Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

USB-Adapter (Auto) paßt nicht - Gibt es eine Norm?

794 views
Skip to first unread message

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 24, 2014, 4:51:08 AM2/24/14
to
Hallo,

ich habe einen USB-Adapter bestellt, der in den Zigarettenanzünder
passen soll. Es ist bewußt ein "kurzer" Adapter, weil er vor dem
Schaltknüppel eingesteckt wird und normallange Adapter beim Fahren
stören.

<http://www.reichelt.de/USB-MX-KFZ-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTI
CLE=116398&artnr=USB+MX+KFZ+2P&SEARCH=USB+MX+KFZ+2P>

Leider ist der Adapter in der Konsole irgendwie zu kurz, er bekommt
keinen (Plus-)Kontakt. Entweder weil der Kragen zu breit ist oder weil
der Stift zu kurz ist (die "Steckdose" scheint etwas versenkt zu sein).
Gibt es irgendwo eine Norm oder Vorgabe, welche Abmessungen relevant
sind?

Der Adapter an sich ist wohl ok, in zwei anderen "Steckdosen"
funktionier er.

--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Michael Landenberger

unread,
Feb 24, 2014, 5:05:48 AM2/24/14
to
"Torsten Rüdiger Hansen" schrieb am 24.02.2014 um 10:51:08:

> ich habe einen USB-Adapter bestellt, der in den Zigarettenanzünder
> passen soll. Es ist bewußt ein "kurzer" Adapter, weil er vor dem
> Schaltknüppel eingesteckt wird und normallange Adapter beim Fahren
> stören.
>
> <http://www.reichelt.de/USB-MX-KFZ-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTI
> CLE=116398&artnr=USB+MX+KFZ+2P&SEARCH=USB+MX+KFZ+2P>
>
> Leider ist der Adapter in der Konsole irgendwie zu kurz, er bekommt
> keinen (Plus-)Kontakt. Entweder weil der Kragen zu breit ist oder weil
> der Stift zu kurz ist (die "Steckdose" scheint etwas versenkt zu sein).
> Gibt es irgendwo eine Norm oder Vorgabe, welche Abmessungen relevant
> sind?

Leider gibt es 2 verschiedene Größen von 12V-Buchsen, die sich aber äußerlich
sehr ähnlich sehen und daher leicht verwechselt werden können. Eine Größe ist
für Zigarettenanzünder, die andere für Anschlussdosen für anderes elektrisches
Zubehör. Viele USB-Adapter funktionieren nur in letzterer richtig.

Das Problem hatte ich auch schon. Gelöst wurde es durch einen Adapter wie
dieser hier:
<http://www.amazon.de/dp/B004M2DDE2>

Der passt bei meinem Auto sowohl in die Buchse für den Zigarettenanzünder als
auch in die Buchsen für elektrisches Zubehör.

Gruß

Michael

Horst Scholz

unread,
Feb 24, 2014, 6:16:09 AM2/24/14
to
Am 24.02.2014 10:51, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Hallo,
>
> ich habe einen USB-Adapter bestellt, der in den Zigarettenanzünder
> passen soll. Es ist bewußt ein "kurzer" Adapter, weil er vor dem
> Schaltknüppel eingesteckt wird und normallange Adapter beim Fahren
> stören.
>
> <http://www.reichelt.de/USB-MX-KFZ-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTI
> CLE=116398&artnr=USB+MX+KFZ+2P&SEARCH=USB+MX+KFZ+2P>
>
> Leider ist der Adapter in der Konsole irgendwie zu kurz, er bekommt
> keinen (Plus-)Kontakt. Entweder weil der Kragen zu breit ist oder weil
> der Stift zu kurz ist (die "Steckdose" scheint etwas versenkt zu sein).
> Gibt es irgendwo eine Norm oder Vorgabe, welche Abmessungen relevant
> sind?
>
> Der Adapter an sich ist wohl ok, in zwei anderen "Steckdosen"
> funktionier er.
>

Kann es sein, das die Steckdose keinen Strom hat?

