang ist da bei uns noch
keine der Leitungen angeschlossen, was aber durchaus beim einen oder
anderen Sinn machen könnte.

--
Gruß
Oliver

Ulf Uhrmann

unread,
Aug 10, 2004, 7:11:56 PM8/10/04
to
Oliver Musch wrote:
>> Buchse X 101(Stromversorgung)
[...]

> Gibt's zu 1 bis 5 auch Farbkodierungen? Bislang ist da bei uns noch
> keine der Leitungen angeschlossen, was aber durchaus beim einen oder
> anderen Sinn machen könnte.

Mhm, keine Ahnung. Die Pinbelegung hab ich auch nur übernommen, die
Farbkodierung durch Aufschrauben des BHA abgeguckt.
Aber solange man keinen fertig konfektionierten Kabelsatz hat, ist es ja fast
egal, was man wofür nimmt.

cheers,
Ulf

Oliver Musch

unread,
Aug 11, 2004, 3:14:42 AM8/11/04
to
Ulf Uhrmann schrieb:

> Oliver Musch wrote:
> Mhm, keine Ahnung. Die Pinbelegung hab ich auch nur übernommen, die
> Farbkodierung durch Aufschrauben des BHA abgeguckt.
> Aber solange man keinen fertig konfektionierten Kabelsatz hat, ist es ja fast
> egal, was man wofür nimmt.

Der Stecker funkgerätseitig ist hier leider vergossen. Muß ich halt doch
mal durchmessen.

--
Gruß
Oliver

Thomas Kienzle

unread,
Aug 11, 2004, 8:13:07 AM8/11/04
to
Hallo Ulf!

> > Bajonettsteckers. Hier kann man doch auch sicher einen
Zusatzlautsprecher
> > anschließen oder?
>
> Mhm, Bajonettstecker? Mir fallen momentan vier Buchsem am Tx9 ein:
Antenne,
> Stromversorgung, Bedienteil und oben genannte Lade/V24-Buchse.

quatsch, natürlich nicht bajonettstecker, das ist der runde altmodische.
quark. ich meinte den stecker mit den beiden dicken pins.

> Für Zusatzlautsprecher gibts an der Bedienteil-Schnittstelle zwei
> Möglichkeiten. Zusatzlautsprecher und Kommandolautsprecher. Der
> Zusatzlautsprecher ist immer an, der Kommandolautsprecher läßt sich
(sofern
> mittels Programmiersoftware freigeschaltet) übers Bedienteil abschalten.
> In der Auflage des Bedienhandapparates sind beide auf Pfostenstecker
> herausgeführt.

super! dann kommt da gleich mal einer ran! lautstärke regeln über +/- geht
sicher bei beiden, also kann es egal sein denke ich !?

> btw: Kann mir jemand sagen, was genau man mit den Jumpern in der Auflage
des
> BHA anfangen kann? Vom EADS-Support kam nur eine arg oberflächliche
Aussage
> dazu. :-(

und was sagen sie? "um einstellungen vorzunehmen"?

> -------------schnipp-------------
juhu!
danke nochmal!
gruß aus tutizing,
Tommi


Thomas Kienzle

unread,
Aug 11, 2004, 10:25:43 AM8/11/04
to
Hi Ulf!

> Zusatzlautsprecher ist immer an, der Kommandolautsprecher läßt sich
(sofern
> mittels Programmiersoftware freigeschaltet) übers Bedienteil abschalten.
> In der Auflage des Bedienhandapparates sind beide auf Pfostenstecker
> herausgeführt.

Jezt versteh ich erst richtig :-)
Die Auflage ist das Ding wo man den Hörer reinhängt. Deh ich das richtig,
daß vom Teledux s/e-Teil da ein Kabel zu der halterung geht und an der
halterung selbst das Spiralkabel vom hörer reingesteckt wird?
Wo bekomme ich so eine auflage inklusive Kabel?
http://www.oppermann-telekom.de/bilder/53.1784.061.00.jpg die kann es wohl
kaum sein, weil ich sehe kein Kabel.
Die Stromversorgung läuft jetzt über die 9-Polige Buchse, super!
Gruß aus Tutzing,
Tommi


Ulf Uhrmann

unread,
Aug 11, 2004, 4:53:05 PM8/11/04
to
Thomas Kienzle wrote:
> super! dann kommt da gleich mal einer ran! lautstärke regeln über +/- geht
> sicher bei beiden, also kann es egal sein denke ich !?

