Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Geschirrspüler mit langer Garantie

270 views
Skip to first unread message

Artur Kawa

unread,
Jan 9, 2016, 4:22:06 PM1/9/16
to
Hallo,

kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?

Garantie sollte natürlich nicht so ausgestaltet sein, dass nur
die Teile der Maschine in der Garantie enthalten sind, die
sowieso nicht kaputt gehen können. Sondern am besten eine
Garantie auf das gesamte Gerät.

Gruss
Artur

Ole Harms

unread,
Jan 9, 2016, 5:53:16 PM1/9/16
to
Am 09.01.2016 um 22:21 schrieb Artur Kawa:
> Hallo,
>
> kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
> Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?
>
>
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 24 Monate. Die Garantie ist eine
freiwillige Leistung des Herstellers. Du wirst also vermutlich keinen
Hersteller finden, der mehr als 2 oder 3 Jahre Garantie gibt.
--
Gruß Ole

Dorothee Hermann

unread,
Jan 9, 2016, 6:49:02 PM1/9/16
to
Doch.
Zum Beispiel Bosch, Miele, usw.
Nennt sich 'erweiterte Garantie' und kostet 'ein paar Euro'.

Googeln unter Geschirrspüler, steht bei den Garantiezeiten als
'Zusatzangebot'.


Dorothee

Harry Hirsch

unread,
Jan 10, 2016, 3:38:11 AM1/10/16
to
Am 09.01.2016 um 22:21 schrieb Artur Kawa:
Sowas gibt es schlichtweg nicht. Kaufe Dir ein Gerät einer Firma die
sich durch Qualität und Langlebigkeit über Jahrzehnte einen guten Ruf
erworben hat. Anders gesagt, kaufe Dir einen Miele. Natürlich geht jetzt
wieder das Geheul los aber Ausnahmen gibt es überall und es gibt auch
Defekte bei Miele. Das sind dann aber eher Ausnahmen über die um so
lauter gemeckert wird.
Die Miele Geschirrspüler sind im Schnitt etwas teurer als der
Durchschnitt aber ich würde lieber in Qualität investieren als viel Geld
für Garantieverlängerungen auf geduldigem Papier. Die oft und gerne
verkauften Garantieverlängerungen nutzen nur dem Verkäufer.


Lars Wilhelm

unread,
Jan 10, 2016, 4:15:45 AM1/10/16
to
"Im Schnitt etwas teurer" bedeutet im Klartext in etwa das Doppelte.
Ich frage mich regelmäßig, ob ich dafür auch ein doppelt so haltbares
Gerät bekomme, und das bedeutet "nein".

Miele ist ganz klar der Mercedes unter der der Weißware un d dort wie
beim Daimler stehen Anspruch und Wirklichkeit nicht unbedingt und
garantiert in Übereinstimmung.
Viele Mielegeräte halten wirklich lange, aber das tun auch viele andere
Geräte. Gerade bei so etwas Primitivem wie einer Spülmaschine.

Auch der Rest des Postings ist fragwürdig. Ddie Garantieverlängerung ist
eine schlichte Versicherung mit klar gefassten Bedingungen, genau wie
die Garantieversicherungen bei Gebrauchtwagen.
Es ist eine Wette, nicht mehr nicht weniger.


Ich würde mir ne Maschine kaufen, die im Netz gut dokumentiert ist und
die man vergleichsweise einfach selbst repariert bekommt. BSH zum Beispiel.

Andererseits: Ne Spülmaschine in Gut gibt es für 500 Schleifen, 5 Jahre
wird auch eine Kiste, die in der Türkei vom Band gepurzelt ist, halten,
macht pro Monat Nutzungsdauer 8 Euro Invest.
Halte ich für übersdchaubares Risiko.



DonCaron

unread,
Jan 10, 2016, 4:18:47 AM1/10/16
to
Am 09.01.2016 um 23:52 schrieb Ole Harms:
> Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 24 Monate. Die Garantie ist eine
> freiwillige Leistung des Herstellers. Du wirst also vermutlich keinen
> Hersteller finden, der mehr als 2 oder 3 Jahre Garantie gibt.

zumindest bei AUtos gabs erheblich längerer Garantie... warum also
nicht. Verschleißteile sind eh nicht drin. Oft kannst du auch ne
längerere Garantie dazukaufen, was nicht gerade preiswert ist. Oder
direkt ein besseres Gerät kaufen.

--
DonCaron

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2016, 4:49:19 AM1/10/16
to
"Artur Kawa" <ar...@kawa.invalid> wrote:
>kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
>Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?

Miele, Bosch. Nach herstellerunabhängigen Garantieverlängerungen, wie
es viele Versicherungen wie z.B. Wertgarantie oder Ergo anbieten, habe
ich nicht konkreter gesucht.

>Garantie sollte natürlich nicht so ausgestaltet sein, dass nur
>die Teile der Maschine in der Garantie enthalten sind, die
>sowieso nicht kaputt gehen können. Sondern am besten eine
>Garantie auf das gesamte Gerät.

Bei Bosch habe ich näher nachgeschaut, die verlängern einfach die
Herstellergarantie, die die Reparatur bei Herstellungs- und
Materialfehlern übernimmt.

Nach einem Anbieter, der auch den Ersatz von Verschleißteilen
übernimmt, wirst Du wohl lange suchen müssen. Das ist für den Anbieter
nicht kalkulierbar, weil er nicht weiß, ob das Gerät dreimal am Tag
oder einmal in der Woche läuft.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Volker Neurath

unread,
Jan 10, 2016, 5:42:21 AM1/10/16
to
Lars Wilhelm schrieb:
> "Im Schnitt etwas teurer" bedeutet im Klartext in etwa das Doppelte.

So schlimm ist es auch nicht mehr.

> Ich frage mich regelmäßig, ob ich dafür auch ein doppelt so haltbares
> Gerät bekomme, und das bedeutet "nein".

Du bekommst dennoch meist ein robusteres Gerät. Und "robuster" heisst
auch "haltbarer".

> Viele Mielegeräte halten wirklich lange, aber das tun auch viele andere
> Geräte. Gerade bei so etwas Primitivem wie einer Spülmaschine.

Die aussage suggeriert, dass alle Spülmaschinen gleich gebaut werden.
Dem ist nicht so.


Volker Neurath

unread,
Jan 10, 2016, 5:52:32 AM1/10/16
to
Ludger Averborg schrieb:
> Aber viele Miele-Geräte halten eben auch nicht lange. Bei
> meinem Miele-Staubsauger musste zweimal die Kabelaufwicklung
> getausscht werden, und zum Schluss musste er immer mit
> Klebeband zugeklebt werden, weil da eine Kunststoffnase am
> Deckel für das Staubbeutel-Fach abgebrochen war.
> Bei der Waschmaschine musste der Schalter im Türschloss
> getauscht werden, beim Wäschetrockner was das Riemenritzel
> auf der Motorwelle lose, die hintere Trommeldichtung musste
> getauscht werden und ein Heizregister ist durchgebrannt.

Und jetzt verrätst du mir, wie alt die maschinen waren und wieviele
*Betriebsstunden* sie auf dem Buckel hatten.

Als ich meine letzte Wama und den Gastrockner austauschte, war diw Wama
12 Jahre alt, der Gastrockner 15. Klingt nicht viel, jedoch laufen bei
und die Geräte mind 3h am Tag. An 7d/Woche. Meist laufen die Geräte 4 -
8h täglich. Die Geräte hatten also gut 30.000 Betriebsstunden auf der
Uhr, was die von Miele als Haltbarkeit angegebene Dauer *deutlich*
übertrifft.

> Genau sowas erfährt man ja eben von Mercedes auch. Bleibt
> unter Hochspannungsleitungen plötzlich stehen, man muss den
> Kotflügel abnehmen, wenn eine Scheinwerferbirne getauscht
> werden soll usw.

Letzteres ist keine Spezialität vom mercedes, das können andere auch.
Der VW New Beetle zum Bleistift. Und auch bei anderen Autos ist das
Wechseln der Scheinwerferlamen vermurkst, wie beim Smart, bei Audi, bei
meinem Prius II und auch beim Toyota iQ meiner Schwester.

Volker

Jochen Kriegerowski

unread,
Jan 10, 2016, 6:09:46 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 11:52 schrieb Volker Neurath:

> Letzteres ist keine Spezialität vom mercedes, das können andere auch.
> Der VW New Beetle zum Bleistift. Und auch bei anderen Autos ist das
> Wechseln der Scheinwerferlamen vermurkst, wie beim Smart, bei Audi, bei
> meinem Prius II und auch beim Toyota iQ meiner Schwester.

Das Problem: Die Autos werde tendenziell immer zuverlässiger. Und
irgend wie muss man diese blöden Kunden doch in die Vertragswerk-
stätten holen. Zur Not eben zum Tausch eines Lämpchens, was beim
VW Käfer von jedem Laien in einer Minute zu schaffen war.
Ok, dafür ließ sich bei dem die Heizung regelmäßig im Frühjahr nicht
mehr abstellen, und damit war der Laie überfordert ;-)

Wird bestimmt lustig bei größerer Verbreitung von Elektroautos. Die
sind, zumindest theoretisch, fast wartungsfrei. Bestimmt kommt irgend
ein Beriebswirt dann auf die Idee, dass man ja den Behälter für das
Scheibenwaschwasser so einbauen könnte, dass man an den Einfüllstutzen
nur nach Demontage des Motors und der Rücksitzbank rankommt, wenn man
danach das Fahrzeug auf der Hebebühne hat.
Für nur 80 Euro im Monat gibt's dann sicher auch eine Waschwasser-
nachfüllgarantie. Versicherungen wollen ja auch leben...

Gruß
Jochen

Jochen Kriegerowski

unread,
Jan 10, 2016, 6:13:00 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 10:49 schrieb Marc Haber:

> Nach einem Anbieter, der auch den Ersatz von Verschleißteilen
> übernimmt, wirst Du wohl lange suchen müssen. Das ist für den Anbieter
> nicht kalkulierbar, weil er nicht weiß, ob das Gerät dreimal am Tag
> oder einmal in der Woche läuft.

Das geht dann schon in Richtung "Full Service Leasing" - eher ein
Fall für einen Münzwaschsalon oder Gemeinschaftswaschmaschinen
in einem Mehrfamilienhaus.

Gruß
Jochen

Dorothee Hermann

unread,
Jan 10, 2016, 7:13:49 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 13:00 schrieb Martin Gerdes:
> Artur Kawa schrieb:
>> Kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
>> Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?

> Ich kenne keinen. Aber ich kenne einen großen Elektromarkt, bei dem man
> eine erweiterte Garantie kaufen kann.

Gibt es doch beim Hersteller selbst - wer weiß, wie lange es 'Saturn'
gibt? ;-)

"10-Jahres-Garantie gegen Durchrostung des Innenbehälters"
http://www.bosch-home.com/de/10-jahre-garantie-gegen-durchrostung-des-innenbeh%C3%A4lters.html
http://www.bosch-home.com/de/service/garantieverl%C3%A4ngerung.html
oder
http://www.miele.de/haushalt/garantieverlaengerung-479.htm


Dorothee

Horst Stolz

unread,
Jan 10, 2016, 7:45:37 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 10:49 schrieb Marc Haber:
> "Artur Kawa" <ar...@kawa.invalid> wrote:
>> kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
>> Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?
>
> Miele, Bosch. Nach herstellerunabhängigen Garantieverlängerungen, wie
> es viele Versicherungen wie z.B. Wertgarantie oder Ergo anbieten, habe
> ich nicht konkreter gesucht.
>
>> Garantie sollte natürlich nicht so ausgestaltet sein, dass nur
>> die Teile der Maschine in der Garantie enthalten sind, die
>> sowieso nicht kaputt gehen können. Sondern am besten eine
>> Garantie auf das gesamte Gerät.
>
> Bei Bosch habe ich näher nachgeschaut, die verlängern einfach die
> Herstellergarantie, die die Reparatur bei Herstellungs- und
> Materialfehlern übernimmt.
>
> Nach einem Anbieter, der auch den Ersatz von Verschleißteilen
> übernimmt, wirst Du wohl lange suchen müssen. Das ist für den Anbieter
> nicht kalkulierbar, weil er nicht weiß, ob das Gerät dreimal am Tag
> oder einmal in der Woche läuft.
>

Bei unserer eben gekauften Miele Waschmaschine wurde uns alternativ eine
zehnjährige Herstellergarantie angeboten, allerdings für € 299,-.
5 Jahre € 128,- Wohl identisch für Weiße Ware.
Anders als bei Angeboten zu anderen Herstellern ist es hier keine, meist
von Händlern angebotene Versicherung von darauf spezialisierten
Gesellschaften. Hier bietet Miele selbst alternativ eine längere
Herstellergarantie zu den gleichen Bedingungen an, wie die normale 2
jährige Garantie.
Vor einigen Jahren wurde mal von einem unabhängigen Hausgeräte-Techniker
im Netz, Miele zwar generell als sehr langlebig empfohlen, mit einer
Einschränkung bei Geschirrspülern. Dort müsse man für relativ kleine
Reparaturen das Gerät weitgehend zerlegen.
Dies kann natürlich bei aktuellen Modellen anders aussehen.

Gruß, Horst


Ole Harms

unread,
Jan 10, 2016, 7:52:48 AM1/10/16
to
Was nützt mir die Garantie gegen Durchrostung, wenn die übrige Maschine
schon lange vorher den Geist aufgibt?
--
Gruß Ole

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 10, 2016, 9:07:26 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 12:10 schrieb Jochen Kriegerowski:
> Wird bestimmt lustig bei größerer Verbreitung von Elektroautos. Die
> sind, zumindest theoretisch, fast wartungsfrei. Bestimmt kommt irgend
> ein Beriebswirt dann auf die Idee, dass man ja den Behälter für das
> Scheibenwaschwasser so einbauen könnte, dass man an den Einfüllstutzen
> nur nach Demontage des Motors und der Rücksitzbank rankommt, wenn man
> danach das Fahrzeug auf der Hebebühne hat.
> Für nur 80 Euro im Monat gibt's dann sicher auch eine Waschwasser-
> nachfüllgarantie. Versicherungen wollen ja auch leben...

