Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Jetzt also doch Cell-Broadcast zur Bevoelkerungswarnung

17 views
Skip to first unread message

Christian Schumacher

unread,
Nov 26, 2021, 12:12:38 PM11/26/21
to
Hallo,

jetzt soll es also in Deutschland doch (irgendwann mal) Cell-Broadcast
zur Warnung der Bevölkerung geben:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cell-broadcast-bundesrat-stimmt-fuer-einfuehrung-des-warnsystems-a-749d3d94-c9e4-43c6-903a-89092a90c21e

Die Gründe, warum es das bislang nicht gibt, sind (wieder mal)
recht typisch und wurden in dieser Kolumne beleuchtet:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cell-broadcast-deutschlands-buerokratische-verhoehnung-des-21-jahrhunderts-kolumne-a-6fd98f51-201e-4d43-897a-feed75b18f65

--
Gruß
Christian

»Ich glaube nicht an Aberglauben. Das bringt nur Unglück.«

Henning Koch

unread,
Nov 27, 2021, 6:27:57 PM11/27/21
to
On Fri, 26 Nov 2021 17:12:36 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>jetzt soll es also in Deutschland doch (irgendwann mal) Cell-Broadcast
>zur Warnung der Bevölkerung geben:

ich würde eher sage:
Jemand hat die Absicht, ein Cell-Broadcast zu errichten.

(viel mehr als eine Absicht ist es doch auch nicht, was da
festgeschrieben wurde...)

Christian Schumacher

unread,
Mar 15, 2022, 3:41:25 AM3/15/22
to
Es sieht danach aus, als ob die ganze Geschichte nun durchaus konkret
werden würde:

Es wurde eine technische Spezifikation veröffentlicht:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Anbieterpflichten/OeffentlicheSicherheit/DEAlert/TR_DE-Alert_Ausgabe_1-0.pdf?__blob=publicationFile&v=7

und
https://www.heise.de/news/DE-Alert-Weg-frei-fuer-Cell-Broadcast-Warnungen-6523525.html
schreibt, dass laut EU-Recht der Betrieb ab 21. Juni [2022] beginnen
müsse.

--
Gruß, Christian
»Einen wirklich großen Mann erkennt man an drei Dingen: Großzügigkeit im
Entwurf, Menschlichkeit in der Ausführung und Mäßigung im Erfolg.«
--Otto von Bismarck

Frank Scheffski

unread,
Mar 15, 2022, 8:24:01 AM3/15/22
to
Christian Schumacher schrieb am Tue, 15 Mar 2022 07:41:24 -0000 (UTC):

>Es sieht danach aus, als ob die ganze Geschichte nun durchaus konkret
>werden würde:
>
>Es wurde eine technische Spezifikation veröffentlicht:
>https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Anbieterpflichten/OeffentlicheSicherheit/DEAlert/TR_DE-Alert_Ausgabe_1-0.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Wenn ich mich ganz weit zurückentsinne, so in den Übergangszeitraum,
wo man in die "Handys" nicht mehr reingehen mußte, um zu telefonieren,
hat das doch alles schonmal funktioniert. Die Kanäle mußten zwar sehr
kryptisch aktiviert werden, aber ich erinnere mich, da auch mal
irgendwas empfangen zu haben.

Offenbar hat man es bewußt über die Jahre vernachlässigt, weil kein
Geld damit zu verdienen ist.

>und
>https://www.heise.de/news/DE-Alert-Weg-frei-fuer-Cell-Broadcast-Warnungen-6523525.html
>schreibt, dass laut EU-Recht der Betrieb ab 21. Juni [2022] beginnen
>müsse.

Da bin ich ja mal gespannt, ob ich neugierig bin!

MfG

Frank

--
's Frühstück fällt aus. Bedankt euch bei Ronny!

Christian Schumacher

unread,
Mar 15, 2022, 1:40:35 PM3/15/22
to
Frank Scheffski schrieb am Di, 15 Mär 2022 13:24:

> Wenn ich mich ganz weit zurückentsinne, so in den Übergangszeitraum,
> wo man in die "Handys" nicht mehr reingehen mußte, um zu telefonieren,
> hat das doch alles schonmal funktioniert. Die Kanäle mußten zwar sehr
> kryptisch aktiviert werden, aber ich erinnere mich, da auch mal
> irgendwas empfangen zu haben.