Jepp, ist bei beiden möglich. Bei unserem Tx9 habe ich den Lautsprecher daher
an den Kommandolautsprecher-Ausgang geklemmt, damit man den auch abschalten
kann, wenns mal wirklich besinnlich ruhig ist und der Lsp im BHA reicht. :-)

Kann nur noch sein, daß der Kdo-Lsp nicht freigeschaltet ist. Das merkst Du,
wenn Du ihn einschalten willst (am BHA mit Shift ...ähm... 5? - jedenfalls die
Taste mit dem K) und nix geht. Dann heißt es entweder umstöpseln oder per
Programmiersoftware freischalten (lassen).

> und was sagen sie? "um einstellungen vorzunehmen"?

Auszug aus der Mail:
-----------8<-----------
> In der Auflage des Bedienhandapparates sitzt eine Platine mit der
> Bezeichnung 53.1784.490.00, auf der sich eine 10-polige Steckbrückenleiste
> befindet. Was kann man damit wie einstellen?

Diese Platine dient zum Anschluss von Sondersignalanlagen, Z.B.
Außenlautsprecher; Sirene o.ä. für BOS-Dienste, die dann vom BHA
aus bedient werden können.
-----------8<-----------

Klasse, da habe ich gleich eine genaue Vorstellung, ob das für uns irgendwie
Sinn machen könnte. :-( Ich hätte natürlich nachhaken können, hatte ich damals
allerdings grad keine Lust zu.

cheers,
Ulf

Ulf Uhrmann

unread,
Aug 11, 2004, 5:04:48 PM8/11/04
to
Ulf Uhrmann wrote:
> Kann nur noch sein, daß der Kdo-Lsp nicht freigeschaltet ist. Das merkst Du,
> wenn Du ihn einschalten willst (am BHA mit Shift ...ähm... 5? - jedenfalls die
> Taste mit dem K) und nix geht. Dann heißt es entweder umstöpseln oder per
> Programmiersoftware freischalten (lassen).

Ah, jetzt, ja. Shift 6 isses. KLS steht drauf.
Ich sehe gerade, daß man beim Einbaubediengerät den Kdo-Lsp (was ja eigentlich
der Lsp der SoSi-Anlage ist) auch auf Handapparat schalten kann zwecks
Durchsage. Beim BHA ist mir das bislang nicht begegnet, da läßt der sich
offenbar nur auf Funk schalten. Mussichnichtverstehen. Wie auch immer, sollte
man bei Verwendung eines Einbau-Teils nur dran denken, sonst könnte es
vielleicht rückkoppeln.

cheers,
Ulf

Ulf Uhrmann

unread,
Aug 11, 2004, 5:51:34 PM8/11/04
to
Thomas Kienzle wrote:
> Jezt versteh ich erst richtig :-)
> Die Auflage ist das Ding wo man den Hörer reinhängt. Deh ich das richtig,
> daß vom Teledux s/e-Teil da ein Kabel zu der halterung geht und an der
> halterung selbst das Spiralkabel vom hörer reingesteckt wird?

Ja, genau so - sofern man den Bedienhandapparat benutzt.
Was ist denn jetzt dran? BHA oder Einbaubediengerät?
Wenn BHA, dann altes oder neues Modell?

alt: http://www.oppermann-telekom.de/bilder/teledux-4.jpg
neu: http://www.oppermann-telekom.de/bilder/aeg-tx9.jpg

> Wo bekomme ich so eine auflage inklusive Kabel?
> http://www.oppermann-telekom.de/bilder/53.1784.061.00.jpg die kann es wohl
> kaum sein, weil ich sehe kein Kabel.

Grundsätzlich gibt es alles, selbst einzelne Schrauben, beim Hersteller:
http://shop.eads-telecom.de (Niederlassungen siehe FAQ dort)
Auflage und Platine gibts bei "Teledux 9 -> TDUX9 Zub".

