Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

seniorengerechte Küchenherde

14 views
Skip to first unread message

Merle Bucking

unread,
Dec 8, 2023, 12:40:19 PM12/8/23
to
hey,

kennt ihr auffällig seniorengerechte Küchenherde oder sollten Senioren
einfach aufhören zu kochen?

Basics ist natürlich gute Lesbarkeit der Skalen: große Buchstaben, gut
ausgeleuchtet und das für alle Funktionen bzw. Menübereiche.
Schön wäre vielleicht noch eine zwingend einzugebende Maximalkochdauer,
also das man einstellen muss "2 Min., 20 Min." und es dann erst seitens
des Herdes das "Go" zum Heizen gibt.

Meine Senioren haben sich nen neuen Herd verkaufen lassen, bei dem sie
die Skalen mit ner Taschenlampe ausleuchten müssen, lassen sich ablenken
und vergessen dann, dass sie was auf der Platte haben.

Dank für Hinweise,
lg. merle

Wolfgang Martens

unread,
Dec 8, 2023, 1:53:53 PM12/8/23
to
Am Fr.,08.12.23 um 17:40 schrieb Merle Bucking:
> seniorengerechte Küchenherd... Schön wäre vielleicht noch eine
> zwingend einzugebende Maximalkochdauer, also das man einstellen
> muss "2 Min., 20 Min."
Kasten, Schütz, retriggerbarer Treppenlichttimer, Signallampe, großer
Taster

Marco Moock

unread,
Dec 8, 2023, 2:24:25 PM12/8/23
to
Am 08.12.2023 um 18:40:16 Uhr schrieb Merle Bucking:

> kennt ihr auffällig seniorengerechte Küchenherde oder sollten
> Senioren einfach aufhören zu kochen?

Kaufe nen Gebrauchten, ohne jegliche Uhr oder Sonderfunktionen.

> Meine Senioren haben sich nen neuen Herd verkaufen lassen, bei dem
> sie die Skalen mit ner Taschenlampe ausleuchten müssen, lassen sich
> ablenken und vergessen dann, dass sie was auf der Platte haben.

Letzteres wirst du nicht durch einen anderen Herd in den Griff bekommen.

Joerg Walther

unread,
Dec 9, 2023, 7:08:52 AM12/9/23
to
Ludger Averborg wrote:

>Vom Ceranfeld zur Induktion ganz erheblicher Bequemlichkeitsgewinn.

Sehe ich genauso, hier Bosch, nix Touch, vier versenkbare Knöpfe für
vier "Platten", 18 Leistungsstufen. Besonders praktisch und quasi
täglich genutzt ist die Boost-Funktion, bei der die Leistung von zwei
Platten auf ein Feld gegeben wird, so dass das Nudelwasser in Rekordzeit
kocht. Auch das Gegenteil von Boost gibt es für große Töpfe/Pfannen, bei
der man mit einem Knopf zwei Felder regelt. Das ist sehr, sehr
praktisch.

-jw-

--

And now for something completely different...

Martin Klaiber

unread,
Dec 9, 2023, 12:23:09 PM12/9/23
to
Merle Bucking <me...@nomail.invalid> wrote:

> Schön wäre vielleicht noch eine zwingend einzugebende Maximalkochdauer,
> also das man einstellen muss "2 Min., 20 Min." und es dann erst seitens
> des Herdes das "Go" zum Heizen gibt.

In Pflegeeinrichtungen, u.ä. gibt es eine automatische Abschaltung für
den Herd. Das ist ein Taster, den man drückt, dann schaltet ein Relais
den Strom für den Herd für eine einstellbare Zeit ein und nach Ablauf
der Zeit wieder aus. Will man weiterkochen, muss man die Taste nochmal
drücken, dann hat man wieder die vorgewählte Zeit. Im Prinzip also wie
beim Treppenhauslicht. Typische Zeiten liegen z.B. bei 20 Minuten.

Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
des Herdes ist. Damit habe ich jedoch keine persönliche Erfahrung und
kann nicht sagen, wie zuverlässig die Erkennung funktioniert.

Die einfachen Taster funktionieren problemlos, man denkt nur anfangs
nicht an das Nachtasten und wundert sich, dass das Essen nicht fertig
wird ;-) Aber man gewöhnt sich schnell daran. Die Schalter haben auch
ein Licht, das leuchtet, solange die Stromzufuhr freigeschaltet ist.

Wobei ein vergesslicher Senior vielleicht auch das Nachtasten vergessen
könnte, das hängt vom Klientel ab und das kann ich nicht einschätzen.
Da wäre dann vielleicht so ein Luxusmodell mit Bewegungsmelder sinnvoll.

Aus Pflegeeinrichtungen kenne ich allerdings nur die einfachen Modelle
ohne Bewegungsmelder. Ich könnte mir vorstellen, dass das gemacht wird,
weil Personen mit Demenz, o.ä. vielleicht vor dem Herd hin und her
laufen, ohne zu bemerken, dass er eingeschaltet ist, und damit ständig
das Relais nachtriggern. Vielleicht ist es auch nur eine Kostenfrage.

Lass Dich am Besten von einem spezialisierten Betrieb beraten.

Diese Schalter sind unabhängig vom Herd, man kann sie nachträglich von
einer Elektrofirma einbauen lassen. Hier eine kleine Auswahl:

https://www.seniorenfachhandel.de/Technik/Herdabschaltung/
https://www.gradehand.de/c/herdabschaltautomatik
https://elektrotechnik-gerber.de/produkte/seniorengerechte-elektrotechnik/

usw. Einfach bei google nach Herdabschaltung, Herdwächter, o.ä. suchen.

Martin

Siegfrid Breuer

unread,
Dec 9, 2023, 2:31:46 PM12/9/23
to
ludger_...@web.de (Ludger Averborg) schrieb:

> Ich bin schon eher End-Senior, komm mit dem Induktionsherd von AEG
> sehr gut klar. Besonders die sehr feine Leistungseinstellung (15
> Stufen) macht das Kochen einfacher.

Dann musst Du einen anderen erwischt haben, als ich damals:

<https://www.amazon.de/dp/B0053TQS2C>

Oder die haben dazugelernt bei AEG.
Mein Kochfeld aus 2001 hatte nach knapp 14 Jahren einen Riss in der
Ceranplatte und eine neue Platte sollte 280EU kosten:

<https://es.wallapop.com/item/vitroceramica-bosch-induccion-4-fuegos-pie665e-80787412>

Da hielt ich es fuer eine gute Idee, ein bisschen draufzulegen und
ein neues Kochfeld zu kaufen. Und das war dann der totale Reinfall
in jeder Hinsicht: Die Abstufung in 14 Stufen war voellig an der
Realitaet vorbei, unten viel zu grob und oben unsinnig aufgeteilt.
Vermutlich einfach die Gesamtleistung durch 14 geteilt, dokumentiert
war da nix. Stufe Eins war bei allen Platten ganz knapp unter
Kochtemperatur! Da hatte ich bei der alten noch drei Vorauswahlen
bis dahin. Stufe Zwei koechelte schon zuverlaessig. Und der Rest
war mehr oder weniger Belustigung. Bei meinem alten Kochfeld sah
das so aus:

1 - 3,5%
1,5 - 5%
2 - 6,5%
2,5 - 8%
3 - 9,5%
3,5 - 12,5%
4 - 15,5%
4,5 - 18%
5 - 20,5%
5,5 - 22,5%
6 - 25%
6,5 - 36%
7 - 47%
7,5 - 60%
8 - 72%
8,5 - 86%
9 - 100%

