Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verfärbungen bei Kunststoffgefäßen

6 views
Skip to first unread message

Matthias Opatz

unread,
Feb 19, 2024, 9:44:10 AMFeb 19
to
Mikrowellengeeignete Dosen aus Kunststoff (um vorgekochte Mahlzeiten mit
zur Arbeit zu nehmen und dort aufzuwärmen) neigen teilweise ziemlich stark
zu Verfärbungen. Ein Beispiel hier:

<https://up.picr.de/47116848tf.jpg>

Wohlgemerkt, diese Dose ist bereits maschinengespült *und* mit einem
Gebißreiniger nachbehandelt (heißes Wasser mit dem Pulver stehenlassen,
dann bürsten und ausspülen). Die Verfärbung übersteht das tapfer.

Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?

Matthias

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 19, 2024, 9:49:13 AMFeb 19
to
Dose ersetzen, bei der nächsten die Anleitung vorher lesen und nur
geeignete Nahrungsmittel darin aufwärmen.

Oder einfach ignorieren.

Außer die Dose mit Schleifmitteln zu bearbeiten glaube ich nicht, dass
man das weg bekommt.

Markus Schaaf

unread,
Feb 19, 2024, 9:59:06 AMFeb 19
to
Am 19.02.24 um 15:44 schrieb Matthias Opatz:

> <https://up.picr.de/47116848tf.jpg>
> Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?

Das Geschirrpulver von Aldi (Süd) enthält sehr viel Bleiche. Wenn
man ein Programm >= 60°C wählt (und genug dosiert), geht das mit
der Zeit (einige Wäschen) wieder weg. Ansonsten kannst Du auch
versuchen, die Schüssel in die Sonne zu stellen. Bei Kleidung
hilft die Sonne sehr gut gegen rote Paprikaflecken.

MfG

Wendelin Uez

unread,
Feb 19, 2024, 10:26:39 AMFeb 19
to
> Wohlgemerkt, diese Dose ist bereits maschinengespült *und* mit einem
> Gebißreiniger nachbehandelt (heißes Wasser mit dem Pulver stehenlassen,
> dann bürsten und ausspülen). Die Verfärbung übersteht das tapfer.
>
> Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?

Das ist eine chemische Reaktion des Kunststoffs mit bestimmten
Nahrungsmittelbeigaben (oft Paprika o.ä. scharfe Stoffe). Deshalb geht das
auch mit mechanischer Bearbeitung nicht weg.

Ich würde mal ein Chemieforum suchen und dort fragen.

Joerg Walther

unread,
Feb 19, 2024, 11:46:53 AMFeb 19
to
Matthias Opatz wrote:

>Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?

Nächstes Mal schwarze Dosen kaufen. Das orangene bekommst du in der
Regel mit viel Sonnenlicht weg, was gerade ein wenig problematisch ist.

-jw-

--

And now for something completely different...

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 19, 2024, 12:41:46 PMFeb 19
to
Am 19.02.2024 um 16:13 schrieb Wendelin Uez:
>> Wohlgemerkt, diese Dose ist bereits maschinengespült *und* mit einem
>> Gebißreiniger nachbehandelt (heißes Wasser mit dem Pulver stehenlassen,
>> dann bürsten und ausspülen). Die Verfärbung übersteht das tapfer.
>>
>> Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?
>
> Das ist eine chemische Reaktion des Kunststoffs mit bestimmten
> Nahrungsmittelbeigaben (oft Paprika o.ä. scharfe Stoffe).

Das da was chemisch reagiert glaube ich nicht. Es werden die Farbstoffe
(wie Karrotin) sein die tatsächlich in den Kunststoff einziehen.


> Deshalb geht
> das auch mit mechanischer Bearbeitung nicht weg.
>
> Ich würde mal ein Chemieforum suchen und dort fragen.

...da willst Du doch keinen aus dem Dornröschenschlaf hohlen - oder?

Ich würde mal das vorgewaschen MW-geschirr von innen mit Öl einreiben
(Raps?), stehen lassen und anschl. abwaschen. Vllt. macht man vor dem
Abwasch mit einem weißen Küchentuch eine Wischprobe auf Verfärbung. Wenn
das Öl Farbe annimmt wird als wieder was aus dem Kunststoff
herausgezogen. Dann könnte man das ja wiederholen.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 19, 2024, 12:42:47 PMFeb 19
to
Am 19.02.2024 um 17:46 schrieb Joerg Walther:
> Matthias Opatz wrote:
>
>> Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?
>
> Nächstes Mal schwarze Dosen kaufen. Das orangene bekommst du in der
> Regel mit viel Sonnenlicht weg, was gerade ein wenig problematisch ist.