Horst

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 24, 2014, 9:17:09 AM2/24/14
to
Horst Scholz <oelku...@aol.com> wrote:

> Kann es sein, das die Steckdose keinen Strom hat?

Nein, der alte Adapter (zu lang, stört den Ganghebel) funktioniert.

HC Ahlmann

unread,
Feb 24, 2014, 9:27:27 AM2/24/14
to
Der Amazon-Adapter passt wegen des Bügel-Kragens nicht, wenn der
Zigarettenanzünder versenkt ist, wie es bei Peugeot 106, 306 der Fall
ist. BTDTNT.

Es musste außerdem kurz wie beim OP sein und wurde dann etwas wie Conrad
616502 - 62. Wegen Mulde und mangels Bügel schlechter zu entnehmen, aber
als Nichtraucher hat man Zeit bis zur nächsten Zigarette...
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Horst Scholz

unread,
Feb 24, 2014, 12:23:54 PM2/24/14
to
Am 24.02.2014 15:17, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Horst Scholz <oelku...@aol.com> wrote:
>
>> Kann es sein, das die Steckdose keinen Strom hat?
>
> Nein, der alte Adapter (zu lang, stört den Ganghebel) funktioniert.
>


Vielleicht ist dei Adapter 6mm zu kurz?
Hier ein Link von einer anderen Firma, als Beispiel

http://www.technikempfehlung.de/testberichte/wicked-chili-kfz-usb-adapter-fuer-den-zigarettenanzuender-im-test

Horst

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 24, 2014, 1:54:12 PM2/24/14
to
Horst Scholz <oelku...@aol.com> wrote:

> Vielleicht ist dei Adapter 6mm zu kurz?

Nein, max 1-2 mm.

Der Link ist nett, gibt aber nur die Aussenabmessungen wieder, nicht die
Abmessungen der Steckhülse.

Tom Schneider

unread,
Feb 24, 2014, 2:22:23 PM2/24/14
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe einen USB-Adapter bestellt, der in den Zigarettenanzünder
> passen soll. Es ist bewußt ein "kurzer" Adapter, weil er vor dem
> Schaltknüppel eingesteckt wird und normallange Adapter beim Fahren
> stören.

War da nicht eine Metallzunge in der Zigarettenanzünder-Dose, die man hochbiegen kann?

Gunther Mannigel

unread,
Feb 24, 2014, 3:41:26 PM2/24/14
to
Am 24.02.2014 10:51, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
>
> Leider ist der Adapter in der Konsole irgendwie zu kurz, er bekommt
> keinen (Plus-)Kontakt. Entweder weil der Kragen zu breit ist oder weil
> der Stift zu kurz ist (die "Steckdose" scheint etwas versenkt zu sein).

Ist der "Stift" vorne an dem Adapter herausschraubbar? Bei den Adaptern,
die ich so in den Händen hielt, war der immer austauschbar.

Gruß
Gunther


Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 25, 2014, 3:30:09 AM2/25/14
to
Gunther Mannigel <newsg...@mannigel.net> wrote:

> Ist der "Stift" vorne an dem Adapter herausschraubbar?

Nein, der ist federnd gelagert.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 25, 2014, 3:30:09 AM2/25/14
to
Tom Schneider <nom...@invalid.invalid> wrote:

> War da nicht eine Metallzunge in der Zigarettenanzünder-Dose, die man
hochbiegen kann?

Nicht bei meinem Auto, da ist ein fester Stift.

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 25, 2014, 10:26:54 AM2/25/14
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb:

>> War da nicht eine Metallzunge in der Zigarettenanzünder-Dose, die man
> hochbiegen kann?
> Nicht bei meinem Auto, da ist ein fester Stift.

Normalerweise ist da eine Bimetallfeder, denn der Strom muss beim
Heisswerden des Anzünders irgendwie automatisch unterbrochen werden.

Siegfried



--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.