Kaum nahm man kurz einen Topf vom Kochfeld, piepte das AEG-Machwerk
gleich los wie bloed! Die alte Kochmulde hat nur optisch angezeigt,
dass sie keinen Topf sieht. Die Bedienung wurde von AEG auch gleich
verschlimmbessert: Man konnte jetzt jede Kochstufe DIREKT anwaehlen
mit einem Touch. Bei der alten Bosch musste man hoch und runtertakten.
Hiess, wenn der Kater nachts die Kueche inspizieren muss, mit einer
Pfote auf den Einschalter kaeme und mit der anderen auf eine Powerstufe
(die nun - im Gegensatz zum alten Bosch-Kochfeld, wo alles weit
auseinanderlag - schoen zusammengefasst am vorderen Rand lagen, damit
der Kater keinen Spagat machen muss) und es stuende ein Topf auf der
Platte (was ja nun nicht soooo ungewoehnlich waere), wuerden da bis
zu 3600W reingepumpt ohne Ruecksicht auf Verluste! Aber es sollte eine
Notabschaltung geben, falls mal ein Topf glueht. Na toll!
Also permanent mit Kindersicherung arbeiten, wenn man einen
erkundungsfreudigen Kater bei sich wohnen hat:

<http://www.tipota.de/usenet/findus.jpg>

Son Bloedsinn! Ich hab dann ganz schnell die 280EU fuer eine neue
Scheibe hinterhergeschoben, das alte Kochfeld repariert und das
neue eingepackt und weggestellt fuer den Fall, dass dem alten mal
was wirklich Ernsthaftes passieren sollte, denn die Ersatzteillage
war inzwischen einigermassen fatal.
Dreieinhalb Jahre spaeter hatten beim Bosch-Kochfelddann die Luefter
schlappgemacht nach 17,5 Jahren, und es gab weltweit keine mehr in
dieser Bauform. Hatte dann deutlich hoehere Papstluefter reingestrickt,
wofuer ich zwar etliche Kunststoffkanaele umfrickeln musste, und die
Blechabdeckung unter dem Kochfeld passend ausschneiden musste. Aber
bloss nicht das unsaegliche AÉG-Teil wieder benutzen muessen!
Mein Bosch-Kochfeld wird dann naechsten Monat 23!

--
> Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde
> nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
[suggeriert Ohlemacher in <43sn9u8tatelsvlf0...@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 10, 2023, 1:33:50 AM12/10/23
to
Am 09.12.2023 um 18:13 schrieb Martin Klaiber:
> Merle Bucking <me...@nomail.invalid> wrote:
>
>> Schön wäre vielleicht noch eine zwingend einzugebende Maximalkochdauer,
>> also das man einstellen muss "2 Min., 20 Min." und es dann erst seitens
>> des Herdes das "Go" zum Heizen gibt.
>
> In Pflegeeinrichtungen, u.ä. gibt es eine automatische Abschaltung für
> den Herd. Das ist ein Taster, den man drückt, dann schaltet ein Relais
> den Strom für den Herd für eine einstellbare Zeit ein und nach Ablauf
> der Zeit wieder aus. Will man weiterkochen, muss man die Taste nochmal
> drücken, dann hat man wieder die vorgewählte Zeit. Im Prinzip also wie
> beim Treppenhauslicht. Typische Zeiten liegen z.B. bei 20 Minuten.
>
Oh, oh. Das wird dann lustig bei Gerichten welche 2-3 Stunden im unteren
Temperaturbereich köcheln müssen. . .

Jürgen

Henning Sponbiel

unread,
Dec 10, 2023, 8:49:49 AM12/10/23
to
On Sat, 9 Dec 2023 18:13:48 +0100, Martin Klaiber wrote:

>Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
>haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
>des Herdes ist.

Soll das heißen, dass man (beispielsweise) Kartoffeln nur kochen kann,
wenn sich jemand in der Nähe befindet?


