Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stromverbrauch bei leerstehendem Haus

1,429 views
Skip to first unread message

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 4:53:10 AM9/19/12
to
Hallo zusammen,

derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.
Ist ein solcher Verbrauch in irgendeiner Weise erklärbar, wenn dort
keine Verbraucher angeschlossen sind, außer dass in den Wintermonaten
dort eine Ölheizung auf Minimumtemperatur betrieben wird, damit nix
einfriert, alle 6-8 Wochen für eine halbe Stunde mal ein Mietinteressent
durch geführt wird?
Ich hörte, dass irgendwann irgendein Schlaukopf dort geklingelt habe und
zwar mit derart viel Energie, dass der Klingelknopf hängengeblieben ist
- es hat dann wohl mindestens Tage, womöglich Wochen geklingelt. Kann so
etwas derartig viel Strom verbrauchen?
Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?

DAnke + Grüße

Martina

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 19, 2012, 5:13:10 AM9/19/12
to
Hallo,

"Martina Diel"...
ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".
835 / 365 = 2,28 kW/h
2280 / 24 = 95 W/h (falls ich nicht falsch gerechnet habe)
Ich denke nicht, daß eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht. Ich bin aber
kein Elektroniker (oder so).
Schau doch einfach mal, ob sich der Stromzähler "bewegt" und dann vllt.
einmal die Woche, und/oder einmal im Monat prüfen, ob sich was getan hat.
Das ist hoffentlich kein großer Akt (Anfahrt, oder so).
Auf jeden Fall würde ich mich mit dem Stromversorger in Verbindung setzen
und ihm den Sachverhalt zu min. schon mal erläutern und mal abstimmen, was
man "sonst noch machen kann".

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis


Martin Kienass

unread,
Sep 19, 2012, 5:50:08 AM9/19/12
to
Heinz-Mario Fr�hbeis <Earl...@web.de> schrieb:

[...]
>> etwas derartig viel Strom verbrauchen?
>> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
>> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?
>
> ich w�rde erst einmal schauen, ob sich der Stromz�hler "bewegt".
> 835 / 365 = 2,28 kW/h

kWh/d

> 2280 / 24 = 95 W/h

Wh/h oder auch W

> (falls ich nicht falsch gerechnet habe)

Die Zahlenwerte stimmen wohl, die Einheiten nicht

> Ich denke nicht, da� eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht.

Ack.

M�glicherweise gibts im Haus irgendwelche Pumpen (Drainage) oder
elektrische Begleitheizungen f�r Dachrinne oder frostgef�hrdete
Wasserleitungen?
Vielleicht l�uft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
entsprechend altes Modell ist, k�nnen da schon 50-70W nur durch diese
Umw�lzpumpe verbraten werden.


--
____________
/sch�������� Martin Kiena�, Hamburg

Fr�her war mehr Lametta!

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 5:57:27 AM9/19/12
to
* Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:

> "Martina Diel"...

[über 800 kWh pro Jahr bei leerstehendem Haus]

> ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".

Hmmm. Wenn er sich nicht bewegen würde, dann wäre doch eh keine
Veränderung abzulesen?

> 835 / 365 = 2,28 kW/h 2280 / 24 = 95 W/h (falls ich nicht falsch
> gerechnet habe)

> Ich denke nicht, daß eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht. Ich
> bin aber kein Elektroniker (oder so).

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der was dazu sagen kann.

> Schau doch einfach mal, ob sich der Stromzähler "bewegt" und dann
> vllt. einmal die Woche, und/oder einmal im Monat prüfen, ob sich was
> getan hat. Das ist hoffentlich kein großer Akt (Anfahrt, oder so).

Ein AKt ist es leider doch, denn das Haus ist ca. 200 km von mir und ich
wüsste ich niemanden, der näher dran ist und dessen Ablesekünsten ich
trauen würde.

> Auf jeden Fall würde ich mich mit dem Stromversorger in Verbindung
> setzen und ihm den Sachverhalt zu min. schon mal erläutern und mal
> abstimmen, was man "sonst noch machen kann".

Ich habe heute schon mal dort angerufen, zunächst mal um die absolut
durchgeknallten Abschlagszahlungen von EUR 60/Monat auf EUR 20/Monat
reduzieren zu lassen. (Wie kommen die aus so 'nen Scheiß?)?

Bezüglich des seltsamen Verbrauchs hieß es erstmal nur, dass ich dann
halt nochmal ablesen sollte wegen eines möglichen Zahlendrehers.


Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 19, 2012, 6:30:06 AM9/19/12
to
"Martin Kienass"...
> Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de> schrieb:
>
> [...]
>>> etwas derartig viel Strom verbrauchen?
>>> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
>>> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?
>>
>> ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".
>> 835 / 365 = 2,28 kW/h
>
> kWh/d
>
>> 2280 / 24 = 95 W/h
>
> Wh/h oder auch W
>
>> (falls ich nicht falsch gerechnet habe)
>
> Die Zahlenwerte stimmen wohl, die Einheiten nicht

Ach Mist; und ich gebe mir wirklich Mühe *endlich* die Einheiten richtig zu
merken.

>> Ich denke nicht, daß eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht.
>
> Ack.
>
> Möglicherweise gibts im Haus irgendwelche Pumpen (Drainage) oder
> elektrische Begleitheizungen für Dachrinne oder frostgefährdete
> Wasserleitungen?
> Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
> entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
> Umwälzpumpe verbraten werden.

Kenne mich mit solchen Heizungen nicht aus, aber vllt. Martina<?> ...

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis


Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 19, 2012, 6:42:36 AM9/19/12
to
"Martina Diel"...
> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:
>
>> "Martina Diel"...
>
> [über 800 kWh pro Jahr bei leerstehendem Haus]
>
>> ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".
>
> Hmmm. Wenn er sich nicht bewegen würde, dann wäre doch eh keine
> Veränderung abzulesen?

Ich meinte, nach dem das mit der Klingel behoben ist.
Wenn sich dann da noch was bewegt, dann wird irgendwo Strom
verbraucht/gebraucht ... und wenn, dann vllt. mal die Heizung checken, was
da so an Strom anfällt, oder anfallen kann.
Wenn du deine Möglichkeiten eingegrenzt hast, dann bliebe nur noch das
andere ...

>> 835 / 365 = 2,28 kW/h 2280 / 24 = 95 W/h (falls ich nicht falsch
>> gerechnet habe)
>
>> Ich denke nicht, daß eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht. Ich
>> bin aber kein Elektroniker (oder so).
>
> Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der was dazu sagen kann.
>
>> Schau doch einfach mal, ob sich der Stromzähler "bewegt" und dann
>> vllt. einmal die Woche, und/oder einmal im Monat prüfen, ob sich was
>> getan hat. Das ist hoffentlich kein großer Akt (Anfahrt, oder so).
>
> Ein AKt ist es leider doch, denn das Haus ist ca. 200 km von mir und ich
> wüsste ich niemanden, der näher dran ist und dessen Ablesekünsten ich
> trauen würde.

Schade; auch so im Allgemeinen.

>> Auf jeden Fall würde ich mich mit dem Stromversorger in Verbindung
>> setzen und ihm den Sachverhalt zu min. schon mal erläutern und mal
>> abstimmen, was man "sonst noch machen kann".
>
> Ich habe heute schon mal dort angerufen, zunächst mal um die absolut
> durchgeknallten Abschlagszahlungen von EUR 60/Monat auf EUR 20/Monat
> reduzieren zu lassen. (Wie kommen die aus so 'nen Scheiß?)?

Z. T. sind echt "Hammer" drauf.
Ich wollte letztens den Stromversorger wechseln.
Grundsätzlich bezahle ich meinen Abschlag aber immer erst nach Verbrauch
(also immer erst die Ware, dann das Geld) und die haben abgelehnt, weil ich
nicht kreditwürdig bin.
Eine Woche später bekam ich 'ne Mahnung vom jetzigen Stromversorger, daß ein
Abschlag nicht geleistet wurde, was definitiv nicht stimmt. "Hammer"<!>,
mehr fällt mir dazu nicht mehr ein und macht mir langsam, aber sicher echt
Sorgen ... sowas.

> Bezüglich des seltsamen Verbrauchs hieß es erstmal nur, dass ich dann
> halt nochmal ablesen sollte wegen eines möglichen Zahlendrehers.

Check mal genau ab, was in dem Haus betrieben wird und was davon Strom
braucht und nutzt.
Klemme alles ab (oder Sicherung(en) raus), was du nicht brauchst für den
zwischenzeitlichen Erhalt der Substanz des Hauses (Klingel aus<?>, etc.).
Dann hast du ein genaues Bild.
Vllt. auch mal kurz "alles aus" (wenn das möglich ist) und dann mal schauen,
ob sich der Stromzähler noch bewegt.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis


Karl Friedrich Siebert

unread,
Sep 19, 2012, 7:15:08 AM9/19/12
to
Am 19.09.2012 11:57, schrieb Martina Diel:
> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:
>
>> "Martina Diel"...
> [über 800 kWh pro Jahr bei leerstehendem Haus]
>


> Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der was dazu sagen kann.
>


Habe gerade die Jahresabrechnung für mein Elternhaus herausgekramt, das
ich 2006 verkaufte. Der Jahresverbrauch betrug 228 kWh. Der umbaute Raum
beträgt
885m³; die Gesamtwohnfläche beträgt 245m². Die Heizung lief nur zum
Frostschutz. Die Höchsttemp. betrug im Winter 10°.

--
Gruß
K.F.

