Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Waschmaschine mit VarioSoft-Trommel (Bosch/Siemens)

847 views
Skip to first unread message

Christian Schinagl

unread,
Oct 12, 2008, 10:27:09 AM10/12/08
to
Hallo,

ich möchte mir eine neue Waschmaschine kaufen und interessiere
mich für diese neuen Modelle von Bosch und Siemens mit
VarioSoft-Trommel.
Diese Trommel hat tropfenförmige Hügel und geschwungene Mitnehmer.
Dabei soll die Drehrichtung mit der flachen Seite besonders schonend
und
die Drehrichtung mit der steilen Seite besonders (mechanisch) intensiv
sein.
Anhand einem Modell im Elektroladen habe ich den Eindruck dass
das schon etwas sehr intensiv ist von der mechanik her - es fühlt sich
schon so an, als ob die Wäsche dabei stark strapaziert und abgenutzt
wird.

Nachdem es diese Technik wohl erst seit 2 Jahren gibt bin ich recht
skeptisch
ob die Kleidung dadurch nicht mit der Zeit recht verschleißt.

Bei Miele gibt es ja auch die Schontrommel, die mehr schon eher
schonend
erscheint und das konnte auch schon eine Bekannte bestätigen. Aber
Miele
ist eben kaum unter 1000,- Euro zu haben und hat auch kein so großes
Fassungsvermögen wie bei Bosch/Siemens (7-8 kg).

Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen VarioSoft-Trommeln gemacht
und kann etwas dazu sagen ?

Danke

Shine

Andreas Mauerer

unread,
Oct 13, 2008, 2:37:58 AM10/13/08
to
Christian Schinagl <schi...@gmx.de> meinte:

>Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen VarioSoft-Trommeln gemacht
>und kann etwas dazu sagen ?

Sowohl die VarioSoft als auch die Schontrommeln schonen vor allem
dadurch, dass sie nicht mehr vergleichsweise wenige große
Bewässerungslöcher sondern viele kleine kleine haben. Durch die großen
Löcher zieht sich spätestens beim Schleudern immer mal wieder ein wenig
Kleidung, wird im günstigsten Fall an der Stelle "nur" überdehnt, im
ungünstigsten Fall zieht sich sogar ein Ziehfaden raus. In den kleinen
Löchern der VarioSoft oder Schontrommeln passiert das so gut wie gar
nicht mehr.

Der Rest (ob nun Waben- oder Tropfenform) ist vor allem Design und
Marketing.

Wir haben uns am Schluss für Miele entschieden, weil die
Boschiemens-Geräte nach unserer Meinung grausig zu bedienen sind, der
Designer, der diese Tasten und das verschachtelte Menü verbrochen hat,
gehört meiner Ansicht nach geschlagen.

Viele Grüße

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"

Marion Czeranski

unread,
Oct 13, 2008, 8:19:17 AM10/13/08
to
Hallo Christian,

Christian Schinagl schrieb am 12 Okt 2008:

> Diese Trommel hat tropfenförmige Hügel und geschwungene Mitnehmer.
> Dabei soll die Drehrichtung mit der flachen Seite besonders
> schonend und die Drehrichtung mit der steilen Seite besonders
> (mechanisch) intensiv sein.

Wenn ich es damals (vor ca. 2 Mon.) richtig verstanden habe, ist die
steile Seite der 'klassische' Mitnehmer und die flache Seite für die
Feinwäsche -> stellst Du das Feinwäscheprogramm ein, dreht sich die
Trommel während dieses Waschprogramms nur in eine Richtung (oder
abundzu mal in die Andere Richtung? ..ich weis es ehrlich gesagt nicht
mehr genau [*]), wodurch die Wäsche mehr geschont werden soll.

> Anhand einem Modell im Elektroladen habe ich den Eindruck dass
> das schon etwas sehr intensiv ist von der mechanik her - es fühlt
> sich schon so an, als ob die Wäsche dabei stark strapaziert und
> abgenutzt wird.

'Da stimmt wohl mit Deinem Gefühl was nicht', gell? ;-)

Spassbeiseite: wie fühlt man sowas?
Bis vor kurzem [*] habe ich mir noch nicht einmal Gedanken darüber
gemacht, dass ein Mitnehmer in der WaMa überhaupt einen Einfluß auf die
Wäsche haben könnte. (Warum auch, ich war ja auch noch nie Wäsche ;-)).