Henning

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 10, 2023, 8:55:08 AM12/10/23
to
Am 09.12.2023 um 18:13 schrieb Martin Klaiber:
> Merle Bucking <me...@nomail.invalid> wrote:
> Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
> haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
> des Herdes ist. Damit habe ich jedoch keine persönliche Erfahrung und
> kann nicht sagen, wie zuverlässig die Erkennung funktioniert.

Hm, also man steht in der nähe, macht den Abwasch oder bastelt eine
Tischdeko und der Herd fängt ohne zu tun an zu "glühen"? Das ist dann
wahrer Luxus wenn man regelmässig die Feuerwehr bezahlen darf oder auf
der Herdplatte ab-/bereitgestelltes ersetzen muß.

Oder war vllt. "Bereitschaftstellung" gemeint und wenn man sich weit
entfernt geht der komplett aus?

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Stefan Schmitz

unread,
Dec 10, 2023, 10:05:10 AM12/10/23
to
Am 10.12.2023 um 14:55 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 09.12.2023 um 18:13 schrieb Martin Klaiber:
>> Merle Bucking <me...@nomail.invalid> wrote:
>> Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
>> haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
>> des Herdes ist. Damit habe ich jedoch keine persönliche Erfahrung und
>> kann nicht sagen, wie zuverlässig die Erkennung funktioniert.
>
> Hm, also man steht in der nähe, macht den Abwasch oder bastelt eine
> Tischdeko und der Herd fängt ohne zu tun an zu "glühen"? Das ist dann
> wahrer Luxus wenn man regelmässig die Feuerwehr bezahlen darf oder auf
> der Herdplatte ab-/bereitgestelltes ersetzen muß.
>
> Oder war vllt. "Bereitschaftstellung" gemeint und wenn man sich weit
> entfernt geht der komplett aus?

Ich habe das so verstanden, dass der nach der eingestellten Zeit
automatisch ausgeht, außer wenn jemand in der Nähe ist.

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:23:10 AM12/10/23
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
> Am 09.12.2023 um 18:13 schrieb Martin Klaiber:

>> Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
>> haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
>> des Herdes ist. Damit habe ich jedoch keine persönliche Erfahrung und
>> kann nicht sagen, wie zuverlässig die Erkennung funktioniert.

> Hm, also man steht in der nähe, macht den Abwasch oder bastelt eine
> Tischdeko und der Herd fängt ohne zu tun an zu "glühen"?

Nein, das Zeitrelais liegt in der Zuleitung des Herdes. Wenn der Herd
nicht eingeschaltet ist, geht er auch nicht an, wenn man den Taster
drückt oder der Bewegungsmelder aktiviert wird. Der Taster oder der
Bewegungsmelder schalten nur das Zeitrelais ein.

> Oder war vllt. "Bereitschaftstellung" gemeint und wenn man sich weit
> entfernt geht der komplett aus?

Der Bewegungsmelder ersetzt den Taster oder ist zusätzlich zum Taster
vorhanden. Mit dem Taster oder Bewegungsmelder wird das Zeitrelais
getriggert, und das schaltet für eine einstellbare Zeitdauer die
Stromleitung zum Herd durch. Der Herd geht also erst aus, wenn die
Zeit am Zeitrelais abgelaufen ist oder wenn man ihn manuell am Herd
selbst ausschaltet.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:23:10 AM12/10/23
to
Nein, der Bewegungsmelder triggert nur das Zeitrelais. Das Zeitrelais
bleibt dann für die eingestellt Zeitdauer aktiviert. Danach muss man
zum Herd gehen, um den Bewegungsmelder zu aktivieren oder den Taster
zu drücken. Oder man wirft dem Hund ein Spielzeug in die Küche ;-)

Martin

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:38:10 AM12/10/23
to
Bitte Kontext beachten. Es geht um Pflegeeinrichtungen, wo Brände
verhindert oder deren Wahrscheinlichkeit verringert werden soll. Ich
denke nicht, dass extrem vergessliche Personen, Menschen mit Demenz
oder Menschen mit geistiger Behinderung Gerichte kochen, die 2-3
Stunden im unteren Temperaturbereich köcheln müssen.

