Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dusche vor die Fliesen?

2,120 views
Skip to first unread message

Wilhelm Wiegert

unread,
Aug 5, 2008, 2:46:23 AM8/5/08
to
Hallo zusammen,

nach einem Wasserschaden muss unser Badezimmer erneuert werden. Nun war der
Fliesenleger zu schnell, so dass der Klempner (vielleicht auch wegen
mangelnder Absprache zwischen den beiden Handwerkern) die Dusche vor den
Fliesen montieren muss, was zu einer größeren Auseinandersetzung zwischen
den beiden Unternehmen geführt hat.

Wie sieht das nun fachlich aus? Kann man die Dusche tatsächlich vor den
Fliesen unterbringen? Da sie in der Ecke steht, ergibt sich ein ziemlich
großes Loch zwischen Fliesen- und Duschecke. Hält so eine dicke
Silikonfuge, auch wenn die Duschwanne noch einmal mit Schienen an den
Fliesen befestigt wird?

Danke schon einmal für Eure Antworten.

Viele Grüße
Wilhelm

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 5, 2008, 4:29:03 AM8/5/08
to
Am Tue, 5 Aug 2008 08:46:23 +0200 schrieb Wilhelm Wiegert:

> nach einem Wasserschaden muss unser Badezimmer erneuert werden. Nun war der
> Fliesenleger zu schnell, so dass der Klempner (vielleicht auch wegen
> mangelnder Absprache zwischen den beiden Handwerkern) die Dusche vor den
> Fliesen montieren muss, was zu einer größeren Auseinandersetzung zwischen
> den beiden Unternehmen geführt hat.
>
> Wie sieht das nun fachlich aus? Kann man die Dusche tatsächlich vor den
> Fliesen unterbringen?

So richtig fachgerecht ist das eigentlich nicht. Ist den wenigstens eine
Abdichtung unter den Fliesen an der Wand und am Boden, mit Dichtbändern in
den Ecken? Das ist nämlich Vorschrift.

> Da sie in der Ecke steht, ergibt sich ein ziemlich
> großes Loch zwischen Fliesen- und Duschecke.

Warum ist da ein ziemlich großes Loch? Der Klempner kann die Duschtasse
doch direkt an die Wand setzen?! Wenn die Wände nicht gerade aus dem
rechten Winkel laufen dürfte da eigentlich kein Spalt mehr sein.

> Hält so eine dicke
> Silikonfuge, auch wenn die Duschwanne noch einmal mit Schienen an den
> Fliesen befestigt wird?

Silikonfugen sind Wartungsfugen, die normalerweise nicht ewig halten und
auch nur eine gewisse Bewegung mitmachen. Und unendlich dick kann man so
eine Fuge auch nicht machen - schließlich muß die ja irgendwo dran halten!
So spätestens bei 10 - 15 mm ist da eigentlich Schluß.

Wenn die Silikonfuge abreißt läuft Dir das Wasser unter die Duschtasse. Ich
würde also zumindest darauf drängen, daß die Duschtasse direkt an die Wand
gesetzt wird. Bei einem Spalt der nur mit einer dicken Silikonfuge
verschlossen ist, ist es vorprogrammiert, daß Euch da Wasser unter die
Dusche läuft. Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran und die eine
Reihe Fliesen rausnehmen, so daß man die Dusche direkt an die Wand setzen
kann. Danach muß man in dem Bereich nochmal abdichten und beifliesen, dann
sollte alles optimal sein.

"Großes Loch zwischen Fliesen und Duschecke" ist Murks.

Grüße,

Frank

bastian

unread,
Aug 5, 2008, 10:29:50 AM8/5/08
to
On 5 Aug., 15:29, Frank Hucklenbroich <Hucklenbroic...@aol.com> wrote:
. Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran

Oder man nimmt ne Einhand-Flex mit Diamantscheibe und schneidet am
Stahllineal
entlang ne schmale Nut raus....

MfG
bastian

Wilhelm Wiegert

unread,
Aug 5, 2008, 11:40:00 AM8/5/08
to
Am Tue, 5 Aug 2008 07:29:50 -0700 (PDT) schrieb bastian:

> On 5 Aug., 15:29, Frank Hucklenbroich <Hucklenbroic...@aol.com> wrote:
> . Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran

Der weigert sich.


>
> Oder man nimmt ne Einhand-Flex mit Diamantscheibe und schneidet am
> Stahllineal
> entlang ne schmale Nut raus....

