Am Wed, 27 Jul 2022 22:10:18 +0200 schrieb Henning Koch:
> On Tue, 26 Jul 2022 21:10:42 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:
>> [...]Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach
>> der Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
>> vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
>> Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
>> Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um
>> zwei Monate…?
>
> zwei Jahre wären besser, dann würde wenigstens die Mehrzahl der
> Endgeräte (hoffentlich) die deutsche CB-Funktion auch implementiert
> haben...
Mehrzahl? Welche Geräte sind denn der "deutschen CB-Funktion"
entsprechend? Falls es derzeit im Handel befindliche Geräte nicht schon
längst sind, werden die bis in zwei Jahren verkauften Neugeräte
schätzungsweise auch noch nicht dazu geführt haben, dass die Mehrzahl der
genutzten Handys konform ist.
> (mein primäres Smartphone hat übrigens einen französischen Ursprung,
> das wäre vermutlich schon hinterlich)
Ich glaube eher weniger, dass das eine spezielle französische Version ist.
Allenfalls war da mal Französisch als Benutzersprache vorausgewählt, oder?
> (aber eigentlich war doch der Plan, dass man sein Zeug irgendwo in der
> EU kaufen kann, von wegen offener Binnenmarkt und so)
Eben. Und zum anderen möchte man doch hoffentlich auch Ausländer warnen,
die sich gerade in einem Gefahrenbereich aufhalten? Schließlich gibt es
auch sowas wie Touristen und Geschäftsreisende.
Ein Arbeitskollege hat auf seinem "deutschen" iPhone mit deutscher SIM-
Karte in den USA eine Tornadowarnung per Cell-Broadcast erhalten.
Funktioniert dort also auch international.
--
Gruß
Christian