Man könnte das Bsp. zumindest auf folgenden Ansatz übertragen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/castrol-entwickelt-oelwechselkartusche-sauberer-oelwechsel-in-90-sekunden-763872.html

Scheibenwischwasser geht dann nur noch über Spezialequipment bei der ein
besonderer Entrigelungsadapter den Stutzen öffnet und aus dem Tank
befüllt. Dem VDE wird bestimmt auch ein regelmässiger abstruser E-test
einfallen ...

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 10, 2016, 9:14:53 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 10:49 schrieb Marc Haber:
> "Artur Kawa" <ar...@kawa.invalid> wrote:
>> kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
>> Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?
>
> Miele, Bosch. Nach herstellerunabhängigen Garantieverlängerungen, wie
> es viele Versicherungen wie z.B. Wertgarantie oder Ergo anbieten, habe
> ich nicht konkreter gesucht.
>
>> Garantie sollte natürlich nicht so ausgestaltet sein, dass nur
>> die Teile der Maschine in der Garantie enthalten sind, die
>> sowieso nicht kaputt gehen können. Sondern am besten eine
>> Garantie auf das gesamte Gerät.
>
> Bei Bosch habe ich näher nachgeschaut, die verlängern einfach die
> Herstellergarantie, die die Reparatur bei Herstellungs- und
> Materialfehlern übernimmt.

... und was ist den nun wenn nach x Jahren (hatte ich selbst nach 12)
ein O-ring undicht wird, die Bodenbaugruppe langsam flutet und den
Wasserschutzschalter auslöst? In so einemf all ist die Grauzone nicht
nur groß, sie ist schon fast schwarz.

Den oridnären O-Ring konnte ich weder bei Miele noch bei einem
Weißwarenhändler bekommen. Letztere konnten nicht mal sagen was für
einer es ist, bei M. habe ich wegen Weihnachtszeit nicht an die Strippe
bekommen. Letztendlich half ich mir über abtelefoniererei von
Gummwarenhändlern selbst um einige O-Ringe in versch. Massen zu
bekommen. Da hätte ich eben, gerade wegen des hohen Preises und damit
verbindenen Selbstanspruchs, etwas anderes von M. erwartet.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 10, 2016, 9:23:58 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 13:13 schrieb Dorothee Hermann:
> Am 10.01.2016 um 13:00 schrieb Martin Gerdes:
>> Artur Kawa schrieb:
>>> Kennt jemand einen Hersteller, der Geschirrspüler mit langer
>>> Garantie anbietet? Z.B. gleich 5 Jahre oder mehr?
>
>> Ich kenne keinen. Aber ich kenne einen großen Elektromarkt, bei dem man
>> eine erweiterte Garantie kaufen kann.
>
> Gibt es doch beim Hersteller selbst - wer weiß, wie lange es 'Saturn'
> gibt? ;-)
>
> "10-Jahres-Garantie gegen Durchrostung des Innenbehälters"
> http://www.bosch-home.com/de/10-jahre-garantie-gegen-durchrostung-des-innenbeh%C3%A4lters.html

Das ist, glaube ich, das allergeringste Risiko für einen Hersteller. Ich
kann mich über fast 5 Lebensdekaden nicht darane rinnern das jemals der
Innenbehälter eine WaMa/Spüma bei ca. 10 Jahren Laufzeit
durch-/angerostet war.

> http://www.bosch-home.com/de/service/garantieverl%C3%A4ngerung.html

Auch das ist eine "Wette" bei der Herstelle nahezu ein Nullrisiko
eingehen. Richtig interessant wird es doch eerst (auch bei günstigen
produkten) >7 Jahren.

> oder
> http://www.miele.de/haushalt/garantieverlaengerung-479.htm

300€ für 10 Jahre? Pastt imho nicht zum Markenimage und Kaufpreis. 150€
und nochmal weiter 200€ für die Jahre 11 bis 20 - und es würde zusammen
passen.

Harry Hirsch

unread,
Jan 10, 2016, 9:48:30 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 10:15 schrieb Lars Wilhelm:

> "Im Schnitt etwas teurer" bedeutet im Klartext in etwa das Doppelte.

Das ist schon von der Logik her Quatsch aber wenn Du meinst, dann glaub
halt daran


DonCaron

unread,
Jan 10, 2016, 10:19:16 AM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 15:33 schrieb Mathias Fuhrmann:
> DonCaron schrieb:
>
>> Oder direkt ein besseres Gerät kaufen.
>
> Und du kannst mit Bestimmtheit sagen, was ein 'besseres Gerät' ist?
> Meine AEG-WM hatte ab Hersteller eine 5-Jahres-Garantie, nach 5 Jahren
> und 3 Monaten war ein Teil mit einem Marktwert von 5-10 Euro defekt.
> Dieses war bei/über den AEG-Nachfolger nicht zu bekommen, die ganze
> 'Einheit' tauschen hätte mind. 50% des WM-Kaufpreises betragen (habe
> sie mit Fremdteil repariert).

na ja, alle Spülmaschinen die ich kenne sind alle noch ganz, gingen aus
anderen Gründen in den Schrott. Wir haben ne Bauknecht, ich weiß nicht
wie alt, hab die von meiner Mutter übernommen 20 oder älter.

> Meine Miele-Geräte (WM, Trockner, Microwelle) hielten z.T. auch nicht
> länger,

unsere milewaschmaschine, wie alt? keine Ahnung, gebraucht gekauft
dürfte auch so alt sein

> Stiftung Warentest kann man auch nicht voll vertrauen, die Test sind
> viel zu kurz und in meinen Augen nicht voll der Praxis angepaßt;

wie soll das auch gehen? wer läßt seine Maschine auch 24 Stunden am
stück laufen und wer weiß wie viele Tage.. ist bestimmt nicht die Praxis

es gab mal ein Bericht über Mile da wurde gesagt das die geräte für eine
normale Nutzungsdauer von 30 Jahren ausgelegt sind (Lager, aufhängungen,
motor usw) kann immer mal was schief gehen. Bei bekannte was eine Uralte
Waschmaschine hin: Örtlichen Vertreiber angerufen, Maschine geöffnet,
der Servicemesnch kam direkt mit der Schalterleiste rein: "die ist es
immer" getauscht, Maschine zu, läuft.


--
DonCaron

Reindl Wolfgang

unread,
Jan 10, 2016, 12:36:32 PM1/10/16
to
Am 10.01.16 13:52, schrieb Ole Harms:
> Am 10.01.2016 um 13:13 schrieb Dorothee Hermann:

>> "10-Jahres-Garantie gegen Durchrostung des Innenbehälters"

>
> Was nützt mir die Garantie gegen Durchrostung, ...

Das erinnert mich an einen Besuch meiner Mutter beim Outohändler ihres
geringsten Mißtrauens (ca. Mitte 1970er) für ein Neuouto:

Der pries die "Garantie gegen Durchrosten für xy Jahre" und präsentierte
ein Gebrauchtouto in seinem Bestand, bei dem u.a. Türen, Kotflügel und
wasweißich durch diese Garantie gedeckt getauscht worden seien. Darauf
ich als Jugendlicher: "Wäre wohl besser, was gegen das Durchrosten zu
unternehmen als dann auf Garantie zu tauschen". Händler darauf: "......"

;-)

Wolfgang




--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2016, 12:59:08 PM1/10/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>... und was ist den nun wenn nach x Jahren (hatte ich selbst nach 12)
>ein O-ring undicht wird, die Bodenbaugruppe langsam flutet und den
>Wasserschutzschalter auslöst? In so einemf all ist die Grauzone nicht
>nur groß, sie ist schon fast schwarz.

In der Tat. Und wie löst man das?

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 10, 2016, 1:47:14 PM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
> Harry Hirsch schrieb:
> Miele WMH 120 WPS = ca. 1350,-- Euro ...
> (günstigst = 1295,--Euro, quasi eine Preisbindung)

... hmm, ich behaupte mal am Ladensthresen geht da noch was.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 10, 2016, 1:55:57 PM1/10/16
to
Am 10.01.2016 um 18:59 schrieb Marc Haber:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>> ... und was ist den nun wenn nach x Jahren (hatte ich selbst nach 12)
>> ein O-ring undicht wird, die Bodenbaugruppe langsam flutet und den
>> Wasserschutzschalter auslöst? In so einemf all ist die Grauzone nicht
>> nur groß, sie ist schon fast schwarz.
>
> In der Tat. Und wie löst man das?

Ich habe das Ventil ausgebaut, den altersschwachen O-ring abgezogen.
Innen- und Aussendurchmesser ausgemessen. Da ich das Originalmaß eines
"frischen" Rings nicht kannte habe ich dann 3 Ringe mit verschiedenen
Schnurstärken ausgeguckt, gekauft und auspropiert. 2 Gingen dann im Müll.

Jochen Seemann

unread,
Jan 10, 2016, 2:52:44 PM1/10/16
to
Am Sun, 10 Jan 2016 10:15:43 +0100 schrieb Lars Wilhelm:

> Ich würde mir ne Maschine kaufen, die im Netz gut dokumentiert ist und
> die man vergleichsweise einfach selbst repariert bekommt. BSH zum
> Beispiel.

Sehe ich auch so. Die Reparaturfreundlichkeit der Maschine und die
Ersatzteilverfügbarkeit oder auch das Vorhandensein eines Service Manuals
wäre für mich ein wichtiges Kaufkriterium. Das Netz lässt sich ja auch
nutzen, um Schwachstellen einer Maschine zu finden.

Sofern man in der Lage ist Reparaturen selbst auszuführen, sollte man
"einfache" Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler sehr lange Zeit
mit überschaubarem finanziellen Aufwand halten können.

Hier läuft eine Privileg Waschmaschine (also ehemalige Quelle-Hausmarke,
eigentlich eine Zanussi mit Electrolux-Steuerung), gekauft, vermutlich
2001. Die ist jeden Tag durchschnittlich zweimal in Betrieb. Für die
Maschine sind nach wie vor Ersatzteile verfügbar, wie z.B.
Dichtungsteile. Die Lager der Motorwelle und die Motorenkohlen, die
erneuert wurden, sind allerdings "Universalteile", wie vieles andere in
solchen Geräten auch. Dadurch ist man nicht auf den Hersteller der
Maschine angewiesen.
Ansonsten ist die Maschine übrigens sehr zuverlässig, bis auf eine
konstruktive Schwäche, am Dichtungsring verschwinden gerne mal Socken in
Richtung Bottich....




Artur Kawa

unread,
Jan 10, 2016, 7:10:51 PM1/10/16
to
"Lars Wilhelm" schrieb im Newsbeitrag
news:n6t7g0$550$1...@news.albasani.net...

> Ich würde mir ne Maschine kaufen, die im Netz gut dokumentiert ist und die
> man vergleichsweise einfach selbst repariert bekommt. BSH zum Beispiel.

> Andererseits: Ne Spülmaschine in Gut gibt es für 500 Schleifen, 5 Jahre
> wird auch eine Kiste, die in der Türkei vom Band gepurzelt ist, halten,
> macht pro Monat Nutzungsdauer 8 Euro Invest.
> Halte ich für übersdchaubares Risiko.

Die da wäre? Kannst Du das etwas genauer eingrenzen, wenigstens
auf einen Hersteller und Modellreihe?

Ich hatte bisher Noname und AEGs. Nonames waren meist vom
Vermieter in der Küche gestellt. Die AEGs waren in der Regel im
Preisbereich von 600-800 EUR.

Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach Anschaffung.

Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im
Höchsten Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber
nur halb bis dreiviertel geladen.

An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast
jedes Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK
ist. Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man
die Tür öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.

Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann
sich dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn
einen das Problem ereilt.

Es handelt sich um dieses Modell:

AEG Elektrolux Geschirrspüler F88012IM

Ihr könnt bei AEG die Ersatzteillisten runterladen. Dort ist das
unlösbare Problem mit der Scharniere bebildert.

Mir wäre es auch recht, wenn es diese Maschine irgendwo einfach
neu zu kaufen gäbe, das täte mir völlig reichen. Ich bin kein
Neuigkeitsfreak und kein Öko-Fanatiker, dem eine sparsame
Maschine wichtig ist und diese dafür 4-6 Stunden für ein
Intensivprogramm benötigt. Ich brauche Intensivprogramme, die
am besten unter 2 Stunden komplett ablaufen - höchstens in 2,5-3
Stunden.

Habt ihr Ideen?

Gruss
Artur


Harry Hirsch

unread,
Jan 11, 2016, 2:39:20 AM1/11/16
to
Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:

Du glaubst an die Aussagen von Stiftung Warentest?
Ich kenne jemanden, der dort ein paar Jahre gearbeitet und aus
Gewissensgründen gekündigt hat und kenne da einiges, was hinter den
Kulissen abläuft. Diese Magazine sind prima um Leistungen und Daten von
Geräten zu vergleichen, auf die Bewertungen (Gewichtung) würde ich nicht
all zuviel geben.

Unseren derzeitigen Miele Geschirrspüler hatten wir mit 23% Abschlag
bekommen, soviel zur "Preisbindung"

Zur "Logik": Überlege mal, was "Durchschnitt" bedeutet. Wie kann ein
wenig mehr als der Durchschnitt "das doppelte sein?
Miele ist gerade bei Geschirrspülern zwar etwas teurer als andere
Markenfabrikate, aber der "Aufpreis" hält sich in Grenzen. Bei
Waschmaschinen sieht es anders aus, die sind erheblich teurer was
wahrscheinlich auch daran liegt, dass Waschmaschinen mehr Technik
verbaut haben. Wenn man bei jedem Bauteil nicht das billigste nimmt,
summiert sich da schnell was. Man sollte deshalb auch nicht, wenn es um
Geschirrspüler geht, die ganze Produktpalette mit vergleichen.