Ich bestimmt nicht. Ich schneide eher eine kleine Nut aus dem Stahllineal.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

unread,
Aug 5, 2008, 11:40:01 AM8/5/08
to
Am Tue, 5 Aug 2008 10:29:03 +0200 schrieb Frank Hucklenbroich:
>
> So richtig fachgerecht ist das eigentlich nicht. Ist den wenigstens eine
> Abdichtung unter den Fliesen an der Wand und am Boden, mit Dichtbändern in
> den Ecken? Das ist nämlich Vorschrift.

Nein, aber da die Wände schief waren, sind sie mit einer grünen
Spachtelmasse ausgeglichen worden. Die Masse erzeugte auf den Fingern einen
Klebeflim und soll angeblich abdichten und leicht flexibel bleiben.


>
> Warum ist da ein ziemlich großes Loch? Der Klempner kann die Duschtasse
> doch direkt an die Wand setzen?! Wenn die Wände nicht gerade aus dem
> rechten Winkel laufen dürfte da eigentlich kein Spalt mehr sein.

An den Wänden entlang ist ein schmaler Spalt; rechtwinklig verlaufen nach
dem Ausgleichen und dem Verfliesen die Wände schon. Aber die Ecke der Wand
ist eckig, die der Dusche rund (hört sich blöd an, ich weiß aber nicht, wie
ich es anders ausdrücken soll). Genau deswegen ergibt sich ein deutliches
Loch.


> Silikonfugen sind Wartungsfugen, die normalerweise nicht ewig halten und
> auch nur eine gewisse Bewegung mitmachen. Und unendlich dick kann man so
> eine Fuge auch nicht machen - schließlich muß die ja irgendwo dran halten!
> So spätestens bei 10 - 15 mm ist da eigentlich Schluß.

Eben; da wäre es mir sicherer gewesen, wenn die Duschtasse unter die
Fliesen geschoben worden wäre. Dann stünde das Wasser nicht auf der
Silikonfuge.


>
> Wenn die Silikonfuge abreißt läuft Dir das Wasser unter die Duschtasse. Ich
> würde also zumindest darauf drängen, daß die Duschtasse direkt an die Wand
> gesetzt wird. Bei einem Spalt der nur mit einer dicken Silikonfuge
> verschlossen ist, ist es vorprogrammiert, daß Euch da Wasser unter die
> Dusche läuft. Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran und die eine
> Reihe Fliesen rausnehmen, so daß man die Dusche direkt an die Wand setzen
> kann. Danach muß man in dem Bereich nochmal abdichten und beifliesen, dann
> sollte alles optimal sein.

Das wollte der Klempner vom Fliesenleger verlangen; dieser musste jedoch
durch die Schuld eines Mitarbeiters schon zweimal Fliesen abreißen und
wieder neu verlegen, was mehr als einen Tag zusätzlicher Arbeit gekostet
hat, und weigert sich nun, die Fliesen wieder herauszunehmen. Dazu kommt,
dass ein Mitarbeiter des Klempners, der das Gerüst für die Abmauerung mit
Rigipsplatten für das HängeWC schief montiert hat (deswegen musste der
Fliesenleger nachspachteln), dem Fliesenleger gesagt hatte, ihm wäre es
egal, ob die Dusche vor oder unter die Fliesen gestellt würde. Auf diesen
Herrn, der nach eigenen Angaben kurz vor einem Rauswurf steht, weil er
schon viel Unheil angerichtet hatte, beruft sich der Fliesenlegermeister.
Gestern sind die Chefs der beiden Betriebe richtig aneinander geraten.
Inzwischen steht die Duschwanne, weil der Klempner sich gefügt hat.

Ich kann auch nicht dauernd hinter den Handwerkern stehen, weil inzwischen
ein vor zwei Jahren eingebautes Dachflächenfenster am Rahmen Wasser
durchlässt (der Dachdecker finden den Grund nicht, die Fensterlaibung kann
deshalb nicht nass sein, obwohl der Dachdecker es selbst festgestellt
hat!), ein Elektriker und er o.g. Klempnermitarbeiter im Keller die
Schmutwasserpumpe IN einer Hohlwand mit einem Stecker in einer Steckdose
AUF der Wand verbinden wollten, für das Kabel ein Loch in die Wand bohrten
und auf meine Frage, wie denn später der Stecker bei Wartung der Pumpe
durch das kleine Loch passen sollte, meinten: "Da müssen wir erst mal den
Chef fragen" (inzwischen haben sie den Fehler eingesehen) und die
Waschmaschine nach einer Kondensatorexplosion gebrannt hat. Tolle Ferien!
Momentan komme ich mir vor wie in einem Dick-und-Doof-Film.