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 7:19:07 AM9/19/12
to
* Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:

> "Martina Diel"...
>> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:

>>> "Martina Diel"...

>> [über 800 kWh pro Jahr bei leerstehendem Haus]

>>> ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".

>> Hmmm. Wenn er sich nicht bewegen würde, dann wäre doch eh keine
>> Veränderung abzulesen?

> Ich meinte, nach dem das mit der Klingel behoben ist.

Ahso, ja, klar.

>> Bezüglich des seltsamen Verbrauchs hieß es erstmal nur, dass ich dann
>> halt nochmal ablesen sollte wegen eines möglichen Zahlendrehers.

> Check mal genau ab, was in dem Haus betrieben wird und was davon Strom
> braucht und nutzt.

> Klemme alles ab (oder Sicherung(en) raus), was du nicht brauchst für
> den zwischenzeitlichen Erhalt der Substanz des Hauses (Klingel aus<?>,
> etc.). Dann hast du ein genaues Bild.

> Vllt. auch mal kurz "alles aus" (wenn das möglich ist) und dann mal
> schauen, ob sich der Stromzähler noch bewegt.

Ja, das werde ich dann wohl machen müssen.

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 7:15:21 AM9/19/12
to
* Martin Kienass <mar...@makienet.de>:

[hoher Stromverbrauch bei leerstehendem Haus]

> Möglicherweise gibts im Haus irgendwelche Pumpen (Drainage) oder
> elektrische Begleitheizungen für Dachrinne oder frostgefährdete
> Wasserleitungen?

Nein, gibts nicht.

> Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
> entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
> Umwälzpumpe verbraten werden.

Die Heizung dürfte aus den 90er Jahren stammen.
Wie die Heizung genau eingestellt ist, müsste ich überprüfen - danke
schon mal für den Hinweis.


S. H1

unread,
Sep 19, 2012, 7:29:31 AM9/19/12
to
Am 19.09.2012 10:53, schrieb Martina Diel:
außer dass in den Wintermonaten
> dort eine Ölheizung auf Minimumtemperatur betrieben wird, damit nix
> einfriert,

Schau die Mal die Umwälzpumpe der Heizung an, die wird zumindest im
Winter durchlaufen 8 auch wenn der Brenner nicht seine arbeit tut).
da kommt schon einiges zusammen! unsere, die ist rund 10 Jahre alt hat
einen Anschlußwert von knapp über 50 W in der niedrigsten Einstellung
(wären 1,2 kWh am Tag)
älter Pumpen haben einen noch höheren Anschußwert, ich habe schon 150 w
erlebt (ebenerdiges Einfamilienhaus)
Schau wenigstens ob die Pumpe mit der geringsten Leistung läuft (läßt
sich einstellen)

Grüße aus der Eifel
Steffen

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 18208 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 7:24:17 AM9/19/12
to
* Karl Friedrich Siebert <k.f.s...@online.de>:
Danke sehr. Das Haus in meinem Falle hat 180 m² Wohnfläche, umbauter
Raum weiß ich nicht.

228 kWh ist ja aber schon mal ein ganz anderer Schnack als über 800.

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 7:22:58 AM9/19/12
to
Die Ingrid...

* Martina Diel <martina...@web.de>:

> * Martin Kienass <mar...@makienet.de>:

> [hoher Stromverbrauch bei leerstehendem Haus]

>> Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
>> entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
>> Umwälzpumpe verbraten werden.

> Die Heizung dürfte aus den 90er Jahren stammen.
> Wie die Heizung genau eingestellt ist, müsste ich überprüfen - danke
> schon mal für den Hinweis.

Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
drei Zeiträume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
kWh/Tag. Also dürfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
August sicher nicht an war.

Jochen Spieker

unread,
Sep 19, 2012, 7:42:44 AM9/19/12
to
* Martina Diel:
>
> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.

Wahrscheinlich eine Kleinigkeit: Außenbeleuchtung, programmiert oder per
Bewegungsmelder gesteuert? Automatische Rollos?

Ansonsten würde ich auch auf Heizung und Drainagepumpen tippen.

J.
--
I feel yawning hollowness whilst talking to people at parties.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Dieter Wiedmann

unread,
Sep 19, 2012, 8:59:00 AM9/19/12
to
Am 19.09.2012 13:22, schrieb Martina Diel:

> Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
> drei Zeiträume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
> bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
> kWh/Tag. Also dürfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
> August sicher nicht an war.

Da ist sicher nicht so oft abgelesen worden, die Aufteilung hat andere
Gründe, z.B. Preisänderung.


Gruß Dieter

P.S.: ein Klingeltrafo benötigt auch ohne dass die Klingel betätigt wird
Strom, mehr als 20kWh/a sind das aber nicht.



Christoph Gartmann

unread,
Sep 19, 2012, 8:56:51 AM9/19/12
to
In article <slrnk5jaoi.6op...@greta.thildkroete.de>, Martina Diel <martina...@web.de> writes:

>Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
>drei Zeitraeume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
>bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
>kWh/Tag. Also duerfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
>August sicher nicht an war.

Da machst Du einen Denkfehler. Ich nehme an, dass die Stromfirma nicht dreimal
abgelesen hat sondern einfach den Verbrauch nach Gradtagen oder dgl. auf die
drei Zeitraeume geschaetzt hat. Aber 2kWh/Tag ist schon nicht wenig. Da laeuft
mehr als eine Klingel. Gibt es da einen Warmwasserboiler mit Strom? Evtl. unter
einem Waschbecken? Eine alte Umwaelzpumpe einer Heizung waere auch ein Kandidat
oder sonstige Dinge, die da noch automatisch irgendwo laufen. Kuehlschrank?
Gefriertruhe im Keller?...

Viele Gruesse
Christoph Gartmann

--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -80464
Immunbiologie und Epigenetik
Postfach 1169 Internet: gartmann@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 9:07:55 AM9/19/12
to
* Dieter Wiedmann <dieter....@t-online.de>:

> Am 19.09.2012 13:22, schrieb Martina Diel:

>> Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
>> drei Zeiträume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
>> bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
>> kWh/Tag. Also dürfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
>> August sicher nicht an war.

> Da ist sicher nicht so oft abgelesen worden, die Aufteilung hat andere
> Gründe, z.B. Preisänderung.

Stimmt, jetzt sehe ich es auch - da steht etwas von "rechnerisch
ermittelt". Okay, es könnte also doch die Heizung sein...

> P.S.: ein Klingeltrafo benötigt auch ohne dass die Klingel betätigt wird
> Strom, mehr als 20kWh/a sind das aber nicht.

Okay....




Michael Landenberger

unread,
Sep 19, 2012, 9:24:46 AM9/19/12
to
> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.

Also knapp 2,3 kWh pro Tag. Auf diesen Wert kommt man, wenn einer oder mehrere
Verbraucher mit rund 96 Watt Gesamt-Leistungsaufnahme rund um die Uhr in
Betrieb sind (oder ein Verbraucher mit mehr Leistungsaufnahme, dafür aber mit
Unterbrechungen). Vielleicht hilft dir dieser Wert, den Schuldigen zu finden.
Der Wert würde jedenfalls zu einer "vergessenen" 60-Watt-Lampe zusammen mit
einigen anderen Verbrauchern passen (Hausnummern-/Außenbeleuchtung?
Irgendwelche Geräte, die im Standby vor sich hin rödeln?).

> Ich hörte, dass irgendwann irgendein Schlaukopf dort geklingelt habe und
> zwar mit derart viel Energie, dass der Klingelknopf hängengeblieben ist
> - es hat dann wohl mindestens Tage, womöglich Wochen geklingelt. Kann so
> etwas derartig viel Strom verbrauchen?

Eigentlich nicht. Eine Klingel hat je nach Bauart üblicherweise eine
Leistungsaufnahme von ca. 10 Watt. Wäre sie rund um die Uhr in Betrieb, kämen
nur 0,24 kWh pro Tag oder 87,6 kWh pro Jahr zusammen.

Gruß

Michael

Horst Scholz

unread,
Sep 19, 2012, 9:35:25 AM9/19/12
to

"Christoph Gartmann" <gart...@nonsense.immunbio.mpg.de> schrieb im
Newsbeitrag news:k3cfej$8tq$1...@speranza.aioe.org...
> In article <slrnk5jaoi.6op...@greta.thildkroete.de>, Martina
> Diel <martina...@web.de> writes:
>
>>Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
>>drei Zeitraeume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
>>bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
>>kWh/Tag. Also duerfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
>>August sicher nicht an war.
>
> Da machst Du einen Denkfehler. Ich nehme an, dass die Stromfirma nicht
> dreimal
> abgelesen hat sondern einfach den Verbrauch nach Gradtagen oder dgl. auf
> die
> drei Zeitraeume geschaetzt hat.

Warum ein Denkfehler?
Bei uns in Berlin, wird nur einmal im Jahr abgelesen und bezahlt wird alle 3
Monate.
Da wird nichts geschätzt.

1

Martina Diel

unread,
Sep 19, 2012, 9:09:25 AM9/19/12
to
* Jochen Spieker <usenet...@well-adjusted.de>:

> * Martina Diel:

>> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
>> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.

> Wahrscheinlich eine Kleinigkeit: Außenbeleuchtung, programmiert oder per
> Bewegungsmelder gesteuert?

Ja, es gibt einen Bewegungsmelder. Aber wie oft springt der an?

> Automatische Rollos?

Nein.

> Ansonsten würde ich auch auf Heizung und Drainagepumpen tippen.