Ja, ich hatte damals D2. Da gab es eine local-Option im Tarif, für
die umgebenden Vorwahlnummern. Da konnte man einen Cell-Broadcasting
Kanal aktivieren, über den die Basisstationen ausgesendet haben, zu
welchen Vorwahlbereichen sie gehören. So wusste man dann, wohin
gerade vergünstigt telefoniert werden konnte.

> Offenbar hat man es bewußt über die Jahre vernachlässigt, weil kein
> Geld damit zu verdienen ist.

Nicht sexy genug für IP-basierte Smartphone-Dienste.
Es würde mich nicht wundern, wenn aktuelle Smartphones da
erst noch/wieder standardkonform gemacht werden müssten.
Bei der Netzagentur sind auch ein paar Eingaben zum veröffentlichten
Standard vermerkt, IIRC eine vom Bitkom und eine von Apple.
Die habe ich jedoch noch nicht gelesen, evtl. geht es da aber um genau
solche Aspekte.

>>https://www.heise.de/news/DE-Alert-Weg-frei-fuer-Cell-Broadcast-Warnungen-6523525.html
>>schreibt, dass laut EU-Recht der Betrieb ab 21. Juni [2022] beginnen
>>müsse.
>
> Da bin ich ja mal gespannt, ob ich neugierig bin!

Ist dann wahrscheinlich wie mit dem Digitalfunk für BOS.
Da kam D im europäischen Vergleich ganz hinten ins Ziel.

--
Gruß
Christian

»Die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders.«

Henning Koch

unread,
Mar 15, 2022, 2:17:33 PM3/15/22
to
On Tue, 15 Mar 2022 17:40:34 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>Es würde mich nicht wundern, wenn aktuelle Smartphones da
>erst noch/wieder standardkonform gemacht werden müssten.

Wenn die deutschen Spezifikationen jetzt nicht gerade anders sind als
die in anderen europäischen Ländern, dann können die in Europa
verkauften Handys das vemrutlich inzwischen.

>Ist dann wahrscheinlich wie mit dem Digitalfunk für BOS.
>Da kam D im europäischen Vergleich ganz hinten ins Ziel.

Du meinst also, D wäre in Sachen Digitalfunk der BOS schon im Ziel?

Da bin ich mir nicht so sicher ;-)

Der Ehrlichkeit halber muss man aber wohl auch sagen, dass nicht alle
europäischen Länder das gleiche Ziel hatten wie wir, nämlich unter
anderem "Ein einheitliches Netz für alle BOS im ganzen Staatsgebiet".

Christian Schumacher

unread,
Mar 15, 2022, 3:59:35 PM3/15/22
to
Henning Koch schrieb am Di, 15 Mär 2022 19:17:
> On Tue, 15 Mar 2022 17:40:34 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>>Ist dann wahrscheinlich wie mit dem Digitalfunk für BOS.
>>Da kam D im europäischen Vergleich ganz hinten ins Ziel.
>
> Du meinst also, D wäre in Sachen Digitalfunk der BOS schon im Ziel?
>
> Da bin ich mir nicht so sicher ;-)

Willst Du mir etwa Hoffnung machen, dass wir hier doch nicht die
Letzten waren, die ihn in den Wirkbetrieb übernommen haben?

> Der Ehrlichkeit halber muss man aber wohl auch sagen, dass nicht alle
> europäischen Länder das gleiche Ziel hatten wie wir, nämlich unter
> anderem "Ein einheitliches Netz für alle BOS im ganzen Staatsgebiet".

War das EU-Ziel nicht ursprünglich sogar ein europaweit interoperables
Digitalfunknetz?

--
Gruß
Christian

»Wanderer gehen Straßen aus dem Wege.«

Frank Scheffski

unread,
Mar 15, 2022, 5:01:23 PM3/15/22
to
Christian Schumacher schrieb am Tue, 15 Mar 2022 19:59:34 -0000 (UTC):

>War das EU-Ziel nicht ursprünglich sogar ein europaweit interoperables
>Digitalfunknetz?

Die Interoperabilität war m.W. sogar _DAS_ Ziel. Die Polizei-,
Grenzschutz- und Zollbehörden sollten grenzüberschreitend
kommunizieren können.
M.W. sind wir die einzigen in der EU, die die anderen Fachdienste wie
RD und FW flächendeckend in das "Polizeifunknetz" integriert haben.

Christian Schumacher

unread,
Jul 26, 2022, 5:10:43 PM7/26/22
to
Einem Pressebericht war nun zu entnehmen, dass es am 8. Dezember 2022
einen bundesweiten Warntag geben werde, bei dem auch Warnungen über
Cell-Broadcast an alle gesendet werden sollen.