Danke und viele Grüße
Wilhelm

Rainer Hübenthal

unread,
Aug 5, 2008, 12:50:47 PM8/5/08
to
Moin,

> Wie sieht das nun fachlich aus? Kann man die Dusche tatsächlich vor den
> Fliesen unterbringen?

Kann schon. Ich würde drauf bestehen, das die unteren Reihen bis auf
bauhöhe der Duschtasse wieder abgeschlagen werden, die DT an die Wand
geschoben wird und neu verfliest werden, so dass herunterfliessendes
Wasser nicht an der Fliese hinter der Tasse herablaufkann. Irgendwann
wird dir das nämlich passieren, Silikonfugen halten nicht ewig und
reissen auch mal unbemerkt. Und dicke Fugen sie eh Schlamperei.

Rainer Hübenthal

unread,
Aug 5, 2008, 12:52:10 PM8/5/08
to
>> . Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran
>
> Der weigert sich.

dann kriegt er halt kein Geld. Oder entsprechend weniger.

//Rainer

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 6, 2008, 4:10:10 AM8/6/08
to
Am Tue, 5 Aug 2008 17:40:01 +0200 schrieb Wilhelm Wiegert:

> Am Tue, 5 Aug 2008 10:29:03 +0200 schrieb Frank Hucklenbroich:
>>
>> So richtig fachgerecht ist das eigentlich nicht. Ist den wenigstens eine
>> Abdichtung unter den Fliesen an der Wand und am Boden, mit Dichtbändern in
>> den Ecken? Das ist nämlich Vorschrift.
>
> Nein, aber da die Wände schief waren, sind sie mit einer grünen
> Spachtelmasse ausgeglichen worden. Die Masse erzeugte auf den Fingern einen
> Klebeflim und soll angeblich abdichten und leicht flexibel bleiben.

Richtig, das ist eine sog. "alternative Abdichtung". Gibt es von
verschiedenen Herstellern in verschiedenen Farben.

>> Warum ist da ein ziemlich großes Loch? Der Klempner kann die Duschtasse
>> doch direkt an die Wand setzen?! Wenn die Wände nicht gerade aus dem
>> rechten Winkel laufen dürfte da eigentlich kein Spalt mehr sein.
>
> An den Wänden entlang ist ein schmaler Spalt; rechtwinklig verlaufen nach
> dem Ausgleichen und dem Verfliesen die Wände schon. Aber die Ecke der Wand
> ist eckig, die der Dusche rund (hört sich blöd an, ich weiß aber nicht, wie
> ich es anders ausdrücken soll). Genau deswegen ergibt sich ein deutliches
> Loch.

Achso - dann würde ich mal sagen hat der Klempner Euch die falsche
Duschtasse verkauft. Eine Duschtasse mit abgerundeter Ecke paßt nun mal
nicht in eine "eckige" Ecke rein. Der Fliesenleger kann ja schlecht die
Innenecke des Raumes abrunden (Fliesen lassen sich nicht rund biegen).

Ich würde eine andere Duschtasse nehmen, mit einer richtigen Ecke. Dann
paßt das auch.

>> Silikonfugen sind Wartungsfugen, die normalerweise nicht ewig halten und
>> auch nur eine gewisse Bewegung mitmachen. Und unendlich dick kann man so
>> eine Fuge auch nicht machen - schließlich muß die ja irgendwo dran halten!
>> So spätestens bei 10 - 15 mm ist da eigentlich Schluß.
>
> Eben; da wäre es mir sicherer gewesen, wenn die Duschtasse unter die
> Fliesen geschoben worden wäre. Dann stünde das Wasser nicht auf der
> Silikonfuge.

ACK.

>> Wenn die Silikonfuge abreißt läuft Dir das Wasser unter die Duschtasse. Ich
>> würde also zumindest darauf drängen, daß die Duschtasse direkt an die Wand
>> gesetzt wird. Bei einem Spalt der nur mit einer dicken Silikonfuge
>> verschlossen ist, ist es vorprogrammiert, daß Euch da Wasser unter die
>> Dusche läuft. Zur Not muß also noch mal der Fliesenleger ran und die eine
>> Reihe Fliesen rausnehmen, so daß man die Dusche direkt an die Wand setzen
>> kann. Danach muß man in dem Bereich nochmal abdichten und beifliesen, dann
>> sollte alles optimal sein.
>
> Das wollte der Klempner vom Fliesenleger verlangen; dieser musste jedoch
> durch die Schuld eines Mitarbeiters schon zweimal Fliesen abreißen und
> wieder neu verlegen, was mehr als einen Tag zusätzlicher Arbeit gekostet
> hat, und weigert sich nun, die Fliesen wieder herauszunehmen.