Für den alten BHA: Die Auflage hat die Artikelnummer 53.1783.060.00, die
Platine 53.1784.490.00 - es gibt noch eine zweite Platine für ein paar Euro
weniger, ich weiß nur grad nicht, wo die Unterschiede sind. Fehlt nur noch
eine 15-polige Verlängerung. Entweder selber löten oder kaufen. Ich weiß nur
grad keine Nummer dazu.

Wie das in Verbindung mit dem neuen BHA aussieht, weiß ich grad nicht. Im
Zweifel einfach ein Stück 15-pol Verlängerung selbst löten und da den
Lautsprecher einschleifen.

> Die Stromversorgung läuft jetzt über die 9-Polige Buchse, super!

Mhm, die ist zwar nicht primär dafür gedacht (sondern X101, die mit den zwei
dicken Pins), aber da das im Trageköfferchen auch nicht anders läuft, sollte
das wohl gehen.

btw: Wahnsinn, was das Köfferchen kosten soll. 190 Euronen gebraucht. Bei eBay
habe ich die (erwartungsgemäß mit plattem Akku) für einen Euro bekommen. Muß
man halt nur nach Telecar CD suchen. :-)

cheers,
Ulf

Thomas Kienzle

unread,
Aug 14, 2004, 3:39:12 PM8/14/04
to
Hallo Ulf!

der alte. ich finde den alten viel schöner als den neuen. die gummitasten
beim neuen sind auch schnell ausgelutscht, gesehen bei einem nicht mal 2
jahre alten ktw.

> Grundsätzlich gibt es alles, selbst einzelne Schrauben, beim Hersteller:
> http://shop.eads-telecom.de (Niederlassungen siehe FAQ dort)
> Auflage und Platine gibts bei "Teledux 9 -> TDUX9 Zub".
>
> Für den alten BHA: Die Auflage hat die Artikelnummer 53.1783.060.00, die
> Platine 53.1784.490.00 - es gibt noch eine zweite Platine für ein paar
Euro
> weniger, ich weiß nur grad nicht, wo die Unterschiede sind. Fehlt nur noch
> eine 15-polige Verlängerung. Entweder selber löten oder kaufen. Ich weiß
nur
> grad keine Nummer dazu.

die platine passt also in die auflage hinein im grunde, ich muß da nur kabel
dranlöten und ans andere ende des kabels den 15 poligen stecker?

> > Die Stromversorgung läuft jetzt über die 9-Polige Buchse, super!
>
> Mhm, die ist zwar nicht primär dafür gedacht (sondern X101, die mit den
zwei
> dicken Pins), aber da das im Trageköfferchen auch nicht anders läuft,
sollte
> das wohl gehen.

tut es ausgezeichnet kann ich auch dafür sorgen, daß sich das gerät sofort
einschaltet wenn strom kommt? das birnchen im funktisch das anzeigt, daß das
netzteil noch läuft ist recht dunkel. eher nicht denke ich oder?

> btw: Wahnsinn, was das Köfferchen kosten soll. 190 Euronen gebraucht. Bei
eBay
> habe ich die (erwartungsgemäß mit plattem Akku) für einen Euro bekommen.
Muß
> man halt nur nach Telecar CD suchen. :-)

es gibt ja auch amateurfunker die alte siemens c-netz telefon zu
amateurfunkgeräten umbauen, andere software aufspielen und alles!

> Ah, jetzt, ja. Shift 6 isses. KLS steht drauf.

hmm shift ist kaputt muß mal gerichtet werden ...

> Ich sehe gerade, daß man beim Einbaubediengerät den Kdo-Lsp (was ja
eigentlich
> der Lsp der SoSi-Anlage ist) auch auf Handapparat schalten kann zwecks
> Durchsage. Beim BHA ist mir das bislang nicht begegnet, da läßt der sich
> offenbar nur auf Funk schalten. Mussichnichtverstehen. Wie auch immer,
sollte
> man bei Verwendung eines Einbau-Teils nur dran denken, sonst könnte es
> vielleicht rückkoppeln.

wir haben ja den hörer. also kann man in der tat bleulicht/horn über das
teledux ein/ausschalten wenn man es anschließt? oder geht es hier nur um
durchsagen über lautsprecher?
schönen gruß aus tutzing,
Tommi

Ulf Uhrmann

unread,
Aug 15, 2004, 8:58:42 AM8/15/04
to
Thomas Kienzle wrote:
> der alte. ich finde den alten viel schöner als den neuen. die gummitasten
> beim neuen sind auch schnell ausgelutscht, gesehen bei einem nicht mal 2
> jahre alten ktw.