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
schreibt zwar von einem Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach
der Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um
zwei Monate…?

Gruß
Christian

Frank Scheffski

unread,
Jul 27, 2022, 5:59:10 AM7/27/22
to
Christian Schumacher schrieb am Tue, 26 Jul 2022 21:10:42 -0000 (UTC):

>https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
>schreibt zwar von einem Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach
>der Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
>vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
>Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
>Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um
>zwei Monate…?

Da sind wohl vorher auch noch einige Android-Updates vonnöten.
Ob der freundliche Chinese sich die Mühe wirklich macht?

MfG

Frank
--
Kann Spuren von Sonnenblumenöl enthalten!

Henning Koch

unread,
Jul 27, 2022, 4:10:19 PM7/27/22
to
On Tue, 26 Jul 2022 21:10:42 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
>schreibt zwar von einem Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach
>der Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
>vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
>Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
>Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um
>zwei Monate…?

zwei Jahre wären besser, dann würde wenigstens die Mehrzahl der
Endgeräte (hoffentlich) die deutsche CB-Funktion auch implementiert
haben...

(mein primäres Smartphone hat übrigens einen französischen Ursprung,
das wäre vermutlich schon hinterlich)

(aber eigentlich war doch der Plan, dass man sein Zeug irgendwo in der
EU kaufen kann, von wegen offener Binnenmarkt und so)

Christian Schumacher

unread,
Aug 1, 2022, 6:26:08 AM8/1/22
to
Am Wed, 27 Jul 2022 22:10:18 +0200 schrieb Henning Koch:

> On Tue, 26 Jul 2022 21:10:42 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:
>> [...]Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach
>> der Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
>> vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
>> Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
>> Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um
>> zwei Monate…?
>
> zwei Jahre wären besser, dann würde wenigstens die Mehrzahl der
> Endgeräte (hoffentlich) die deutsche CB-Funktion auch implementiert
> haben...

Mehrzahl? Welche Geräte sind denn der "deutschen CB-Funktion"
entsprechend? Falls es derzeit im Handel befindliche Geräte nicht schon
längst sind, werden die bis in zwei Jahren verkauften Neugeräte
schätzungsweise auch noch nicht dazu geführt haben, dass die Mehrzahl der
genutzten Handys konform ist.

> (mein primäres Smartphone hat übrigens einen französischen Ursprung,
> das wäre vermutlich schon hinterlich)

Ich glaube eher weniger, dass das eine spezielle französische Version ist.
Allenfalls war da mal Französisch als Benutzersprache vorausgewählt, oder?

> (aber eigentlich war doch der Plan, dass man sein Zeug irgendwo in der
> EU kaufen kann, von wegen offener Binnenmarkt und so)

Eben. Und zum anderen möchte man doch hoffentlich auch Ausländer warnen,
die sich gerade in einem Gefahrenbereich aufhalten? Schließlich gibt es
auch sowas wie Touristen und Geschäftsreisende.

Ein Arbeitskollege hat auf seinem "deutschen" iPhone mit deutscher SIM-
Karte in den USA eine Tornadowarnung per Cell-Broadcast erhalten.
Funktioniert dort also auch international.

--
Gruß
Christian

Christian Schumacher

unread,
Aug 1, 2022, 9:59:55 AM8/1/22
to
Am Wed, 27 Jul 2022 11:59:08 +0200 schrieb Frank Scheffski:

> Christian Schumacher schrieb am Tue, 26 Jul 2022 21:10:42 -0000 (UTC):
>
>> [..]Beschluss der Innenministerkonferenz, wonach der
>> Warntag stets am zweiten Donnerstag im September sein solle, aber
>> vielleicht wird man ja dafür nicht rechtzeitig fertig mit dem Cell-
>> Broadcast und bevor man sich die Blöße gibt, dass es beim nächsten
>> Warntag immernoch nicht existiert, schiebt man halt den Warntag um zwei
>> Monate…?
>
> Da sind wohl vorher auch noch einige Android-Updates vonnöten.
> Ob der freundliche Chinese sich die Mühe wirklich macht?

Eher nicht. Von allen im erweiterten Familienkreis so verwendeten Android-
Geräten wird höchstens eines noch regulär mit Updates versorgt.
Und da reden wir jetzt nicht nur von chinesischen Marken.

