Kann mir jemand Hinweise geben, wie diese Rückstausicherung aufgebaut ist
und wie man die vielleicht wieder freimachen kann ?
Gruß, Jürgen
dort sollte eigentlich Dein Name stehen.
Wenn hier niemand antwortet, würde ich es in de.rec.heimwerken
versuchen. Wenn Du vorher noch dort, wo einige Gedankenstriche stehen
(s.o.), Deinen Namen einträgst, erhöhst Du Deine Chance auf sinnvolle
Antorten.
Gruß
Rainer
Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob nun auch die Rückhaltefunktion
außer Kraft ist oder ob die Anlage automatisch bei Rückstau abriegelt.
Gruß, Jürgen
"Rainer Hey" <Raine...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CAC72EF...@web.de...
[...]
>Kann mir jemand Hinweise geben, wie diese Rückstausicherung aufgebaut ist
>und wie man die vielleicht wieder freimachen kann ?
Gehaltvollere Antworten erhälst Du wahrscheinlich mit einem Realnamen
im From.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
> Beamtenseelen erfreuen, aber im Usenet nach RFC ist das keinesfalls
> erforderlich.
Von "erforderlich" war auch keine Rede.
Tatsache ist aber, daß ein gewisser Zusammenhang zwischen sinnentleerten
Postings und pseudonymen Absendern besteht. Deshalb halten es viele
Leser so, daß diese Postings gefiltert werden. Oft sind es genau die
Leser, die eine gute Antwort geben könnten, wenn sie denn das Posting
gelesen hätten.
> an der Existenz eines deutschen Personalausweises festmachen! Wie soll
> man die eigentlich nennen? Ich, und für mich persönlich, nenne sie
> ganz einfach Arschloch.
Danke für das Beispiel eines sinnentleerten Postings.
Rainer
Was ist denn an "Juergen....@t-online.de" nicht gehaltvoll? Ich
rate mal, dass der Gute "Juergen Niggemann" heisst.
Dein Posting habe ich gelesen,
Zusammengefasst verstehe ich es als eine Hasstirade auf Beamten, oder hast
Du was anderes sagen wollen?
"Kurt Mayer" <k-m...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8i6p9$85p$1...@newsread1.arcor-online.net...
> Rainer Hey schrieb:
>
> >Tatsache ist aber, daß ein gewisser Zusammenhang zwischen sinnentleerten
> >Postings und pseudonymen Absendern besteht. Deshalb halten es viele
> >Leser so, daß diese Postings gefiltert werden. Oft sind es genau die
> >Leser, die eine gute Antwort geben könnten, wenn sie denn das Posting
> >gelesen hätten.
>
> Behauptung ohne Beweis. Gerade die kleinen Beamtenseelen, von dir
> "filternde Leser" genannt, können doch dem sich Aufgeilen an fehlenden
> "Realnamen", was es ja eigentlich sowieso nicht gibt, kaum
> widerstehen. Und einen Kurt Mayer oder Rainer Hey lesen sie immer,
> Personalausweispflicht können die kleinen Beamtenseelen eben irgendwie
> im Usenet nicht durchsetzen.
>
Dem OP (Fragesteller) dient Dein Posting _überhaupt_nicht_. Eigentlich ist
einziger Zweck, Dich zu präsentieren, wobei Dich (aufgrund des
höchstwahrscheinlich gefälschten Namens) eh keiner kennt - auch keiner
kennen lernen will :-)
> Danke für das Beispiel eines völlig sinnfreien Postings.
Dem Du noch eins oben drauf gesetzt hast. DU bist halt doch noch besser!
Übrigens: so sinnfrei war das Posting von Rainer nicht:
Tatsache ist:
Viele User filtern auf Real-Names, was die Wahrscheinlichkeit einer
sinnvollen Antwort drastisch beeinflusst (s.o.)
Gruß
Ulrich
"Jürgen Niggemann" <Juergen....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8hvac$48h$03$1...@news.t-online.com...
> Die Frage hat sich mittlerweile erledigt.
> Oben auf dem Ding ist eine sternförmige Mutter.
> Wenn man die nach ganz links aufdreht, läuft auch alles wieder ab.
> War also nicht verstopft, sondern einfach nur zugedreht.
