Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Die Lösung des Adventskerzenproblems

201 views
Skip to first unread message

Thomas Weisbach

unread,
Nov 30, 2002, 12:28:55 PM11/30/02
to
Hallo,

folgendes ist nicht ganz ernst zu nehmen, könnte aber dennoch den Einen
oder Anderen interessieren...

Millionen Haushalte in Deutschland und aller Welt plagt jedes Jahr das
gleiche Problem: Wie stellen wir es an, dass die Kerzen auf dem
Adventskranz gleichmäßig runterbrennen? Meistens werden dann neue
Kerzen gekauft, so dass auch am 4. Advent die Kerzen schön gleichmäßig
aussehen... Dabei ist die Lösung doch so einfach:
Man braucht exakt 5 Kerzen.
1. Advent: Kerze 1 wird angezündet und brennt bis zur Hälfte ab.
2. Advent: Kerzen 1+2 werden angezündet. Kerze 1 brennt komplett
runter, Kerze 2 bis zur Hälfte. 3. Advent: Die bisher unbenutzte Kerze
5 wird an Position 1 in den Kranz eingebracht und es werden die Kerzen
1, 3 und 4 jeweils bis zur Hälfte abgebrannt.
4. Advent: Man hat exakt 4 halbe Adventskerzen, die nun gleichmäßig
weiterbrennen können...

Eine schöne Adventszeit...

--
Tschüß!
Thomas

Heidi Faul

unread,
Dec 1, 2002, 4:41:29 AM12/1/02
to
Thomas Weisbach wrote:
> folgendes ist nicht ganz ernst zu nehmen, Man hat exakt 4 halbe

Adventskerzen, die nun gleichmäßig
> weiterbrennen können...
> Eine schöne Adventszeit...

Dir auch, aber warum so umständlich? In Deutschland (leider nicht bei
uns in Belgien) kann mann 4er Pakete Kerzen kaufen die unterschiedlich
lang sind und mann beginnt dann einfach mit der längsten meint die
Heidi aus Belgien

Thomas Weisbach

unread,
Dec 1, 2002, 1:14:15 PM12/1/02
to
Heidi Faul schrieb...

> Dir auch, aber warum so umständlich?

Danke! Vielleicht weil ich mal Mathematik studiert habe? ;-)

> In Deutschland (leider nicht bei uns in Belgien) kann mann 4er Pakete >

> Kerzen kaufen die unterschiedlich lang sind...

Tolle Erfindung! Habe ich hier noch nie gesehen...

--
Tschüß!
Thomas

Message has been deleted

Christian Ehmann

unread,
Dec 1, 2002, 7:15:59 AM12/1/02
to
Heidi Faul wrote:

> In Deutschland (leider nicht bei
> uns in Belgien) kann mann 4er Pakete Kerzen kaufen die unterschiedlich
> lang sind und mann beginnt dann einfach mit der längsten meint die
> Heidi aus Belgien

Bist Du sicher? Sowas hab ich noch nie gesehen. Stell ich mir auch sehr
apart vor, so einen Adventskranz mit 4 unterschiedlich langen Kerzen.


Gruß
Christian

Lutz Bojasch

unread,
Dec 1, 2002, 5:37:28 PM12/1/02
to
Christian Ehmann schrieb:

Doch, es gibt tatsächlich eine Lösung für eines der größten
Menschheitsprobleme, die 4 Atzwentzkrantzkertzen! Sogar Aldi bietet
sowas an.
Gott sei Dank, sonst müsste man dafür ein Programm schreiben um den
jeweiligen "break even" oder so ähnlich für jede Kerze zu berechnen (mit
Alarm Timer für das rechtzeitige Löschen!)
Gruß Lutz

Tom Kurpjuweit

unread,
Dec 1, 2002, 6:25:09 PM12/1/02
to
"Thomas Weisbach" <thomas.wei...@gmx.de> schmiss folgendes
in die Runde:


> Eine schöne Adventszeit...

Oder man nimmt einen Adventskranz mit Kerzen, die nur 2-3 Stunden
brennen. Die Abgebrannten muss man dann sowieso ersetzen.

_____
CU|om

--
Drei Haare auf dem Kopf sind relativ wenig.
Drei Haare in der Suppe relativ viel.