Aber wenn Du willst, kannst Du auch 2-3 Stunden am Zeitrelais
einstellen. Die Relais aus dem zweiten Link, den ich mitgeschickt
hatte, erlauben eine Einstellung von 0,1 Sekunden bis 40 Stunden, da
sollte für jeden etwas dabei sein. Man darf halt den Brandschutz
nicht aus dem Blick verlieren.

Es gibt auch Anlagen, bei denen man durch langes Drücken auf den
Taster das Relais dauerhaft einschalten kann (siehe den zweiten Link,
den ich mitgeschickt hatte). Würde ich für Pflegeeinrichtungen aber
nicht empfehlen, die Gefahr, dass eine kognitiv eingeschränkte Person
das aktiviert, wäre mir zu groß.

Es gibt auch Anlagen mit zusätzlicher Temperaturüberwachung, siehe:

<https://www.drk-karlsruhe.de/fileadmin/Angebote/Dateien_zum_Herunterladen/Flyer_Herdueberwachung_2020.pdf>

Martin

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:53:11 AM12/10/23
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:
> Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> wrote:

>> In Pflegeeinrichtungen, u.ä. gibt es eine automatische Abschaltung für
>> den Herd. Das ist ein Taster, den man drückt, dann schaltet ein Relais
>> den Strom für den Herd für eine einstellbare Zeit ein und nach Ablauf
>> der Zeit wieder aus. Will man weiterkochen, muss man die Taste nochmal
>> drücken, dann hat man wieder die vorgewählte Zeit. Im Prinzip also wie
>> beim Treppenhauslicht. Typische Zeiten liegen z.B. bei 20 Minuten.

> Da werden ja nicht mal Kartoffeln gar.

Dann muss man eben nach 20 Minuten nachtriggern. Kartoffen stellt man
üblicherweise doch ohnehin als erstes auf den Herd und hat danach noch
anderes in der Küche zu tun oder kocht nebenbei andere Dinge.

Man muss dann eben alle 20 Minuten auf den Taster drücken. Ich habe
schon an solchen Herden gekocht, das ist alles halb so wild. Nach ein
paar Mal drücken hat man sich daran gewöhnt.

> Auf der anderen Seite: ein leerer Topf auf hoher Leistung ist in 5
> Minuten hin.

Wobei das ja egal wäre, solange nichts brennt. Aber klar, eine Pfanne
mit Fett ist in fünf Minuten auch so heiß, dass es sich entzündet.

Wenn man jegliches Risiko ausschalten möchte, muss man die Zeit so
kurz einstellen, dass das nicht passieren kann. Dann muss man halt
ständig nachtriggern, auch nicht praktikabel. Letztendlich läuft es
also auf einen Kompromiss hinaus. Wie meist im Leben.

> Scheint mir keine besonders nützliche Einrichtung zu sein.

Es geht darum, die Wahrscheinlichkeit von Bränden zu verringern. Das
leisten diese Anlagen. 100%ige Sicherheit gibt es ohnehin nicht.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:53:11 AM12/10/23
to
Stellt euch das vor wie bei einer Beleuchtung, die sich per
Bewegungsmelder einschaltet. Die leuchtet dann für eine einstellbare
Zeit. Wenn man den Raum verlässt, leuchtet das Licht so lange weiter,
bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Der Bewegungsmelder ersetzt
also nur den Taster, der das Zeitrelais aktiviert.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Dec 10, 2023, 10:53:11 AM12/10/23
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Ansonsten: "Treppenlichtautomat" mit Zeiten > 10 Minuten, Reset durch
> Bewegungsmelder, klingt nach einer simplen und brauchbaren Lösung.

Man muss halt bedenken, dass Herde üblicherweise viel Strom/Leistung
brauchen und fünfadrig angeschlossen werden.