>
> Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob nun auch die Rückhaltefunktion
> außer Kraft ist oder ob die Anlage automatisch bei Rückstau abriegelt.
Ist irgendwie schlecht zu prüfen. Bei Baujahr 1982 wäre mein erster Gedanke:
Das rührt sich erst, wenn ein Wasserschwall der Größenordnung "Klospülung"
daher kommt (rückwärts), nicht aber bei z.B. langsam steigendem Grundwasser
/ Rückstau. Ist auch wirklich eine Rücksatuklappe drin, oder soll das ganze
sowieso nur manuell funktionieren? Nach dem Motto : Wasser steigt --> Klappe
zudrehen. Ist möglicherweise das zuverlässigere :-( Wenn Du eine Möglichkeit
hast, nach dem Gulli einen Rückstau zu veranstalten, solltes DU das mal
ausprobieren (mit sauberem Wasser!)
Gruß
Ulrich
Ist Juergen....@t-online.de ein Name? Armes Kind :-)
Zu Glück gibt es zwischen Namen und Email-Adressen einen Unterschied. Leute,
mit denen ich diskutiere, spreche ich gerne mit dem Namen an, die
Email-Adresse ist irgenwas für die Übermittlung der Nachricht, oft durch
äussere Zwänge beeinflusst (betriebsinterne Richtlinen, Namensgleicheit beim
Provider...). Mein Name ist auch nicht uhege ...
Ach ja, der Hinweis war ja, dass viele User bezüglich eines Namens im
"From"- Feld filtern. Und das eben automatisch. Die Software schaut eben
nicht, ob vor dem "@" der Emailadresse irgendwas steht, was wie ein
VOR.ZUNAME aussieht.
Die Software rät nicht, was es heissen soll, woran man sieht, dass Computer
immer noch nicht die kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns
erreicht haben :-)
Gruß
Ulrich
Viel besser, danke.
>Die Frage hat sich mittlerweile erledigt.
>Oben auf dem Ding ist eine sternförmige Mutter.
>Wenn man die nach ganz links aufdreht, läuft auch alles wieder ab.
Dann hast Du dort ein älteres Modell.
>War also nicht verstopft, sondern einfach nur zugedreht.
>
>Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob nun auch die Rückhaltefunktion
>außer Kraft ist oder ob die Anlage automatisch bei Rückstau abriegelt.
Nein, ältere Rückstauverschlüsse bieten keine zuverlässige
automatische Sperrung bei Rückstau. Eben drum sind sie auch nur dann
zu öffnen, wenn tatsächlich Wasser abfließen soll. Im Normalzustand
also geschlossen.
Neuere Modelle bieten einen automatischen, sog. Betriebsverschluß und
einen per Hand im Notfall zu bedienenden Notverschluß, die bei
regelmäßiger Wartung dann auch zuverlässig schließen.
"Christoph Conrad" <christop...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8ia8u$sqd8h$1...@ID-24456.news.dfncis.de...
>Was ist denn an "Juergen....@t-online.de" nicht gehaltvoll? Ich
>rate mal, dass der Gute "Juergen Niggemann" heisst.
Echt? Ich hätte eher vermutet, dass er/sie/es einfach nur "---" heißt,
aber weil das so unaussprechbar ist, hat er/sie/es sich noch den
Spitznamen "Jürgen" dazugepappt. ;-)
--
Markus Kottenhahn MarkusKo...@baumschule.de
Naturnahe Forsttechnik Tel 02620 / 94 48 33
56335 Neuhäusel/Westerwald Mobil 0179 / 10 99 590
http://www.baumschule.de Fax 02620 / 94 48 21
Ich hab mir mal ein Schnittbild eines Bodenablaufes mit Rückstausicherung DN
100 angesehen. Diese kann man
von Hand verschliessen und sie enthalten einen Schwimmer,
welcher bei steigenden Wasserstand die Öffnung verschließt.
Ganz grob mal beschrieben.
Passavant Modell Junior M DIN 1997 (2002er Katalog)
Zusätzlich können Klappen integriert sein müssen aber nicht.
Diese sind dann geschlossen wenn kein Wasser in den Bodenablauf
eindringt ,bei rüchwertiger Flussrichtung öffnet diese nicht auch
wenn es sehr langsam ansteigt.
Alles für fäkalienfreies Abwasser
Volkmar