Lars Wilhelm

unread,
Jan 11, 2016, 3:13:59 AM1/11/16
to
Am Sonntag, 10. Januar 2016 11:42:21 UTC+1 schrieb Volker Neurath:
> Lars Wilhelm schrieb:
> > "Im Schnitt etwas teurer" bedeutet im Klartext in etwa das Doppelte.
>
> So schlimm ist es auch nicht mehr.

Natürlich gibt es Miele Maschinen mit ner UVP vopn 600 Euro. Preisfrage: Ist das eine Miele, wie man sie kennt?

> > Ich frage mich regelmäßig, ob ich dafür auch ein doppelt so haltbares
> > Gerät bekomme, und das bedeutet "nein".
>
> Du bekommst dennoch meist ein robusteres Gerät. Und "robuster" heisst
> auch "haltbarer".

Ohne Frage. Die entscheidende Frage ist: Doppelt so teuer muss doppelt so haltbar bedeuten, sondt mache ich ein Minusgeschäft.
Nochmals: kriege ich für mein doppeltes Geld auch ne doppelt haltbare
> > Viele Mielegeräte halten wirklich lange, aber das tun auch viele andere
> > Geräte. Gerade bei so etwas Primitivem wie einer Spülmaschine.
>
> Die aussage suggeriert, dass alle Spülmaschinen gleich gebaut werden.
> Dem ist nicht so.

Ach was. Spülmaschinen bestehen aus 2 Pumpen, ein paar Ventilen, ein Heizregister und etwas Sensorik und Steuerelektronik. Wenn nicht das, was ist dann primitiv?
Die Frage der Haltbarkeit beantwortet sich aus der Sorgfalt der Planung der Hauptplatinen, der Qualität der Komponenten und des Auslegungsdesign.

Lars Wilhelm

unread,
Jan 11, 2016, 3:24:31 AM1/11/16
to
Am Montag, 11. Januar 2016 08:39:20 UTC+1 schrieb Harry Hirsch:
> Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
>
> Du glaubst an die Aussagen von Stiftung Warentest?
> Ich kenne jemanden, der dort ein paar Jahre gearbeitet und aus
> Gewissensgründen gekündigt hat und kenne da einiges, was hinter den
> Kulissen abläuft. Diese Magazine sind prima um Leistungen und Daten von
> Geräten zu vergleichen, auf die Bewertungen (Gewichtung) würde ich nicht
> all zuviel geben.

Das ist doch pauschaler Unsinn. Dieses bashing ist doch hanebüchen. Aber davon ab, man kann ja bei ciiao etc mal nachsehen, was die Langzeitstabilität betrifft.

> Unseren derzeitigen Miele Geschirrspüler hatten wir mit 23% Abschlag
> bekommen, soviel zur "Preisbindung"

Hey wow, super, und warum muss man soviel Rabatt geben? Wäre Miele wirklich so gut und die allgemeine Qualität so überragend, würden sich die Dinger von selber, ohne jegliche Abschläge verkaufen.


> Zur "Logik": Überlege mal, was "Durchschnitt" bedeutet. Wie kann ein
> wenig mehr als der Durchschnitt "das doppelte sein?


Das ist Haarspalterrei- bei diesen Spielchen verlierst Du. Ich schrieb nicht "im Durchschnitt", sondern "im Schnitt."
Aber ich präzisiere: Nimmt man die Nicht-Miele Spülmsachinen in gut- lässt also den billigscheiß weg, kosten Spülmaschine egal welcher Marke um 500 Euro.
Mielemaschinen kosten mindestens einen tausender. Also Faktor 2. Vielleicht auch faktor 1,5.

> Miele ist gerade bei Geschirrspülern zwar etwas teurer als andere
> Markenfabrikate, aber der "Aufpreis" hält sich in Grenzen. Bei
> Waschmaschinen sieht es anders aus, die sind erheblich teurer was
> wahrscheinlich auch daran liegt, dass Waschmaschinen mehr Technik
> verbaut haben. Wenn man bei jedem Bauteil nicht das billigste nimmt,
> summiert sich da schnell was. Man sollte deshalb auch nicht, wenn es um
> Geschirrspüler geht, die ganze Produktpalette mit vergleichen.

Das ist dummes Geschwafel. Waschmaschinen bestehen aus einer Pumpe, einem Motor, ein Paar ventilen, etwas Sensorik und Steuerelektronik. da ist auch nichts besonderes. Doch halt- der Betonklotz und die Stoßdämpfer hat ne Spülmaschine nicht.

Lars Wilhelm

unread,
Jan 11, 2016, 3:31:44 AM1/11/16
to
Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
> "Lars Wilhelm" schrieb im Newsbeitrag
> news:n6t7g0$550$1...@news.albasani.net...
>
> > Ich würde mir ne Maschine kaufen, die im Netz gut dokumentiert ist und die
> > man vergleichsweise einfach selbst repariert bekommt. BSH zum Beispiel.
>
> > Andererseits: Ne Spülmaschine in Gut gibt es für 500 Schleifen, 5 Jahre
> > wird auch eine Kiste, die in der Türkei vom Band gepurzelt ist, halten,
> > macht pro Monat Nutzungsdauer 8 Euro Invest.
> > Halte ich für übersdchaubares Risiko.
>
> Die da wäre? Kannst Du das etwas genauer eingrenzen, wenigstens
> auf einen Hersteller und Modellreihe?
>
> Ich hatte bisher Noname und AEGs. Nonames waren meist vom
> Vermieter in der Küche gestellt. Die AEGs waren in der Regel im
> Preisbereich von 600-800 EUR.
>
> Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach Anschaffung.
>
> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im
> Höchsten Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber
> nur halb bis dreiviertel geladen.

Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig unnötig.
Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser, wenn die Kiste voll ist.
Wenn es gründe gibt, so zu agieren- was ich nicht beurteilen kann- dann ist ne Haushaltsspülmaschine schlicht überfordert und alle werden die Grätsche nach kurzer Zeit machen.
In so einem Fall würde ich auf Gewerbemaschinen gehen. Die sind für diese Betriebsdauern ausgelegt. Allerdings reinigen die mit hoch alkalischen Reinigern. Dies ist einerseits gefährlich beim Anschließen der Dosiereinheit an daas Vorratsgefäß und andererseits höchst stressig für das Rosenthalgeschirr.
Daher liebr für billiges geld im Gastroladen Hotelgeschirr kaufen.
> An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast
> jedes Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK
> ist. Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man
> die Tür öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.
>
> Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
> ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann
> sich dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn
> einen das Problem ereilt.

Nunja, das verstehe ich nicht. Meine Siemensmaschine ist nun 14 Jahre alt und musste bis jetzt nur einmal am Wärmetauscher gereinigt werden. Die Tür wurde sicherlich genauso oft geöffnet, wie Eure- und da ist alles paletti. Die Körbe geben so langsam den Geist auf. (die Rädchen brechen ab.)

Jochen Kriegerowski

unread,
Jan 11, 2016, 3:40:34 AM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 09:24 schrieb Lars Wilhelm:

>> auf die Bewertungen (Gewichtung) würde ich nicht
>> all zuviel geben.
>
> Das ist doch pauschaler Unsinn. Dieses bashing ist doch hanebüchen.

Die Gewichtung der einzelnen Prüfpunkte muss man selbst
vornehmen - Wenn da eine Maschine z.B. wegen sehr lautem
Geräusch abgewertet wird, mir persönlich der Lärm aber
völlig egal ist kann *für mich* die Reihenfolge der
Geräte ganz anders aussehen.

Deshalb schaue ich mir nur die Einzelbewertuingen an,
auf das Gesamtergebnis lege ich weniger Wert.

Gruß
Jochen

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 11, 2016, 4:05:57 AM1/11/16
to
On 10.01.2016 11:25, Ludger Averborg wrote:

> Genau sowas erfährt man ja eben von Mercedes auch. Bleibt
> unter Hochspannungsleitungen plötzlich stehen, man muss den

Stimmt, man sieht ja täglich dutzende Mercedes am Straßenrand rumstehen,
die nicht mehr fahrtüchtigt sind.
Ich bin seit über 5 Jahren ohne Probleme unter jeder Hochspannungleitung
durchgefahren, ohne auch nur einmal liegen zu bleiben.

> Kotflügel abnehmen, wenn eine Scheinwerferbirne getauscht
> werden soll usw.

Ich gebe zu dass man die Scheinwerfer in meinem Vectra A besser
erreichen konnte, aber um die Standlichter zu tauschen ging auch ohne
Kotflügel abzunhemen. Eng wars freilich schon. Die Xenonbrenner sind
allerdings schon 7 Jahre alt, und funktionieren immer noch. Scheiß Technik.

Ich drufte mal eine defekte Lampe im Scheinwerfer eines Corsa C
tauschen, das war auch nicht lustig.

> Spitzenfahrzeuge bezüglich Pannen sind Mercedes jedenfalls
> nicht, die kommen aus Japan. Aber mit einem kleinen Japaner
> kann man eben nicht so gut angeben wie mit einem Benz.

Wenn ich mir die Pannenstatistik anschaue, dann liegt Audi und BMW ganz
vorne. Kommen die neuerdings aus Japan?
Aber über Premiummarken herziehen ist natürlich viel besser, das passt
ja so schön ins Weltbild.



Thomas Einzel

unread,
Jan 11, 2016, 4:23:36 AM1/11/16
to
Lars Wilhelm schrieb am 11.01.2016 um 09:31:
> Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
...
>> Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach
>> Anschaffung.
>>
>> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im Höchsten
>> Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber nur halb bis
>> dreiviertel geladen.
>
> Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig
> unnötig. Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch
> vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser,
> wenn die Kiste voll ist.

Normalerweise braucht man im Alltag auch in Familien mit mehreren
Kindern selten mehr als einen Spülgang am Tag. Aber dann mit einer voll
beladenen Maschine. Familienfeiern etc. gehen extra.

Komischerweise reicht bei uns für die den Alltag ein 50°C Ökospülgang
(vorher AEG, jetzt Siemens), je nach Wahl in ca. 3 oder 1,5h. Eine
70°/Pfannen/Topf Einstellung ist ein selten genutzter Ausnahmespülgang.

Ich halte es sogar für wahrscheinlich, dass die "zeitigen" Probleme aus
den 2...3 Spülgängen je Tag her rühren. Mit einem Spülgang am Tag ist
die gleiche Anzahl der Spülvorgänge erst nach der 2...3 fachen Zeit
erreicht, mit den o.a. 2...3 Jahren wären wir damit bei 4...9 Jahren,
oder wenn man von beiden die Mittelwerte nimmt nach 6 1/4 Jahren. Sind
schon bessere Werte.

Eventuell kann man mit etwas Zukauf von genau dem Geschirr, was immer
fehlt und weshalb die Maschinen untertägig mehrmals läuft(?), das
Problem beseitigen. Wir hatten immer mal "chronischen Besteckmangel" und
auch "Wünsche" den halbvollen Spüler deswegen anzustellen. Das war mit
einem 6er Set eigentlich abzusehen war, ein nächstes und damit mit 12
Bestecken konnte das komplett lösen. IMO reicht es schon, wenn man das
Geschirr über eine Woche aufschreibt, was regelmäßig fehlt und genau
dieses Geschirr nachkauft und dann sieht ob es besser wird.

>> An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast jedes
>> Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK ist.
>> Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man die Tür
>> öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.
>>
>> Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
>> ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann sich
>> dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn einen das
>> Problem ereilt.

Unsere alte AEG habe ich als unwirtschaftlichen Reparaturfall
ausgesondert, die Reparatur wegen Wachsventil und Steuerelektronik nebst
Anfahrt und Co habe ich mit 200 Euro veranschlagt, mir zu viel für
>10Jahre altes Gerät, die nächsten Ausfälle anderer Teile wären absehbar.
...
>> AEG Elektrolux Geschirrspüler F88012IM
...
>> Mir wäre es auch recht, wenn es diese Maschine irgendwo einfach neu
>> zu kaufen gäbe, das täte mir völlig reichen. Ich bin kein
>> Neuigkeitsfreak und kein Öko-Fanatiker, dem eine sparsame Maschine
>> wichtig ist und diese dafür 4-6 Stunden für ein Intensivprogramm
>> benötigt. Ich brauche Intensivprogramme, die am besten unter 2
>> Stunden komplett ablaufen - höchstens in 2,5-3 Stunden.
>>
>> Habt ihr Ideen?

Ja, anderen Spülplan, siehe oben.

Wenn du den Spüler an einen vorhandenen Warmwasserkreis anschließen
kannst, dann kauf einen dafür explizit geeigneten Spüler, schont
E-Rechung und den Heizstab.

Man könnte auch eine gesonderte Geräteversicherung für 5 Jahre
abschließen, aber in den ersten 5 Jahren gehen Markengeräte bei
vorgesehener Nutzungsintensität kaum kaputt, deswegen eigentlich unnötig.

--
Thomas

Lars Wilhelm

unread,
Jan 11, 2016, 4:58:13 AM1/11/16
to
Am Montag, 11. Januar 2016 10:23:36 UTC+1 schrieb Thomas Einzel:
> Lars Wilhelm schrieb am 11.01.2016 um 09:31:
> > Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
> ...
> >> Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach
> >> Anschaffung.
> >>
> >> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im Höchsten
> >> Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber nur halb bis
> >> dreiviertel geladen.
> >
> > Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig
> > unnötig. Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch
> > vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser,
> > wenn die Kiste voll ist.
>
> Normalerweise braucht man im Alltag auch in Familien mit mehreren
> Kindern selten mehr als einen Spülgang am Tag. Aber dann mit einer voll
> beladenen Maschine. Familienfeiern etc. gehen extra.

Das sehe ich grundsätzlich auch so. Die Welt ist aber bekanntlich bunt und ich versuche nicht jedem Dummheit oder Unwissenheit vorzuwerfen, wenn er anders als üblich handelt.
Aus diesem Grund hatte ich geschrieben, dass wenn es wirklich notwendig ist so zu spülen wie beschrieben, der OP mit ner Gewerbemaschine besser bedient ist.
Die andere Alternative wäre darüber nachzudenken, wie man die Anzahl der Spülgänge reduziert in dem man die Maschine auch wirklich füllt, bevor man sie laufen lässt und zweitens nicht immer volle Möhre, da für normale hygieneansprüche die 50Grad völlig ausreichen.
Nicht dazugeschrieben habe ich- dass es uU notwendig sein wird, wie von Dir beschrieben den Geschirrbestand zu erweitern. das habe ich nämlich auch gemacht
Und so hat unsere 4 köpfige Familie um die 18 Bestecksets, 24 teller etc.