Bäh. Wie gut, daß wir auch den alten haben. :)

> die platine passt also in die auflage hinein im grunde, ich muß da nur kabel
> dranlöten und ans andere ende des kabels den 15 poligen stecker?

Richtig, die Platine wird in die Auflage eingeschoben. Hat auf der einen Seite
einen 15pol-Stecker für das Kabel vom SE-Teil, auf der anderen eine
15pol-Buchse für den HA. Mußt Du also eigentlich nicht einmal löten, da der LS
über einen Pfostenstecker läuft.

Einfach auf der einen Seite die 15pol-Verlängerung vom SE-Teil dranstecken,
LS-Kabel aufstecken, Platine in Auflage schieben, Auflage zuschrauben, HA
einstecken, fertig.

> tut es ausgezeichnet kann ich auch dafür sorgen, daß sich das gerät sofort
> einschaltet wenn strom kommt? das birnchen im funktisch das anzeigt, daß das
> netzteil noch läuft ist recht dunkel. eher nicht denke ich oder?

*grübel*
Habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Möglicherweise über den Anschluß für
Zündung an X101, sofern der ausgewertet wird.
Vielleicht gibts auch eine Option über die Programmierung, aber das weiß ich
grad nicht aus dem Kopf.

Aber wenn es nur um eine Netzteil-Kontrolle geht, wäre ein helleres Birnchen
(oder eine helle LED mit sicher dimensioniertem Vorwiderstand oder
-komfortabel- einer Konstantstromquelle) doch einfacher. :)

> es gibt ja auch amateurfunker die alte siemens c-netz telefon zu
> amateurfunkgeräten umbauen, andere software aufspielen und alles!

Jo, das auch. Wenn ich da noch aktiv wäre, hätte das durchaus einen gewissen
Reiz. Aber da meine Afu-Lizenz nur noch formaler Natur ist...
Ebenso gut kann man aber auch Kollegen ärgern (sofern man in der Nähe und es
kein Alarmeinsatz ist), wenn das vermeintliche Tx9 beim Einschalten nur sagt
"Karte bitte" *g*

> hmm shift ist kaputt muß mal gerichtet werden ...

Wie schaltet Ihr denn dann den Kanal um?

> wir haben ja den hörer. also kann man in der tat bleulicht/horn über das
> teledux ein/ausschalten wenn man es anschließt? oder geht es hier nur um
> durchsagen über lautsprecher?

Ich denke nur Lautsprecher. Über den BHA kann man auf den Kdo-Lsp nur Funk
schalten, mit dem Einbaubedienteil auch den HA. Also mittels HA Durchsagen
über den Kdo-Lsp machen. Wär dann halt blöde, wenn man den Kdo-Lsp als
Zusatzlautsprecher in direkter Nähe zum HA hat. Aber das fällt beim BHA ja eh
weg. Sozusagen Idiotensicher. ;-)

cheers,
Ulf

Thomas Kienzle

unread,
Aug 15, 2004, 4:21:22 PM8/15/04
to
Hallo Ulf!

> > die platine passt also in die auflage hinein im grunde, ich muß da nur
kabel
> > dranlöten und ans andere ende des kabels den 15 poligen stecker?
>
> Richtig, die Platine wird in die Auflage eingeschoben. Hat auf der einen
Seite
> einen 15pol-Stecker für das Kabel vom SE-Teil, auf der anderen eine
> 15pol-Buchse für den HA. Mußt Du also eigentlich nicht einmal löten, da
der LS
> über einen Pfostenstecker läuft.
>
> Einfach auf der einen Seite die 15pol-Verlängerung vom SE-Teil
dranstecken,
> LS-Kabel aufstecken, Platine in Auflage schieben, Auflage zuschrauben, HA
> einstecken, fertig.

perfekt! :-))

> Aber wenn es nur um eine Netzteil-Kontrolle geht, wäre ein helleres
Birnchen
> (oder eine helle LED mit sicher dimensioniertem Vorwiderstand oder
> -komfortabel- einer Konstantstromquelle) doch einfacher. :)

stimmt :)) vielleicht sollten wir auch einen funktisch-hauptschalter
einbauen, der alles abstellt. mal überlegen.