War tatäschlich auch ein gedanke von mri für den Sommer. Da aber nicht
hinter Glas sondern direkt an die Sonne.

Martin Pochert

unread,
Feb 19, 2024, 2:04:24 PMFeb 19
to
Mit Natriumhypochloridhaltigen Reinigern geht das Bleichen recht gut.
Ich halte das für lebensmitteltechnisch unbedenklich, da das NaClO zu
Kochsalz zerfällt, nach einiger Zeit.
Allerdings dauert es eine Weile, bis der Chlorgeruch verschwindet.

Ned Kelly

unread,
Feb 20, 2024, 1:53:31 AMFeb 20
to
Am 19.02.2024 um 20:04 schrieb Martin Pochert:
> Mit Natriumhypochloridhaltigen Reinigern geht das Bleichen recht gut.
> Ich halte das für lebensmitteltechnisch unbedenklich, da das NaClO zu
> Kochsalz zerfällt, nach einiger Zeit.

... oder in die Spülmaschine. Hitze hilft beim
Zerfall.
Ein anderes Bleichmittel, das auch Lebensmittel
geeignet ist, wäre Wasserstoffperoxid.
Je höher die Konzentration, desto stärker
der Bleicheffekt.

:Ciao:

Klaus Meinhard

unread,
Feb 20, 2024, 2:54:48 AMFeb 20
to
Am 19.02.2024 um 17:46 schrieb Joerg Walther:

> Nächstes Mal schwarze Dosen kaufen. Das orangene bekommst du in der
> Regel mit viel Sonnenlicht weg, was gerade ein wenig problematisch ist.

... und den Kunststoff kriegst Du auch mit sehr viel Sonnenlicht (oder
UV) weg. Dauert halt :-)

--
Mit freundlichen Grüßen,

* Klaus Meinhard *

Schorsch

unread,
Feb 20, 2024, 3:45:00 AMFeb 20
to
Genau was mir dunk bei Betrachtung des Bildes!

Ralph Angenendt

unread,
Feb 20, 2024, 6:09:28 AMFeb 20
to
Michael 'Mithi' Cordes erdachte folgendes:
> Da einfällt mir gerade: Gibt es eigentlich MW-geeignetes Glas- oder
> Keramikgeschirr?

Also meines kannst du einfrieren, das ist bis 250°C ofenfest (wenn der
komplette Teller bedeckt ist, bis 200°C habe ich das auch schon
nachvollzogen) und auch für Mikrowelle geeignet. "Oven to table" heißt
das bei iittala.

https://photos.app.goo.gl/s6Guufsu7VGhTo9w8

Ob du dir für den täglichen Gebrauch Geschirr von iittala hinstellen
willst, musst du dann wissen.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?

Matthias Opatz

unread,
Feb 20, 2024, 8:09:08 AMFeb 20
to
Dies schrieb Ralph Angenendt:

> Ob du dir für den täglichen Gebrauch Geschirr von iittala hinstellen
> willst, musst du dann wissen.

Naja, für gute Ware gebe ich auch mal mehr aus, aber für den Transport
alle Tage sollte es zumindest unzerbrechlich sein. Kann ja doch mal fallen.

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Feb 20, 2024, 8:14:49 AMFeb 20
to
Dies schrieb Bodo Mysliwietz:

> Ich würde mal das vorgewaschen MW-geschirr von innen mit Öl einreiben
> (Raps?), stehen lassen und anschl. abwaschen

Das probiere ich mal.

Matthias

Gerald E¡scher

unread,
Feb 20, 2024, 8:26:44 AMFeb 20
to
Michael 'Mithi' Cordes schrieb am 19/2/2024 20:51:

> Alles was mir in den ltzten ... 30? ... Jhren an MW-Plastik
> untergekommen ist sah früher oder später so aus.
> Einzige (beabsichtigte) Ausnahme: eine Schüssel die ausschließlich für
> Milch (Pudding!) genutzt wird, die sieht nach 10 Jahren noch fast wie
> neu aus.

Andere Ausnahme: Tupperware Mikrofix
Ich möchte gar nichts anderes mehr, weil die Speisen darin sehr
gleichmäßig erwärmt werden und keinerlei Verfärbungen, auch nicht von
Chili con Carne oder Paradeissoße.