Also wie gesagt, eine abgerundete Ecke an einer Duschtasse ist da fehl am
Platze. Eine eckige Duschtasse könnte man direkt an die Wand schieben, dann
sind da auch keine Probleme zu erwarten, wenn die Wände ansonsten im Winkel
sind. Das ist aber Sache des Klempners.

Grüße,

Frank

Wilhelm Wiegert

unread,
Aug 10, 2008, 2:54:38 PM8/10/08
to
Hallo Frank!

Am Wed, 6 Aug 2008 10:10:10 +0200 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Also wie gesagt, eine abgerundete Ecke an einer Duschtasse ist da fehl am
> Platze. Eine eckige Duschtasse könnte man direkt an die Wand schieben, dann
> sind da auch keine Probleme zu erwarten, wenn die Wände ansonsten im Winkel
> sind. Das ist aber Sache des Klempners.

Das Dumme ist nur, dass nicht der Klempner, sondern wir uns die Duschtasse
ausgesucht hatten, weil sowohl der Klempner als auch wir davon ausgegangen
waren, dass die Duschtasse unter die Fliesen kommt. Außerdem habe ich beim
Großhändler, zu dem mich der Klempner geschickt hatte, keine Duschtasse mit
einer spitzeren Ecke gesehen - weder im Katalog noch in der Ausstellung.

Nebenbei: Am Freitag kam unser Schreiner, der die abgehängte Decke im Bad
einrichten soll. Der warf nur einen Blick in unser Bad und meinte: "Das
wollen Sie sich gefallen lassen? Schmuckband aus dem Lot, Duschtasse nicht
wie abgesprochen, Fugen schief... Bei mir wäre das nicht durchgegangen.
Kein Wunder, dass das Handwerk einen schlechten Ruf hat..." Auf meine Frage
nach der rechtlichen Seite meinte er, dass ein rechtliches Verfahren
vermutlich ein Glücksspiel sei.

Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Fugen im Fensterbereich sich
nicht komplett füllen lassen, weil die Fliesen zu dicht an den Scharnieren
auf der einen und an der Einbruchssicherung auf der anderen Seite sind.
Beim Öffnen eines Fensters hat sich eine Scharnierkappe an den Fliesen
verkantet und ist abgebrochen. Das interessiert den Fliesenleger gar nicht.

Wir haben dieses Mal Handwerker beschäftigt, die zu der teureren Sorte
gehören und einen guten Ruf hatten. Das scheint vor Pfusch nicht zu
schützen.

Viele Grüße
Wilhelm

Detlef Wirsing

unread,
Sep 1, 2008, 5:00:01 AM9/1/08
to
Wilhelm Wiegert schrieb:

[...]


>Wir haben dieses Mal Handwerker beschäftigt, die zu der teureren Sorte
>gehören und einen guten Ruf hatten. Das scheint vor Pfusch nicht zu
>schützen.

Tut es meiner Erfahrung nach auch nicht. Zwar hat auch mein Handwerker
von Myhammer.de Mist gebaut und eine Duschtrennwand mit zu kleinem
Einstieg bestellt, obwohl die Minimalgröße in meiner Beschreibung
deutlich angegeben war. Aber erstens hat er handwerklich sauber
gearbeitet - ich kam nur nicht in die Dusche rein. Zweitens hat er die
Trennwand ohne Murren genauso sauber wieder abgebaut und beschafft
Ersatz.

Lokale Handwerker scheinen sich zu denken: "Aus den Augen, aus dem
Sinn. Was geht mich mein Pfusch von gestern an?" Handwerker, deren
Arbeiten öffentlich beurteilt werden, ähnlich wie bei Ebay, können
sich sowas nicht lang leisten. Dann sind sie sehr schnell aus dem
Geschäft. Ich hätte auch einen Betrieb in der Nähe genommen. Aber
erstens waren sie zu teuer, zweitens haben sie vor 13 Jahren für den
Einbau einer Duschtrennwand 5 Nachbesserungen und 2 Trennwände
benötigt, bis es halbwegs dicht war.

Man weiß halt vorher nicht, was bzw. wen man bekommt. Da sind
einschlägige Foren wie Myhammer hilfreich, weil man die Beurteilungen
früherer Kunden nachschlagen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

0 new messages