Thomas Heier

unread,
Feb 25, 2014, 5:08:50 PM2/25/14
to
Siegfried Schmidt <usen...@shivasoft.de> wrote:

> Normalerweise ist da eine Bimetallfeder, denn der Strom muss beim
> Heisswerden des Anzünders irgendwie automatisch unterbrochen werden.

Ich bin kein raucher, aber die Anzünder von Opel und VW haben (hatten)
das Bimetall im anzünder, nicht in der Steckdose. Ob das bei Torstens
auto auch so ist?

--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html

Ralf Koenig

unread,
Feb 25, 2014, 7:57:23 PM2/25/14
to
Am 25.02.2014 09:30, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Gunther Mannigel <newsg...@mannigel.net> wrote:
>
>> Ist der "Stift" vorne an dem Adapter herausschraubbar?
>
> Nein, der ist federnd gelagert.

Das eine schließt das andere nicht aus. Siehe Kugelschreiberprinzip. Das
Ding geht also wirklich nicht aufzuschrauben am Plastegehäuse? So kenn
ich das sonst von Steckern von Kfz-Netzteilen (Tomtom-Navi), wobei in
dem dann aufgeschraubten Teil sichtbar wird:

* eine Feder, die den Kontaktstift abfedert
* eine Sicherung dazwischen und
* der Kontaktstift vorn

Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 25, 2014, 8:11:16 PM2/25/14
to
Am 24.02.2014 10:51, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> ich habe einen USB-Adapter bestellt, der in den Zigarettenanzünder
> passen soll. Es ist bewußt ein "kurzer" Adapter, weil er vor dem
> Schaltknüppel eingesteckt wird und normallange Adapter beim Fahren
> stören.
>
> <http://www.reichelt.de/USB-MX-KFZ-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTI
> CLE=116398&artnr=USB+MX+KFZ+2P&SEARCH=USB+MX+KFZ+2P>
>
> Leider ist der Adapter in der Konsole irgendwie zu kurz, er bekommt
> keinen (Plus-)Kontakt. Entweder weil der Kragen zu breit ist oder weil
> der Stift zu kurz ist (die "Steckdose" scheint etwas versenkt zu sein).
> Gibt es irgendwo eine Norm oder Vorgabe, welche Abmessungen relevant
> sind?

Gibt's. In SAE J563.

https://ftp.kdis.edu.cn/211-xkxj-11/doc/regulations/vehicle-All%20Regulation/08_SAE%E6%A0%87%E5%87%86/saej563v001.pdf


http://de.wikipedia.org/wiki/Zigarettenanz%C3%BCnder

Die genormten Maße gemäß SAE J563 betragen

12 Volt, Größe A - hauptsächlich in amerikanischen Autos
Steckdosen-Innendurchmesser: 20,93 mm bis 21,01 mm
Stecker-Durchmesser: 20,73 mm bis 20,88

12 Volt, Größe B - hauptsächlich in europäischen Wagen
Steckdosen-Innendurchmesser: 21,41 mm bis 21,51 mm
Stecker-Durchmesser: 21,13 mm bis 21,33 mm

Ralf

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 25, 2014, 9:24:36 PM2/25/14
to
Thomas Heier schrieb:

> Ich bin kein raucher, aber die Anzünder von Opel und VW haben (hatten)
> das Bimetall im anzünder, nicht in der Steckdose. Ob das bei Torstens
> auto auch so ist?

Ich kenne bei VW hauptsächlich diese Bauform:
https://www.sgaf.de/node/344317
und da ist es nicht so.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 26, 2014, 2:54:53 AM2/26/14
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:

> Das eine schließt das andere nicht aus.

Das Gehäuse ist verklebt/verschweißt, der Stift drehbar ohne
rausschraubbar zu sein.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 26, 2014, 2:54:53 AM2/26/14
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:

> Gibt's. In SAE J563.

Danke für die Info, wenn auch in allen Links keine Anabe zu finden ist
wie tief der Pluspol im "Rohr" versenkt ist.