Ralf Muschall

unread,
Dec 1, 2002, 7:23:26 PM12/1/02
to
"Heidi Faul" <heid...@web.de> writes:

> uns in Belgien) kann mann 4er Pakete Kerzen kaufen die unterschiedlich
> lang sind und mann beginnt dann einfach mit der längsten meint die
> Heidi aus Belgien

Da hat man das Problem der verschieden langen Kerzen aber immer noch,
nur vor dem Brennen.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K- w--- !O M- V-
PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++ D? G+ e++++ h+ r? y?

Londo

unread,
Dec 2, 2002, 2:55:38 AM12/2/02
to
"Heidi Faul" <heid...@web.de> wrote in message news:<dPkG9.11429

>
> Dir auch, aber warum so umständlich? In Deutschland (leider nicht bei
> uns in Belgien) kann mann 4er Pakete Kerzen kaufen die unterschiedlich
> lang sind und mann beginnt dann einfach mit der längsten meint die
> Heidi aus Belgien


Und warum ist das besser ? Sind denn ungleich lange Kerzen am _Anfang_
der Adventszeit besser als ungleich lange Kerzen am _Ende_ der
Adventszeit. Das verlagert doch nur das Problem von hinten nach vorne
(wahrscheinlich nur ein finsterer Marketingtrick der Kerzenmafia).

F-Timo Ewald

unread,
Dec 2, 2002, 7:59:03 AM12/2/02
to
Thomas Weisbach schrieb:

> folgendes ist nicht ganz ernst zu nehmen, könnte aber dennoch den Einen
> oder Anderen interessieren...

> ...

Besser:
Eine Feder unter jeder Kerze. Die Kerzen müssen allerdings etwas tiefer im
Adventskranz stecken. Wenn die Kerze leichter wird, drückt diese Feder
diese automatisch immer ein kleines Stück weiter nach oben.

Das wäre dann doch die ultimative Lösung, oder?

Gruß, Timo (ohne irgendwelchen Deko-Schnickschnack)


Lutz Bojasch

unread,
Dec 2, 2002, 8:16:02 AM12/2/02
to
Ralf Muschall schrieb:

>
> "Heidi Faul" <heid...@web.de> writes:
>
> > uns in Belgien) kann mann 4er Pakete Kerzen kaufen die unterschiedlich
> > lang sind und mann beginnt dann einfach mit der längsten meint die
> > Heidi aus Belgien
>
> Da hat man das Problem der verschieden langen Kerzen aber immer noch,
> nur vor dem Brennen.

Abhilfe: ich hole mir Möllemann unter der Brücke hervor, der muss dann
die Kerzen immer der Reihe nach anzünden und löschen damit sie
gleichmäßig abbrennen. Als "geldwerten Vorteil" darf er sich die Hände
an den Kerzen wärmen.
Gruß Lutz

Elmar K. Bins

unread,
Dec 2, 2002, 8:18:12 AM12/2/02
to
Quoting F-Timo Ewald <labe...@web.de>:

>Eine Feder unter jeder Kerze. Die Kerzen müssen allerdings etwas tiefer im
>Adventskranz stecken. Wenn die Kerze leichter wird, drückt diese Feder
>diese automatisch immer ein kleines Stück weiter nach oben.

Das Praktische an dieser Lösung: Das gibt es zu kaufen.

Elmi.

Thomas Weisbach

unread,
Dec 2, 2002, 8:59:25 AM12/2/02
to
Arne Seebeck schrieb...
> Kann man Dein Modell da irgendwie anpassen?

Ehrlich gesagt, es ist nicht mein Modell...
AFAIR hat sich ein Mathematiker der Uni Hamburg wohl mit dem Problem
beschäftigt und diese Lösung gefunden... Leider finde ich den
entsprechenden Artikel aus unserer Tageszeitung nicht mehr,
wahrscheinlich hat den meine Frau schon entsorgt...

> Vielleicht wenn Du es in eine mathematische Formel
> oder ein Diagramm faßt, in der man nur die Anzahl der Tage eingeben
> muß, welche man unter der Woche die Kerzen anbrennt?

Nochmal ganz ehrlich: ich habe auf Arbeit genug zu tun... Vielleicht
könntest Du mal mit meinem Arbeitgeber reden, dann mach ich das. Hab ja
nicht umsonst "Mathetik" studiert... ;-)

> Als Weiterentwicklung könnte ich mir auch einen automatischen
> Kerzenwechsler vorstellen, vielleicht entfernt ähnlich der Mechanik
> eines Revolvers oder so ....