Martin

Siegfrid Breuer

unread,
Dec 10, 2023, 11:10:00 AM12/10/23
to
t-us...@gmx.net (Martin ?rautmann) schrieb:

>> Man konnte jetzt jede Kochstufe DIREKT anwaehlen
>> mit einem Touch. Bei der alten Bosch musste man hoch
>> und runtertakten.
>
> Touch halte ich insgesamt für wenig benutzergerecht, noch weniger für
> Senioren.

Ich bin jetzt 74; wann sollte ich ungefaehr ein seniorengerechtes
Kochfeld einplanen? ;))

--
> Irgendwie ist das alles reichlich unuebersichtlich.
[staunt Ohlemacher in <639b6ug9dl34ivh0t...@4ax.com>]

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 11, 2023, 11:37:54 AM12/11/23
to
Am 10.12.2023 um 17:51 schrieb Martin Τrautmann:
> Dafür gibt's Relais - in der größeren Ausführung gerne Schütz genannt.

... die S. machen aber krach.

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 11, 2023, 11:41:39 AM12/11/23
to
Das ist dann oft der Frisbee-Eckenwurf. ... also wir müssetn 180 Grad
werfen. ... nun ist die Frage ob ich mir deshalb eine Töle anschaffen
wollte? Hm?

Bernd Lammer

unread,
Dec 13, 2023, 11:24:34 AM12/13/23
to
Bodo Mysliwietz schrieb am 10.12.2023 um 14:55:
> Am 09.12.2023 um 18:13 schrieb Martin Klaiber:
>> Merle Bucking <me...@nomail.invalid> wrote:
>> Es gibt auch Luxusausführungen, die zusätzlich einen Bewegungsmelder
>> haben und den Herd dauerhaft einschalten, solange jemand in der Nähe
>> des Herdes ist. Damit habe ich jedoch keine persönliche Erfahrung und
>> kann nicht sagen, wie zuverlässig die Erkennung funktioniert.
>
> Hm, also man steht in der nähe, macht den Abwasch oder bastelt eine
> Tischdeko und der Herd fängt ohne zu tun an zu "glühen"? Das ist dann
> wahrer Luxus wenn man regelmässig die Feuerwehr bezahlen darf oder auf
> der Herdplatte ab-/bereitgestelltes ersetzen muß.
>
> Oder war vllt. "Bereitschaftstellung" gemeint und wenn man sich weit
> entfernt geht der komplett aus?

Vielleicht wäre es besser, wenn man es so verschalten würde, dass man
den Herd nur über den Taster für eine festgelegte Zeitspanne einschalten
und retriggern kann, während der Bewegungsmelder nur retriggern aber
nicht einschalten kann.
Wenn die Zeit abgelaufen wäre, könnte der Bewegungsmelder den Herd dann
nicht wieder einschalten, sodass es dadurch keine unliebsamen
Überraschungen geben sollte.


--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Dec 13, 2023, 11:29:11 AM12/13/23
to
Bodo Mysliwietz schrieb am 11.12.2023 um 17:37:
> Am 10.12.2023 um 17:51 schrieb Martin Τrautmann:
>> On Sun, 10 Dec 2023 16:47:47 +0100, Martin Klaiber wrote:
>>> Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>>>
>>>> Ansonsten: "Treppenlichtautomat" mit Zeiten > 10 Minuten, Reset durch
>>>> Bewegungsmelder, klingt nach einer simplen und brauchbaren Lösung.
>>>
>>> Man muss halt bedenken, dass Herde üblicherweise viel Strom/Leistung
>>> brauchen und fünfadrig angeschlossen werden.
>>
>> Dafür gibt's Relais - in der größeren Ausführung gerne Schütz genannt.
>
> ... die S. machen aber krach.