Ralf Koenig

unread,
Feb 26, 2014, 3:51:02 AM2/26/14
to
Am 26.02.2014 08:54, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>
>> Das eine schließt das andere nicht aus.
>
> Das Gehäuse ist verklebt/verschweißt, der Stift drehbar ohne
> rausschraubbar zu sein.

Gut, dann geht's halt wirklich nicht. Was noch geht: Vorne auf die
Stiftspitze von deinem Adapter eine Mutter oder Unterlegscheibe
drauflöten. Halt irgendwas, das die fehlenden 1-2 mm überbrückt. Oder
mit Sekundenkleber draufkleben, halt so, dass die Metalle trotzdem genug
Kontakt haben. Wäre zu einfach, oder? :-) Na gut, je nach Ergebnis auch
eine windige Geschichte. Dann halt mal weitere Adapter durchprobieren.

Und aus dem anderen Beitrag:

>> Gibt's. In SAE J563.
>> https://ftp.kdis.edu.cn/211-xkxj-11/doc/regulations/vehicle-All%20Regulation/08_SAE%E6%A0%87%E5%87%86/saej563v001.pdf

> Danke für die Info, wenn auch in allen Links keine Anabe zu finden ist
> wie tief der Pluspol im "Rohr" versenkt ist.

Ja, da ist keine Bemaßung in Tiefenrichtung dran. Nur die ganzen
Durchmesser sind auf 100el-Millimeter angegeben. In die Tiefe gibt's bei
A immerhin den Anschlag.

Was man machen kann: aus dem Maßstab generell auch den Wert in
Tiefenrichtung ableiten. Also eine Länge messen, die bemaßt ist, und
dann die Tiefe mit dem Lineal messen und halt umrechnen. Ist sicherlich
nicht die Konstruktionsexzellenz, aber als Weg des kleinen Mannes mal
besser als nix.

Dann haben wir da vielleicht auch den Grund, warum da in der Praxis ab
und an mal Schwierigkeiten an der Stelle auftreten.

BTW: Die Grau-Version, die ich verlinkt habe, hat Stand 1990-03-16.

Hier gibt's das neueste von 2009 für 70 USD/67 EUR:
http://standards.sae.org/j563_200902/
http://www.beuth.de/de/norm/sae-j-563/117713246

Wohl praktikabler: Ab in die nächste Bibliothek einer Uni mit
Maschinenbau-Fakultät in die Normenauslegestelle. Wenn dich das nun
wirklich sooo brennend interessiert. Dort müsste das zugreifbar sein.
Ggf. auch ausdruckbar oder kopierbar.

Ralf

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 26, 2014, 5:20:26 AM2/26/14
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:

>
> Wohl praktikabler: Ab in die nächste Bibliothek einer Uni mit
> Maschinenbau-Fakultät in die Normenauslegestelle. Wenn dich das nun
> wirklich sooo brennend interessiert

Nö, das ist so ein 5 Euro-Teil nicht wert. Da die Steckdose im hinterem
Teil des Autos mit dem Adapter funktioniert werde ich mal sehen ob die
tauschbar sind.

Michael Landenberger

unread,
Feb 26, 2014, 5:27:06 AM2/26/14
to
"Torsten Rüdiger Hansen" schrieb am 26.02.2014 um 11:20:26:

> Da die Steckdose im hinterem
> Teil des Autos mit dem Adapter funktioniert werde ich mal sehen ob die
> tauschbar sind.

Die Steckdose im hinteren Teil des Autos dürfte eine Zubehör-Steckdose sein.
Für solche Dosen ist der Adapter gemacht. Die Zigarettenanzünder-Dose hat wie
bereits geschrieben andere Abmessungen, deswegen passt der Adapter da nicht
richtig.

Wenn du Nichtraucher bist, würde ich die Dosen nicht tauschen, sondern nur die
Zigarettenanzünder-Dose durch eine (neu zu beschaffende) Zubehör-Dose
ersetzen. Dann taugen beide Dosen für den Anschluss handelsüblicher Adapter
und Zubehörgeräte.

Gruß

Michael
0 new messages