--
Gruß
Christian

Henning Koch

unread,
Aug 1, 2022, 3:59:47 PM8/1/22
to
On Mon, 1 Aug 2022 10:26:07 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>Mehrzahl? Welche Geräte sind denn der "deutschen CB-Funktion"
>entsprechend? Falls es derzeit im Handel befindliche Geräte nicht schon
>längst sind, werden die bis in zwei Jahren verkauften Neugeräte
>schätzungsweise auch noch nicht dazu geführt haben, dass die Mehrzahl der
>genutzten Handys konform ist.

Beträgt die übliche Nutztungsdauer nicht mehr zwei Jahre?


>> (mein primäres Smartphone hat übrigens einen französischen Ursprung,
>> das wäre vermutlich schon hinterlich)
>
>Ich glaube eher weniger, dass das eine spezielle französische Version ist.
>Allenfalls war da mal Französisch als Benutzersprache vorausgewählt, oder?

Es ist von einem französischen Netzbetreiber gebrandet. Sprache etc.
alles deutsch.

Volker Englisch

unread,
Aug 1, 2022, 4:53:07 PM8/1/22
to
Christian Schumacher <cs....@nurfuerspam.de> schrieb:
> Einem Pressebericht war nun zu entnehmen, dass es am 8. Dezember 2022
> einen bundesweiten Warntag geben werde, bei dem auch Warnungen über
> Cell-Broadcast an alle gesendet werden sollen.

Auch ist gut. Hier wurden vor Jahren bis Jahrzehnten alle analogen
Alarmierungsmöglichkeiten abgebaut. Keine Sirenen mehr. Und wenn's
wirklich hart auf hart kommt: Was soll man mit irgendeinem
Cell-Broadcast als normaler Bürger anfangen? Sich darauf verlassen, daß
digitale Anwendungen überhaupt noch funktionieren? Und wenn ja, werden
nur die Bürger gewarnt, die ein Schmarrnphone haben? Fragen über Fragen,
die niemand beantworten will ;-)

Christian Schumacher

unread,
Dec 7, 2022, 4:03:12 PM12/7/22
to
Morgen wird es dann wohl tatsächlich Antworten auf diese Fragen geben.
Die vom BBK veröffentlichte Liste der geeigneten Endgeräte ist ja auf
ein paar wenige Hersteller beschränkt.
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Cell-Broadcast/faq_cell-broadcast-020.html?nn=85578

Da bin ich auch gespannt, was sich außerhalb dessen so tun wird,
insbesondere bei klassischen Mobiltelefonen, die keine vierstelligen
Cell-Broadcast-IDs verarbeiten können.

Gruß
Christian

Thomas Hochstein

unread,
Dec 7, 2022, 7:00:02 PM12/7/22
to
Christian Schumacher schrieb:

> Da bin ich auch gespannt, was sich außerhalb dessen so tun wird,
> insbesondere bei klassischen Mobiltelefonen, die keine vierstelligen
> Cell-Broadcast-IDs verarbeiten können.

Kommt wohl aufs Netz an, ob der Provider die kurzfristige Änderung, dass
Warnungen der höchsten Stufe auch mit dreistelliger ID versendet werden,
umgesetzt hat. T-Mobile wohl ja, der Rest wohl nein.

<https://ag.kritis.info/2022/11/24/warntag-2022-cell-broadcast-ist-nur-halb-fertig/>

-thh

Frank Scheffski

unread,
Dec 8, 2022, 5:17:01 AM12/8/22
to
Thomas Hochstein schrieb am Thu, 08 Dec 2022 00:54:13 +0100:

>Kommt wohl aufs Netz an, ob der Provider die kurzfristige Änderung, dass
>Warnungen der höchsten Stufe auch mit dreistelliger ID versendet werden,
>umgesetzt hat. T-Mobile wohl ja, der Rest wohl nein.

Aha, wenn man will, findet sich ein Weg.
Obwohl sich mal wieder die Frage stellt, warum man das ohne Not(?)
umstellen mußte.
CB wird tot bleiben, weils nix damit zu verdienen gibt und für den
Rest sollten <1000 ID's wohl reichen.

><https://ag.kritis.info/2022/11/24/warntag-2022-cell-broadcast-ist-nur-halb-fertig/>

Ich will's garnicht erst lesen. Kam vermutlich mal wieder alles
überraschend und ist ja auch so fürchtebar komplex...