Das muss aber ein Innschenör machen... Das kann ich nicht! Ich bin nur
Mathe/Physiklehrer...

> Tschuldigung, jetzt ist die Phantasie mit mir durchgegangen...

Verziehen! ;-)

--
Tschüß!
Thomas

Thomas Weisbach

unread,
Dec 2, 2002, 8:53:51 AM12/2/02
to
Elmar K. Bins schrieb...

>> Eine Feder unter jeder Kerze...


> Das Praktische an dieser Lösung: Das gibt es zu kaufen.

Faszinierend! Was es alles so gibt... ;-)

--
Tschüß!
Thomas

Ozan Ayyüce

unread,
Dec 2, 2002, 10:51:48 AM12/2/02
to
Lutz Bojasch:

> > Da hat man das Problem der verschieden langen Kerzen aber immer noch,
> > nur vor dem Brennen.
>
> Abhilfe: ich hole mir Möllemann unter der Brücke hervor, der muss dann
> die Kerzen immer der Reihe nach anzünden und löschen damit sie
> gleichmäßig abbrennen.

Na wenn du Mölli schon da hast lass ihn doch einfach die Kerzen am
unteren Ende abbeißen, so dass sie immer gleich lang sind.

> Als "geldwerten Vorteil" darf er sich die Hände
> an den Kerzen wärmen.

Und hat etwas im Magen.

Ozan

Renata Kussack

unread,
Dec 2, 2002, 11:07:34 AM12/2/02
to
Londo <tjap...@indosat.net.id> wrote:

> Sind denn ungleich lange Kerzen am _Anfang_
> der Adventszeit besser als ungleich lange Kerzen am _Ende_ der
> Adventszeit.

Sind ungleich abgebrannte Kerzen überhaupt irgendwann ein Problem? Als
Württembergerin finde ich, "des g'hört so". Schließlich wird die erste
Kerze am intensivsten genutzt. Ein Kranz mit vier gleichmäßig langen
Kerzen in Gebrauch ist doch eher komisch.

> (wahrscheinlich nur ein finsterer Marketingtrick der Kerzenmafia).

Genau :))

Gruß
Re*was mer spare kann, des soll' mer spare*nata


--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.

Renata Kussack

unread,
Dec 2, 2002, 11:07:35 AM12/2/02
to
Elmar K. Bins <el...@detebe.org> wrote:

> Das Praktische an dieser Lösung: Das gibt es zu kaufen.

Das kommt - zusammen mit dem Glasei und der Dampfente - auf eine von mir
virtuell erstellte Liste "Dinge, die die Menschheit wirklich nicht
braucht".

CNR,
Renata

Lutz Bojasch

unread,
Dec 2, 2002, 11:30:19 AM12/2/02
to
Renata Kussack schrieb:

>
> Sind ungleich abgebrannte Kerzen überhaupt irgendwann ein Problem? Als
> Württembergerin finde ich, "des g'hört so". Schließlich wird die erste
> Kerze am intensivsten genutzt. Ein Kranz mit vier gleichmäßig langen
> Kerzen in Gebrauch ist doch eher komisch.

Hallo
auf Deine Schulter klopf- Genau das meine ich auch. Andererseits
wundert mich schon garnichts mehr wenn man so das Jahr über verfolgt,
welche Probleme die Leute so haben ;)
(300 Grad-Herde, Pfeffermühlen mit Beleuchtung usw. TV-abhängige oder
mit Zappa gesprochen "Plastic People")
;-D Gruß Lutz

Hans-Peter Popowski

unread,
Dec 2, 2002, 12:03:49 PM12/2/02
to

"Renata Kussack" <r.ku...@snafu.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fmkpgy.1308jli1cl22uxN%r.ku...@snafu.de...

Hallo Renata,

> > Das Praktische an dieser Lösung: Das gibt es zu kaufen.

> Das kommt - zusammen mit dem Glasei und der Dampfente - auf eine von
> mir virtuell erstellte Liste "Dinge, die die Menschheit wirklich
> nicht braucht".