Lars Wilhelm

unread,
Jan 11, 2016, 5:05:26 AM1/11/16
to
Am Montag, 11. Januar 2016 10:05:57 UTC+1 schrieb Thorsten Böttcher:
> On 10.01.2016 11:25, Ludger Averborg wrote:
>
> > Genau sowas erfährt man ja eben von Mercedes auch. Bleibt
> > unter Hochspannungsleitungen plötzlich stehen, man muss den
>
> Stimmt, man sieht ja täglich dutzende Mercedes am Straßenrand rumstehen,
> die nicht mehr fahrtüchtigt sind.

Das stimmt. Andererseits hat Mercedes wie andere Hersteller auch nen markeneigenen Pannendienst. Daher ist die Pannenstatistik eh verfälscht.


> Ich bin seit über 5 Jahren ohne Probleme unter jeder Hochspannungleitung
> durchgefahren, ohne auch nur einmal liegen zu bleiben.

Schaun wer mal. Meinem W203 ist nach 10 Jahren der elektrische Zuheizer abgeraucht mit der folge, dass ohne Meldung die batterie leergenuckelt wurde. Austasch war offensichtlich nicht vorgesehen, da das Duing völlig unerreichbar unterm Anlasser verbaut ist.
W212 haben auch nicht den Ruf der Ur Mercedesse a la w124
Kurz- Mercedes kocht auch nur mit Wasser.
Ser Grund warum ich mir die olle Kiste gekazuftr habwe ist, dass Motor und Getriebe einen legänderen Ruf immer noch haben.

> > Kotflügel abnehmen, wenn eine Scheinwerferbirne getauscht
> > werden soll usw.
>
> Ich gebe zu dass man die Scheinwerfer in meinem Vectra A besser
> erreichen konnte, aber um die Standlichter zu tauschen ging auch ohne
> Kotflügel abzunhemen. Eng wars freilich schon. Die Xenonbrenner sind
> allerdings schon 7 Jahre alt, und funktionieren immer noch. Scheiß Technik.

Alle Hersteller durch die bank haben immer mehr murksige Zugänge zu Verschleißteilen. Außer meinem Ford Fokus mit seinen demontierbaren Scheinwerfen fällt mir kein Auto ein, welches einen probblemlosen Wechsel zulässt.
> Ich drufte mal eine defekte Lampe im Scheinwerfer eines Corsa C
> tauschen, das war auch nicht lustig.
>
> > Spitzenfahrzeuge bezüglich Pannen sind Mercedes jedenfalls
> > nicht, die kommen aus Japan. Aber mit einem kleinen Japaner
> > kann man eben nicht so gut angeben wie mit einem Benz.
>
> Wenn ich mir die Pannenstatistik anschaue, dann liegt Audi und BMW ganz
> vorne. Kommen die neuerdings aus Japan?
> Aber über Premiummarken herziehen ist natürlich viel besser, das passt
> ja so schön ins Weltbild.

Ach ich weiß nicht.
Ich glaube, dass Ludger lieber einen neuen zuverlässigen Japaner fährt.
Da ist die Statistik eher zugunsten von Toyota&Co.

Schorsch

unread,
Jan 11, 2016, 5:07:37 AM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 09:31 schrieb Lars Wilhelm:
> Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
>> "Lars Wilhelm" schrieb im Newsbeitrag
>> news:n6t7g0$550$1...@news.albasani.net...
>>
>>> Ich würde mir ne Maschine kaufen, die im Netz gut dokumentiert ist und die
>>> man vergleichsweise einfach selbst repariert bekommt. BSH zum Beispiel.
>>

> Nunja, das verstehe ich nicht. Meine Siemensmaschine ist nun 14 Jahre alt und musste bis jetzt nur einmal am Wärmetauscher gereinigt werden. Die Tür wurde sicherlich genauso oft geöffnet, wie Eure- und da ist alles paletti. Die Körbe geben so langsam den Geist auf. (die Rädchen brechen ab.)
>

Ich schlachte grade ne 18 Jahre alte Siemens (SE25660EU07)
Und das Rädchenproblem hatte ich auch schon und drum ein Tütchen neue
besorgt. Die kann ich Dir gerne schicken (und auch andere Teile, wenn
gewünscht, Elektronik etc.)

Einfach PM
Gruß
Schorsch

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:15:05 AM1/11/16
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>Ganz generell finde ich übrigens, daß aktuelle technische Geräte
>verblüffend lang halten.

Bis auf unsere Siemens-Waschtrockner und die H7-Leuchtmittel im Zafira
B. Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
aufgegeben hat.

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:17:44 AM1/11/16
to
Harry Hirsch <ke...@mail-schreib.en> wrote:
>Miele ist gerade bei Geschirrspülern zwar etwas teurer als andere
>Markenfabrikate, aber der "Aufpreis" hält sich in Grenzen.

Das erklärt warum wir uns die Miele-Geschirrspülmaschine leisten
konnten. Beim letztes Jahr fälligen Trocker war der Wärmepumpen-Miele
beim günstigsten Internethändler etwas mehr als doppelt so teuer wie
der Wärmepumpen-Samsung, den wir letztendlich gekauft haben. Sollte
dieser vor 2022 ausfallen, denke ich wieder über Miele nach.

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:26:03 AM1/11/16
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>Lars Wilhelm schrieb am 11.01.2016 um 09:31:
>> Am Montag, 11. Januar 2016 01:10:51 UTC+1 schrieb Artur Kawa:
>...
>>> Alle begannen mit den Mängeln nach ca. 2-3 Jahren nach
>>> Anschaffung.
>>>
>>> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im Höchsten
>>> Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber nur halb bis
>>> dreiviertel geladen.
>>
>> Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig
>> unnötig. Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch
>> vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser,
>> wenn die Kiste voll ist.
>
>Normalerweise braucht man im Alltag auch in Familien mit mehreren
>Kindern selten mehr als einen Spülgang am Tag. Aber dann mit einer voll
>beladenen Maschine. Familienfeiern etc. gehen extra.

Genau. Wir leben zu zweit und spülen jeden zweiten oder dritten Tag.

>Komischerweise reicht bei uns für die den Alltag ein 50°C Ökospülgang
>(vorher AEG, jetzt Siemens), je nach Wahl in ca. 3 oder 1,5h.

Genau, das hat bisher immer gereicht, unsere Miele braucht dabei etwa
zweieinhalb Stunden. Das lauteste Geräusch ist das Anlaufen nach dem
Einschalen und das *klick* wenn sie nach Ablauf des Programms
automatisch einen Spalt auf geht.

>Eine
>70°/Pfannen/Topf Einstellung ist ein selten genutzter Ausnahmespülgang.

Hab ich nie gebraucht.

>Ich halte es sogar für wahrscheinlich, dass die "zeitigen" Probleme aus
>den 2...3 Spülgängen je Tag her rühren. Mit einem Spülgang am Tag ist
>die gleiche Anzahl der Spülvorgänge erst nach der 2...3 fachen Zeit
>erreicht, mit den o.a. 2...3 Jahren wären wir damit bei 4...9 Jahren,
>oder wenn man von beiden die Mittelwerte nimmt nach 6 1/4 Jahren. Sind
>schon bessere Werte.

Genau. Ich würde gerne eine Erklärung hören warum man die Maschine
mehrfach am Tag halb voll laufen lässt und dafür dann auch noch das
heißeste Intensivprogramm braucht.

>Eventuell kann man mit etwas Zukauf von genau dem Geschirr, was immer
>fehlt und weshalb die Maschinen untertägig mehrmals läuft(?), das
>Problem beseitigen. Wir hatten immer mal "chronischen Besteckmangel" und
>auch "Wünsche" den halbvollen Spüler deswegen anzustellen. Das war mit
>einem 6er Set eigentlich abzusehen war, ein nächstes und damit mit 12
>Bestecken konnte das komplett lösen. IMO reicht es schon, wenn man das
>Geschirr über eine Woche aufschreibt, was regelmäßig fehlt und genau
>dieses Geschirr nachkauft und dann sieht ob es besser wird.

Genau. Genug Geschirr haben ist der Schlüssel zur sparsamen
Spülmaschinennutzung.

>Wenn du den Spüler an einen vorhandenen Warmwasserkreis anschließen
>kannst, dann kauf einen dafür explizit geeigneten Spüler, schont
>E-Rechung und den Heizstab.

Funktioniert aber nicht bei allen Geräten, manche Trocknungsverfahren
brauchen kaltes Wasser um die Wände zu kühlen. Andererseits haben
sparsame Maschinen heute eh Zeolithtrocknung.

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:27:53 AM1/11/16
to
"Artur Kawa" <ar...@kawa.invalid> wrote:
>An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast
>jedes Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK
>ist. Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man
>die Tür öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.
>
>Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
>ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann
>sich dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn
>einen das Problem ereilt.

Das ist halt auch schwierig. Hast Du Dir mal überlegt, was für Kräfte
da auftreten? Das ist die Tür, und ein ggf. randvoller Unterkorb. Das
sind locker 20 Kilo, mit etwas Pech 10 davon 50 cm vom Scharnier
entfernt. Das hält auf Dauer keine Schraube.

>Ich brauche Intensivprogramme

Warum? Macht ihr signifikant mehr als kochen und essen?

>, die
>am besten unter 2 Stunden komplett ablaufen - höchstens in 2,5-3
>Stunden.

Warum?

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:28:24 AM1/11/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>Am 10.01.2016 um 18:59 schrieb Marc Haber:
>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>>> ... und was ist den nun wenn nach x Jahren (hatte ich selbst nach 12)
>>> ein O-ring undicht wird, die Bodenbaugruppe langsam flutet und den
>>> Wasserschutzschalter auslöst? In so einemf all ist die Grauzone nicht
>>> nur groß, sie ist schon fast schwarz.
>>
>> In der Tat. Und wie löst man das?
>
>Ich habe das Ventil ausgebaut, den altersschwachen O-ring abgezogen.
>Innen- und Aussendurchmesser ausgemessen. Da ich das Originalmaß eines
>"frischen" Rings nicht kannte habe ich dann 3 Ringe mit verschiedenen
>Schnurstärken ausgeguckt, gekauft und auspropiert. 2 Gingen dann im Müll.

Ich meine kaufmännisch im Rahmen einer Garantie.

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:29:25 AM1/11/16
to
Reindl Wolfgang <ete...@reindlwolfgang.eu> wrote:
>Der pries die "Garantie gegen Durchrosten für xy Jahre" und präsentierte
>ein Gebrauchtouto in seinem Bestand, bei dem u.a. Türen, Kotflügel und
>wasweißich durch diese Garantie gedeckt getauscht worden seien. Darauf
>ich als Jugendlicher: "Wäre wohl besser, was gegen das Durchrosten zu
>unternehmen als dann auf Garantie zu tauschen". Händler darauf: "......"

Naja, das war damals halt ein technisches Problem.

Volker Neurath

unread,
Jan 11, 2016, 8:30:29 AM1/11/16
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>
> Ach was. Spülmaschinen bestehen aus 2 Pumpen, ein paar Ventilen, ein Heizregister und etwas Sensorik und Steuerelektronik. Wenn nicht das, was ist dann primitiv?

Wobei sich die Frage stellt: aus welchem Material sind diese Teile?


> Die Frage der Haltbarkeit beantwortet sich aus der Sorgfalt der Planung der Hauptplatinen, der Qualität der Komponenten und des Auslegungsdesign.
>

Die Materialien spielen hier die entscheidende Rolle.

--

Volker Neurath

unread,
Jan 11, 2016, 8:37:28 AM1/11/16
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
> Am Montag, 11. Januar 2016 08:39:20 UTC+1 schrieb Harry Hirsch:
>> Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
>>
>> Du glaubst an die Aussagen von Stiftung Warentest?
>> Ich kenne jemanden, der dort ein paar Jahre gearbeitet und aus
>> Gewissensgründen gekündigt hat und kenne da einiges, was hinter den
>> Kulissen abläuft. Diese Magazine sind prima um Leistungen und Daten von
>> Geräten zu vergleichen, auf die Bewertungen (Gewichtung) würde ich nicht
>> all zuviel geben.
>
> Das ist doch pauschaler Unsinn. Dieses bashing ist doch hanebüchen. Aber davon ab, man kann ja bei ciiao etc mal nachsehen, was die Langzeitstabilität betrifft.
>
>> Unseren derzeitigen Miele Geschirrspüler hatten wir mit 23% Abschlag
>> bekommen, soviel zur "Preisbindung"
>
> Hey wow, super, und warum muss man soviel Rabatt geben? Wäre Miele wirklich so gut und die allgemeine Qualität so überragend, würden sich die Dinger von selber, ohne jegliche Abschläge verkaufen.
>
>

Unfug. Die meisten Menschen entscheiden ausschließlich am Preis,
was sie kaufen.
Das ist der Grund, warum sich Miele nicht wie "geschnitten Brot"
verkauft.


> Mielemaschinen kosten mindestens einen tausender.

Nein.


> Das ist dummes Geschwafel. Waschmaschinen bestehen aus einer Pumpe, einem Motor, ein Paar ventilen, etwas Sensorik und Steuerelektronik. da ist auch nichts besonderes. Doch halt- der Betonklotz und die Stoßdämpfer hat ne Spülmaschine nicht.
>


Dummes Geschwafel ist genau dieser Text von dir.
Du ignorierst völlig, dass es all die von dir aufgelisteten
Einzelteile in unterschiedlichen Qualitäts-und Preisklassen gibt.