Letzteres gibt's nicht, ersteres müsste ich mir dann mal genauer
anschauen. Ich werde jetzt erst nochmal die Vorjahre zu Rate ziehen, das
Haus steht nämlich schon länger leer, bisher ist mir allerdings kein so
hoher Verbrauch aufgefallen.

Frank Hucklenbroich

unread,
Sep 19, 2012, 9:54:56 AM9/19/12
to
Am Wed, 19 Sep 2012 15:09:25 +0200 schrieb Martina Diel:

> * Jochen Spieker <usenet...@well-adjusted.de>:
>
>> * Martina Diel:
>
>>> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
>>> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.
>
>> Wahrscheinlich eine Kleinigkeit: Außenbeleuchtung, programmiert oder per
>> Bewegungsmelder gesteuert?
>
> Ja, es gibt einen Bewegungsmelder. Aber wie oft springt der an?

Das kommt ganz drauf an, wie der eingestellt ist. Ich habe Häuser in der
Nachbarschaft, da geht schon das Außenlicht an, wenn jemand im dunkeln auf
dem Gehweg vorbeiläuft. Also zumindest im Winter wenn es früh dunkel wird
quasi alle paar Minuten.

Manchmal springen die Dinger auch auf Vögel an oder herumwirbelnde Blätter.

Da kann dann schon einiges zusammenkommen, wenn so ein Außenlicht dann
tatsächlich jeden Tag öfters mal an ist.

Grüße,

Frank

Peter Thoms

unread,
Sep 19, 2012, 11:14:47 AM9/19/12
to
Am 19.09.2012 13:19, schrieb Martina Diel:[...]
>> Vllt. auch mal kurz "alles aus" (wenn das möglich ist) und dann mal
>> schauen, ob sich der Stromzähler noch bewegt.
>
> Ja, das werde ich dann wohl machen müssen.
Hallo,

es könnte auch ein defektes Erdkabel in den Garten sein.


Peter

Thorsten Ostermann

unread,
Sep 19, 2012, 11:32:41 AM9/19/12
to
Hallo Horst!

>> Da machst Du einen Denkfehler. Ich nehme an, dass die Stromfirma nicht
>> dreimal
>> abgelesen hat sondern einfach den Verbrauch nach Gradtagen oder dgl.
>> auf die
>> drei Zeitraeume geschaetzt hat.
>
> Warum ein Denkfehler?
> Bei uns in Berlin, wird nur einmal im Jahr abgelesen und bezahlt wird
> alle 3 Monate.
> Da wird nichts gesch�tzt.

Doch, die Verteilung des Verbrauchs auf die 4 Quartale. Sonst m�sste man
n�mlich 4* ablesen.

Gru�
Thorsten
--
Der Schrittmotor-Blog: http://www.schrittmotor-blog.de/
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fr�s-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Thorsten Ostermann

unread,
Sep 19, 2012, 11:35:00 AM9/19/12
to
Hallo Martin!

> Vielleicht l�uft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
> entsprechend altes Modell ist, k�nnen da schon 50-70W nur durch diese
> Umw�lzpumpe verbraten werden.

Das sind die Dinger, die so sch�n hei� werden. Die Umw�lzpumpe f�r
Warmwasser (sofern vorhanden) sollte man abschalten, die f�r das
Heizungswasser nur im Winter laufen lassen, wenn auch der Brenner an ist.

Am Besten w�re es nat�rlich, das Haus so schnell wie m�glich zu
verkaufen. Durch den Leerstand wird ja die Substanz nicht besser.

leo

unread,
Sep 19, 2012, 1:18:37 PM9/19/12
to
On 19 Sep., 17:34, Thorsten Ostermann <N...@Ostermann-net.de> wrote:
> Hallo Martin!
>
> > Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
> > entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
> > Umwälzpumpe verbraten werden.
>
> Das sind die Dinger, die so schön heiß werden. Die Umwälzpumpe für
> Warmwasser (sofern vorhanden) sollte man abschalten, die für das
> Heizungswasser nur im Winter laufen lassen, wenn auch der Brenner an ist.
>
> Am Besten wäre es natürlich, das Haus so schnell wie möglich zu
> verkaufen. Durch den Leerstand wird ja die Substanz nicht besser.
>
> Gruß
> Thorsten
> --
> Der Schrittmotor-Blog:http://www.schrittmotor-blog.de/
> Thorsten online:http://www.ostermann-net.de/electronic
> Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Hatte auch mal so einen Fall.
.. bei mir war der stille Verbraucher der Antennenverstärker
(terrestrisch für den UKW Empfang) und
der Multiswitch für die Sat-Schüssel. Waren zwar keine 90W, aber
vielleicht mal so als Denkanstoss.

Gern auch vergessen :irgendwelche (Stecker-) netzteile, z.B. fürs
Telefon, FritzBox o.ä., für die Klingel (schon genannt)
oder irgendwelche Bewegungsmelder, die automatisch Licht einschalten
(und auch in Ruhe an der Leitung nuckeln).

Wie gesagt, systematisch Stromkreise per Sicherung vom Netz nehmen und
Zählerscheibe beobachten.
Bei neueren Installation zeigt der digitale Zähler sogar die Wattzahl
an.








Horst Scholz

unread,
Sep 19, 2012, 1:24:01 PM9/19/12
to

"leo" <leo_k...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e097d835-a824-49ae...@gq8g2000vbb.googlegroups.com...

> Der Schrittmotor-Blog:http://www.schrittmotor-blog.de/
> Thorsten online:http://www.ostermann-net.de/electronic
> Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Hatte auch mal so einen Fall.
.. bei mir war der stille Verbraucher der Antennenverstärker
(terrestrisch für den UKW Empfang) und
der Multiswitch für die Sat-Schüssel. Waren zwar keine 90W, aber
vielleicht mal so als Denkanstoss.

Gern auch vergessen :irgendwelche (Stecker-) netzteile, z.B. fürs
Telefon, FritzBox o.ä., für die Klingel (schon genannt)
oder irgendwelche Bewegungsmelder, die automatisch Licht einschalten
(und auch in Ruhe an der Leitung nuckeln).


Es ist ein leerstehendes Haus

1








Michael Landenberger

unread,
Sep 19, 2012, 2:25:47 PM9/19/12
to
"Horst Scholz" schrieb am 19.09.2012 um 15:35:25:

> Bei uns in Berlin, wird nur einmal im Jahr abgelesen

soweit richtig

> und bezahlt wird alle 3 Monate.

Das wiederum d�rfte vom Stromanbieter abh�ngen und ist nicht grunds�tzlich so.
Beispielsweise zahlen wir f�r unseren Vattenfall-Strom monatliche Abschl�ge.

> Da wird nichts gesch�tzt.

Wenn es dem Energieversorger nicht m�glich ist, innerhalb einer gewissen Frist
den Z�hler abzulesen, und der Kunde auch selbst keinen Z�hlerstand
�bermittelt, dann wird der Verbrauch gesch�tzt.

Gru�

Michael

leo

unread,
Sep 19, 2012, 2:57:35 PM9/19/12
to
On 19 Sep., 19:24, "Horst Scholz" <glaso...@aol.com> wrote:
> "leo" <leo_kai...@arcor.de> schrieb im Newsbeitragnews:e097d835-a824-49ae...@gq8g2000vbb.googlegroups.com...
..was nicht ausschließt, das die Schüssel/Antenne oder Bewegungsmelder
beim Auszug auch abmontiert wurden.

Dietrich

unread,
Sep 19, 2012, 3:33:53 PM9/19/12
to
On Wed, 19 Sep 2012 11:13:10 +0200, Heinz-Mario Fr�hbeis
<Earl...@web.de> wrote:


>ich w�rde erst einmal schauen, ob sich der Stromz�hler "bewegt".
>835 / 365 = 2,28 kW/h
>2280 / 24 = 95 W/h (falls ich nicht falsch gerechnet habe)

So wird das nix:

Die Leistung wird in kW gemessen,
die Arbeit, also der berechnete Verbrauch, in kWh = Kilowattstunden,
deutlicher gesagt Kilowatt MAL Stunden.
Sowas wie kW/h gibt es �berhaupt nicht und macht keinen Sinn.

Gru�
Dietrich

Lars Friedrich

unread,
Sep 19, 2012, 4:11:26 PM9/19/12
to
Am 19.09.2012 21:33, schrieb Dietrich:
>>ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".
>>835 / 365 = 2,28 kW/h
>>2280 / 24 = 95 W/h (falls ich nicht falsch gerechnet habe)
>
> So wird das nix:
>
> Die Leistung wird in kW gemessen,
> die Arbeit, also der berechnete Verbrauch, in kWh = Kilowattstunden,
> deutlicher gesagt Kilowatt MAL Stunden.
> Sowas wie kW/h gibt es überhaupt nicht und macht keinen Sinn.

Selbstverständlich gibt es das als Einheit und macht auch Sinn.

Das Thema hatten wir schon im April.

"Dein Heizlüfter hat eine Anfangsleistung im kalten Zustand von 1 kW.
Während des Betriebs steigert sich die Ausgangsleistung um 0,5 kW/h.
Welche Ausgangsleistung besitzt der Heizlüfter nach 2 Stunden?

Sprich, kW/h wäre dann gegeben, wenn es um die Änderung der kW abhängig
von der Zeit geht.

kW/s ist ja kJ/(s*s). Das ist nicht so ungewöhnlich, denn m/(s*s) kennt
jeder als Einheit der Beschleunigung. kW/h ist die Veränderung des
Betrags der Leistung pro Zeiteinheit, so wie Beschleunigung die
Veränderung des Betrags der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit ist."