... ohne die aber die meisten nicht leben können. <vbg>

Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
Beispiel. ;-))

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter


Lutz Bojasch

unread,
Dec 2, 2002, 12:29:10 PM12/2/02
to
Hans-Peter Popowski schrieb:

> Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
> Beispiel. ;-))

Klasse! Mehr davon!
Lutz

Heidi Faul

unread,
Dec 2, 2002, 1:21:28 PM12/2/02
to

> Klasse! Mehr davon!
> Lutz

Mein OE6/Server kann das nicht aufrufen. Schade meint die Heidi aus
Belgien

Michael Förtsch

unread,
Dec 2, 2002, 1:34:00 PM12/2/02
to
Heidi Faul schrieb:

>
> > Hans-Peter Popowski schrieb:
> >> Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
> >> Beispiel. ;-))
>
> Mein OE6/Server kann das nicht aufrufen. Schade meint die Heidi aus
> Belgien

http://groups.google.com
"Erweiterte Groups-Suche",
und an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de
in "ID des Beitrags" kopieren.

Grüße,
Michael.

Martina Eckner

unread,
Dec 2, 2002, 1:45:42 PM12/2/02
to
F-Timo Ewald schrieb:

>
> Thomas Weisbach schrieb:
>
> > folgendes ist nicht ganz ernst zu nehmen, könnte aber dennoch den Einen
> > oder Anderen interessieren...
> > ...
>
> Besser:
> Eine Feder unter jeder Kerze. Die Kerzen müssen allerdings etwas tiefer im
> Adventskranz stecken. Wenn die Kerze leichter wird, drückt diese Feder
> diese automatisch immer ein kleines Stück weiter nach oben.

Das habe ich schonmal in einem Restaurant gesehen. Das ist voll der
Müll, mit den Kerzen kann man gar nicht herumspielen!! Außen ist es eine
Metallhülse in Kerzenform (wird oben schmaler), und innen wird das Wachs
mit einer Feder hochgeschoben.

Sowas würde ich mir nie kaufen. Dann lieber gleich elektrische Kerzen
auf einem Plastik-Adventskranz ;-)

Viele Grüße,
Martina

Manfred Dösl

unread,
Dec 2, 2002, 5:06:37 PM12/2/02
to
Thomas Weisbach schrieb:

Das hat was für sich, allerdings muss ich mir vom Kerzenstand
vorschreiben lassen, wann ich den Kranz ausblasen muss. Das hilft mir
aber nicht weiter, wenn ich an jedem Adventssonntag z.B. 45 Minuten in
vorweihnachtlicher Andacht vor dem Kranze verweilen möchte.
Ich will das Problem etwas verallgemeinern, damit ich mir schon im
Voraus Kerzen mit der richtigen Brenndauer kaufen kann.

Mein mathematischer Ansatz wäre:

1. Voraussetzung: man nehme nur 4 Kerzen
2. Voraussetzung: der Adventskranz wird nur am Adventsonntag angezündet
und brennt dann jeweils exakt n Stunden
(n Element der rationalen Zahlen).

Problemstellung:
Es ist die Brenndauer der 4 Kerzen so zu wählen, dass zum Ende des 4.
Advents alle 4 Kerzen gleichmäßig heruntergebrannt sind.

Dann gäbe es folgende Lösung:
Zum 1. und 3. Advent werden jeweils unterschiedliche Kerzen angezündet.
Brenndauer jeder Kerze liegt dann bei n Stunden.
Zum 2. Advent werden 2 Kerzen angezündet, nach n/2 Stunden ausgeblasen
und danach die anderen beiden Kerzen für n/2 Stunden angezündet.
Brenndauer also n/2 Stunden.
Zum 4. Advent brennen alle 4 Kerzen n Stunden -> Brenndauer n Stunden.

Insgesamt kommt man auf eine Brenndauer von 2n Stunden.

Wer seinen Kranz also an jedem Sonntag 1 Stunde brennen lässt, muss 4
Kerzen mit einer Brenndauer von je 2 Stunden kaufen, am 2. Advent den
Küchenwecker neben dem Kranz laufen lassen und am 4. Advent den
Feuerlöscher bereitstellen.

> Eine schöne Adventszeit...
>
> --
> Tschüß!
> Thomas

dito und x-post

Manfred
--
Nieder mit dem Weihnachtsmann!
Hängt sie auf, die rote Sau!

Hans-Peter Popowski

unread,
Dec 2, 2002, 4:14:30 PM12/2/02
to

"Heidi Faul" <heid...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:IwNG9.14261$hm6.293...@hestia.telenet-ops.be...

