mein 5 Jahre alter Kühlschrank hat einfach abgeschaltet, also habe ich
einen Techniker angerufen, nach dem Anruf dacht ich mir, schauen wir
mal ob der vielleicht doch nochmal angeht und tatsähclich lief der
wieder, aber nur noch so circa 1 Tag, dannach wieder aus.
Der Techniker hat sich den angeschaut, Kühlschrank geht wieder an und
meinte ich soll einen Thermometert reinlegen und nach ein paar Stunden
reinschauen, wenn die Temperatur sich zwischen 2-3° hält ist der
Thermostat kaput, ansonsten ist es sehr warscheinlich der
Kühlaggregat.
Nach so circa 2-3 Stunden, zeigte der Thermometer -2°, was mir noch
aufgefallen ist, auf der Rückseite läuft aus einem Behälter eine
Kupferleitung* zu diesem Gitter auf der Rückseite des Kühlschranks und
dieser ist komplett Vereist.
Nun bevor der mir irgendwelche Teile bestellt wollte ich mich mal
schlau machen was so ein Thermostat kostet, der hatte was 100 Euro
gesagt, aber auf dieser Seite
http://www.kunnig-elektro.de/eshop/liebherr_ersatzteile_thermostate_temperaturregler.htm
habe ich für verschiedene Liebherr Kühlschränke Thermostate gefunden
die kosten so um die 30 Euro, nur für die Modelbezeichnung meines
Kühlschranks K 2724 Index 20B, bin ich nicht Fündig geworden
Kennt sich hier jemand aus? Lohnt sich überhaupt noch die Reparatur?
Ab dem 30.06 gibts bei der Metro wieder einen Kühlschrank für so circa
170 Euro Brutto, der währe für mich ausreichend, wenn die Reparatur
ungefähr genau so viel kosten würde, da kauf ich mir lieber einen
neuen...
Dankeschön schonmal im Voraus für die Antworten.
Gruß
Michael
> Nach so circa 2-3 Stunden, zeigte der Thermometer -2°, was mir noch
> aufgefallen ist, auf der Rückseite läuft aus einem Behälter eine
> Kupferleitung* zu diesem Gitter auf der Rückseite des Kühlschranks und
> dieser ist komplett Vereist.
Thermostat defekt, Kältekreislauf in Ordnung.
Gruß Dieter
ACK - neuer Thermostat < 50 EUR.
Stefan
Kannst du das mal erklären?
Wie soll der Kühlschrank zu stark kühlen, wenn er immer aus geht?
Horst
Naja, er scheint ja erstmal zu stark herunterzukühlen, dann vereist
etwas an der Rückwand und es gibt evtl eine Art "Notabschaltung".
>> Wie soll der Kühlschrank zu stark kühlen, wenn er immer aus geht?
>
> Naja, er scheint ja erstmal zu stark herunterzukühlen, dann vereist
> etwas an der Rückwand und es gibt evtl eine Art "Notabschaltung".
So ist es. Michael schrieb, es wird bis auf *minus* 2 Grad runtergekühlt.
Das ist natürlich viel zu viel. Dabei überhitzt der Verdampfer und
schaltet ab.
SH
> Hallo,
> es gibt noch eine Möglichkeit: Sitzt das Thermostat in der Nähe der Lampe?
> Wenn ja: geht die Lampe aus, wenn du die Tür schliesst?
> Wenn nein: die Lampe gaukelt dem Thermostat eine falsche -zu hohe-
> Innentemperatur vor und der Kühlschrank kühlt zu stark runter.
> Prüf' das mal.
>
> Stefan
Hi,
die lampe ist wieder mal durchgebrannt... also liegts wohl nicht daran
Michael
> die lampe ist wieder mal durchgebrannt... also liegts wohl
> nicht daran
Bei diesem Satz hab ich aufgemerkt, weil mir Bekannter Anfang des Jahres
seine diversen Probleme mit seinem Kühlschrank schilderte:
Mal kühlte dieser sehr - mal schaltete er ab.
Bei meinem Anruf soeben sagte er mir, es wäre "die Elektronikplatine
hinter dem Temperaturregler" gewesen, die kaputt war. Wurde erst
gemerkt, weil findigem Kundendienstmenschen es komisch vorkam, dass
die Lampe zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit ausfiel.
Vielleicht hilft Dir das ja?!
Dorothee
Hallo,
also die lampe ist wirklich daß zweite mal innerhalb kurzer Zeit
durchgebrannt... ich werde daß mal bei dem techniker erwähnen
Vielen dank
Michael
Hallo,
hab heute mit dem Techniker telefoniert und der meinte daß er eine
Zeichnung der Bauteile vor sich hat, aber an dem Kuhlschrank, findet
er in der Zeichnung keine Platine, er bestellt den Thermostat auf
Vetdacht eines defekten Thermostats... achso, Liebherr meint -2-3 grad
sund zwar Grenzwertig, aber es könnte der Thermostat sein
Michael