Grüße,
Lars Friedrich

Lars Friedrich

unread,
Sep 19, 2012, 4:12:35 PM9/19/12
to
Am 19.09.2012 14:56, schrieb Christoph Gartmann:
> Da machst Du einen Denkfehler. Ich nehme an, dass die Stromfirma nicht dreimal
> abgelesen hat sondern einfach den Verbrauch nach Gradtagen oder dgl. auf die
> drei Zeitraeume geschaetzt hat. Aber 2kWh/Tag ist schon nicht wenig.

Hᅵ? Das ist eine Glᅵhbirne.

Grᅵᅵe,
Lars Friedrich

Horst Scholz

unread,
Sep 19, 2012, 4:21:09 PM9/19/12
to

"Dietrich" <dj.u...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jb7k58hj1jd11tppf...@4ax.com...

> So wird das nix:
>
> Die Leistung wird in kW gemessen,
> die Arbeit, also der berechnete Verbrauch, in kWh = Kilowattstunden,
> deutlicher gesagt Kilowatt MAL Stunden.
> Sowas wie kW/h gibt es �berhaupt nicht und macht keinen Sinn.

Nat�rlich gibt es das.

Richtig ist jedoch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wattstunde



1


Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 19, 2012, 4:22:32 PM9/19/12
to
Du meinst einen Heizstrahler im Glaskolben.

Es gᅵbe da noch die mᅵgliche Aussenbeleuchtung.

--
Glᅵck Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:33:48 AM9/20/12
to
* Thorsten Ostermann <Ne...@Ostermann-net.de>:

> Am Besten wäre es natürlich, das Haus so schnell wie möglich zu
> verkaufen. Durch den Leerstand wird ja die Substanz nicht besser.

Das ist leichter gesagt als getan.

In einigen Regionen Deutschlands ist der Immobilienmarkt quasi zum
Erliegen kommen.

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:36:20 AM9/20/12
to
* Ludger Averborg <ludger_...@web.de>:

> On Wed, 19 Sep 2012 13:22:58 +0200, Martina Diel
><martina...@web.de> wrote:

>>Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
>>drei Zeiträume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
>>bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
>>kWh/Tag. Also dürfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
>>August sicher nicht an war.

> Was heißt denn "nicht an"? Geheizt hat sie wohl nicht (oder vielleicht
> hat sie eine Warmwasserversorgung auf Temperatur gehalten?), aber
> elektrisch abgeschaltet war sie vermutlich nicht.

Ich habe es nicht selbst vor Ort überprüft, hoffe aber, dass sie
selbstverständlich kein Warmwasser vorgehalten hat. Und ausgeschaltet
war sie (hoffentlich) im Sinne von "Aus-Schalter betätigt".

Aber ich sehe schon, ich werde wohl wieder mal hinfahren müssen. Nicht
dass ich nicht schon genug Zeit mit alldem verbringe. :-(

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:38:17 AM9/20/12
to
* Peter Thoms <dl6...@darc.de>:
Äh, könntest du das noch mal erklären? Ich verstehe nicht, was da
passieren könnte, also inwiefern ein kaputtes Kabel zu erhöhtem
Verbrauch führt?

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:39:43 AM9/20/12
to
* Ludger Averborg <ludger_...@web.de>:

> On Wed, 19 Sep 2012 10:53:10 +0200, Martina Diel
><martina...@web.de> wrote:

>>Hallo zusammen,

>>derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
>>zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.
>>Ist ein solcher Verbrauch in irgendeiner Weise erklärbar, wenn dort
>>keine Verbraucher angeschlossen sind, außer dass in den Wintermonaten
>>dort eine Ölheizung auf Minimumtemperatur betrieben wird, damit nix
>>einfriert, alle 6-8 Wochen für eine halbe Stunde mal ein Mietinteressent
>>durch geführt wird?
>>Ich hörte, dass irgendwann irgendein Schlaukopf dort geklingelt habe und
>>zwar mit derart viel Energie, dass der Klingelknopf hängengeblieben ist
>>- es hat dann wohl mindestens Tage, womöglich Wochen geklingelt. Kann so
>>etwas derartig viel Strom verbrauchen?
>>Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
>>handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?

> Hast du denn nicht alle Sicherungen rausgenommen?

Müsste ich nachfragen. Bisher war ich der Meinung, meine Mutter hätte
mit Hilfe eines befreundeten Schornsteinfegers die Situation soweit im
Griff, dass sie sowas erledigt und alle halbe Jahre die Heizung an- bzw.
ausschaltet. Aber da hab ich mich wohl getäuscht. :-(

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:37:35 AM9/20/12
to
* Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com>:

> Am Wed, 19 Sep 2012 15:09:25 +0200 schrieb Martina Diel:

>> Ja, es gibt einen Bewegungsmelder. Aber wie oft springt der an?

> Das kommt ganz drauf an, wie der eingestellt ist. Ich habe Häuser in
> der Nachbarschaft, da geht schon das Außenlicht an, wenn jemand im
> dunkeln auf dem Gehweg vorbeiläuft. Also zumindest im Winter wenn es
> früh dunkel wird quasi alle paar Minuten.

Es ist eine Stichstraße am Ortsrand. "Laufkundschaft" gleich null.

> Manchmal springen die Dinger auch auf Vögel an oder herumwirbelnde
> Blätter.

Wäre mir in den Jahren, in denen es noch bewohnt war, nicht aufgefallen.

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 2:34:32 AM9/20/12
to
* Lars Friedrich <sofortl...@nur-fuer-spam.de>:

> Am 19.09.2012 14:56, schrieb Christoph Gartmann:
>> Da machst Du einen Denkfehler. Ich nehme an, dass die Stromfirma
>> nicht dreimal abgelesen hat sondern einfach den Verbrauch nach
>> Gradtagen oder dgl. auf die drei Zeitraeume geschaetzt hat. Aber
>> 2kWh/Tag ist schon nicht wenig.

> Hä? Das ist eine Glühbirne.

*Eine* Glühbirne kostet 200 Euro im Jahr?

Martin Kienass

unread,
Sep 20, 2012, 3:27:23 AM9/20/12
to
Martina Diel <martina...@web.de> schrieb:
Wenn sie genug Leistung hat, ja klar:

100W x 24h x 365d/a = 876kWh/a

Laß "Deine" Glüh"birne" nur 75W haben, dann passt es ungefähr zum hier
geposteten Vergleichsverbrauch von 220kWh/a für ein leerstehendes Haus.

--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!

Ka Prucha

unread,
Sep 20, 2012, 3:40:25 AM9/20/12
to
Wenn sie *dauernd* im Betrieb ist kommt schon etwas zusammen:
(24h x 365 = 8760h)
60W x 8760h = 525600Wh = 525,6 kWh

Theoretisch, in der Praxis ist die Glühlampe aber vorher meist schon
kaputt.

*Aber* alle Dauerverbraucher also Klingeltrafo, Bewegungsmelder,
Sat-Anlage, Elektronik von neueren Herden, Heizungen usw. tragen über
das ganze Jahr schon einiges am Verbrauch bei.

Das auffinden all dieser Dauerverbraucher ist allerdings nicht immer
leicht.

mfg Ka Prucha

Karl Pistorius

unread,
Sep 19, 2012, 4:16:02 PM9/19/12
to

"Martin Kienass" <mar...@makienet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:g3hoi9x...@news.makienet.de...
> Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de> schrieb:
>
> [...]
>>> etwas derartig viel Strom verbrauchen?
>>> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
>>> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?
>>
>> ich würde erst einmal schauen, ob sich der Stromzähler "bewegt".
>> 835 / 365 = 2,28 kW/h
>
> kWh/d
>
>> 2280 / 24 = 95 W/h
>
> Wh/h oder auch W
>
>> (falls ich nicht falsch gerechnet habe)
>
> Die Zahlenwerte stimmen wohl, die Einheiten nicht
>
>> Ich denke nicht, daß eine Klingel soviel wie ein PC verbraucht.
>
> Ack.
>
> Möglicherweise gibts im Haus irgendwelche Pumpen (Drainage) oder
> elektrische Begleitheizungen für Dachrinne oder frostgefährdete
> Wasserleitungen?
> Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
> entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
> Umwälzpumpe verbraten werden.
>
>
> --
> ____________
> /schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg
>
> Früher war mehr Lametta!


........... oder der Aufzug fährt dauernd rauf und runter
.....................oder die Lichtreklame brennt ................oder der
Nachbar hat die Leitung angezwickt .......... oder eine metal-band probt
heimlich im Keller .....oder die Gehwegheizung läuft auf Stufe 3 .. .. es
gibt noch viel oders, ganz viele - besonders in einem leerstehendem Haus!

Karl




Georg Wieser

unread,
Sep 20, 2012, 3:57:16 AM9/20/12
to
In anderen auch, da gibts keine mehr ;-(

Irgendwie blöd verteilt.