Christian Schumacher

unread,
Dec 8, 2022, 5:29:47 AM12/8/22
to
Thomas Hochstein schrieb in de.etc.notfallrettung:
Tja, es ist nun 11:29 Uhr, AFAIK soll um 11:30 Uhr Entwarnung gesendet
werden, aber es kam über Cell-Broadcast bei mir genau garnix an.
Nicht auf einem Gerät, das in der Positivliste des BBK steht und im
T-Mobile-Netz eingebucht war, noch auf älterem Gerümpel im Telefonica-
Netz.

--
Gruß
Christian

Thomas Hochstein

unread,
Dec 8, 2022, 5:33:32 AM12/8/22
to
On Thursday, 8 December 2022 at 11:29:47 UTC+1, Christian Schumacher wrote:

> Tja, es ist nun 11:29 Uhr, AFAIK soll um 11:30 Uhr Entwarnung gesendet
> werden, aber es kam über Cell-Broadcast bei mir genau garnix an.

Hier hat's funktioniert - nicht nur bei mir, sondern auf dem ganzen Flur.
Besonders schön, wenn jemand gerade im Gebäude unterwegs war
und sein Handy im Büro liegen gelassen hat. :-)

Die Warnapps haben wieder nur verzögert und nicht für meinen
derzeitigen Standort ausgelöst. Cell Broadcast ist (wenig
überraschend) die Lösung.

-thh
--
"TEST ALERT NATIONWIDE "

Frank Scheffski

unread,
Dec 8, 2022, 5:50:06 AM12/8/22
to
Thomas Hochstein schrieb am Thu, 8 Dec 2022 02:33:31 -0800 (PST):

>Besonders schön, wenn jemand gerade im Gebäude unterwegs war
>und sein Handy im Büro liegen gelassen hat. :-)

Hierzuarbeit passiert das regelmäßig nur bei den Kloppis, die den
beschissensten/nervigsten aller Klingeltöne in max. Lautstärke
eingestellt haben...

>Die Warnapps haben wieder nur verzögert und nicht für meinen
>derzeitigen Standort ausgelöst. Cell Broadcast ist (wenig
>überraschend) die Lösung.

Sind aber letztlich genauso "Internet" wie die Apps.
Ohne "Internet" keine Anbindung an die BTSen und somit nix CB.

Da braucht's dann noch was lokales, über POCSAG und Sirenen für die
Akustik und Mundpropaganda per DME an Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
Soll auch mal was geben, mit großen e-ink-Displays an öffentlichen
Gebäuden, die zu Friedenszeiten irgendwas, bei Bedarf aber Warnungen
und/oder Infos anzeigen können.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 8, 2022, 10:05:43 AM12/8/22
to
Nebenan wurde beanstandet, daß in Bayern gerade die
DTAG/TD-Kunden heute kein CB bekommen hätten...

Volker Englisch

unread,
Dec 8, 2022, 12:53:06 PM12/8/22
to
Christian Schumacher <cs....@nurfuerspam.de> schrieb:
> Tja, es ist nun 11:29 Uhr, AFAIK soll um 11:30 Uhr Entwarnung gesendet
> werden, aber es kam über Cell-Broadcast bei mir genau garnix an.
> Nicht auf einem Gerät, das in der Positivliste des BBK steht und im
> T-Mobile-Netz eingebucht war, noch auf älterem Gerümpel im Telefonica-
> Netz.

Bei uns: Auf dem Wiko Lenny 4 meiner besseren Hälfte (Telekom-Netz) ging
der Alarm los. Aber sowas von. Zusammen mit einer Ansage in
amerikanischem Englisch, daß es sich um einen Alarm handelt aber keine
Gefährdung existiert...

Auf meinem uralten Samsung S5 (Vodafone-Netz): Nada.

Von evtl. nicht-elektronischen Alarmen wie Sirenen oder
Lautsprecherfahrzeugen ganz zu schweigen.

Thomas Hochstein

unread,
Dec 8, 2022, 3:00:03 PM12/8/22
to
Frank Scheffski schrieb:

> Thomas Hochstein schrieb am Thu, 8 Dec 2022 02:33:31 -0800 (PST):
>> Die Warnapps haben wieder nur verzögert und nicht für meinen
>> derzeitigen Standort ausgelöst. Cell Broadcast ist (wenig
>> überraschend) die Lösung.
>
> Sind aber letztlich genauso "Internet" wie die Apps.

Keineswegs.

> Da braucht's dann noch was lokales, über POCSAG und Sirenen für die
> Akustik und Mundpropaganda per DME an Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Die Sirenen hat man doch alle abgebaut, weil Frieden ausgebrochen ist und
es auch keine Katastrophen mehr gibt.

