wer hat Erfahrungen oder Wissen, ob sich die Braun Oral B Zahnbürsten auch
in Nordamerika betreiben lassen ?
Auf dem Ladegerät ist nur 220-240V beschrieben.
Die Amis haben ja 110 Volt.
Könnte die Ladeeinheit oder der Akku dadurch schaden nehmen... oder lädt das
Ladeteil einfach nicht so schnell ?
Für Antworten währe ich sehr dankbar.
Muss schon am 29.09.03 (Montag) nach USA.. und würde ungern auf mein
gewohntes Zahnputzerlebniss verzichten.
Danke
Boris
Boris Ott - Augsburg
www.augschburger.de
bitte beim direkten antworten aus der Mailadresse augschb...@gmx.de das
123 weglassen (Spamschutz)
> Auf dem Ladegerät ist nur 220-240V beschrieben.
> Die Amis haben ja 110 Volt.
Hallo
richtig, in den USA sind 110 Volt bei 60Hz angesagt.
> Könnte die Ladeeinheit oder der Akku dadurch schaden nehmen... oder lädt das
> Ladeteil einfach nicht so schnell ?
Sehr wahrscheinlich lädt es garnicht. Einfach eine normale Zahnbürste
einstecken oder, wenn es garnicht "ohne" geht, eine batteriebetriebene
mitnehmen oder (viel Auswahl heute ;-D ) eine in den USA kaufen.
Gruß Lutz
Gruss Albert
"Boris Ott" <augschb...@gmx.de> schrieb:
> wer hat Erfahrungen oder Wissen, ob sich die Braun Oral B Zahnbürsten auch
> in Nordamerika betreiben lassen ?
> Auf dem Ladegerät ist nur 220-240V beschrieben.
> Die Amis haben ja 110 Volt.
Frag die Braun Infoline:
00800-BRAUNINF aka 00800-27286463 (gebührenfrei) oder, sollte die
Nummer wider erwarten nicht funktionieren, 06173-30-0 und nach
technischer Info für Oral-B Geräte fragen, die verbinden weiter.
Mo.-Fr. 8-18 Uhr
> Muss schon am 29.09.03 (Montag) nach USA.. und würde ungern auf mein
> gewohntes Zahnputzerlebniss verzichten.
Bleibst Du denn für lange? Der Akku hält doch etliche Putzvorgänge ohne
zwischendurch aufgeladen zu werden (bei meiner 3D ist das wenigstens so)
MfG
Michael
bleibe für zwei Wochen - meine 3D lässt schon nach ein paar Tagen spürbar an
Dynamik nach.
Die Braun Hotline hab ich natürlich erst Freitag Abend probiert - sind da
natürlich alle zu Hause (Zähne putzen).
Mal sehen, ob ichs Montag Morgen noch schaffe... Mittags gehts los.
Sonst muss ich halt drauf verzichten. Umsonst schlepp ich das Gerät eher
nicht mit.
Gruß
> Eigentlich sollte der vergossene Trafo ( im Ladergerät)die 60 hz aushalten
> aber nicht wochenlang ohne Unterbrechung laden.
Hallo
Du kennst scheinbar diese Geräte nicht wirklich. Die Bürsten stellt
man in die Halterung zurück und diese ist gewöhnlich ständig am Netz
angeschlossen. Wird der Akku, der sich längst auf den Benutzer-Rhythmus
eingestellt hat, nun anderes geladen oder entladen, wird er seine
Leistung verlieren - dauerhaft möglichweise.
Gruß Lutz
ich glaub schon, dass er sie als Braun Kundendienst sehr gut kennt ;-)
Viele Grüße
Martin Reicher
www.faqinternetviasatellit.de
Hallo
weißt Du, ich habe am Freitag dem Kundenberater von Puretec.de den
Unterschied zwischen einem Virus und einem Worm erklären müssen. ;)
Wenn der Braun-Berater davon ausgeht, dass man bei diesen Bürsten ein
Ladegerät ein- und ausschalten würde, liegt er einfach falsch. Kein
Mensch zieht alle Nase Lang den Stecker der Station raus, das Gerät ist
für Dauerbetrieb gebaut.
Gruß Lutz
> Kein Mensch zieht alle Nase Lang den Stecker der Station raus,
Ich tu das sehr wohl.
> das Gerät ist für Dauerbetrieb gebaut.