Georg Wieser

unread,
Sep 20, 2012, 4:00:23 AM9/20/12
to
Am 19.09.2012 15:24, schrieb Michael Landenberger:
>> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
>> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.
>
> Also knapp 2,3 kWh pro Tag. Auf diesen Wert kommt man, wenn einer oder mehrere
> Verbraucher mit rund 96 Watt Gesamt-Leistungsaufnahme rund um die Uhr in
> Betrieb sind (oder ein Verbraucher mit mehr Leistungsaufnahme, dafür aber mit
> Unterbrechungen). Vielleicht hilft dir dieser Wert, den Schuldigen zu finden.
> Der Wert würde jedenfalls zu einer "vergessenen" 60-Watt-Lampe zusammen mit
> einigen anderen Verbrauchern passen (Hausnummern-/Außenbeleuchtung?
> Irgendwelche Geräte, die im Standby vor sich hin rödeln?).
>
>> Ich hörte, dass irgendwann irgendein Schlaukopf dort geklingelt habe und
>> zwar mit derart viel Energie, dass der Klingelknopf hängengeblieben ist
>> - es hat dann wohl mindestens Tage, womöglich Wochen geklingelt. Kann so
>> etwas derartig viel Strom verbrauchen?
>
> Eigentlich nicht. Eine Klingel hat je nach Bauart üblicherweise eine
> Leistungsaufnahme von ca. 10 Watt. Wäre sie rund um die Uhr in Betrieb, kämen
> nur 0,24 kWh pro Tag oder 87,6 kWh pro Jahr zusammen.
>
> Gruß
>
> Michael
>
Außerdem vermute ich, daß eine Klingel einen Dauerlauf nicht endlos
aushalten würde. Irgendwas würde sich "auflösen".

Ob sie dann weniger Strom brauchen würde? Wenn die mechanisch bewegten
Teile "abgefault" sind sicher. Aber immer noch mehr als gar nichts.

Georg Wieser

unread,
Sep 20, 2012, 4:09:37 AM9/20/12
to
Am 20.09.2012 08:39, schrieb Martina Diel:

>
>> Hast du denn nicht alle Sicherungen rausgenommen?
>
> Müsste ich nachfragen. Bisher war ich der Meinung, meine Mutter hätte
> mit Hilfe eines befreundeten Schornsteinfegers die Situation soweit im
> Griff, dass sie sowas erledigt und alle halbe Jahre die Heizung an- bzw.
> ausschaltet. Aber da hab ich mich wohl getäuscht. :-(
>


Warum entwässert ihr nicht die Leitungen? Dann könnt Ihr Euch das
frostfrei halten sparen.

Dann kannst Du den Verbrauch auf 0,0 drücken.

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 3:33:15 AM9/20/12
to
* Martin Kienass <mar...@makienet.de>:

> Martina Diel <martina...@web.de> schrieb:

>> *Eine* Glühbirne kostet 200 Euro im Jahr?

> Wenn sie genug Leistung hat, ja klar:

> 100W x 24h x 365d/a = 876kWh/a

> Laß "Deine" Glüh"birne" nur 75W haben, dann passt es ungefähr zum hier
> geposteten Vergleichsverbrauch von 220kWh/a für ein leerstehendes Haus.

Nicht zu fassen.

:-O

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:44:17 AM9/20/12
to
* Georg Wieser <georg....@arcor.de>:

> Warum entwässert ihr nicht die Leitungen? Dann könnt Ihr Euch das
> frostfrei halten sparen.

Also Haupthahn schließen, alle Hähne aufdrehen und laufenlassen, bis nix
mehr kommt?

Hmmmmm.


Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:43:13 AM9/20/12
to
* Karl Pistorius <nc-pi...@netcologne.de>:

> ........... oder der Aufzug fährt dauernd rauf und runter

Das scheitert schon daran, dass es keinen Aufzug gibt.

> .....................oder die Lichtreklame brennt ................oder
> der

das auch nicht.

> Nachbar hat die Leitung angezwickt ..........

Aha? Und keine gebrezelt bekommen?

> oder eine metal-band probt heimlich im Keller .....oder die
> Gehwegheizung läuft auf Stufe 3 .. .. es

Oder die mittlere Mondfeuchte ist gestiegen.

Lars Wilhelm

unread,
Sep 20, 2012, 7:10:15 AM9/20/12
to
On 20 Sep., 11:56, Martina Diel <martina.k.d...@web.de> wrote:
> * Georg Wieser <georg.wie...@arcor.de>:
Nein.
Dann ist die Leitung druckfrei. Du müsstest dann noch die gesamte
Anlage entwässern, sprich am tiefsten Punkt alles rauslaufen lassen.
Und dann muss man noch den Heizkessel und das System entleeren. Das
geht zum Beispiel über den Nachfüllhahn.
ich täte es nicht machen. Denn selbst 800 kwh sind irgentwas um 300
Euro / Jahr = 25 Euro/Monat. Gas weiß ich nicht, aber ne frostfreie
Hütte hat schon was.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 20, 2012, 7:43:39 AM9/20/12
to
"Martina Diel"...
Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerät gekauft (für 'nen
Zehner).
Ob das Ding jetzt *100%* genau ist, weiß ich nicht, aber doch genau genug.
Ich habe hier z. Bsp. einen Deckenfluter mit 'ner kleinen Lampe weiter unten
dran.
Dieser Fluter "zieht" min. 100 W<!> und die kleine min. ca. 18 W<!>.
Das habe ich mit diesem Messgerät feststellen können.
Kommt einfach in die Steckdose und ein stromabnehmendes Gerät in das
Messgerät ... fertig.
Man kann dann einstellen, ob man den aktuellen Verbrauch in W ablesen will,
oder /24 Std, oder oder.
Bei meinem PC weiß ich jetzt genau, wie viel Strom er mehr braucht, wenn ich
z. Bsp. 'ne Flugsimulation am laufen habe, oder ich 'nen Film gucke.
Ich kann damit auch z. Bsp. feststellen, wie groß ein Unterschied ist in der
Stromabnahme bei verschiedenen PC-Spielen.
Einen Kühlschrank (oder so was) kannste damit auch prüfen. Also quasi alles,
was so'n "normalen 2-Pin-Stromstecker" hat (kenne den Fachbegriff nicht).

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis


Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 20, 2012, 7:45:28 AM9/20/12
to
"Martina Diel"...
Such' dir 'nen Käufer, oder 'nen anständigen Mieter :)

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis


Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 20, 2012, 7:47:36 AM9/20/12
to
"Martina Diel"...
<lol> Die was? Hab' ich ja noch nie "gehört"!


Friz Knauer

unread,
Sep 20, 2012, 7:57:02 AM9/20/12
to
Am 20.09.2012 13:45, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:

*****************
> Such' dir 'nen Käufer, oder 'nen anständigen Mieter :)
>

Man sollte schon lesen, was vorher geschrieben wurde!

--
Gruß Friz

Matthias Frank

unread,
Sep 20, 2012, 8:07:16 AM9/20/12
to
Am 20.09.2012 13:47, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> "Martina Diel"...

>> Oder die mittlere Mondfeuchte ist gestiegen.
>
> <lol> Die was? Hab' ich ja noch nie "gehört"!
>

Echt nicht? Einheit ist g/KgMondstaub. Ab 10g/kgM
wirds gefährlich.




Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 8:24:29 AM9/20/12
to
* Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:

> "Martina Diel"...

>> Aber ich sehe schon, ich werde wohl wieder mal hinfahren müssen. Nicht
>> dass ich nicht schon genug Zeit mit alldem verbringe. :-(

> Such' dir 'nen Käufer, oder 'nen anständigen Mieter :)

Ein echter Schenkelklopfer. :-\

Es gibt keine. Weder Käufer noch Mieter. Schon gar keine anständigen.
Oder jedenfalls nicht dort.


Karl Friedrich Siebert

unread,
Sep 20, 2012, 9:00:31 AM9/20/12
to
Am 20.09.2012 14:24, schrieb Martina Diel:
> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:


>> Such' dir 'nen Käufer, oder 'nen anständigen Mieter :)
> Ein echter Schenkelklopfer. :-\
>
> Es gibt keine. Weder Käufer noch Mieter. Schon gar keine anständigen.
> Oder jedenfalls nicht dort.
>
>

Ich habe ca. 5 Jahre gebraucht, um einen geeigneten Käufer zu finden,
obwohl das Haus in sehr guter Lage in einem Weinort nahe Bad Dürkheim
liegt. ich hatte anfangs einen Makler beauftragt, ihn aber nach einem
Jahr den Auftrag entzogen, nachdem ich merkte, dass er nur an einer
hohen Provision interessiert war.

Schließlich habe ich ein Exposé in ein entsprechendes Internetportal
gestellt, von da an konnte ich mir die Interessenten aussuchen.

--
Gruß
K.F.

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Sep 20, 2012, 9:10:21 AM9/20/12
to
Am 19.09.2012 13:22, schrieb Martina Diel:
> Die Ingrid...
>
> * Martina Diel <martina...@web.de>:
>
>> * Martin Kienass <mar...@makienet.de>:
>
>> [hoher Stromverbrauch bei leerstehendem Haus]
>
>>> Vielleicht läuft auch die Heizungspumpe im Dauerbetrieb? Wenn es ein
>>> entsprechend altes Modell ist, können da schon 50-70W nur durch diese
>>> Umwälzpumpe verbraten werden.
>
>> Die Heizung dürfte aus den 90er Jahren stammen.
>> Wie die Heizung genau eingestellt ist, müsste ich überprüfen - danke
>> schon mal für den Hinweis.
>
> Ich habe mir die Stromrechnung jetzt nochmal genauer angesehen. Es sind
> drei Zeiträume ausgewiesen: August bis Dezember, Dezember bis Mai, Mai
> bis August). Bei allen drei Perioden liegt der Verbrauch bei ca. 2
> kWh/Tag. Also dürfte es nicht an der Heizung liegen, die ja Mai bis
> August sicher nicht an war.
>

Den einmal im Jahr abgelesenen Zählerstand teilen die auch dann auf,
wenn sich der Preis innerhalb der Ableseperiode geändert hat. Nur wenn
man zum Stichtag abgelesen und den Stand mitgeteilt hat, werden die
wirklichen Zählerstände übermittelt.