Frank Scheffski

unread,
Dec 8, 2022, 3:08:44 PM12/8/22
to
Thomas Hochstein schrieb am Thu, 08 Dec 2022 20:52:42 +0100:

>> Sind aber letztlich genauso "Internet" wie die Apps.
>
>Keineswegs.

Die Verbindung zu den Basisstationen erfolgt über welches Medium?
Ich habs durchaus bewußt in Gänsefüßchen gesetzt.

>Die Sirenen hat man doch alle abgebaut, weil Frieden ausgebrochen ist und
>es auch keine Katastrophen mehr gibt.

Stellenweise ja, das war irgendwie kurzsichtig.
Hierzulande (SN) ist nicht nur alles Alte stehengeblieben, sondern
auch viel Neues hinzugekommen.
Und da nach dem Hochwasser 2002 landesweit Sirenengedöns üppig
gefördert wurde, können fast alle Sirenen auch alle Möglichen
Sirenensignale, wo mancherorts im Westen, nach jahrzehntelangem Warten
auf das gelobte Alarmierungsnetz, die Sirenen oft nichtmal Probealarm
können und Dank der unklaren Aussichten auch keiner mehr so richtig
Geld in die Hand nehmen wollte.

Henning Koch

unread,
Dec 8, 2022, 3:12:39 PM12/8/22
to
On Wed, 7 Dec 2022 21:03:11 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>Morgen wird es dann wohl tatsächlich Antworten auf diese Fragen geben.
>Die vom BBK veröffentlichte Liste der geeigneten Endgeräte ist ja auf
>ein paar wenige Hersteller beschränkt.
>https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Cell-Broadcast/faq_cell-broadcast-020.html?nn=85578
>
>Da bin ich auch gespannt, was sich außerhalb dessen so tun wird,
>insbesondere bei klassischen Mobiltelefonen, die keine vierstelligen
>Cell-Broadcast-IDs verarbeiten können.

Hier haben beide Sony-Handys ordnungsgemäß alamiert.

Was den grundsätzlich guten Eindruck aber deutlich trübt:
Quittiert man die Meldung durch Berühren des Fensters, dann ist sie
weg und so leicht nicht mehr zu finden.

Gibt es da wirklich keinen einfachen Weg bei Android (10 und 12)?

Thomas Klix

unread,
Dec 8, 2022, 5:52:09 PM12/8/22
to
Thomas Hochstein wrote at Thu, 08 Dec 2022 20:52:42 +0100:
> [...]
> Die Sirenen hat man doch alle abgebaut, weil Frieden ausgebrochen ist und
> es auch keine Katastrophen mehr gibt.

Hier in Dresden haben die "alle abgebauten" Sirenen heute um 11:00 Uhr und
11:45 Uhr ziemlichen Krach gemacht.

Thomas

Ulf Kutzner

unread,
Dec 9, 2022, 2:22:01 AM12/9/22
to
Volker Englisch schrieb am Donnerstag, 8. Dezember 2022 um 18:53:06 UTC+1:
> Christian Schumacher <cs....@nurfuerspam.de> schrieb:

> > Tja, es ist nun 11:29 Uhr, AFAIK soll um 11:30 Uhr Entwarnung gesendet
> > werden, aber es kam über Cell-Broadcast bei mir genau garnix an.
> > Nicht auf einem Gerät, das in der Positivliste des BBK steht und im
> > T-Mobile-Netz eingebucht war, noch auf älterem Gerümpel im Telefonica-
> > Netz.

> Bei uns: Auf dem Wiko Lenny 4 meiner besseren Hälfte (Telekom-Netz) ging
> der Alarm los. Aber sowas von. Zusammen mit einer Ansage in
> amerikanischem Englisch, daß es sich um einen Alarm handelt aber keine
> Gefährdung existiert...
>
> Auf meinem uralten Samsung S5 (Vodafone-Netz): Nada.

Das war dann bitte welche Großregion?

Telefónica brachte im Mainzer Stadtgebiet
zumindest für eine Marke nichts Wahrnehmbares;
Stichprobe allerdings ohne Pluralität.

Tim Landscheidt

unread,
Dec 9, 2022, 11:03:07 AM12/9/22
to
Mich hat erst Twitter darauf gebracht, dass man unter Ein-
stellungen, „Apps“ (nicht „Sicherheit und Notfall“), „Nach-
richten“ und „Nachrichten-Einstellungen“ (?!) den „Notfall-
benachrichtungsverlauf“ findet. Meine Priorität lag aber
auch darauf, diesen ohrenbetäubenden Lärm schnellstmöglich
abzuschalten.