Volker
--

Gerd Kluger

unread,
Jan 11, 2016, 10:10:01 AM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 11:27 schrieb Marc Haber:
> "Artur Kawa" <ar...@kawa.invalid> wrote:
>> An der AEG habe ich mit meiner Frau zusammen inzwischen fast
>> jedes Teil getauscht, bis auf den Hauptmotor, der wohl noch OK
>> ist. Jetzt verreckt die Türscharniere und zwar so, dass wenn man
>> die Tür öffnet, diese fast bis auf den Boden aufklappt.
>>
>> Die Scharniere gibt es nicht neu zu kaufen. Die Scharniermechanik
>> ist tatsächlich ins Maschinengehäuse integriert und man kann
>> sich dann das komplette Gehäuse der Maschine neu kaufen, wenn
>> einen das Problem ereilt.
>
> Das ist halt auch schwierig. Hast Du Dir mal überlegt, was für Kräfte
> da auftreten? Das ist die Tür, und ein ggf. randvoller Unterkorb. Das
> sind locker 20 Kilo, mit etwas Pech 10 davon 50 cm vom Scharnier
> entfernt. Das hält auf Dauer keine Schraube.

Klar, deshalb baut man ja jetzt auch die Teile aus Kunstoff, da ist man
wenigstens sicher, dass nach Ablauf der Garantie die Tür runterfällt.
(Google mal nach "AEG Spülmaschine Tür fällt runter" oder schau bei
Amazon in die Rezensionen).

Gruß
Gerd

Gerd Kluger

unread,
Jan 11, 2016, 10:30:02 AM1/11/16
to
Artur, verstehe Dein Problem total. Die Krux ist, dass
die neuen Geräte darauf getrimmt sind, nach Ablauf
der Garantie kaputt zu gehen.

Ich habe schon viel weiße Ware über viele Jahre repariert
und die Qualität wird immer beschissener. Viele Teile,
die früher aus Metall waren (und damit maximal mit
Korrosion zu kämpfen hatten) sind mittlerweile aus
Kunstoff. Das müßte per se erstmal kein Nachteil sein,
auch Kunstoffteile kann man stabil und haltbar konstruieren.
Da hat aber der Hersteller kein Interesse daran. Stattdessen
werden die Bauteile auf maximalen Verschleiß optimiert.

Um Dir mal ein paar Beispiele zu geben:
Kunstoffteile lösen sich förmlich auf, Stecker zerbröseln,
Befestigungslaschen brechen ab. Da kannst Du teilweise
nicht mal mehr reparieren, da vieles nur noch gesteckt
und nicht mehr geschraubt ist.
Bei meiner Spülmaschine (AEG Top Modell) hat sich sogar
ein Gummischlauch so aufgelöst, dass die Maschine undicht
wurde (keine mechanische Beschädigung, tatsächlich aufgelöst!)
Das gleiche mit dem Lüftungsgitter für die Heizung im
Spülraum, das war irgendwann einfach weg.

Bei Waschmaschinen werden teilweise die Aufhängungen der
Waschtrommel aus Kunstoff gefertigt, dass den Leuten nach
2 Jahren beim Schleudern der Bottich aus der Maschine
gerissen wird. Waschbottich wird mittlerweile aus Kunstoff
gefertigt, nicht mehr aus Edelstahl. nach ein paar Jahren
treten Risse auf. (Ein undichter Waschbottich ist früher
praktisch NIE vorgekommen.)

Mein einziger Rat an Dich: wenn Du selbst reparieren kannst
und deine alten Geräte gut kennst, versuche sie solange
wie möglich am Leben zu erhalten. Es ist dann teilweise
besser sich ein altes, gebrauchtes Gerät vom gleichen
Hersteller zu kaufen, wenn Dein altes nicht mehr reparabel
ist oder Du zu viel für ein neues Ersatzteil ausgeben
müsstest. Das Problem ist nämlich auch, dass die Ersatzteile
z.T. dermaßen unverschämt teuer sind, dass sich selbst
das 'selbst reparieren' nicht mehr lohnt.

Grüße
Gerd

Gerd Kluger

unread,
Jan 11, 2016, 10:40:01 AM1/11/16
to
Am 09.01.2016 um 22:21 schrieb Artur Kawa:

> Garantie sollte natürlich nicht so ausgestaltet sein, dass nur
> die Teile der Maschine in der Garantie enthalten sind, die
> sowieso nicht kaputt gehen können. Sondern am besten eine
> Garantie auf das gesamte Gerät.

Ach so, die Zusatzgarantien sind ein schönes Zubrot, weil im Endeffekt
die Garantie nie zum tragen kommt. I.d.R. ist es dann Verschleiß
für den die Garantie nicht gilt.

Gruß
Gerd

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 11:59:22 AM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 11:15 schrieb Marc Haber:
> Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>> Ganz generell finde ich übrigens, daß aktuelle technische Geräte
>> verblüffend lang halten.
>
> Bis auf unsere Siemens-Waschtrockner und die H7-Leuchtmittel im Zafira
> B.

Du nutzt aber nicht zufällig diese
"Super-night-breaker-absolut-hell"-Varianten statt der
Standardausführung? Der Lebensdauerunterschied zw. den
Standardausführungen und den lichtleistungsgepimpten Halos ist schon enorm.

> Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
> aufgegeben hat.

Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
machen. Was mich dabei am meisten störte war das zwischenzeitlich gute,
Leistungsfähige Stereo-Amps. für den Hifi-Bereich fast komplett von der
Bildfläche verschwunden waren. Gott sei dank auch wieder eine gewisse
Renaissance erleben.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:09:41 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 09:13 schrieb Lars Wilhelm:
> Am Sonntag, 10. Januar 2016 11:42:21 UTC+1 schrieb Volker Neurath:
>>> Ich frage mich regelmäßig, ob ich dafür auch ein doppelt so haltbares
>>> Gerät bekomme, und das bedeutet "nein".
>>
>> Du bekommst dennoch meist ein robusteres Gerät. Und "robuster" heisst
>> auch "haltbarer".
>
> Ohne Frage. Die entscheidende Frage ist: Doppelt so teuer muss doppelt so haltbar bedeuten,
> sondt mache ich ein Minusgeschäft.
> Nochmals: kriege ich für mein doppeltes Geld auch ne doppelt haltbare

Die Rechnung sollte man imho nur machen wenn der Leistungsumfang (aka
Funktionen und einige Specs) gleich sind.

Bsp.: Wenn ich 2 SpüMa mit gleichem Funktionsumfang habe, eine davon
aber sehr laut ist und die andere (doppelt so teure) schlafzimmerleise,
ist die Rechnung nicht mehr unbedingt angebracht.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:13:40 PM1/11/16
to
ACK.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:20:48 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 14:37 schrieb Volker Neurath:
> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>> Am Montag, 11. Januar 2016 08:39:20 UTC+1 schrieb Harry Hirsch:
>>> Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
> Unfug. Die meisten Menschen entscheiden ausschließlich am Preis,
> was sie kaufen.

Ja. Aber zum gegebenen Preis will ich das bestmöglich für die von mir
gewünschten Eigenschaften erhalten. Ich kaufe also nicht die billigste
WaMa sondern die die das was ich wirklich will am günstigsten erfüllt.

>> Mielemaschinen kosten mindestens einen tausender.
>
> Nein.

... aber auch locker über 1k€.

>> Das ist dummes Geschwafel. Waschmaschinen bestehen aus einer Pumpe, einem Motor, ein Paar ventilen, etwas Sensorik und Steuerelektronik. da ist auch nichts besonderes. Doch halt- der Betonklotz und die Stoßdämpfer hat ne Spülmaschine nicht.
>>
>
>
> Dummes Geschwafel ist genau dieser Text von dir.
> Du ignorierst völlig, dass es all die von dir aufgelisteten
> Einzelteile in unterschiedlichen Qualitäts-und Preisklassen gibt.

und die gesamte Materialauswahl, inkl. der Eignungstests ist relevant.
Kunststoffflügelrad ist nicht gleich Kunststoffflüglrad ...
Ist schon erschreckend wenn man Berichte leist von Leuten deren
Geschirrkörbe nach wenigen Jahren rosten.

Es ist auch OK wenn Freunde uns erzählen das Ihre Maschine zum halben
Preis auch schon 15 Jahre läuft ... man freut sich aber genauso wenn sie
bei uns dann in der Küche sitzen und während der Spielerunde die SpüMa
läuft und die sagen "Die läuft ja, ist die leise".

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:29:19 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 15:34 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 11 Jan 2016 00:24:30 -0800 (PST), Lars Wilhelm

> Nun muss so ein "UVP" aber eben für mehrere Kundengruppen
> herhalten. Und da man ja schlecht oberhalb des UVP verkaufen
> kann muss

Ludger, vergess das. Ich habe, gerade in Onlineshops, schon oft Artikel
gesehen die deutlich über UVP angepriesen wurden.

> der UVP eben auf die höchstzahlende Kundengruppe
> angepasst sein. Das sind die Küchenstudios, wo für die Frau
> eine tolle Küche kombiniert wird als Kompensation für das
> tolle Auto des Mannes. Preisvorstellung als wie ein 5er BMW
> oder ein Benz SUV oder so.

Kleiner Unterschied. Ein Küche kann auch in die 10tausende gehen und man
hat schnell mal 35% auf Liste herausgehandelt. Wenn Du als Privatmann
beim gehobenen Autodealer aufschlägst und 35% forderst passiert folgendes:
- der lacht Dich (nur) aus "sie verschwenden meine Zeit"
- "Wenn Sie mich veräppeln wollen, kommen Sie Rosenmontag wieder"
- "Wenn Sie das Fahrezeug zu dem Preis irgendwo kriegen sagen sie mir
Bescheid. Da bestelle ich auch 10Stck".
- inklusive der Inzahlungnahme ihres Ferraries halte ich den Preis.
- er begleitet Dich nett aber bestimmt zum Ausgang
- er zieht die Schrotflinte unterm Thresen hervor.

> Ich habe für eine Siemens-Dunstabzugshaube mit UVP 266 €
> im Netz 150 € frei Haus bezahlt.


"Frei Wand" wäre noch was :-)

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:56:51 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 01:10 schrieb Artur Kawa:
> "Lars Wilhelm" schrieb im Newsbeitrag
> Mir wäre es auch recht, wenn es diese Maschine irgendwo einfach
> neu zu kaufen gäbe, das täte mir völlig reichen. Ich bin kein
> Neuigkeitsfreak und kein Öko-Fanatiker, dem eine sparsame
> Maschine wichtig ist

Gerade bei der von Dir beschriebenen Nutzung wäre das ein zunehmend
wichtiger Aspekt.

> und diese dafür 4-6 Stunden für ein
> Intensivprogramm benötigt.

wo hast Du den sowas gesehen?

Das längste Programm läuft bei uns 2:34, nennt sich "Spar" und ist
demzufolge recht kalt. Das brühheisse Variante läuft dagegen nur 1:57
bei 75°C.

> Ich brauche Intensivprogramme, die
> am besten unter 2 Stunden komplett ablaufen - höchstens in 2,5-3
> Stunden.
>
> Habt ihr Ideen?

Ich könnte jetzt Miele schreiben, gehe aber davon aus das es unzählige
andere in ähnlichen Zeiten wie oben machen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 12:58:52 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 01:10 schrieb Artur Kawa:

> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im
> Höchsten Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber
> nur halb bis dreiviertel geladen.

Seit Ihr Großfamilie oder legt Ihr die Brettchen und Teller horizontal
in die Maschiene?

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 1:03:07 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 11:28 schrieb Marc Haber:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>> Am 10.01.2016 um 18:59 schrieb Marc Haber:
>>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>>>> ... und was ist den nun wenn nach x Jahren (hatte ich selbst nach 12)
>>>> ein O-ring undicht wird, die Bodenbaugruppe langsam flutet und den
>>>> Wasserschutzschalter auslöst? In so einemf all ist die Grauzone nicht
>>>> nur groß, sie ist schon fast schwarz.
>>>
>>> In der Tat. Und wie löst man das?
>>
>> Ich habe das Ventil ausgebaut, den altersschwachen O-ring abgezogen.
>> Innen- und Aussendurchmesser ausgemessen. Da ich das Originalmaß eines
>> "frischen" Rings nicht kannte habe ich dann 3 Ringe mit verschiedenen
>> Schnurstärken ausgeguckt, gekauft und auspropiert. 2 Gingen dann im Müll.
>
> Ich meine kaufmännisch im Rahmen einer Garantie.

Verstehe ich nicht. Ich schrieb ja oben von einem banalen O-ring der
nach 12 Jahren - damit ausserhalb der Garantir - versagte und nicht vom
Hersteller zu beziehen war.

Inerhalb der Garantiezeit wäre mind. der ganze Ventileinsatz (da ist ja
der O-ring dran) getauscht worden. Evtl. sogar die gesamte Einspültasche
mit 2 doer 3 Ventilen drin.

Volker Neurath

unread,
Jan 11, 2016, 1:04:21 PM1/11/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
> Am 11.01.2016 um 14:37 schrieb Volker Neurath:
>> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>>> Am Montag, 11. Januar 2016 08:39:20 UTC+1 schrieb Harry Hirsch:
>>>> Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
>> Unfug. Die meisten Menschen entscheiden ausschließlich am Preis,
>> was sie kaufen.
>
> Ja. Aber zum gegebenen Preis will ich das bestmöglich für die von mir
> gewünschten Eigenschaften erhalten. Ich kaufe also nicht die billigste
> WaMa sondern die die das was ich wirklich will am günstigsten erfüllt.

> So denkst du, so denke ich. Aber nunmal nicht alle...

>
>>> Mielemaschinen kosten mindestens einen tausender.
>>
>> Nein.
>
> ... aber auch locker über 1k€.
>

"auch" ist hier das entscheidende Wort.

>>>
>> Dummes Geschwafel ist genau dieser Text von dir.
>> Du ignorierst völlig, dass es all die von dir aufgelisteten
>> Einzelteile in unterschiedlichen Qualitäts-und Preisklassen gibt.
>
> und die gesamte Materialauswahl, inkl. der Eignungstests ist relevant.

Eben.

> Kunststoffflügelrad ist nicht gleich Kunststoffflüglrad ...

ACK.

