Lars Wilhelm schrieb am 11.01.2016 um 09:31:
> Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
...
>> Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach
>> Anschaffung.
>>
>> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im Höchsten
>> Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber nur halb bis
>> dreiviertel geladen.
>
> Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig
> unnötig. Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch
> vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser,
> wenn die Kiste voll ist.
Normalerweise braucht man im Alltag auch in Familien mit mehreren
Kindern selten mehr als einen Spülgang am Tag. Aber dann mit einer voll
beladenen Maschine. Familienfeiern etc. gehen extra.
Komischerweise reicht bei uns für die den Alltag ein 50°C Ökospülgang
(vorher AEG, jetzt Siemens), je nach Wahl in ca. 3 oder 1,5h. Eine
70°/Pfannen/Topf Einstellung ist ein selten genutzter Ausnahmespülgang.
Ich halte es sogar für wahrscheinlich, dass die "zeitigen" Probleme aus
den 2...3 Spülgängen je Tag her rühren. Mit einem Spülgang am Tag ist
die gleiche Anzahl der Spülvorgänge erst nach der 2...3 fachen Zeit
erreicht, mit den o.a. 2...3 Jahren wären wir damit bei 4...9 Jahren,
oder wenn man von beiden die Mittelwerte nimmt nach 6 1/4 Jahren. Sind
schon bessere Werte.
Eventuell kann man mit etwas Zukauf von genau dem Geschirr, was immer
fehlt und weshalb die Maschinen untertägig mehrmals läuft(?), das
Problem beseitigen. Wir hatten immer mal "chronischen Besteckmangel" und
auch "Wünsche" den halbvollen Spüler deswegen anzustellen. Das war mit
einem 6er Set eigentlich abzusehen war, ein nächstes und damit mit 12
Bestecken konnte das komplett lösen. IMO reicht es schon, wenn man das
Geschirr über eine Woche aufschreibt, was regelmäßig fehlt und genau
dieses Geschirr nachkauft und dann sieht ob es besser wird.
>> An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast jedes
>> Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK ist.
>> Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man die Tür
>> öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.
>>
>> Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
>> ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann sich
>> dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn einen das
>> Problem ereilt.
Unsere alte AEG habe ich als unwirtschaftlichen Reparaturfall
ausgesondert, die Reparatur wegen Wachsventil und Steuerelektronik nebst
Anfahrt und Co habe ich mit 200 Euro veranschlagt, mir zu viel für
>10Jahre altes Gerät, die nächsten Ausfälle anderer Teile wären absehbar.
...
>> AEG Elektrolux Geschirrspüler F88012IM
...
>> Mir wäre es auch recht, wenn es diese Maschine irgendwo einfach neu
>> zu kaufen gäbe, das täte mir völlig reichen. Ich bin kein
>> Neuigkeitsfreak und kein Öko-Fanatiker, dem eine sparsame Maschine
>> wichtig ist und diese dafür 4-6 Stunden für ein Intensivprogramm
>> benötigt. Ich brauche Intensivprogramme, die am besten unter 2
>> Stunden komplett ablaufen - höchstens in 2,5-3 Stunden.
>>
>> Habt ihr Ideen?
Ja, anderen Spülplan, siehe oben.
Wenn du den Spüler an einen vorhandenen Warmwasserkreis anschließen
kannst, dann kauf einen dafür explizit geeigneten Spüler, schont
E-Rechung und den Heizstab.
Man könnte auch eine gesonderte Geräteversicherung für 5 Jahre
abschließen, aber in den ersten 5 Jahren gehen Markengeräte bei
vorgesehener Nutzungsintensität kaum kaputt, deswegen eigentlich unnötig.
--
Thomas