Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

FAQ: Umschalten von Post-/Telekom-Telefonen auf MFV

597 views
Skip to first unread message

Michael Muetterlein

unread,
Mar 7, 2000, 3:00:00 AM3/7/00
to

Umschaltung des Wahlverfahrens bei den Telefonen der Telekom

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit und wird
gegebenenfalls aktualisiert. Einige Angaben koennen falsch sein,
da mir nicht alle Bauformen der genannten Telefone bekannt sind.

Version 2.64 (5/99)

Die jeweils aktuelle Version dieser FAQ sowie der Ausgabe fuer Telefone
anderer Hersteller ist bei 2:244/1117@fidonet unter dem Frequest-Magic
MFVFAQ erhaeltlich, oder per eMail an m...@rookie.krysius.com anzufordern.

Einige Hinweise vorab:

Um das Mehrfrequenzwahlverfahren nutzen zu koennen, ist es erforderlich,
an einer digitalen Vermittlungsstelle angeschlossen zu sein (ist in D.
mittlerweile ueberall der Fall).
Ausserdem muss MFV fuer den Telefonanschluss freigegeben sein (sollte auch
ueberall der Fall sein- Vorsicht bei aelteren Telefonanlagen !)

Um die `neuen Telefon-Dienstleistungsmerkmale` (auch ANIS/Butler genannt)
an digital vermittelten analogen Telefonanschluessen nutzen zu koennen,
muss das Telefon ein `Hook-Flash` erzeugen koennen.
Dieses entspricht NICHT der in dieser FAQ als `Flash` bezeichneten Funktion !
Siehe dazu die Programmierprozedur am Ende dieser FAQ.

Von Eingriffen in die Telefone (Oeffnen der Gehaeuse) durch Laien
wird grundsaetzlich abgeraten. Eine noch vorhandene Garantie erlischt ebenso
wie der Anspruch auf kostenlosen Austausch schadhafter Mietgeraete.
Ist es fuer eine Umstellungsprozedur ueberhaupt noetig, das Telefon
aufzuschrauben, so kann man automatisch davon ausgehen, dass das Telefon
NICHT mehr erhaeltlich ist und demzufolge im Falle einer Beschaedigung
ein neues Geraet gemietet oder gekauft werden muss.

Die hier beschriebenen Umschaltmoeglichkeiten sind nur der Vollstaendigkeit
halber erwaehnt. Es wird keine Haftung irgendeiner Art uebernommen.

Modell Umstellprozedur


71-* (Simpel-Tastentelefon mit Klingel)
Hat bereits MFV.

75-* (Simpel-Tastentelefon mit Klingel)
Keine Moeglichkeit das Wahlverfahren umzustellen.
Austausch des Tastwahlblockes 75 gegen TWB71 (MFV) moeglich.

0111 Keine Moeglichkeit, das Wahlverfahren umzustellen.
Option ueber Brueckenschalter einstellbar:
- Tonruf 7Hz/20Hz
- Wahlpause fuer Amtsholung bei Wahlwiederholung

0162 Poti an der rechten Unterseite.
Duennen Schraubenzieher durch das rechte Loch
stecken und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
Weitere Optionen ueber Brueckenschalter einstellbar:
- Erde/Flash
- Wahlpause fuer Amtsholung bei Wahlwiederholung

0164/ Wurde in 3 Versionen gebaut.
01 LX 1.Vers. Poti an der linken Unterseite.
Duennen Schraubenzieher durch das Loch stecken, und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
2.Vers. Schiebeschalter, der durch die Oeffnung
fuer den Zweithoerer erreicht werden kann.
3.Vers. DIP-Schalter auf der Platine. (also aufschrauben)

Weitere Optionen ueber Brueckenschalter einstellbar:
- Tonruf 7Hz/20Hz
- Erde/Flash
- Wahlpause fuer Amtsholung bei Wahlwiederholung

762 Hat bereits MFV.

802 Tasten A und C gleichzeitig druecken.

........ Generelle Anmerkung zu den Tastentelefonen der alten Bauart ........

Die oben genannten Umstellungsmoeglichkeiten sind bei vielen Apparaten
gegeben. Es gibt auch umschaltbare Tastwahlbloecke.
Potentiometer und Schalter sind in der Regel beschriftet.
Und keine Schaltvariante aktiviert einen Selbstzerstoerungsmechanismus ! ;-)
Also: Aufschrauben und nachsehen.