> Nachdem es diese Technik wohl erst seit 2 Jahren gibt bin ich
> recht skeptisch
> ob die Kleidung dadurch nicht mit der Zeit recht verschleißt.
> Bei Miele gibt es ja auch die Schontrommel, die mehr schon eher
> schonend
> erscheint und das konnte auch schon eine Bekannte bestätigen. Aber
> Miele
> ist eben kaum unter 1000,- Euro zu haben und hat auch kein so
> großes Fassungsvermögen wie bei Bosch/Siemens (7-8 kg).

Im g.i.g-Laden meinte 'Verkäufer', dass Bo/Si Produkte generell den
Miele Produkten das Wasser reichen könnten. Die hinken zwar immer
(zeitlich) etwas hinterher, aber generell ist es quasi das gleiche.



> Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen VarioSoft-Trommeln
> gemacht und kann etwas dazu sagen ?

Wir haben uns die Bosch WaMa (Logixx8 EcoSpar) angeschafft und ich kann
mich nicht beschweren (insbesondere über die Funktionen)
Allerdings glaube ich, dass sich die 'Abnutzung der Wäsche' innerhalb
weniger Wochen/ Monate nicht sonderlich bemerkbar macht, da unsere
Wäsche in den letzten Jahren von den letzten Mitnehmern malträtiert
wurde. :-)


[*] Jetzt mal schnell den Erklärbär bevor ich mich zum Brot mache:
Als unsere WaMa vor knapp 3 Mon. alle Flügel von sich gestreckt hatte (
ca.3 Jahre alt, ca. 350 E, Lagerschaden, Quasi-No-Name-Produkt (SEG),
also einen quasi-Totalschaden erlitt), entschieden wir uns für den
Neukauf eines Markenprodukts. Eigentlich nur wegen der (hoffentlich)
Langlebigkeit bzw. wenn mal was ist, wegen des Kundenservices. So Sind
wir dann in den Markt wo der 'Gei... ...eil ist', um uns ein paar
Maschinen anzuschauen.
Ich bin dann, weil eigentlich völlig planlos, vor einer Maschine stehen
geblieben, wo möglichst wenig 'Gedöhns anne Knöppe steht' (Das war
eigentlich mein Hauptkriterium).
Und *schwuppdiwupp* stand auch schon ein Verkäufer neben uns und
erklärte uns (_mit_ meiner Einwilligung) was eine WaMa so alles können
kann (oder auch nicht). U.A. das mit den innovativen Mitnehmern.

Da es aber neben den Mitnehmern auch noch sooo viele andere
'Eigenschaften' gab, kann ich mich wirklich nicht mehr an die konkrete
Funktionsweise der Mitnehmer erinnern.

marion

--

Marion Czeranski

unread,
Oct 13, 2008, 8:38:36 AM10/13/08
to
Andreas Mauerer schrieb am 13 Okt 2008:

> Wir haben uns am Schluss für Miele entschieden, weil die
> Boschiemens-Geräte nach unserer Meinung grausig zu bedienen sind,
> der Designer, der diese Tasten und das verschachtelte Menü
> verbrochen hat, gehört meiner Ansicht nach geschlagen.

Kann ich jetzt nicht so bestätigen.
Nachdem Verkäufer uns 'bequasselt' hat, uns das Bedienfeld im Laden
demonstriert hat und wir die WaMa gekauft haben, kann ich von allem
möglichen reden, aber nicht von 'Bedienerunfreundlichkeit'. Selbst ich
als .... ?Bedienerdepp? kann das nicht bestätigen.


marion

--

Ralf Muschall

unread,
Oct 13, 2008, 9:09:33 AM10/13/08
to
On 13 Okt., 08:37, Andreas Mauerer
<a.maue...@expires-2008-03-31.arcornews.de> wrote:

> Designer, der diese Tasten und das verschachtelte Menü verbrochen hat,
> gehört meiner Ansicht nach geschlagen.

Wer macht denn sowas mit Menüs?
Serielles Kabel dran, vi .laundryrc; /etc/rc.d/laundry start
und fertig. Wer jeden Tag wäscht, sagt chkconfig -a laundry.

Ralf

Gabriele Conrad

unread,
Oct 13, 2008, 9:33:36 AM10/13/08
to
Ralf Muschall schrieb:

> Wer macht denn sowas mit Menüs?
> Serielles Kabel dran, vi .laundryrc; /etc/rc.d/laundry start
> und fertig. Wer jeden Tag wäscht, sagt chkconfig -a laundry.

Ich hätte dafür eher einen cron-job eingerichtet.


--

Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.

Andreas Mauerer

unread,
Oct 13, 2008, 9:33:36 AM10/13/08
to
Ralf Muschall <ralfmu...@googlemail.com> meinte:

Wenn man schon dabei ist, empfehle ich auch das

if $ZUFALL mv $SOCKE /dev/null;

auszukommentieren.

0 new messages