Hallo Heidi,

> >> Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
> >> Beispiel. ;-))

> > Klasse! Mehr davon!
> > Lutz

> Mein OE6/Server kann das nicht aufrufen. Schade meint die Heidi aus
> Belgien

der kann das schon, aber nur, wenn du online bist; einfach anklicken.
Aber Michaels Variante funktioniert auch, ist nur etwas umständlicher.
;-)

Habe heute auch eine schöne Seite gefunden:
http://www.detta.de
stimmt zwar nicht alles so ganz genau, aber trotzdem sehr informativ.
Wer hat denn noch nicht mit der Gilde der Nepper, Schlepper und
Bauernfänger Bekanntschaft gemacht?

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter


Renata Kussack

unread,
Dec 2, 2002, 5:45:03 PM12/2/02
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

> ebend - schmeisst du die nicht ganz abgebrannten Kerzen daher weg,
> brauchst du sie bis 5. Advent und darueber hinaus noch ganz auf,
> schmilzt du sie wieder ein, ...?

Naja, bis Dreikönig ist schon so manche Adventskerze abgebrannt. Als
Katholik hätte man theoretisch bis Mariä Lichtmeß Zeit, die gesamte
Weihnachtsdeko hängen zu lassen. Ich persönlich kaufe mir in
Adventskerzen in gewissen Vorräten und entblöde mich nicht, angebrannte,
übrige Kerzen zusammen mit dem anderen Zeugs in einer Rosinenkiste mit
der Aufschrift "Weihnachten" bis zum kommenden Jahr zwischenzulagern ;)

> Die mathematische Loesung hat durchaus eine gewisse Eleganz.
Das *mußte* jetzt natürlich ein Mann sagen <wegduck>.

Gruß
R.

Hans-Peter Popowski

unread,
Dec 3, 2002, 3:52:18 AM12/3/02
to

"Lutz Bojasch" <lu...@cyborgs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3DEB9866...@cyborgs.de...

Hallo Lutz,

> > Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
> > Beispiel. ;-))

> Klasse! Mehr davon!

dann schau Dir mal morgen Mittwoch, 4. Dezember 2002, 23.00 Uhr

den Dokumentarfilm:

"Ich werde reich und glücklich"

Ein Film von Doris Metz (SWR)

Alle wollen sie reich und glücklich werden: der Berggastronom aus
Davos, die Nailart-Designerin aus Zeulenroda und der protestantische
Pfarrer aus Frankfurt. Alle wollen sie erfolgreich sein. Wie das gehen
soll, sagt ihnen der Erfolgs- und Motivationstrainer Jürgen Höller.
Ihm folgen sie bei der Suche nach Geld und Glück.

"Erfolglose Menschen sind unsozial",

Nur ist Jügen Höller nun auch unsozial geworden, denn sein Absturz ist
gewaltig gewesen.
Und wer ist gegen solche Gehirnwäsche gefeit? Wird in allen
MLM-Unternehmen angewandt, ebenso in den Strukturvertrieben.
Und es ist in der Bundesrepublik nicht verboten, ein entsprechendes
Gesetz liegt schon seit vielen Jahren in der Schublade, wenn ich mich
richtig erinnere heißt es "Lebenshilfebewältigungsgesetz".
Da ich leider kein Videogerät habe, könnte es vielleicht jemand gegen
Kostenerstattung aufnehmen, am liebsten wäre mir eine CD (DVD?).

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter


Oliver Jennrich

unread,
Dec 3, 2002, 4:22:11 AM12/3/02
to
* Martin Trautmann writes:

> Die typisch maennliche Loesung ist wohl eher der Kranz aus Chromstahl
> mit integriertem Grasbrenner und Funkuhr-Steuerung.
^^^^
Althippie?

--
Space - the final frontier

Lutz Bojasch

unread,
Dec 4, 2002, 2:11:57 PM12/4/02
to
Hans-Peter Popowski schrieb:

>
> "Lutz Bojasch" <lu...@cyborgs.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:3DEB9866...@cyborgs.de...
>
> Hallo Lutz,
>
> > > Siehe news:an2fev$aig2c$1...@ID-28325.news.dfncis.de als einfachstes
> > > Beispiel. ;-))
>
> > Klasse! Mehr davon!
>
> dann schau Dir mal morgen Mittwoch, 4. Dezember 2002, 23.00 Uhr
>
> den Dokumentarfilm:
>
> "Ich werde reich und glücklich"

..Mach ich!
Danke, Lutz

0 new messages