Einschraenkung:

Die folgenden Modelle koennen DEFINITIV NICHT auf MFV umgestellt werden:
-`Alpha` (FeTAp 82)
-`Beta` (FeTAp 88)
-`Junior` (FeTAp 91)
-`Kiel` (KTel 371/380)
-`Dallas` (KTel 372)
-`Nizza` (KTel 373)
-`Berlin` (KTel 385)
-`Piccolo` (KTel 391)

.............................................................................

Attache Hat ausschliesslich MFV.
Tel 98

Attache Duo 3 Dipschalter im Gehause. (besser lassen)
Tel 93 Schalter offen Schalter zu
1. kurze Erdtaste lange Erdtaste
2. Erdtaste Flashtaste
3. IWV MFV

Dallas LX Wurde in 2 Versionen gebaut.
KTel 381-1 1.Vers. hat die "<-->" Taste unten in der Mitte.
KTel 381-2 2.Vers. hat dort die Set-Taste.(Pfeil in Karo)

1.Vers. Umschaltung durch Brueckenstecker oder
DIP-Schalter im Hoerer.
2.Vers. Durch Programmierung. (Wird spaeter erklaert)

Dirigent Poti an der rechten Unterseite.
Tel 99 Duennen Schraubenzieher durch das mittlere Loch
stecken und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.

Duesseldorf Wurde in 3 Versionen gebaut.
Tel 92 3.Version ("LX") erkennbar an `R`-Taste rechts unten

1.Vers. Keine Moeglichkeit, das Wahlverfahren
umzustellen.
2.Vers. Drehschalter unter der Namensklappe in der
rechten oberen Ecke. Die * und # -Tasten
sind auch bei MFV ausser Betrieb.
3.Vers. Durch Programmierung. (Wird spaeter erklaert)

Duo Schalter S2 unter der Telefonnummer.
KTel 374

Frankfurt Keine Moeglichkeit, das Wahlverfahren umzustellen.
DFeAp 350 Bei FeAp 350-2 Austausch oder Aufruestung der
Waehl-Baugruppe 18.4124.2041 moeglich. (Steckplatine.
Bestueckungsplan/Bauteilliste auf Anfrage)

Lombard S DIP-Schalter S3 oeffnen. Befindet sich hinter der
rechten Abdeckung an der Gehaeuserueckseite.

Lombard SL Durch Programmierung (wird spaeter erklaert)
oder wie Lombard S.

Lombard GDL Durch Programmierung. (Wird spaeter erklaert)

Nizza LX Umschaltbar, vermutlich durch Programmierung
KTel 382 (Wird spaeter erklaert)

Porsche (2001) Durch Programmierung. (Wird spaeter erklaert)

Sinus 1 LX Schiebeschalter Nr 1 im Festteil. (Vorher
Netzstecker ziehen)

Sinus 2 LX DIP-Schalter, vermutlich im Akkuschacht vom Festteil

Sinus 3 LX Bruecke BR1 im Festteil umstecken.
(Vorher Netzstecker ziehen)

Sinus 4 LX Schiebeschalter Nr 1 im Festteil.
(Vorher Netzstecker ziehen)

Sinus 5 LX ZU kompliziert. (Besser Fachmann ranlassen.
Anleitung auf Anfrage, siehe unten)

Sinus 11 LX Programmierung nach folgendem Schema:
- Zusatzakku im Festteil abziehen.
- Belegen
- Set-Taste druecken
- 11 (2 mal 1) druecken (fuer IWV)
- oder 12 druecken (fuer MFV)
- Set-Taste druecken
- Auflegen
- Zusatzakku wieder einschieben.