--

MfG
Dieter

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 9:33:49 AM9/20/12
to
* Karl Friedrich Siebert <k.f.s...@online.de>:

> Am 20.09.2012 14:24, schrieb Martina Diel:
>> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:


>>> Such' dir 'nen Käufer, oder 'nen anständigen Mieter :)
>> Ein echter Schenkelklopfer. :-\

>> Es gibt keine. Weder Käufer noch Mieter. Schon gar keine anständigen.
>> Oder jedenfalls nicht dort.

> Ich habe ca. 5 Jahre gebraucht, um einen geeigneten Käufer zu finden,
> obwohl das Haus in sehr guter Lage in einem Weinort nahe Bad Dürkheim
> liegt.

Das Haus, um das es hier geht, ist in keiner sehr guten Lage.

> ich hatte anfangs einen Makler beauftragt, ihn aber nach einem
> Jahr den Auftrag entzogen, nachdem ich merkte, dass er nur an einer
> hohen Provision interessiert war.

> Schließlich habe ich ein Exposé in ein entsprechendes Internetportal
> gestellt, von da an konnte ich mir die Interessenten aussuchen.

Tja, das ist hier anders. Ist nicht so, dass ich es nicht schon versucht
hätte.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 20, 2012, 10:39:12 AM9/20/12
to
"Martina Diel"...
Erst mal wieder Selbstvertrauen "tanken" :)


Werner Dominikowski

unread,
Sep 20, 2012, 1:11:18 PM9/20/12
to
Hallo Lars,

Lars Friedrich schrieb:

>> wie kW/h gibt es �berhaupt nicht und macht keinen Sinn.

> Selbstverst�ndlich gibt es das als Einheit und macht auch Sinn.

Seltsam das niemand von PS/h spricht


Servus,

Werner

Thomas Stanka

unread,
Sep 20, 2012, 12:27:09 PM9/20/12
to
On 19 Sep., 10:57, Martina Diel <martina.k.d...@web.de> wrote:
> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?

Ein möglicher versteckter Verbraucher der hier noch nicht erwähnt
wurde wäre ein Dimmer der irgendwo statt Lichtschalter eingebaut
wurde.
Ein Kollege hat ein Extrembeispiel mit ~20 Watt Leistungsaufnahme im
ausgeschalteten Zustand aus seiner Wand ausgebaut, der da die letzten
20 Jahre das Einfrieren des Schalters gut verhindert hätte.

Gruss Thomas
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Karl Pistorius

unread,
Sep 20, 2012, 2:18:55 PM9/20/12
to

"Martina Diel" <martina...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnk5m6pt.6u9...@greta.thildkroete.de...
>* Karl Friedrich Siebert <k.f.s...@online.de>:
>
>
> Das Haus, um das es hier geht, ist in keiner sehr guten Lage.
>
>
> Tja, das ist hier anders. Ist nicht so, dass ich es nicht schon versucht
> h�tte.


frag doch mal die Geissens (RTL2) - ein sehr solventer Mann und super
sympathisch und Immobilienh�ndler!
Und die Frau erst, voll romantisch

Scherz! Scherz! Scherz!

Karl


christian mock

unread,
Sep 20, 2012, 2:23:10 PM9/20/12
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Warmwasserspeicher entleert werden, alle Geruchsverschlüsse gesichert
> (Salz rein).

wie würd man das denn eigentlich in gegenden machen, wo's nicht
andauernd frühlingstemperaturen hat? salzsole geht ja bis max. -21°C,
nimmt man da kühlerfrostschutz oder entleert man?

cm.

--
(from a conversation at ork):
"I can't see any data coming out of this Tolkien Ring card."
"Well of course not, it confers invisibility."
-- Anthony de Boer

Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 20, 2012, 2:50:39 PM9/20/12
to
Am 20.09.2012 20:18, schrieb Karl Pistorius:

> frag doch mal die Geissens (RTL2) - ein sehr solventer Mann und super
> sympathisch und Immobilienhᅵndler!
> Und die Frau erst, voll romantisch

"Roooobeeeeeerrrtt" - und ich finde die Fernsteuerung oder Ziegelstein
plᅵtzlich nicht.....

--
Glᅵck Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 20, 2012, 2:53:01 PM9/20/12
to
Am 20.09.2012 11:43, schrieb Martina Diel:

>> Nachbar hat die Leitung angezwickt ..........
>
> Aha? Und keine gebrezelt bekommen?

Wenn's einer vom Fach war, zapft der dicke Erdkabel unter Dampf an.

Christoph Gartmann

unread,
Sep 20, 2012, 3:10:37 PM9/20/12
to
In article <msim58doan25ni27h...@4ax.com>, Ludger Averborg <ludger_...@web.de> writes:

>Na, das wuerde ich aber lieber vom Installateur erledigen lassen. Es
>muessen ja auch alle Heizkoerper und die Heizung und der
>Warmwasserspeicher entleert werden, alle Geruchsverschluesse gesichert
>(Salz rein).
>Rentiert sich aber trotzdem allemal.

Das waere noch sehr die Frage. Wenn das Gebaeude total auskuehlt und friert,
tut es ihm nicht gerade gut.

>Wenn man von laengerm Leerstand ausgeht, lohnt es sich auch, Gas und
>Strom abzumelden, dann entfallen die meist happigen Grundgeuehren.
>Oder Tarif mit Riesenpreis, aber ohne Grundgebuehr abschliessen

Ich wuerde die Heizung aber so lassen, dass plus 10 Grad gehalten werden.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann

--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -80464
Immunbiologie und Epigenetik
Postfach 1169 Internet: gartmann@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html

Michael Landenberger

unread,
Sep 20, 2012, 3:49:05 PM9/20/12
to
"Thomas Stanka" schrieb am 20.09.2012 um 18:27:09:

> Ein m�glicher versteckter Verbraucher der hier noch nicht erw�hnt
> wurde w�re ein Dimmer der irgendwo statt Lichtschalter eingebaut
> wurde.
> Ein Kollege hat ein Extrembeispiel mit ~20 Watt Leistungsaufnahme im
> ausgeschalteten Zustand aus seiner Wand ausgebaut, der da die letzten
> 20 Jahre das Einfrieren des Schalters gut verhindert h�tte.

Ein Dimmer mit 20 Watt Eigen-Leistungsaufnahme d�rfte ordentlich warm werden,
und zwar derart, dass sich auch au�enliegende Teile sp�rbar erw�rmen. Ein
solches Exemplar ist zumindest mir aber noch nicht begegnet. Alle Dimmer, mit
denen ich es bisher zu tun hatte, wurden im ausgeschalteten Zustand nicht
warm.

Allerdings ziehen vor allem Dimmer mit Sensor-Bedienung auch im
ausgeschalteten Zustand Strom. Mit irgendwas m�ssen sie ja die
Sensor-Elektronik in Betrieb halten. 20 Watt d�rften das aber bei weitem nicht
sein.

Gru�

Michael

Reindl Wolfgang

unread,
Sep 20, 2012, 4:42:33 PM9/20/12
to
Martina Diel schrieb:

> Aber ich sehe schon, ich werde wohl wieder mal hinfahren müssen. Nicht
> dass ich nicht schon genug Zeit mit alldem verbringe. :-(

Bei der Gelegenheit: _alle_ Sicherungen ausschalten, dann sollte auch
kein Strom mehr fließen, zumindest nicht über den Zähler.

Wolfgang

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:06:39 PM9/20/12
to
* Reindl Wolfgang <inode....@inode.at>:
Kann man im Sommer machen. Im Winter wegen der Heizung halt nicht.

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:09:12 PM9/20/12
to
* Ludger Averborg <ludger_...@web.de>:

> Wenn man von längerm Leerstand ausgeht, lohnt es sich auch, Gas und
> Strom abzumelden, dann entfallen die meist happigen Grundgebühren.
> Oder Tarif mit Riesenpreis, aber ohne Grundgebühr abschließen.

Letzteres müsste ich mal durchrechnen - ist auf jeden Fall eine
Überlegung wert.

Strom abmelden würde ich ungerne, ab und an guckt sich ja dann doch mal
ein Interessent das Haus an (bevor er dann wieder wegdiffundiert, sobald
ich ne Verdienstbescheinigung oder sowas sehen will). Und da wär's gut,
wenn man Licht hätte.

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:17:21 PM9/20/12
to
* Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:

> "Martina Diel"...
>> * Karl Friedrich Siebert <k.f.s...@online.de>:

>>> Ich habe ca. 5 Jahre gebraucht, um einen geeigneten Käufer zu finden,
>>> obwohl das Haus in sehr guter Lage in einem Weinort nahe Bad Dürkheim
>>> liegt.

>> Das Haus, um das es hier geht, ist in keiner sehr guten Lage.

>>> ich hatte anfangs einen Makler beauftragt, ihn aber nach einem
>>> Jahr den Auftrag entzogen, nachdem ich merkte, dass er nur an einer
>>> hohen Provision interessiert war.

>>> Schließlich habe ich ein Exposé in ein entsprechendes Internetportal
>>> gestellt, von da an konnte ich mir die Interessenten aussuchen.

>> Tja, das ist hier anders. Ist nicht so, dass ich es nicht schon versucht
>> hätte.