> > es gibt ja auch amateurfunker die alte siemens c-netz telefon zu
> > amateurfunkgeräten umbauen, andere software aufspielen und alles!

> Jo, das auch. Wenn ich da noch aktiv wäre, hätte das durchaus einen
gewissen
> Reiz. Aber da meine Afu-Lizenz nur noch formaler Natur ist...
> Ebenso gut kann man aber auch Kollegen ärgern (sofern man in der Nähe und
es
> kein Alarmeinsatz ist), wenn das vermeintliche Tx9 beim Einschalten nur
sagt
> "Karte bitte" *g*

mit welcher taste hat man denn aufgelegt und gewählt? ruf1/2? was war mit
der sprechtaste, als das noch ein telefon war?

> > hmm shift ist kaputt muß mal gerichtet werden ...

> Wie schaltet Ihr denn dann den Kanal um?

garnicht momentan. deswegen muß das auch mal gerichtet werden. allerdings
haben wir auch noch im wagen ein funkgerät bei dem die shift geht, also wenn
mal was über einen anderen kanal abgewickelt wird sind wir nicht
"abgeschnitten".

gruß aus tutzing,
Tommi


Ulf Uhrmann

unread,
Aug 16, 2004, 2:49:04 PM8/16/04
to
Thomas Kienzle wrote:
> stimmt :)) vielleicht sollten wir auch einen funktisch-hauptschalter
> einbauen, der alles abstellt. mal überlegen.

Hatte ich bei uns auch dran gedacht. Einen für den ganzen Funkkrams, jeweils
einen für die beiden Rechner. -> Reinsetzen, auf drei nebeneinander liegende
Taster hauen, alles an. Aber ich wurde überstimmt, also weiterhin alles
einzeln einschalten.

> mit welcher taste hat man denn aufgelegt und gewählt? ruf1/2? was war mit
> der sprechtaste, als das noch ein telefon war?

...eben mal nen Telecar-HA raussuchen...
Die Telecar-HA haben die "Hörer"-Taste da, wo beim Tx9 "-" ist. Ruf1 und 2
sind "C" und "M".
Gibt gerade wieder einen (samt gutem Foto als Beispiel) bei eBay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5714085237

Sprechtaste ist nicht vorhanden; wenn man die wie beim Tx9 haben will, muß man
wohl oder übel für 45 Euronen die entsprechende HA-Gehäuseschale kaufen.
Ansonsten einfach selber einen Taster an passender Stelle nachrüsten.

Im Grunde kann man die Telecar-HA recht gut zu Tx9-HA umbauen. Habe ich noch
nicht vollendet, sondern bislang nur die zerlegten HA verglichen. Wenn ich
mich recht erinnere, einen Widerstand für den Lsp rein, ein oder zwei Pins am
Kabel ändern und noch ein paar wenige Kleinigkeiten. Als Sprechtaste habe ich
in Höhe des Lautsprechers ein Loch für 'nen passend gemachten (= etwas
gekürzten) Taster gebohrt. Paßt soweit ganz gut; ist zwar dann eine kleine
Umgewöhnung, aber die Radiodata-HA z.B. haben die PTT ja auch an der Seite,
weshalb das bei uns (ein Tx9 unter vielen FuG8 mit Radiodata-HA) eher
praktisch wäre. :-)
Dann nur entweder für rund 15 Euro einen neuen Tastensatz rein oder -falls eh
nur Ausfallreserve- einfach die Tasten überkleben.

>>Wie schaltet Ihr denn dann den Kanal um?
>
> garnicht momentan. deswegen muß das auch mal gerichtet werden. allerdings
> haben wir auch noch im wagen ein funkgerät bei dem die shift geht, also wenn
> mal was über einen anderen kanal abgewickelt wird sind wir nicht
> "abgeschnitten".