NiCd-Akkus sind zwar gegenüber Dauerladung relativ unempfindlich -
aber der Memory-Effekt ist nicht hinwegdiskutierbar und
offenkundig beim OP schon klar vorhanden. Bei mir hält eine Ladung
(17 Stunden) 10 bis 14 Tage.
M.
hui... das schafft meine jungfreudie Professional Care bei weitem
nicht! Nach ner Woche geht ihr der Saft aus, Benutzungsdauer täglich
ca. 6min. Und das ding hat NiMH Akkus
> Nimm alles mit der Lader wird bei 110 V die Zahnbürste
> eventuel nur mit halber Stromstärke laden.
Und mit halber Spannung - also gar nicht.
--
All the things I really like to do are either illegal, immoral or fattening.
[Alexander Woolcott]
> Lutz Bojasch <lu...@cyborgs.de> wrote:
>
>> Kein Mensch zieht alle Nase Lang den Stecker der Station raus,
>
> Ich tu das sehr wohl.
Ich auch, und mein Gerät benutze ich seit 1994. Ob das mit
nicht-Stecker- rausziehen auch geklappt hätte?..
--
np : -
also mit Stecker drinlassen und gleichmäßiger Nutzung geht das, so ein
Teil ist noch immer im Dienst. Wegen der Haltbarkeit der Akkus habe ich
schon das eine oder andere Mal eine Lanze für diese Braun-Dinger
gebrochen weil einige meinen, sie wären nach einem halben Jahr müde,
nach einem Jahr kaputt ;)
gruß Lutz
> also mit Stecker drinlassen und gleichmäßiger Nutzung geht das,
> so ein Teil ist noch immer im Dienst. Wegen der Haltbarkeit der
> Akkus habe ich schon das eine oder andere Mal eine Lanze für
> diese Braun-Dinger gebrochen weil einige meinen, sie wären nach
> einem halben Jahr müde, nach einem Jahr kaputt ;)
Deinen Smiley nehm ich gern zur Kenntnis, allein: Meine erste
Braun-Zahnbürste war tatsächlich ziemlich rasch kaputt. Seitdem
ich den Nachfolger nur in vollen Zyklen benutze, hab ich nicht das
geringste Problem damit.
Allerdings: Der Bartschneider, der ich fürs Haarschneiden verwende
- ebenfalls von Braun -, der ist trotz pfleglichster
Akkubehandlung leider eine Totalkatastrophe: Ich muss ihn 20
Minuten vorladen, damit er - bei angeschlossenem Ladekabel! -
nicht schlappmacht.
M.
> Wenn der Braun-Berater davon ausgeht, dass man bei diesen Bürsten ein
> Ladegerät ein- und ausschalten würde, liegt er einfach falsch. Kein
> Mensch zieht alle Nase Lang den Stecker der Station raus, das Gerät
> ist für Dauerbetrieb gebaut.
In der Bedienungsanleitung zu meiner Braun-Akku-Zahnbürste steht sogar,
dass man sie spätestens nach 6 Monaten komplett entladen und wieder
aufladen soll. (Akku-Pflege)
Viele Grüße
Mic.
> > Die Amis haben ja 110 Volt.
> Nimm alles mit der Lader wird bei 110 V die Zahnbürste
> eventuel nur mit halber Stromstärke laden.
Kennst Du den Schaltplan, oder hast Du das ausprobiert?
> Also einfach länger laden ,
> Eigentlich sollte der vergossene Trafo ( im Ladergerät)die 60 hz aushalten
Da ist mehr drin als ein vergossener Trafo. Erstens dürfte netzseitig
ein Schaltnetzteil drinsein, (d.h. etwas, das auf
Spannungsverringerung mit *Stromerhöhung* reagiert), zweitens
mindestens eine Elektronik, die die Frequenz für die Induktionsspule
erzeugt (einige kHz - habe leider nichts messtaugliches in der Nähe,
aber mit Kopfhörer an ein paar Drahtschlingen hört man es pfeifen).
Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++$ UL+++$ UH+ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K- w--- !O M- V-
PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++ D? G+ e++++ h+ r? y?
>
> Allerdings: Der Bartschneider, der ich fürs Haarschneiden verwende
> - ebenfalls von Braun -, der ist trotz pfleglichster
> Akkubehandlung leider eine Totalkatastrophe: Ich muss ihn 20
> Minuten vorladen, damit er - bei angeschlossenem Ladekabel! -
> nicht schlappmacht.