> Erst mal wieder Selbstvertrauen "tanken" :)

Hab ich eigentlich genug, allerdings nicht in dieser Angelegenheit. Hört
man das so deutlich raus? :-\

Martina Diel

unread,
Sep 20, 2012, 5:18:52 PM9/20/12
to
* Ludger Averborg <ludger_...@web.de>:

> On Thu, 20 Sep 2012 14:24:29 +0200, Martina Diel
><martina...@web.de> wrote:

>>Es gibt keine. Weder Käufer noch Mieter. Schon gar keine anständigen.
>>Oder jedenfalls nicht dort.

> Ich habe ein vergleichbares Grundstück nach 10 Jahren Leerstand letzen
> Herbst für 1 € verkauft. Ich war froh, diesen Käufer gefunden zu
> haben. Jetzt ist dieses leidige Kapitel endlich abgeschlossen. Wenn
> man bedenkt, wie sich meine Eltern vor 80 Jahren dafür krumm gelegt
> haben ...

So ähnlich sehe ich das auch.
Ich setze allerdings noch einige Hoffnungen in den Bau der A44, die
irgendwann in den nächsten Jahren dort vermutlich gebaut wird - dann ist
die Verbindung zur nächsten Groß..., ähhhm, größeren Stadt besser, und
dann ziehen da auch vielleicht wieder Leute hin.

Karl Friedrich Siebert

unread,
Sep 20, 2012, 6:15:46 PM9/20/12
to
Am 20.09.2012 23:09, schrieb Martina Diel:


> Strom abmelden würde ich ungerne, ab und an guckt sich ja dann doch
> mal ein Interessent das Haus an (bevor er dann wieder wegdiffundiert,
> sobald ich ne Verdienstbescheinigung oder sowas sehen will). Und da
> wär's gut, wenn man Licht hätte.

Da die Heizung eine eigene Sicherung haben sollte, kannst du alle
Sicherungen bis auf die Heizung und Flur/Eingang ausschalten.

--
Gruß
K.F.

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 3:17:57 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 13:10, schrieb Lars Wilhelm:

> ich täte es nicht machen. Denn selbst 800 kwh sind irgentwas um 300
> Euro / Jahr = 25 Euro/Monat. Gas weiß ich nicht, aber ne frostfreie
> Hütte hat schon was.
>

Die jahrelang leersteht? hmmm. Was hat die denn? Was eine frostige Hütte
nicht hat?

Außer keinen Frost ;-)

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 3:19:55 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 21:10, schrieb Christoph Gartmann:

>
> Ich wuerde die Heizung aber so lassen, dass plus 10 Grad gehalten werden.


Willst Du Orchideen züchten?

Ein altes un möglicherweise noch großes Haus auf 10C halten?
Das kostet richtig. Und ist völlig umsonst? Was soll das?

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 3:22:16 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 21:49, schrieb Michael Landenberger:
> "Thomas Stanka" schrieb am 20.09.2012 um 18:27:09:
>
>> Ein möglicher versteckter Verbraucher der hier noch nicht erwähnt
>> wurde wäre ein Dimmer der irgendwo statt Lichtschalter eingebaut
>> wurde.
>> Ein Kollege hat ein Extrembeispiel mit ~20 Watt Leistungsaufnahme im
>> ausgeschalteten Zustand aus seiner Wand ausgebaut, der da die letzten
>> 20 Jahre das Einfrieren des Schalters gut verhindert hätte.
>
> Ein Dimmer mit 20 Watt Eigen-Leistungsaufnahme dürfte ordentlich warm werden,
> und zwar derart, dass sich auch außenliegende Teile spürbar erwärmen. Ein
> solches Exemplar ist zumindest mir aber noch nicht begegnet. Alle Dimmer, mit
> denen ich es bisher zu tun hatte, wurden im ausgeschalteten Zustand nicht
> warm.
>
> Allerdings ziehen vor allem Dimmer mit Sensor-Bedienung auch im
> ausgeschalteten Zustand Strom. Mit irgendwas müssen sie ja die
> Sensor-Elektronik in Betrieb halten. 20 Watt dürften das aber bei weitem nicht
> sein.
>
> Gruß
>
> Michael
>
Vor allem, wenn man überlegt, daß ein kleiner Elektronik Lötkolben 15
Watt hat. Wo man die Hitze mal eben dauerhaft in einer UP Dose
wegbringen will...

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 3:23:52 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 11:44, schrieb Martina Diel:
> * Georg Wieser <georg....@arcor.de>:
>
>> Warum entwässert ihr nicht die Leitungen? Dann könnt Ihr Euch das
>> frostfrei halten sparen.
>
> Also Haupthahn schließen, alle Hähne aufdrehen und laufenlassen, bis nix
> mehr kommt?
>
> Hmmmmm.
>
>

Bitte nicht, das wäre eine Garantie für eine Generalsanierung wegen
aufgefrorener Leitungen.

Die Heizung muß leer sein. Die Wasserleitungen müssen leer sein....

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 3:36:54 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 13:43, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> "Martina Diel"...
>> * Martin Kienass <mar...@makienet.de>:
>>
>>> Martina Diel <martina...@web.de> schrieb:
>>
>>>> *Eine* Glühbirne kostet 200 Euro im Jahr?
>>
>>> Wenn sie genug Leistung hat, ja klar:
>>
>>> 100W x 24h x 365d/a = 876kWh/a
>>
>>> Laß "Deine" Glüh"birne" nur 75W haben, dann passt es ungefähr zum hier
>>> geposteten Vergleichsverbrauch von 220kWh/a für ein leerstehendes Haus.
>>
>> Nicht zu fassen.
>>
>> :-O
>
> Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerät gekauft (für
> 'nen Zehner).

Ein Stromschätzgerät ;-)

> Ob das Ding jetzt *100%* genau ist, weiß ich nicht, aber doch genau genug.
> Ich habe hier z. Bsp. einen Deckenfluter mit 'ner kleinen Lampe weiter
> unten dran.
> Dieser Fluter "zieht" min. 100 W<!> und die kleine min. ca. 18 W<!>.
> Das habe ich mit diesem Messgerät feststellen können.

Anständiges Licht kommt nicht von nichts ;-)


> Kommt einfach in die Steckdose und ein stromabnehmendes Gerät in das
> Messgerät ... fertig.
> Man kann dann einstellen, ob man den aktuellen Verbrauch in W ablesen
> will, oder /24 Std, oder oder.
> Bei meinem PC weiß ich jetzt genau, wie viel Strom er mehr braucht, wenn
> ich z. Bsp. 'ne Flugsimulation am laufen habe, oder ich 'nen Film gucke.
> Ich kann damit auch z. Bsp. feststellen, wie groß ein Unterschied ist in
> der Stromabnahme bei verschiedenen PC-Spielen.


Wenn der PC älter ist, mess doch mal spaßeshalber den Stromverbrauch
wenn er "aus" ist. Danach investierst Du nochmal 5 Euro in eine
Steckdosenleiste mit mechanischen "AUS"-Schalter.....



> Einen Kühlschrank (oder so was) kannste damit auch prüfen. Also quasi
> alles, was so'n "normalen 2-Pin-Stromstecker" hat (kenne den Fachbegriff
> nicht).
>
> Mit Gruß
> Heinz-Mario Frühbeis
>
>

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 21, 2012, 3:58:51 AM9/21/12
to
"Georg Wieser"...
> Am 20.09.2012 13:43, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
>> "Martina Diel"...
>>> * Martin Kienass <mar...@makienet.de>:
>>>
>>>> Martina Diel <martina...@web.de> schrieb:
>>>
>>>>> *Eine* Glühbirne kostet 200 Euro im Jahr?
>>>
>>>> Wenn sie genug Leistung hat, ja klar:
>>>
>>>> 100W x 24h x 365d/a = 876kWh/a
>>>
>>>> Laß "Deine" Glüh"birne" nur 75W haben, dann passt es ungefähr zum hier
>>>> geposteten Vergleichsverbrauch von 220kWh/a für ein leerstehendes Haus.
>>>
>>> Nicht zu fassen.
>>>
>>> :-O
>>
>> Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerät gekauft (für
>> 'nen Zehner).
>
> Ein Stromschätzgerät ;-)

Das ist jedenfalls genau genug für 10 Euro.

>> Ob das Ding jetzt *100%* genau ist, weiß ich nicht, aber doch genau
>> genug.
>> Ich habe hier z. Bsp. einen Deckenfluter mit 'ner kleinen Lampe weiter
>> unten dran.
>> Dieser Fluter "zieht" min. 100 W<!> und die kleine min. ca. 18 W<!>.
>> Das habe ich mit diesem Messgerät feststellen können.
>
> Anständiges Licht kommt nicht von nichts ;-)

Schönheit kostet ... nur ... ACK

>> Kommt einfach in die Steckdose und ein stromabnehmendes Gerät in das
>> Messgerät ... fertig.
>> Man kann dann einstellen, ob man den aktuellen Verbrauch in W ablesen
>> will, oder /24 Std, oder oder.
>> Bei meinem PC weiß ich jetzt genau, wie viel Strom er mehr braucht, wenn
>> ich z. Bsp. 'ne Flugsimulation am laufen habe, oder ich 'nen Film gucke.
>> Ich kann damit auch z. Bsp. feststellen, wie groß ein Unterschied ist in
>> der Stromabnahme bei verschiedenen PC-Spielen.
>
>
> Wenn der PC älter ist, mess doch mal spaßeshalber den Stromverbrauch wenn
> er "aus" ist.

Dazu braucht mein jetziger nicht jetzt schon älter sein.

> Danach investierst Du nochmal 5 Euro in eine Steckdosenleiste mit
> mechanischen "AUS"-Schalter.....

Nochmal?