Huarg. Stell ich mir irgendwie lästig vor.
Im Prinzip kann man ja auch zum Umschalten eben die HA tauschen, aber das ist
auch nicht gerade goldig. Oder mittels entsprechenden Adapters einen zweiten
HA anschließen. Oder einfach die Taste richten. :-)

Im EADS-Shop sehe ich die Taster auf Anhieb nicht einzeln; im Zweifel tuts
auch da ein billiger Telecar-HA von eBay sehr gut als Teilespender. :-)

Ach ja, gerade gefunden:
http://www.digisolutions.de/downloads/ServiceManuals/servicemanuals.html#Telecar
Aufgrund der Verwandtschaft durchaus nützlich.

cheers,
Ulf

Thomas Kienzle

unread,
Aug 28, 2004, 2:39:34 PM8/28/04
to
Hallo Ulf!

> Sprechtaste ist nicht vorhanden; wenn man die wie beim Tx9 haben will, muß
man
> wohl oder übel für 45 Euronen die entsprechende HA-Gehäuseschale kaufen.
> Ansonsten einfach selber einen Taster an passender Stelle nachrüsten.
>
> Im Grunde kann man die Telecar-HA recht gut zu Tx9-HA umbauen. Habe ich
noch
> nicht vollendet, sondern bislang nur die zerlegten HA verglichen. Wenn ich
> mich recht erinnere, einen Widerstand für den Lsp rein, ein oder zwei Pins
am
> Kabel ändern und noch ein paar wenige Kleinigkeiten. Als Sprechtaste habe
ich
> in Höhe des Lautsprechers ein Loch für 'nen passend gemachten (= etwas
> gekürzten) Taster gebohrt. Paßt soweit ganz gut; ist zwar dann eine kleine
> Umgewöhnung, aber die Radiodata-HA z.B. haben die PTT ja auch an der
Seite,
> weshalb das bei uns (ein Tx9 unter vielen FuG8 mit Radiodata-HA) eher
> praktisch wäre. :-)
> Dann nur entweder für rund 15 Euro einen neuen Tastensatz rein oder -falls
eh
> nur Ausfallreserve- einfach die Tasten überkleben.

nicht schlecht ;-) da hat sich aeg ja viel arbeit gespart :)


> >>Wie schaltet Ihr denn dann den Kanal um?
> >
> > garnicht momentan. deswegen muß das auch mal gerichtet werden.
allerdings
> > haben wir auch noch im wagen ein funkgerät bei dem die shift geht, also
wenn
> > mal was über einen anderen kanal abgewickelt wird sind wir nicht
> > "abgeschnitten".
>
> Huarg. Stell ich mir irgendwie lästig vor.
> Im Prinzip kann man ja auch zum Umschalten eben die HA tauschen, aber das
ist
> auch nicht gerade goldig. Oder mittels entsprechenden Adapters einen
zweiten
> HA anschließen. Oder einfach die Taste richten. :-)

ich glaube ich werde den mal bei gelegenheit aufschrauben und schaun, ob die
taste hin ist. :)


> Ach ja, gerade gefunden:
>
http://www.digisolutions.de/downloads/ServiceManuals/servicemanuals.html#Telecar
> Aufgrund der Verwandtschaft durchaus nützlich.

uhi super, danke!

bis jetzt hab ich es so gemacht, daß ich eine auflage für den ha besorgt
habe für 10 euro und die s/e einheit einfach so hingestellt habe, daß das
kabel lang genug ist, der funktisch ist recht hohl, da geht das :)
lautsprecher zusätzlich schließ ich dann an, wenn ich passende stecker
besorgt hab.
schönen dank auf jeden fall für deine hilfe!
gruß aus tutzing,
Tommi


Thomas Kienzle

unread,
Oct 13, 2004, 4:56:54 PM10/13/04
to
Hi Ulf!
Nun bin ich fertig mit dem Teledux, kabel 15-polig selbstgebaut und
zusatzlautsprecher drann. sehr fein und mit etwas Schnitzarbeiten am Platik
der Hörerhalterung passt auch der Standard-Stecker da rein. Juhu, so solls
sein und so isses nun.
Gruß aus Tutzing und Dank nochmal,
Tommi


0 new messages