Das wäre kein Nachteil, sondern ein Feature. Sofern Omi das überhaupt
noch wahrnimmt, wird sie daran erinnert, dass sie etwas vergessen hat.
Man könnte sogar eine kleine Klingel dazu bauen, die das Abschalten
signalisiert, wobei es dann natürlich nicht schlecht wäre, wenn man auch
einen Abschaltknopf für das Zeitrelais einbaut, damit man nicht
angebimmelt wird, wenn man gerade am Essen ist.

Wer es lieber geräuschlos haben möchte, könnte ein SSR nehmen.

--
Bernd

Dieter Michel

unread,
Jan 1, 2024, 10:46:09 AMJan 1
to
Hallo Merle, hallo Ludger,

>> In Pflegeeinrichtungen, u.ä. gibt es eine automatische
>> Abschaltung für den Herd. Das ist ein Taster, den man drückt,
>> dann schaltet ein Relais den Strom für den Herd für eine
>> einstellbare Zeit ein
>> Typische Zeiten liegen z.B. bei 20 Minuten.

> Da werden ja nicht mal Kartoffeln gar. Auf der anderen Seite:
> ein leerer Topf auf hoher Leistung ist in 5 Minuten hin.

Vor etlichen Jahren hatte ich mal aus vergleichbaren
Gründen einen Induktionsherd (Einzelkochstelle)
gesucht, bei dem man - möglichst mit einem Drehknopf -
die Temperatur und nicht die Leistung einstellt.

Das gibt es wohl, der Haken an dem Modell, das damals
in die engere Auswahl hätte kommen könne, war, dass
das Teil nach dem Einschalten im "Leistungsmodus" startete
und man erstmal in den "Temperaturmodus" schalten musste.
Wär das nicht gewesen, hätte man die Temperaturbegrenzung
auf vielleicht 120 Grad mit einem mechanischen Anschlag
realisieren können. Nudeln und Kartoffeln kochen wäre dann
immerhin noch gegangen.

Das damalige Modell gibt es bestimmt nicht mehr, ist zu
lange her. Weiß nicht, ob die aktuellen inzwischen sowas
wie eine Temperaturregelung gleich nach dem Einschalten können.

Das Ganze ist natürlich eine Einschränkung, weil Braten
dann nicht mehr richtig geht. Wenn man aber Fettbrände und
kaputte Töpfe vermeiden will, denke ich fast, ist das einer
der wenigen Wege, mit denen man das verhindern kann.

Viele Grüße

Dieter




Juergen

unread,
Jan 1, 2024, 6:11:31 PMJan 1
to
Am Mon, 01 Jan 2024 20:46:21 +0100 schrieb Ludger Averborg
<ludger_...@web.de> zum Thema "Re: seniorengerechte Küchenherde":

>On Mon, 1 Jan 2024 16:46:04 +0100, Dieter Michel <dmi...@prosound.de> wrote:

>>Vor etlichen Jahren hatte ich mal aus vergleichbaren
>>Gründen einen Induktionsherd (Einzelkochstelle)
>>gesucht, bei dem man - möglichst mit einem Drehknopf -
>>die Temperatur und nicht die Leistung einstellt.

>Welche Temperatur wird denn da gemessen, und wie wird das gemacht?

Das ist eine gute Frage. Ich vermute, die Temperatur der
Glaskeramikplatte von unten. Bei meiner billigen Einzelkochplatte vom
Discounter ist es dann leider so gelöst, dass sie taktet statt die
Leistung zu modelieren.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Frank Nitzschner

unread,
Jan 2, 2024, 1:37:09 AMJan 2
to
Ludger Averborg schrieb :

[Temperaturmessung Glaskeramikfeld]
> Welche Temperatur wird denn da gemessen, und wie wird das gemacht?

Im Fall meines Garten-Beistellkochfeldes waren in Spulenmitte eine
Diode zur Temperaturmessung sowie eine Übertemperatursicherung mit
WIMRE ~230 Grad C eingebaut.

Grüsse
Frank
0 new messages