Tim

Henning Koch

unread,
Dec 10, 2022, 7:40:27 AM12/10/22
to
On Fri, 09 Dec 2022 16:03:04 +0000, Tim Landscheidt wrote:

>
>Mich hat erst Twitter darauf gebracht, dass man unter Ein-
>stellungen, „Apps“ (nicht „Sicherheit und Notfall“), „Nach-
>richten“ und „Nachrichten-Einstellungen“ (?!) den „Notfall-
>benachrichtungsverlauf“ findet. Meine Priorität lag aber
>auch darauf, diesen ohrenbetäubenden Lärm schnellstmöglich
>abzuschalten.

naja, aber das ist doch der völlig falsche Weg, wenn man die ach so
dringende Nachricht dann auch wirklich mal lesen will (nachdem man den
Lärm beendet hat)

Christian Schumacher

unread,
Dec 10, 2022, 3:30:56 PM12/10/22
to
Henning Koch schrieb in de.etc.notfallrettung:
Es wäre wohl sehr sinnvoll, "[x] Sei still!" und "[x] Verschwinde!"
zweistufig zu gestalten. Ggf. sogar mit einem kleinen Zeitversatz,
d.h. dass der zweite Schritt erst nach ein paar Sekunden überhaupt
möglich ist, so dass der Benutzer Gelegenheit hat zu erfassen, was
er da gerade wegdrückt.

--
Gruß
Christian

Henning Koch

unread,
Dec 10, 2022, 7:33:10 PM12/10/22
to
On Sat, 10 Dec 2022 21:30:55 +0100, Christian Schumacher wrote:

>Es wäre wohl sehr sinnvoll, "[x] Sei still!" und "[x] Verschwinde!"
>zweistufig zu gestalten. Ggf. sogar mit einem kleinen Zeitversatz,
>d.h. dass der zweite Schritt erst nach ein paar Sekunden überhaupt
>möglich ist, so dass der Benutzer Gelegenheit hat zu erfassen, was
>er da gerade wegdrückt.

Genau, man müsste dieses System, was man bis jetzt bei rund der Hälfte
der vorhandenen Handys irgendwie halbwegs ans Laufen gebracht hat
(durch System-Updates der Entgeräte und durch Ertüchtigung der
Infrastruktur) nochmal so verändern, dass es auch sinnvoll nutzbar
würde. Ich fürchte fast: das wird man nicht tun.

wo doch vor geraumer Zeit schon als einzig wahre Wahrheit [tm]
verkündet wurde, (Warnung über) CB könne ja jedes Handy und jedes Netz
automatisch und so...

Christian Schumacher

unread,
Mar 9, 2023, 7:08:28 AM3/9/23
to
Christian Schumacher schrieb am Mi, 07 Dez 2022 22:03:
>> Christian Schumacher <cs....@nurfuerspam.de> schrieb:
>>> Einem Pressebericht war nun zu entnehmen, dass es am 8. Dezember 2022
>>> einen bundesweiten Warntag geben werde, bei dem auch Warnungen über
>>> Cell-Broadcast an alle gesendet werden sollen.
>
> Morgen wird es dann wohl tatsächlich Antworten auf diese Fragen geben.
> Die vom BBK veröffentlichte Liste der geeigneten Endgeräte ist ja auf
> ein paar wenige Hersteller beschränkt.
>
> Da bin ich auch gespannt, was sich außerhalb dessen so tun wird,
> insbesondere bei klassischen Mobiltelefonen, die keine vierstelligen
> Cell-Broadcast-IDs verarbeiten können.

Heute (09.03.23) war für Bayern und NRW ja erneut ein Probealarm zur
Warnung der Bevölkerung. Einschließlich Cell-Broadcast.
Und wie ich im Vorfeld gelesen hatte, sollte nun die Spezifikation
vollständig implementiert sein, d.h. auch incl. dreistelliger CB-IDs.

Tja, entweder funktioniert das nachhaltig nicht, oder die dreistelligen
IDs waren nicht Teil des Probealarms.
Ein altes Samsung/Android-Handy im O2-Netz als auch ein klassisches
Nokia im Telekom-Netz blieben stumm.

Gibt es bei irgendwem ein Positiv-Beispiel für Cell-Broadcast-Warnung
mit (mutmaßlich) dreistelliger CB-ID?