Message has been deleted

Georg Wieser

unread,
Sep 21, 2012, 8:52:48 AM9/21/12
to
Am 21.09.2012 12:06, schrieb Mathias Fuhrmann:
> Georg Wieser schrieb:
>
>> Ein altes un möglicherweise noch großes Haus auf 10C halten?
>> Das kostet richtig. Und ist völlig umsonst? Was soll das?
>
> Na, nun entscheide dich bitte, entweder kostet es richtig *oder* es
> ist völlig umsonst.
>
> ;-)
>


Gewonnen ;-(



ds_Dieter_Schultheis

unread,
Sep 21, 2012, 8:56:35 AM9/21/12
to
Das mit den Sicherungen ist eine sehr gute Idee. Für die Heizung ist idR
nur eine davon nötig, Sollte kein großes Problem sein, diese zu
ermitteln. Und im Sommerhalbjahr kann auch diese aus sein.

--

MfG
Dieter

Dorothee Hermann

unread,
Sep 21, 2012, 8:59:00 AM9/21/12
to
Vater eines Sohnes, dem ein Polizist Handschellen anlegt:
"Wir haben nicht die Kosten gescheut und unseren Sohn in ein teures
Internat gegeben - aber es war wohl völlig umsonst".
;-)

Dorothee
Message has been deleted

Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 21, 2012, 11:13:04 AM9/21/12
to
Am 20.09.2012 21:49, schrieb Michael Landenberger:

> Ein Dimmer mit 20 Watt Eigen-Leistungsaufnahme dürfte ordentlich warm werden,
> und zwar derart, dass sich auch außenliegende Teile spürbar erwärmen.

Gleiches kam mir auch im Sinn - ich würde schon fast "heiß" erwarten.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 21, 2012, 11:43:00 AM9/21/12
to
Am 21.09.2012 09:58, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> "Georg Wieser"...
>> Am 20.09.2012 13:43, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:

>>> Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerät gekauft (für
>>> 'nen Zehner).
>>
>> Ein Stromschätzgerät ;-)
>
> Das ist jedenfalls genau genug für 10 Euro.

Welchen Genauigkeitsanspruch Du stellt weiß ich nicht. Mit der Aussage
sollte man aber vorsichtig sein:

http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-Messgeraete-3855365.html

http://www.guter-rat.de/framework/downloads/1055296/gr04-2010_strommesser.pdf

Martina Diel

unread,
Sep 21, 2012, 11:35:16 AM9/21/12
to
* Thomas Stanka <usenet_no...@stanka-web.de>:

> On 19 Sep., 10:57, Martina Diel <martina.k.d...@web.de> wrote:
>> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
>> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?

> Ein möglicher versteckter Verbraucher der hier noch nicht erwähnt
> wurde wäre ein Dimmer der irgendwo statt Lichtschalter eingebaut
> wurde.

Nee, ich glaube, da gibt es keinen.

> Ein Kollege hat ein Extrembeispiel mit ~20 Watt Leistungsaufnahme im
> ausgeschalteten Zustand aus seiner Wand ausgebaut, der da die letzten
> 20 Jahre das Einfrieren des Schalters gut verhindert hätte.

Hui.

Martina Diel

unread,
Sep 21, 2012, 11:36:07 AM9/21/12
to
* Georg Wieser <georg....@arcor.de>:
Achso, ich hätte jetzt gedacht, das wären sie dann.
Du siehst, ich habe keine Ahnung, von daher ist das schon besser, ich
lasse die Flossen davon.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Sep 21, 2012, 12:47:08 PM9/21/12
to
"Bodo Mysliwietz"...
> Am 21.09.2012 09:58, schrieb Heinz-Mario Frᅵhbeis:
>> "Georg Wieser"...
>>> Am 20.09.2012 13:43, schrieb Heinz-Mario Frᅵhbeis:
>
>>>> Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerᅵt gekauft (fᅵr
>>>> 'nen Zehner).
>>>
>>> Ein Stromschᅵtzgerᅵt ;-)
>>
>> Das ist jedenfalls genau genug fᅵr 10 Euro.
>
> Welchen Genauigkeitsanspruch Du stellt weiᅵ ich nicht. Mit der Aussage
> sollte man aber vorsichtig sein:

Man? Ich? Warum? Meinst du ich bin ein "Mir-Selbst-Was-Vormacher"?
> Glᅵck Auf - Bodo Mysliwietz
> ----------------------------------------
> http://www.labortechniker.de/


Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 3:39:43 AM9/22/12
to
Am 19.09.2012 10:53, schrieb Martina Diel:
> Hallo zusammen,
>
> derzeit habe ich es mit einer Stromrechnung für ein leerstehendes Haus
> zu tun, die interessanterweise über 835 kWh lautet.
> Ist ein solcher Verbrauch in irgendeiner Weise erklärbar, wenn dort
> keine Verbraucher angeschlossen sind, außer dass in den Wintermonaten
> dort eine Ölheizung auf Minimumtemperatur betrieben wird, damit nix
> einfriert, alle 6-8 Wochen für eine halbe Stunde mal ein Mietinteressent
> durch geführt wird?
> Ich hörte, dass irgendwann irgendein Schlaukopf dort geklingelt habe und
> zwar mit derart viel Energie, dass der Klingelknopf hängengeblieben ist
> - es hat dann wohl mindestens Tage, womöglich Wochen geklingelt. Kann so
> etwas derartig viel Strom verbrauchen?
> Ansonsten kann es sich wohl nur um einen Zahlendreher bei der Ablesung
> handeln, oder habt ihr noch andere Ideen?
>
> DAnke + Grüße
>
> Martina
>

Hallo
an der Klingel kann das sicher nicht liegen. Die üblichen
Klingeltrafos liefern maximal 1 Ampere an 8 V und selbst wenn die
Klingel soviel "ziehen" würde (was sie nicht tut). Wenn man mal ganz
grob überschlägt sind das 8 Watt. In 24h würden das, ebenfalls grob
überschlägig gerechnet 0,19kWh sein.
Die Umwälzpumpe der Heizung zieht schon deutlich mehr Strom, vor
allem wenn es eine alte ist die noch keine intelligente Regelung hat.
Schau mal auf das Typenschild und schau Dir auch mal diesen Link an:
Es wird die Heizung sein. Ich würde eine moderne Pumpe einbauen lassen,
das lohnt sich.

<http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/tipps-zum-energiesparen/strom-sparen-im-haushalt/stromverbrauch-pumpe.html>


Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 3:42:30 AM9/22/12
to
Am 20.09.2012 13:43, schrieb Heinz-Mario Frühbeis:

>> :-O
>
> Ich habe mir letztens im Baumarkt so ein Strommessgerät gekauft (für 'nen
> Zehner).
> Ob das Ding jetzt *100%* genau ist, weiß ich nicht, aber doch genau genug.

Eben nicht. Rausgeworfenes Geld! Warum hast Du Dir nicht für NULL Euro
ein richtiges Messgerät geliehen?

Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 3:50:39 AM9/22/12
to
Am 20.09.2012 08:36, schrieb Martina Diel:

> Ich habe es nicht selbst vor Ort überprüft, hoffe aber, dass sie
> selbstverständlich kein Warmwasser vorgehalten hat. Und ausgeschaltet
> war sie (hoffentlich) im Sinne von "Aus-Schalter betätigt".

In der Regel ist es nicht möglich, Warmwasser abzuschalten aber die
Heizung zu betreiben. In den Sommermonaten kannst Du die Anlage
natürlich komplett ausschalten, riskierst aber dann, dass sie durch
Schwitzwasser beschädigt wird. Sogar der Kamin könnte darunter leiden,
es kann Bauschäden geben. Bei zu geringen Kesseltemperaturen wirst Du
dazu auch noch im Warmwasser lebensgefährliche Legionellen züchten.
Also entweder die Anlage komplett stilllegen und entleeren oder durchweg
laufen lassen. Raumtemperaturen sollten aber zu niedrig werden damit
nicht Schimmel in die Wände zieht (IMO nicht unter 11°C) und auch immer
wieder mal gründlich lüften.

Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 3:54:36 AM9/22/12
to
Auch eine Möglichkeit aus einem bewohnbaren Haus innerhalb weniger Jahre
eine abrissreife Ruine zum machen. Du hast nicht aufgepasst (Heizung)

Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 3:57:37 AM9/22/12
to
Am 20.09.2012 11:43, schrieb Martina Diel:
> * Karl Pistorius <nc-pi...@netcologne.de>:
>
>> ........... oder der Aufzug fährt dauernd rauf und runter
>
> Das scheitert schon daran, dass es keinen Aufzug gibt.
>
>> .....................oder die Lichtreklame brennt ................oder
>> der
>
> das auch nicht.
>
>> Nachbar hat die Leitung angezwickt ..........
>
> Aha? Und keine gebrezelt bekommen?

Nö, also das ist nun gar kein Thema :) Wenn da aber jemand Strom geklaut
hätte, dann wäre das viel mehr gewesen.
Am besten suchst Du Dir mal jemanden, der was vom "Strom" versteht
und ihr sucht nach dem Verbraucher.

Harry Hirsch

unread,
Sep 22, 2012, 4:00:02 AM9/22/12
to
Am 19.09.2012 11:57, schrieb Martina Diel:
> * Heinz-Mario Frühbeis <Earl...@web.de>:
>
>> "Martina Diel"...

Hallo
nachdem ich sowieso schon mehrere Häuser betreue, wenn Dein Anwesen im
Postleitzahlbereich 89xxx sein sollte, würde ich mich anbieten, da mal
auf Suche zu gehen.

It is loading more messages.
0 new messages