Hallo
so ein Teil kenne ich auch, habe es dann weggeworfen. Ich hatte mal in
einer Beate Uhse - Postwurfsendung so einen Bartschneider gesehen. Das
Ding hatte 12,90 DM(!) gekostet und ich hatte es bestellt. Nichts
dolles, aber es funktionierte immerhin. Betrieben wird es mit 3
Mignon-Batterien (AA). Als das Akku-Gerät (so ca 60DM) den Geist aufgab,
kramte ich das Billig-Dingens wieder raus und es läuft heute noch.
Manchmal erstaunt es, wie langlebig Produkte sein können - unabhängig
vom Namen und vom Preis ;) Bei der BRAUN-Bürste müsste ich wirklich mal
nachsehen, ob ich den Kassenzettel noch finde. Alt ist sie schon aber
wie alt genau... Die Braun Munddusche musste ich schon mehrfach
reparieren. Die Pumpe wird undicht und man muss ein wenig Teflonfett auf
den Kolben geben damit sie wieder richtig Druck macht.
Gruß Lutz
Hallo
Das kann sein, ich muss zugeben, dass wir das Dingens ins
Badezimmerregal gestellt und das Kabel ziemlich mühselig verlegt und
eingesteckt hatten. Eigentlich nur 2x nahmen wie die Bürste (Ohne
Station) auf eine Wochenendfahrt mit, für 2 1/2 Tage hatte der Saft
gereicht aber wir sind auch nur zu Zweit. Bei einer Großfamilie sieht
das sicher anders aus ;)
Gruß Lutz
offizielle Antwort der Braun Kundenhotline:
die Zahnbürsten lassen sich in Nordamerika nur über ein optionales Ladegerät
betreiben. Dies kann beim Braun Kundenservice geordert werden.
Wahlweise bietet der Fachhandel (am besten direkt in den USA) auch
Spannungskonverter an.
Ist also nix - mit einfach einstecken.
Für mich, der ich in einer Stunde abfliege, heist das VERZICHT auf ein
gewohntes Zahnpflegeerlebniss.
Mein Phillishave bietet hier z.B. einen Umschalter am Boden des Ladegerätes
an, der eine Angleichung erlaubt.
Vielleicht ja eine Anregung an Braun, falls hier jemand mitließt....
Gruß
Boris
Boris Ott - Augsburg
www.augschburger.de
bitte beim direkten antworten aus der Mailadresse augschb...@gmx.de das
123 weglassen (Spamschutz)
"Boris Ott" <augschb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bl441r$7r20h$1...@ID-157478.news.uni-berlin.de...
> falls hier jemand mitließt....
> ^
*arghl* SCNR
> Ich hatte mal in einer Beate Uhse - Postwurfsendung so einen
> Bartschneider gesehen.
Bist Du sicher, dass das kein Teil zur Intimrasur war?
scnr,
M.
die kennen das schon ;) das Netzteil vom Synchro Rasiersystem kann
z.B. von 100-240V AC mit 50-60Hz betrieben werden, völlig ohne
Umschalter und damit völlig ohne der Gefahr das ganze falsch
einzustellen (z.B. nach dem USA 'Urlaub vergessen umzustellen)
Boris Ott wrote:
...
> Ist also nix - mit einfach einstecken.
> Für mich, der ich in einer Stunde abfliege, heist das VERZICHT auf ein
> gewohntes Zahnpflegeerlebniss.
Wir haben für den Urlaub eine batteriebetriebene Version gekauft. Ergebnis
ist identisch, und nach ein wenig dremeln passen die Bürsten auch auf die
normale Maschine. Da ist einfach eine Nase, die weg muss.
Bye, Ralf
Höhö,
ich glaube, die hatten es "auch" dafür angeboten. Angesichts der
relativ groben Schneidmesser, würde ich mir das aber mehrfach überlegen ;)
Gruß Lutz
> Wir haben für den Urlaub eine batteriebetriebene Version gekauft. Ergebnis
> ist identisch, und nach ein wenig dremeln passen die Bürsten auch auf die
> normale Maschine. Da ist einfach eine Nase, die weg muss.
Nee, ach neee, dann lieber mit Nase aber ungeputzten Zähnen ;-D
Lutz