--
Gruß
Christian

»Komm lieber heute zu spät. Morgen könnte es zu spät sein.«

Henning Koch

unread,
Mar 10, 2023, 5:25:13 PM3/10/23
to
On Thu, 9 Mar 2023 12:08:26 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>Gibt es bei irgendwem ein Positiv-Beispiel für Cell-Broadcast-Warnung
>mit (mutmaßlich) dreistelliger CB-ID?

Absolut:

meine beiden Siemens-Androiden im Telekom-Netz haben brav gewarnt.

Laut und deutlich, das eine hat mir sogar aus der Hosentasche heraus
die Meldung vorgelesen.

Auch das Problem vom letzten Mal, dass beim ersten Berühren des
Telefons die Meldung weg ist war nicht mehr da. Keine Ahnung, ob ich
da jetzt einfach nur sensibler war oder ob da doch noch was über ein
Update verändert worden ist.

Christian Schumacher

unread,
Mar 14, 2023, 7:53:29 AM3/14/23
to
Henning Koch schrieb am Fr, 10 Mär 2023 23:25:
> On Thu, 9 Mar 2023 12:08:26 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:
>
>>Gibt es bei irgendwem ein Positiv-Beispiel für Cell-Broadcast-Warnung
>>mit (mutmaßlich) dreistelliger CB-ID?
>
> Absolut:
>
> meine beiden Siemens-Androiden im Telekom-Netz haben brav gewarnt.

Siemens und Android? Jetzt bin ich verwirrt...

> Laut und deutlich, das eine hat mir sogar aus der Hosentasche heraus
> die Meldung vorgelesen.

Das habe ich auch schon vereinzelt gelesen, dass Meldungen auch
vorgelesen wurden. Habe ich aber weder bei Android noch bei iOS
bislang beobachten können. Wovon hängt diese Funktion ab?

--
Gruß
Christian

»Die Stoßstange ist aller Laster Anfang.«

Henning Koch

unread,
Mar 14, 2023, 1:11:31 PM3/14/23
to
On Tue, 14 Mar 2023 11:53:28 -0000 (UTC), Christian Schumacher wrote:

>Siemens und Android? Jetzt bin ich verwirrt...

tatsächlich?

Dabei habe ich Sony doch nur geringfügig flchsa geschrieben ;-)

(immerhin weiß ich jetzt, dass mindestens eine Person mein Possting
gelesen hat...)

>Das habe ich auch schon vereinzelt gelesen, dass Meldungen auch
>vorgelesen wurden. Habe ich aber weder bei Android noch bei iOS
>bislang beobachten können. Wovon hängt diese Funktion ab?

Gute Frage.

Ehrlich gesagt bin ich mir noch nichtmals 100% sicher, ob es nicht
vielleicht doch das Auto war.

Frank Scheffski

unread,
Mar 14, 2023, 3:06:28 PM3/14/23
to
Henning Koch schrieb am Tue, 14 Mar 2023 18:11:28 +0100:

>(immerhin weiß ich jetzt, dass mindestens eine Person mein Possting
>gelesen hat...)

+1
Ich habe einen längeren Moment überlegt, ob es da nicht ggf.
kurzzeitig eine Schnittmenge gegeben haben könnte.
Ich habe hier nämlich ein Slider von Nokia liegen und habe das SL10
von Siemens auf der Zeitschiene etwas falsch verortet.

>Ehrlich gesagt bin ich mir noch nichtmals 100% sicher, ob es nicht
>vielleicht doch das Auto war.

Autos, die einem Geschichten vorlesen. Tsts...

Henning Koch

unread,
Mar 15, 2023, 4:31:54 PM3/15/23
to
On Tue, 14 Mar 2023 20:06:26 +0100, Frank Scheffski wrote:

>>Ehrlich gesagt bin ich mir noch nichtmals 100% sicher, ob es nicht
>>vielleicht doch das Auto war.
>
>Autos, die einem Geschichten vorlesen. Tsts...

so wirklich neu ist das ja nun nicht.

Mein Auto erzählt mir auch jeden Morgen, dass auf der Bundesstraße die
ich gerade befahre Stau ist. Meistens sogar nur einige Sekunden
nachdem ich in selbigem zum Stillstand gekommen bin...

Zivilschutzwarnungen sind ja auch (mindestens) im DAB+ Standard
enthalten, wobei mir jetzt nicht so ganz klar ist, ob das hierzulande
vom MOWAS auch angesteuert wird?
0 new messages