Sinus 12 LX Programmierung, wobei der Buegel des
Handgeraetes geschlossen bleibt. (Wird spaeter
erklaert. Vor Abschluss mit SET noch 1x Wahlw. druecken)

Sinus 21 DIP-Schalter im Festteil S4 + S5 auf AUS schalten.
(Vorher Netzstecker ziehen)

Sinus 22 Programmierung:
- Set-Taste druecken
- 1590 eingeben
- `3*` fuer MFV, `3#` fuer IWV eingeben
- Set-Taste druecken

Sinus 31 Programmierung:
- Set-Taste druecken
- LM-Code eingeben; 11=IWV, 12=MFV, 13=Erde, 14=Flash
- PIN eintippen
- Set-Taste druecken

Sinus 32 Programmierung nach folgendem Schema:
- F-Taste druecken
- Taste 7 druecken
- Pfeil-Taste links (oder rechts) bis Wahlverfahren
im Display steht.
- F-Taste druecken: Wahlverfahren wurde gewechselt

Sinus 32i Durch Programmierung:
- F-Taste 2 mal druecken (Menue-Funktion)
- mit + oder - bis zur Anzeige "Wahlverfahren"
blaettern
- F-Taste 2mal druecken
- PIN-Nummer eintippen
- F-Taste druecken (Anzeige des Wahlverfahrens)
- C-Taste druecken

Vitaphon 11 Programmierung. (Wird spaeter erklaert)

Vitaphon 12 Programmierung. (Wird spaeter erklaert)


Alle Telekom-Telefonapparate ab BJ92/93 einschliesslich der nun folgenden
Modelle koennen durch Programmierung umgestellt werden:

Barcelona
IQ-Tel
Le Mans
Modula
Monaco
Signo
Spheron
Stellar
Stralsund
Strega
Trion


Verfahrensweise bei der Programmierung:

- Hoerer abheben /\
- Set-Taste druecken __\\
- 1 bzw. 11590 eingeben //
- Wahlwiederholungstaste druecken \/
- 033 eingeben (IWV mit Erdtaste)
oder 036 eingeben (MFV mit Erdtaste)
oder 037 eingeben (MFV mit Flash 80ms f. Telefonanlagen)
oder 038 eingeben (MFV mit Hook-Flash 300ms f. ANIS, nur einige Telefone)
- Set-Taste druecken
- Hoerer auflegen

Damit ist Programmierung abgeschlossen, und das Telefon muesste
nun im gewuenschten Wahlverfahren sein.

Hinweis zu Hook-Flash: Die Funktion entspricht einem simplen Auflegen des
Hoerers fuer 0.17 bis 0.31 Sekunden, also kurzem Druecken des Gabelschalters.
Das `normale` Flash fuer Telefonanlagen ist nur 0.08 bis 0.1 Sekunden lang.

Weitere Leistungsmerkmale, die nach obigem Schema programmiert werden:
[je nach Modell koennen unterschiedliche Codes ohne Wirkung bleiben- am
besten mal in die Gebrauchsanleitung schauen]

020 Pause nach Amtskennziffer 3 Sekunden
021 Pause nach Amtskennziffer 6 Sekunden
022 automatische Pause nach 1.Ziffer _aus_
023 automatische Pause nach 1.Ziffer _ein_
250 Loeschen aller Speicher und Ruecksetzen aller
Einstellungen in den Ausgangszustand
252 Loeschen aller Zielwahlspeicher
253 Loeschen aller Amtskennziffern und
Hauptanlagenkennzahlen
258 Loeschen aller Speicher
901 Flashzeit 80 ms
902 Flashzeit 120 ms
903 MFV: Pause zwischen den Toenen bei Wahl 245 ms
904 MFV: Pause zwischen den Toenen bei Wahl 85 ms
905 IWV: Puls-Pausen-Verhaeltnis 60:40 ms (deutscher Standard)
906 IWV: Puls-Pausen-Verhaeltnis 67:33 ms (USA u.a.)
907 Klingelsignal Auswertung von 23-54 Hz
908 Klingelsignal Auswertung von 15-54 Hz

Amtskennziffer und Hauptanlagenkennziffer eingeben:
1. SET-Taste druecken.
2. Ziffer "0" eingeben.
3. AKz: einmal die Taste "Wahlwiederholung" druecken.
HKz: zweimal die Taste "Wahlwiederholung" druecken.
4. Die AKz oder HKz selbst eingeben, z.B. AKz/HKz "0".
5. SET-Taste druecken.
6. Hoerer auflegen.

*********************************************************************
FAQ : Umschaltung der Wahlverfahren bei den Telefonen der Telekom
Quelle : FidoNet Echo ELEKTRONIK.GER
V1.0 von: Stephan Slabihoud, FIDO 2:2446/110.6 (HeadQuarter BBS, Duisburg)
Updates : Michael Muetterlein, FIDO 2:244/1117 (oder m...@rookie.krysius.com)

0 new messages