> Es ist auch OK wenn Freunde uns erzählen das Ihre Maschine zum halben
> Preis auch schon 15 Jahre läuft ...

Ich frage die dann, wieviele Betriebs*stunden* die Maschine hinter
sich hat.
Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
Betriebsstunden entspricht.
Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.
Keine meiner Miele hatte weniger als 20.000h auf dem Blech, als
sie ersetzt wurde.

> man freut sich aber genauso wenn sie
> bei uns dann in der Küche sitzen und während der Spielerunde die SpüMa
> läuft und die sagen "Die läuft ja, ist die leise".
>

ACK

--

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 1:16:23 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 19:04 schrieb Volker Neurath:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:

>> Es ist auch OK wenn Freunde uns erzählen das Ihre Maschine zum halben
>> Preis auch schon 15 Jahre läuft ...
>
> Ich frage die dann, wieviele Betriebs*stunden* die Maschine hinter
> sich hat.
> Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
> vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
> Betriebsstunden entspricht.
> Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.
> Keine meiner Miele hatte weniger als 20.000h auf dem Blech, als
> sie ersetzt wurde.

Hölle. Bist Du ehrenamtlicher Sportwart?

>> man freut sich aber genauso wenn sie
>> bei uns dann in der Küche sitzen und während der Spielerunde die SpüMa
>> läuft und die sagen "Die läuft ja, ist die leise".
>>
>
> ACK

Und dieses "feature" muß ich auch bezahlen. Da ist es dann u.U. Ok wenn
sie bei doppeltem Preis nur 1,5x so lange hält.

Man muß nicht Preise skalieren, Preis-Leiszung ist entscheidend.
Welche Erwartung muß ich haben wenn ich mir statt des 10k€ Kleinwagens
mit 60PS nun einen Super-Bugatti mit >1000PS für >1Mio€ kaufe? Das der
Motor nun auch 100mal länger hält?

Stefan Froehlich

unread,
Jan 11, 2016, 1:18:21 PM1/11/16
to
On Mon, 11 Jan 2016 19:04:17 Volker Neurath wrote:
> Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
> vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
> Betriebsstunden entspricht.

Das wäre bei mir schon eher (sehr) viel, üblich ist gerade einmal
die Hälfte davon (2 Waschgänge/Woche).

> Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.

Du scheinst einen ziemlich großen Haushalt zu haben. Da gelten dann
natürlich andere Anforderungen. Gut, ich lebe alleine, aber die
15-fache Menge an Wäsche muss man auch erst einmal verbrauchen.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Lachen mit dem Segen der Schwiegermutter!
(Sloganizer)

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 1:54:44 PM1/11/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>Am 11.01.2016 um 11:15 schrieb Marc Haber:
>> Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>>> Ganz generell finde ich übrigens, daß aktuelle technische Geräte
>>> verblüffend lang halten.
>>
>> Bis auf unsere Siemens-Waschtrockner und die H7-Leuchtmittel im Zafira
>> B.
>
>Du nutzt aber nicht zufällig diese
>"Super-night-breaker-absolut-hell"-Varianten statt der
>Standardausführung? Der Lebensdauerunterschied zw. den
>Standardausführungen und den lichtleistungsgepimpten Halos ist schon enorm.

Ich hab bisher immer die genommen die die freundliche Werkstatt
gegenüber für 'nen 20er eingebaut. Der hat heue früh allerdings nicht
gewusst, dass es Lebensdaueroptimierte gibt. Sprich, nächstes Mal
kriegt er von mir eine Longlife in die Hand gedrückt.

> > Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
>> aufgegeben hat.
>
>Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
>machen. Was mich dabei am meisten störte war das zwischenzeitlich gute,
>Leistungsfähige Stereo-Amps. für den Hifi-Bereich fast komplett von der
>Bildfläche verschwunden waren. Gott sei dank auch wieder eine gewisse
>Renaissance erleben.

Mein Yamaha-Verstärker aus derselben Ära ist grad beim Fachhändler und
wird dort generalüberholt.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 2:16:20 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 19:54 schrieb Marc Haber:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>> Am 11.01.2016 um 11:15 schrieb Marc Haber:
>>> Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>> Du nutzt aber nicht zufällig diese
>> "Super-night-breaker-absolut-hell"-Varianten statt der
>> Standardausführung? Der Lebensdauerunterschied zw. den
>> Standardausführungen und den lichtleistungsgepimpten Halos ist schon enorm.
>
> Ich hab bisher immer die genommen die die freundliche Werkstatt
> gegenüber für 'nen 20er eingebaut. Der hat heue früh allerdings nicht
> gewusst, dass es Lebensdaueroptimierte gibt. Sprich, nächstes Mal
> kriegt er von mir eine Longlife in die Hand gedrückt.

Naja, bisher waren die Halos ja quasi Lebensdaueroptimiert. Die neuen
Varianten mit +30%, +60% ... sind ja prinzipbedingt lebensdauerverkürzt
gegenüber Standardleuchtmittel.

>>> Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
>>> aufgegeben hat.
>>
>> Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
>> machen. Was mich dabei am meisten störte war das zwischenzeitlich gute,
>> Leistungsfähige Stereo-Amps. für den Hifi-Bereich fast komplett von der
>> Bildfläche verschwunden waren. Gott sei dank auch wieder eine gewisse
>> Renaissance erleben.
>
> Mein Yamaha-Verstärker aus derselben Ära ist grad beim Fachhändler und
> wird dort generalüberholt.

Bei mir scheiterte es daran das das notwendige Ersatzteil hier zu lNade
nicht mehr zu bekommen war. Irgendwo in den USA hatte ich jemanden
aufgetan der so 150$ habe wollte. Daraufhin prüfte ich zunächst ob ich
selbst in der Lage wäre das Teil zu tauschen. Bin aber am letzten
gheimnisumwobenen Schritt des Ausbaus gescheitert. Habe daraufhin den
Gedanken verworfen einen Risikokauf in den USA für den Preis +
Zollgehampel zu machen. Da paste für mich die Relation nicht mehr.

Da ich ich die alten "Quellen" auf heutigem Stand ersetzen wollte,
konnte ich den Preis für einen neuen Amp - im Packet - noch nennenswert
drücken. Insofern glänzt und unterhält mich jetzt komplett neue Technik.
Einziger Wermutstopfen: So ein Netzwerkplayer bootet schon erheblich
länger als man früher mal eben den UKW-Tuner oder CD-Spieler
angeschmissen hat.

Robert Waldner

unread,
Jan 11, 2016, 5:43:56 PM1/11/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
> Am 11.01.2016 um 11:15 schrieb Marc Haber:
>> Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
>> aufgegeben hat.

> Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
> machen. Was mich dabei am meisten störte war das zwischenzeitlich gute,
> Leistungsfähige Stereo-Amps. für den Hifi-Bereich fast komplett von der
> Bildfläche verschwunden waren. Gott sei dank auch wieder eine gewisse
> Renaissance erleben.

Das schoene an alten Verstaerkern ist, dass man sie um wenig Geld (bei
mir waren's 30,--) richten lassen kann, auch wenn man selber Loet-befreit
ist.

(NAD 3225PE, seit ca. 1990, vor so 4-5 Jahren wollte der Lautstaerken-
Regler-Poti nicht mehr. Seit gut 20 Jahren nehm ich mir vor, dass ich mir
zum naechsten runden Geburtstag Boxen schenke, mit denen ich den Amp auch
ausfahren kann. Arhemm.)

cheers,
&rw
--
-- Besides, vi uses Nethack-style keybindings, and emacs doesn't.
-- - Adam Thornton

Lutz Schulze

unread,
Jan 12, 2016, 12:52:21 AM1/12/16
to
Am Tue, 12 Jan 2016 00:26:34 +0100 schrieb Ludger Averborg:

> Das hat tatsächlich bisschen länger gedauert, da der Stecker
> nicht hinter dem Schrank durchpasste zur Steckdose die über
> dem Schrank liegt. Also erst alles mögliche aufschrauben,
> das Kabel abnehmen, hinter dem Schrank durchfieseln und dann
> an die schräg gehaltene Haube (Kabel sind nicht beliebig
> lang) wieder anschrauben und wieder alles zuschrauben.

Stecker abschneiden und neuen montieren wäre wahrscheinlich einfacher
gewesen?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

Volker Neurath

unread,
Jan 12, 2016, 1:31:26 AM1/12/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
> Am 11.01.2016 um 19:04 schrieb Volker Neurath:
>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
>
>>> Es ist auch OK wenn Freunde uns erzählen das Ihre Maschine zum halben
>>> Preis auch schon 15 Jahre läuft ...
>>
>> Ich frage die dann, wieviele Betriebs*stunden* die Maschine hinter
>> sich hat.
>> Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
>> vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
>> Betriebsstunden entspricht.
>> Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.
>> Keine meiner Miele hatte weniger als 20.000h auf dem Blech, als
>> sie ersetzt wurde.
>
> Hölle. Bist Du ehrenamtlicher Sportwart?

Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
Fleisch.

Volker
--

Volker Neurath

unread,
Jan 12, 2016, 1:32:58 AM1/12/16
to
Stefan...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) Wrote in message:
> On Mon, 11 Jan 2016 19:04:17 Volker Neurath wrote:
>> Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
>> vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
>> Betriebsstunden entspricht.
>
> Das wäre bei mir schon eher (sehr) viel, üblich ist gerade einmal
> die Hälfte davon (2 Waschgänge/Woche).
>
>> Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.
>
> Du scheinst einen ziemlich großen Haushalt zu haben.

Nö, 4 Erwachsene. Aber eine davon macht sich im Job richtig dreckig.




--

Lars Wilhelm

unread,
Jan 12, 2016, 2:15:02 AM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 14:30 schrieb Volker Neurath:
> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>>
>> Ach was. Spülmaschinen bestehen aus 2 Pumpen, ein paar Ventilen, ein Heizregister und etwas Sensorik und Steuerelektronik. Wenn nicht das, was ist dann primitiv?
>
> Wobei sich die Frage stellt: aus welchem Material sind diese Teile?

Wenn man nur zwischen Kunststoff und Metall unterscheidet, greift man zu
kurz.
Und wenn man genauer spezifiziert, greift man immer noch zu kurz. Denn
die Konstruktion der Teile spielt auch ne Rolle.
>> Die Frage der Haltbarkeit beantwortet sich aus der Sorgfalt der Planung der Hauptplatinen, der Qualität der Komponenten und des Auslegungsdesign.
>>
>
> Die Materialien spielen hier die entscheidende Rolle.

Nein.



Lars Wilhelm

unread,
Jan 12, 2016, 2:18:03 AM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 14:37 schrieb Volker Neurath:
> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>> Am Montag, 11. Januar 2016 08:39:20 UTC+1 schrieb Harry Hirsch:
>>> Am 10.01.2016 um 16:29 schrieb Mathias Fuhrmann:
>>>
>>> Du glaubst an die Aussagen von Stiftung Warentest?
>>> Ich kenne jemanden, der dort ein paar Jahre gearbeitet und aus
>>> Gewissensgründen gekündigt hat und kenne da einiges, was hinter den
>>> Kulissen abläuft. Diese Magazine sind prima um Leistungen und Daten von
>>> Geräten zu vergleichen, auf die Bewertungen (Gewichtung) würde ich nicht
>>> all zuviel geben.
>>
>> Das ist doch pauschaler Unsinn. Dieses bashing ist doch hanebüchen. Aber davon ab, man kann ja bei ciiao etc mal nachsehen, was die Langzeitstabilität betrifft.
>>
>>> Unseren derzeitigen Miele Geschirrspüler hatten wir mit 23% Abschlag
>>> bekommen, soviel zur "Preisbindung"
>>
>> Hey wow, super, und warum muss man soviel Rabatt geben? Wäre Miele wirklich so gut und die allgemeine Qualität so überragend, würden sich die Dinger von selber, ohne jegliche Abschläge verkaufen.
>>
>>
>
> Unfug. Die meisten Menschen entscheiden ausschließlich am Preis,
> was sie kaufen.
> Das ist der Grund, warum sich Miele nicht wie "geschnitten Brot"
> verkauft.

Aber wenn die Dinger doch das non plus ultra darstellen?

>> Mielemaschinen kosten mindestens einen tausender.
>
> Nein.

Die guten Modell schon. Es gibt welche für 500, die können aber auch
nichts mehr, was andere für 200 auf den Markt werfen.


>> Das ist dummes Geschwafel. Waschmaschinen bestehen aus einer Pumpe, einem Motor, ein Paar ventilen, etwas Sensorik und Steuerelektronik. da ist auch nichts besonderes. Doch halt- der Betonklotz und die Stoßdämpfer hat ne Spülmaschine nicht.
>>
>
>
> Dummes Geschwafel ist genau dieser Text von dir.
> Du ignorierst völlig, dass es all die von dir aufgelisteten
> Einzelteile in unterschiedlichen Qualitäts-und Preisklassen gibt.
Unsinn. Lese. Zwei drei Ebenen vorher habe ich nämlich genau das
geschrieben. Aber: Ob ich ne hochwertige Pumpe oder ein Billigteil nehme
ändert an der Aussage, dass Weißware primitiv ist, nichts.


Lars Wilhelm

unread,
Jan 12, 2016, 2:23:42 AM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 15:41 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 11 Jan 2016 00:31:43 -0800 (PST), Lars Wilhelm
> <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>>> Laufen tut die Maschine bei uns meist 2-3 Mal am Tag im
>>> Höchsten Gang (also 75 oder 80 °C). Die Maschine ist dabei aber
>>> nur halb bis dreiviertel geladen.
>>
>> Hui, das ist für einen Haushalt unüblich. Und normalerweise völlig unnötig.
>> Geldverschwendung obendrein. Spülmaschinen kann man auch vollräumen- die brauchen wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Wasser, wenn die Kiste voll ist.
>> Wenn es gründe gibt, so zu agieren-
>
> Na, ich will mal sagen: ohne Gründe würde man sich ja wohl
> nicht so verhalten. Kausalität bezieht sich ja nicht nur auf
> den materiellen Berich. Alles was geschieht setzt etwas
> voraus, worauf es nach einer Regel erfolg.