> Da einfällt mir gerade: Gibt es eigentlich MW-geeignetes Glas- oder
> Keramikgeschirr?

Ja, Glas von Schott.

--
Gerald

Hans-Juergen Schneider

unread,
Feb 20, 2024, 10:33:51 AMFeb 20
to
Martin Pochert wrote:
>
> Am 19.02.2024 um 15:44 schrieb Matthias Opatz:
> > Mikrowellengeeignete Dosen aus Kunststoff (um vorgekochte Mahlzeiten mit
> > zur Arbeit zu nehmen und dort aufzuwärmen) neigen teilweise ziemlich stark
> > zu Verfärbungen. Ein Beispiel hier:
> > <https://up.picr.de/47116848tf.jpg>
> > Hat jemand einen Tip, wie man bessere Ergebnisse erzielt?
>
> Mit Natriumhypochloridhaltigen Reinigern geht das Bleichen recht gut.

Oder Kukident.
Wegerein müsste eigentlich auch funktionieren.

MfG
hjs

Gerald E¡scher

unread,
Feb 20, 2024, 1:19:50 PMFeb 20
to
Michael 'Mithi' Cordes schrieb am 20/2/2024 17:56:

> Gerald E¡scher füllte insgesamt 20 Zeilen u.a. mit:
>
>>Andere Ausnahme: Tupperware Mikrofix
>>Ich möchte gar nichts anderes mehr, weil die Speisen darin sehr
>>gleichmäßig erwärmt werden und keinerlei Verfärbungen, auch nicht von
>>Chili con Carne oder Paradeissoße.
>
> hm, bei Tupperware selbst heißt es da aber:
> |Keine Nahrungsmittel mit hohem Fett- oder Zuckergehalt im
> |Mikrowellengeschirr verwenden, da diese beim Erhitzen heißer als 160 °C
> |werden können.

Im österr. Tupper-Katalog steht kein Wort davon, daher gilt das für mich
nicht :-)

> Und genau das ist auch meine Erfahrung. Ist dein Chili fettarm? 8)

Einen hohen Fettgehalt hat das Chili sicher nicht.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Feb 20, 2024, 1:23:04 PMFeb 20
to
Martin Pochert schrieb am 19/2/2024 20:04:

> Mit Natriumhypochloridhaltigen Reinigern geht das Bleichen recht gut.
> Ich halte das für lebensmitteltechnisch unbedenklich, da das NaClO zu
> Kochsalz zerfällt, nach einiger Zeit.

Mit verdünntem Danklorix habe ich Verfärbungen aus Fahrradtrinkflaschen
entfernt, dort vom isotonischer Orangensaft.

> Allerdings dauert es eine Weile, bis der Chlorgeruch verschwindet.

Anschließend gut ausspülen und in den Geschirrspüler geben.

--
Gerald

Stefan Schmitz

unread,
Feb 20, 2024, 3:10:13 PMFeb 20
to
Am 19.02.2024 um 20:51 schrieb Michael 'Mithi' Cordes:

> Da einfällt mir gerade: Gibt es eigentlich MW-geeignetes Glas- oder
> Keramikgeschirr?

Was könnte damit passieren, wenn es nicht MW-geignet ist?
Und was macht bei Plastik den Unterschied zwischen geeignet oder nicht aus?

Martin Pochert

unread,
Feb 20, 2024, 5:58:29 PMFeb 20
to
Am 20.02.2024 um 19:23 schrieb Gerald E¡scher:

> Mit verdünntem Danklorix habe ich Verfärbungen aus Fahrradtrinkflaschen
> entfernt, dort vom isotonischer Orangensaft.

Ja, das Zeux ist gut, weil es auch nicht so stark (oder auch gar nicht?)
parfümiert ist.
Wenn ich solche Kunststoffsachen von Hand spüle, lasse ich immer sofort
klares Wasser drüber laufen, weil sonst der teils eklige Parfümgeruch
des Spülmittels drin hängen bleibt.

> Anschließend gut ausspülen und in den Geschirrspüler geben.

Das wird wohl sicher gut funktionieren, ich spüle lediglich gründlich ab
und lasse es dann mit klarem Wasser gefüllt eine Weile stehen, und dann
noch trocken ablüften, bis ich nix mehr rieche.
0 new messages