Am 26.02.2014 08:54, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Ralf Koenig <
ralfk...@xmg.de> wrote:
>
>> Das eine schließt das andere nicht aus.
>
> Das Gehäuse ist verklebt/verschweißt, der Stift drehbar ohne
> rausschraubbar zu sein.
Gut, dann geht's halt wirklich nicht. Was noch geht: Vorne auf die
Stiftspitze von deinem Adapter eine Mutter oder Unterlegscheibe
drauflöten. Halt irgendwas, das die fehlenden 1-2 mm überbrückt. Oder
mit Sekundenkleber draufkleben, halt so, dass die Metalle trotzdem genug
Kontakt haben. Wäre zu einfach, oder? :-) Na gut, je nach Ergebnis auch
eine windige Geschichte. Dann halt mal weitere Adapter durchprobieren.
Und aus dem anderen Beitrag:
>> Gibt's. In SAE J563.
>>
https://ftp.kdis.edu.cn/211-xkxj-11/doc/regulations/vehicle-All%20Regulation/08_SAE%E6%A0%87%E5%87%86/saej563v001.pdf
> Danke für die Info, wenn auch in allen Links keine Anabe zu finden ist
> wie tief der Pluspol im "Rohr" versenkt ist.
Ja, da ist keine Bemaßung in Tiefenrichtung dran. Nur die ganzen
Durchmesser sind auf 100el-Millimeter angegeben. In die Tiefe gibt's bei
A immerhin den Anschlag.
Was man machen kann: aus dem Maßstab generell auch den Wert in
Tiefenrichtung ableiten. Also eine Länge messen, die bemaßt ist, und
dann die Tiefe mit dem Lineal messen und halt umrechnen. Ist sicherlich
nicht die Konstruktionsexzellenz, aber als Weg des kleinen Mannes mal
besser als nix.
Dann haben wir da vielleicht auch den Grund, warum da in der Praxis ab
und an mal Schwierigkeiten an der Stelle auftreten.
BTW: Die Grau-Version, die ich verlinkt habe, hat Stand 1990-03-16.
Hier gibt's das neueste von 2009 für 70 USD/67 EUR:
http://standards.sae.org/j563_200902/
http://www.beuth.de/de/norm/sae-j-563/117713246
Wohl praktikabler: Ab in die nächste Bibliothek einer Uni mit
Maschinenbau-Fakultät in die Normenauslegestelle. Wenn dich das nun
wirklich sooo brennend interessiert. Dort müsste das zugreifbar sein.
Ggf. auch ausdruckbar oder kopierbar.
Ralf