Naklart. Nun gibt es für ein unnormales Verhalten vielleicht den
einzigen Grund, irrationaler Art und man kann den Verstand einsetzen und
es genau so hand haben wie gefühlte 1 Mrd andere auch.
Sprich- man orientiert sich durch externen input neu.
>> was ich nicht beurteilen kann-
>
> Selbstverständlich kann ein Außenstehender das nicht
> beurteilen. Da spielen derartig viele persönliche Wertungen
> rein. Gut ist es auf alle Fälle, dass man das bei uns (noch)
> genau so machen kann wie man es für wünschenswert hält.
Natürlich. Deswegen ja meine Ausführung. Die KJonsequenz ist aber, das
mMn der OP ohne Verhaltensänderung mit keiner Haushaltsmaschine
glücklich werden wird. Daher denn auch mein Tipp mit der Gewerbemaschine

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 7:36:25 AM1/12/16
to
Volker Neurath <volker....@gmx.de> wrote:
>Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
> Fleisch.

Ich glaube nicht dass da mehr Wäsche entsteht als bei einer Familie
mit zwei Grundschulkindern.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2016, 2:32:47 PM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 23:43 schrieb Robert Waldner:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>> Am 11.01.2016 um 11:15 schrieb Marc Haber:
>>> Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
>>> aufgegeben hat.
>
>> Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
>> machen. Was mich dabei am meisten störte war das zwischenzeitlich gute,
>> Leistungsfähige Stereo-Amps. für den Hifi-Bereich fast komplett von der
>> Bildfläche verschwunden waren. Gott sei dank auch wieder eine gewisse
>> Renaissance erleben.
>
> Das schoene an alten Verstaerkern ist, dass man sie um wenig Geld (bei
> mir waren's 30,--) richten lassen kann, auch wenn man selber Loet-befreit
> ist.

Das war bei mir nicht so einfach. Ein lokale TV-Hifi-Bude, wo auch noch
2 alte E-Schrauber drin waren streckten die löffel bei der
Ersatzteilbeschaffung. Der proprietäre, motorgetrieben
Quellenauswahlknopf mit Anschlagkalibrierung war nicht mehr offiziell zu
bekommen. Der Ausbau war auch nicht wirklich trivial wie ich feststellen
mußte. Da hatten an der Stelle wohl chinesiesche Gastarbeiter mit sehr
kleinen Händen Ihren Job in Japan gemacht ;-)

> (NAD 3225PE, seit ca. 1990, vor so 4-5 Jahren wollte der Lautstaerken-
> Regler-Poti nicht mehr. Seit gut 20 Jahren nehm ich mir vor, dass ich mir
> zum naechsten runden Geburtstag Boxen schenke, mit denen ich den Amp auch
> ausfahren kann. Arhemm.)

Wohnst Du in einem Einfamilien-Einhaus-Dorf?

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2016, 2:37:26 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 00:18 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 11 Jan 2016 18:09:39 +0100, Bodo Mysliwietz
> <druidef...@gmx.de> wrote:
>>> Ohne Frage. Die entscheidende Frage ist: Doppelt so teuer muss doppelt so haltbar bedeuten,
>>> sondt mache ich ein Minusgeschäft.
>>> Nochmals: kriege ich für mein doppeltes Geld auch ne doppelt haltbare
>>
>> Die Rechnung sollte man imho nur machen wenn der Leistungsumfang
>
> genauer: umfang der benutzen Leistungen

Das ist sowas von präzise .... das hätte von mir sein können ;-)

FACK

>> (aka
>> Funktionen und einige Specs) gleich sind.
>>
>> Bsp.: Wenn ich 2 SpüMa mit gleichem Funktionsumfang habe, eine davon
>> aber sehr laut ist und die andere (doppelt so teure) schlafzimmerleise,
>> ist die Rechnung nicht mehr unbedingt angebracht.
>
> Nein, ganz richtig. Nur noch bedingt. Die Bedingung ist: der
> Lärm stört keine Sau.

Eben - oder halt andersherum.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2016, 2:39:51 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 07:31 schrieb Volker Neurath:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
>> Am 11.01.2016 um 19:04 schrieb Volker Neurath:
>>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
>>
>>>> Es ist auch OK wenn Freunde uns erzählen das Ihre Maschine zum halben
>>>> Preis auch schon 15 Jahre läuft ...
>>>
>>> Ich frage die dann, wieviele Betriebs*stunden* die Maschine hinter
>>> sich hat.
>>> Bei WaMas stellt sich dann meist heraus, dass die Maschine
>>> vielleicht 6h *pro Woche* gelaufen ist - was ganzen 4.680
>>> Betriebsstunden entspricht.
>>> Meine WaMas laufen hier ca. 4-8h täglich, 7d/Woche.
>>> Keine meiner Miele hatte weniger als 20.000h auf dem Blech, als
>>> sie ersetzt wurde.
>>
>> Hölle. Bist Du ehrenamtlicher Sportwart?
>
> Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
> Fleisch.

Ok, die 88 hinterfrage ich jetzt nicht näher. Aber bringt die Schwester
jeden Tag mehrere Kittel nach Hause? Es fällt mir gerade Schwer mehr als
eine Maschiene/d zu sehen.

Habt Ihr eine mit großer Trommel?

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2016, 2:43:09 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 00:26 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 11 Jan 2016 18:29:17 +0100, Bodo Mysliwietz
> <druidef...@gmx.de> wrote:
>> "Frei Wand" wäre noch was :-)
>
> Das hat tatsächlich bisschen länger gedauert, da der Stecker
> nicht hinter dem Schrank durchpasste zur Steckdose die über
> dem Schrank liegt. Also erst alles mögliche aufschrauben,
> das Kabel abnehmen, hinter dem Schrank durchfieseln und dann
> an die schräg gehaltene Haube (Kabel sind nicht beliebig
> lang) wieder anschrauben und wieder alles zuschrauben.
>
> Ich bin sehr froh, dass ich dafür nicht pro Stunde 75 € plus
> Märchensteuer bezahlen musste.

Naja, die Märchensteuer ware dann schon irrelevant. Den
Dienstleistungsteil könnte man dann bei der Steuerveranlagung absetzen.
Der Nettopreis an sich tut da schon weh.

Robert Waldner

unread,
Jan 13, 2016, 12:52:17 AM1/13/16
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
> Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> schrieb:
>
>>>> Und meinen Yamaha-Tuner, der nach nur 23 Jahren plötzlich
>>>> aufgegeben hat.
>
>>> Mein Pioneer fing nach knapp 20 Jahren auch an so seine Mucken zu
>>> machen.
>
>>Das schoene an alten Verstaerkern ist, dass man sie um wenig Geld (bei
>>mir waren's 30,--) richten lassen kann, auch wenn man selber loetbefreit
>>ist.
>
> Ich glaube nicht, daß so niedrige Preise für solche Reparaturen
> allgemein üblich sind. Wohin hast Du das Schätzchen denn gebracht?

Es war eine Firma von hier:
http://www.reparaturnetzwerk.at/betriebeliste?s=1129
Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich jetzt
keinen mehr in der Liste.

cheers,
&rw
--
-- Remember, Murphy was an optimist.
-- Peter van Hooft

Volker Neurath

unread,
Jan 13, 2016, 1:00:34 AM1/13/16
to
Lars Wilhelm <la...@invalid.invalid> Wrote in message:
> Am 11.01.2016 um 14:30 schrieb Volker Neurath:
>> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:
>>>
>>> Ach was. Spülmaschinen bestehen aus 2 Pumpen, ein paar Ventilen, ein Heizregister und etwas Sensorik und Steuerelektronik. Wenn nicht das, was ist dann primitiv?
>>
>> Wobei sich die Frage stellt: aus welchem Material sind diese Teile?
>
> Wenn man nur zwischen Kunststoff und Metall unterscheidet, greift man zu
> kurz.

Richtig.

>
>> Die Materialien spielen hier die entscheidende Rolle.
>
> Nein.
>
Doch. Und nun?

--

Volker Neurath

unread,
Jan 13, 2016, 1:05:27 AM1/13/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> Wrote in message:
> Volker Neurath <volker....@gmx.de> wrote:
>>Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
>> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
>> Fleisch.

>
> Ich glaube nicht dass da mehr Wäsche entsteht als bei einer Familie
> mit zwei Grundschulkindern.
>

Jetzt frage ich mich, wieviel Wäsche *aus deiner Sicht* solch eine
Familie produziert...

Schwester hat IIRC 4 Garnituren "Dienstkleidung" - daher ist jeden
2. Tag waschen angesagt,
Hint: sie hat auch mit den diversen Würzmarinaden zu tun und sei
es nur, dass sie darin eingelegtes Fleisch an Kunden raus gibt.


--

Volker Neurath

unread,
Jan 13, 2016, 1:10:22 AM1/13/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
> Am 12.01.2016 um 07:31 schrieb Volker Neurath:
>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
>>> Am 11.01.2016 um 19:04 schrieb Volker Neurath:
>>>> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> Wrote in message:
>>>

> Ok, die 88 hinterfrage ich jetzt nicht näher.

Das ist gut so. Beide verhalten sich nämlich ziemlich eigenartig.

>Aber bringt die Schwester
> jeden Tag mehrere Kittel nach Hause? Es fällt mir gerade Schwer mehr als
> eine Maschiene/d zu sehen.

Kittel hat sie gar nicht, dafür Dienst-T-Shirts und Bistro-Schürzen.

Braucht täglich eine Garnitur. Teile lassen sich nicht gemeinsam
wachsen, T-shirts Synthetik, Schürzen Baumwolle.


>
> Habt Ihr eine mit großer Trommel?
>

Ja. Kannst aber gerade nicht aus dem Kopf sagen, wieviel kg die fasst.

--

Volker Neurath

unread,
Jan 13, 2016, 1:12:36 AM1/13/16
to
Lars Wilhelm <la...@invalid.invalid> Wrote in message:
> Am 11.01.2016 um 14:37 schrieb Volker Neurath:
>ber: Ob ich ne hochwertige Pumpe oder ein Billigteil nehme
> ändert an der Aussage, dass Weißware primitiv ist, nichts.
>
Und hochwertige Materialien ändern bei sowas primitiven natürlich
nichts am Preis.

Ja Nee - is klar
--

Lutz Schulze

unread,
Jan 13, 2016, 2:17:20 AM1/13/16
to
Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:

> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> Wrote in message:
>> Volker Neurath <volker....@gmx.de> wrote:
>>>Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
>>> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
>>> Fleisch.
>
>>
>> Ich glaube nicht dass da mehr Wäsche entsteht als bei einer Familie
>> mit zwei Grundschulkindern.
>>
>
> Jetzt frage ich mich, wieviel Wäsche *aus deiner Sicht* solch eine
> Familie produziert...

Als unsere drei Kinder noch im Haus waren lief die Maschine ca. ein Mal am
Tag (ebenso der Geschirrspüler).

Das dürfte dann mit ca. 2 - 3 Stunden Waschmaschinenbetrieb erledigt sein,
4-8 scheint mir zu viel.

Lars Wilhelm

unread,
Jan 13, 2016, 4:08:10 AM1/13/16
to
Du bist im Unrecht :)
Die Materialien spielen deshalb nicht die entscheidende Rolle, weil es auf die Konstruktion selber ankommt. Ich kann mit einem billigeren Material dennoch eine höherwertige Komponente bauen.
Beipiel bei ner Waschmaschine: Es ist überhaupt nicht gesagt, dass ein Trommelbehälter aus Edelstahl haltbarer ist, als ein Kunststoffteil. Es kommt darauf an, dass das Ding entsprechend desingt ist, den auftretenden Kräften und chemischen Belastungen standzuhalten. Und auf die Verarbeitung. Wenn im Falle des Edelstahlbehälters geschlampert wird, hat man ein Korrosionsproblem.



Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 4:11:47 AM1/13/16
to
Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> wrote:
>Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich jetzt
>keinen mehr in der Liste.

Die Postleitzahlen und die Bezirknummern sind nicht deckungsgleich,
oder?

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 4:16:20 AM1/13/16
to
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> wrote:
>Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> Wrote in message:
>>> Volker Neurath <volker....@gmx.de> wrote:
>>>>Nein. Meine Eltern (beide 88) und eine meiner Schwestern Leben mit
>>>> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
>>>> Fleisch.
>>
>>>
>>> Ich glaube nicht dass da mehr Wäsche entsteht als bei einer Familie
>>> mit zwei Grundschulkindern.
>>>
>>
>> Jetzt frage ich mich, wieviel Wäsche *aus deiner Sicht* solch eine
>> Familie produziert...
>
>Als unsere drei Kinder noch im Haus waren lief die Maschine ca. ein Mal am
>Tag (ebenso der Geschirrspüler).
>
>Das dürfte dann mit ca. 2 - 3 Stunden Waschmaschinenbetrieb erledigt sein,
>4-8 scheint mir zu viel.

So sehe ich das auch.

Stefan Froehlich

unread,
Jan 13, 2016, 4:29:14 AM1/13/16
to
On Wed, 13 Jan 2016 10:11:46 Marc Haber wrote:
> Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> wrote:
> >Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich jetzt
> >keinen mehr in der Liste.

> Die Postleitzahlen und die Bezirknummern sind nicht deckungsgleich,
> oder?

Doch. *Wenn* es ein Bezirk ist (es gibt auch Sonder-PLZ), dann sind die
mittleren beiden Zahlen auch die Bezirksnummer, die letzte Zahl gibt dann
optional noch das konkrete Postamt an, die kennt aber kaum jemand.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - denn unglaubliche Liebe beerbt selten.
(Sloganizer)

Lars Wilhelm

unread,
Jan 13, 2016, 5:02:48 AM1/13/16
to
Ich nehme hiermit zur Kenntnis, dass Du nicht sinnentnehmend lesen kannst. Himmel so blöd kann man doch gar nicht sein.
Meine Ursprungsaussage war, dass Spülmaschinen primitiv seien. Dann kam die Sprache darauf, dass Miele Waschmaschinen sehr viel teuerer als nicht Mielegeräte seien, weil bei Waschmaschinen viel mehr Technik verbaut sei. daraufhin habe ich widersprochen- Waschmaschinen sind ebensoprimitiv wie Spülmschinen.
Die andere Farge, die hier und in bereits 11 und drölfzig anderen Freds diskutiert wurden ist, warum Miele erheblich teuerer ist als die Konkurenz



Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 10:15:43 AM1/13/16
to
Stefan...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) wrote:
>On Wed, 13 Jan 2016 10:11:46 Marc Haber wrote:
>> Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> wrote:
>> >Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich jetzt
>> >keinen mehr in der Liste.
>
>> Die Postleitzahlen und die Bezirknummern sind nicht deckungsgleich,
>> oder?
>
>Doch. *Wenn* es ein Bezirk ist (es gibt auch Sonder-PLZ), dann sind die
>mittleren beiden Zahlen auch die Bezirksnummer, die letzte Zahl gibt dann
>optional noch das konkrete Postamt an, die kennt aber kaum jemand.

1160 Wien wäre also im sechzehnten?

Robert Waldner

unread,
Jan 13, 2016, 12:54:40 PM1/13/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Stefan...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) wrote:
>>On Wed, 13 Jan 2016 10:11:46 Marc Haber wrote:
>>> Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> wrote:
>>> >Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich jetzt
>>> >keinen mehr in der Liste.

>>> Die Postleitzahlen und die Bezirknummern sind nicht deckungsgleich,
>>> oder?

>>Doch. *Wenn* es ein Bezirk ist (es gibt auch Sonder-PLZ), dann sind die
>>mittleren beiden Zahlen auch die Bezirksnummer, die letzte Zahl gibt dann
>>optional noch das konkrete Postamt an, die kennt aber kaum jemand.

> 1160 Wien wäre also im sechzehnten?

Exakt. Codename "Ottakring" ;)

cheers,
&rw
--
-- "Be a man, fix the glitch,
-- just remember, life's a bitch."
-- - Motorhead

Stefan Froehlich

unread,
Jan 13, 2016, 12:55:17 PM1/13/16
to
On Wed, 13 Jan 2016 16:15:42 Marc Haber wrote:
> >> >Nur bin ich sicher, dass das in 1160 Wien war, und da find ich
> >> >jetzt keinen mehr in der Liste.

> >*Wenn* es ein Bezirk ist (es gibt auch Sonder-PLZ), dann sind die
> >mittleren beiden Zahlen auch die Bezirksnummer, [...]

> 1160 Wien wäre also im sechzehnten?

Eben das, ja.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan: Perfektum fantasticum!
(Sloganizer)

Volker Neurath

unread,
Jan 14, 2016, 12:58:22 AM1/14/16
to
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
> Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:

> Als unsere drei Kinder noch im Haus waren lief die Maschine ca. ein Mal am
> Tag (ebenso der Geschirrspüler).

Da sag ich lieber nix zu.

>
> Das dürfte dann mit ca. 2 - 3 Stunden Waschmaschinenbetrieb erledigt sein,
> 4-8 scheint mir zu viel.
>

Mir erscheint das gerade hinreichend. Meine e Schwester wäscht
sinnvoller Weise ihre "Dienstkleidung" getrennt von ihrer
Restwäsche.
Ich muss Unterhosen und Unterzieh-shirts getrennt waschen, weil
die unterschiedlich hohe Temperaturen vertragen und dann trenne
ich nochmal Socken, Oberhemden, Hosen.
Leibwäsche läuft 2h25min ohne Vorwäsche, Hemden und Hosen jeweils
1h 15min. Socken Wäsche ich manchmal im Schnellprogramm 30min.
Manchmal auch Normal, dann ca. 2h.

Jetzt du. Die Maschine stand übrigens gestern Still.
--

Volker Neurath

unread,
Jan 14, 2016, 1:00:47 AM1/14/16
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> Wrote in message:

> Die andere Farge, die hier und in bereits 11 und drölfzig anderen Freds diskutiert wurden ist, warum Miele erheblich teuerer ist als die Konkurenz
>
Und die Antwort darauf ist, dass Miele hochwertigere Materialien /
Komponenten einsetzt, als die Konkurrenz.

--

Lutz Schulze

unread,
Jan 14, 2016, 1:59:08 AM1/14/16
to
Am Thu, 14 Jan 2016 06:58:19 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:

> Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
>> Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>
>> Als unsere drei Kinder noch im Haus waren lief die Maschine ca. ein Mal am
>> Tag (ebenso der Geschirrspüler).
>
> Da sag ich lieber nix zu.

Was auch immer das bedeuten mag.

>>
>> Das dürfte dann mit ca. 2 - 3 Stunden Waschmaschinenbetrieb erledigt sein,
>> 4-8 scheint mir zu viel.
>>
>
> Mir erscheint das gerade hinreichend. Meine e Schwester wäscht
> sinnvoller Weise ihre "Dienstkleidung" getrennt von ihrer
> Restwäsche.

Also alle 3 Tage mal eine Maschine Dienstkleidung.

> Ich muss Unterhosen und Unterzieh-shirts getrennt waschen, weil
> die unterschiedlich hohe Temperaturen vertragen und dann trenne
> ich nochmal Socken, Oberhemden, Hosen.

Das wird nicht mehr auch wenn du das trennst. Oder wäschst du jeden Tag mit
nur zu einem Viertel voller Maschine?

> Leibwäsche läuft 2h25min ohne Vorwäsche, Hemden und Hosen jeweils
> 1h 15min. Socken Wäsche ich manchmal im Schnellprogramm 30min.
> Manchmal auch Normal, dann ca. 2h.
>
> Jetzt du. Die Maschine stand übrigens gestern Still.

Und an anderen Tagen läft sie dann 8-16 Stunden?

Henning Sponbiel

unread,
Jan 14, 2016, 4:39:40 AM1/14/16
to
On Mon, 11 Jan 2016 00:13:59 -0800 (PST), Lars Wilhelm wrote:

>> > Ich frage mich regelmäßig, ob ich dafür auch ein doppelt so haltbares
>> > Gerät bekomme, und das bedeutet "nein".
>>
>> Du bekommst dennoch meist ein robusteres Gerät. Und "robuster" heisst
>> auch "haltbarer".
>
>Ohne Frage. Die entscheidende Frage ist: Doppelt so teuer muss doppelt so haltbar bedeuten, sondt mache ich ein Minusgeschäft.

Man sollte aber auch den technischen Fortschritt in Betracht ziehen.
Neuere Geräte können unter Umständen etwas, was auch die teuersten
Geräte vor 5 oder 10 Jahren überhaupt nicht konnten.

Noch ein Punkt: Unser teurer Liebherr-Tiefkühlschrank aus den
1980er-Jahren war zwar sehr lange haltbar - eigentlich liefe er heute
wohl noch - allerdings fraß er im Vergleich zu neueren Geräten extrem
viel Strom.


Henning

Juergen

unread,
Jan 14, 2016, 5:40:47 AM1/14/16
to
Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath

>>> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
>>> Fleisch.

>Schwester hat IIRC 4 Garnituren "Dienstkleidung" - daher ist jeden
> 2. Tag waschen angesagt,

Mehr Garnituren kann sie nicht bekommen? In anderen Beiträgen hast Du
noch geschrieben, dass sie Schürzen und Poloshirts getrennt waschen muss
sowie die Dienstkleidung auch getrennt von allem anderen wäscht. Sind
also jede Woche 3 x 2 je halbleere (2 Poloshirts oder 2 Schürzen)
Waschmaschinen. Nachhaltig ist das nicht gerade.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Henning Sponbiel

unread,
Jan 14, 2016, 6:04:23 AM1/14/16
to
On Mon, 11 Jan 2016 19:04:17 +0100 (CET), Volker Neurath wrote:

>Keine meiner Miele hatte weniger als 20.000h auf dem Blech, als
> sie ersetzt wurde.

Miele ist für mich mittlerweile ein rotes Tuch. Der teure Trockner hielt
nicht außergewöhnlich lange (der von Bosch hielt - IIRC - deutlich
länger).

Und die Waschmaschine - ein Toplader - ist buchstäblich zerstört worden,
weil Miele beim Trommelverschluss offensichtlich minderwertiges Material
verwendet hat. Beim Schleudern hat es dann aufgrund eine defekten
Trommelverschlusses die gesamte Maschine (und Teile der Wäsche, die
deshalb zerrissen war) ruiniert hat.

Miele war übrigens richtig großzügig: Wir hätten 50 DM Preisnachlass
beim Kauf einer neuen Maschine erhalten.

Henning

Volker Neurath

unread,
Jan 14, 2016, 10:30:43 AM1/14/16
to
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
> Am Thu, 14 Jan 2016 06:58:19 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>
>> Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
>>> Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>>

> Das wird nicht mehr auch wenn du das trennst.

Trennen == Mehr Maschinenladungen


>> Leibwäsche läuft 2h25min ohne Vorwäsche, Hemden und Hosen jeweils
>> 1h 15min. Socken Wäsche ich manchmal im Schnellprogramm 30min.
>> Manchmal auch Normal, dann ca. 2h.
>>
>> Jetzt du. Die Maschine stand übrigens gestern Still.
>
> Und an anderen Tagen läft sie dann 8-16 Stunden?
>

Nein. Die Maschine läuft bis zu 8h.

--

Volker Neurath

unread,
Jan 14, 2016, 10:33:10 AM1/14/16
to
Henning Sponbiel <spon...@gmx.net> Wrote in message:
> On Mon, 11 Jan 2016 19:04:17 +0100 (CET), Volker Neurath wrote:
>

> Und die Waschmaschine - ein Toplader - ist buchstäblich zerstört worden,
> weil Miele beim Trommelverschluss offensichtlich minderwertiges Material
> verwendet hat. Beim Schleudern hat es dann aufgrund eine defekten
> Trommelverschlusses die gesamte Maschine (und Teile der Wäsche, die
> deshalb zerrissen war) ruiniert hat.
>

Glückwunsch, du hast bemerkt, warum ich von Topladern nur eines
halte : Abstand


--

Lutz Schulze

unread,
Jan 14, 2016, 12:28:58 PM1/14/16
to
Am Thu, 14 Jan 2016 16:30:40 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:

>
>> Das wird nicht mehr auch wenn du das trennst.
>
> Trennen == Mehr Maschinenladungen

Aber die Maschine wirft man doch auch dann erst an wenn sie voll ist?
Ok, als Single mag das schwierig sein, mit Familie natürlich kein Problem.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 14, 2016, 1:46:00 PM1/14/16
to
Am 14.01.2016 um 16:30 schrieb Volker Neurath:
> Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
>> Am Thu, 14 Jan 2016 06:58:19 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>>
>>> Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
>>>> Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath:
>>>
>
>> Das wird nicht mehr auch wenn du das trennst.
>
> Trennen == Mehr Maschinenladungen

Mehr Wäsche sammeln bis Trommel für einen Waschtyp ausgelastet ist ;-)

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 14, 2016, 1:52:48 PM1/14/16
to
Am 14.01.2016 um 11:40 schrieb Juergen:
> Am Wed, 13 Jan 2016 07:05:23 +0100 (CET) schrieb Volker Neurath
>
>>>> im Haus. Die Schwester ist Verkäuferin an der Bedientheke
>>>> Fleisch.
>
>> Schwester hat IIRC 4 Garnituren "Dienstkleidung" - daher ist jeden
>> 2. Tag waschen angesagt,
>
> Mehr Garnituren kann sie nicht bekommen? In anderen Beiträgen hast Du
> noch geschrieben, dass sie Schürzen und Poloshirts getrennt waschen muss
> sowie die Dienstkleidung auch getrennt von allem anderen wäscht. Sind
> also jede Woche 3 x 2 je halbleere (2 Poloshirts oder 2 Schürzen)
> Waschmaschinen. Nachhaltig ist das nicht gerade.

... und bei dem Arbeitskleidungsaufkommen, mit besonderen
Reinigungsanforderungen, würde ich das erst mit dem AG ausdiskutieren,
statt es bei der Steuer abzusetzen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 14, 2016, 1:54:53 PM1/14/16
to
oder man weiß nur genauer wann die Maschienen versagen (da sehr
umfangreiche Testreihen)

SCNR

Martina Diel

unread,
Jan 14, 2016, 4:08:03 PM1/14/16
to
* Volker Neurath <volker....@gmx.de>:

> Ich muss Unterhosen und Unterzieh-shirts getrennt waschen, weil
> die unterschiedlich hohe Temperaturen vertragen und dann trenne
> ich nochmal Socken, Oberhemden, Hosen.

Unfassbar.

Bei mir gibt es 60°C weiß, 40 °C blau/schwarz, 40°C rot, 30°C
Feinwäsche. Ende.
Was soll es bringen, Baumwoll-Tshirts von Baumwoll-Hemden von
Baumwoll-Unterhosen zu trennen?
Wieviele Socken braucht man, um eine Waschmaschine damit vollzukriegen?

--
Derzeit vakant

Martina Diel

unread,
Jan 14, 2016, 4:08:03 PM1/14/16
to
* Volker Neurath <volker....@gmx.de>:

> Unfug. Die meisten Menschen entscheiden ausschließlich am Preis, was
> sie kaufen.

Das ist in dieser Pauschalität natürlich auch wieder Unfug.
Es kommt schon auch darauf an, um was für ein Produkt es geht.

--
Derzeit vakant

Volker Neurath

unread,
Jan 14, 2016, 4:49:56 PM1/14/16
to
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> Wrote in message:
>
> Aber die Maschine wirft man doch auch dann erst an wenn sie voll ist?
> Ok, als Single mag das schwierig sein, mit Familie natürlich kein Problem.
>

Ich vergaß zu erwähnen, dass ich meine Wäsche komplett separat
waschen muss, da ich manche Inhaltsstoffe klassischer Waschmittel
nicht vertrage.
Am besten komme ich mit dem Waschmittelbaukasten der Hobbythek
klar, weshalb ich diesen nutze.
Natürlich sammle ich, aber das klappt leider auch nicht immer zu 100%.

--
It is loading more messages.
0 new messages