Grupos de Google ya no admite nuevas publicaciones ni suscripciones de Usenet. El contenido anterior sigue siendo visible.

Mit Röhrenfernseher ins Internet

Visto 11 veces
Saltar al primer mensaje no leído

Wilhelm Wiegert

no leída,
5 dic 2023, 17:16:125/12/23
a
Hallo zusammen,

ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.

Bislang habe ich ihn an einen Panasonic-CD-Player mit WLAN-Fähigkeiten
angeschlossen, über den ich über ein Menü Youtube auswählen konnte. Der
Player kann aber die Verbindung mit dem WLAN nicht halten: Wenn die
Verbindung (anfangs meist nach ca. 30 bis 60 Minuten) gestört wurde,
braucht er 10 bis 15 Minuten, um die Verbindung wiederherzustellen, um
dann nach 2 Minuten Filmabspielzeit den Kontakt wieder zu verlieren. Mit
meinem Notebook oder dem Smartphone habe ich die Probleme nicht.

Ich suche nach einem Gerät, das den CD-Player ersetzt, über eine
Fernbedienung steuerbar ist und gute WLAN-Fähigkeiten hat.
SCART-Anschlüsse besitzen heutige Geräte vermutlich nicht mehr, aber
vielleicht finde ich noch einen Adapter.

Gibt es solche Geräte und wie nennt man sie? Ich weiß nämlich nicht, wie
ich nach solchen Lösungen googeln könnte. Unter "Fernseher ans Internet"
finde ich immer nur Anleitungen für bereits internetfähige Fernseher,
die evtl. noch mit WLAN aufgerüstet werden sollen.

Danke und viele Grüße
Wilhelm

Wolfgang Martens

no leída,
5 dic 2023, 18:16:125/12/23
a
Am Di.,05.12.23 um 22:16 schrieb Wilhelm Wiegert:

> Habe einen Röhrenfernseher, mit dem ich mit dem WLAN Youtube-Filme
> sehen möchte, er hat nur zwei SCART-Anschlüsse
>
> Ich suche nach einem Gerät, das über eine Fernbedienung steuerbar
> ist und gute WLAN-Fähigkeiten hat.

PC oder Laptop mit zusätzlicher Fernbedienung?
Vielleicht geht eine Multimedia Box:
https://www.xoro.de/produkte/details/xoro-hst-290/

> SCART-Anschlüsse besitzen heutige Geräte vermutlich nicht mehr,
> aber vielleicht finde ich noch einen Adapter.
https://www.ebay.de/itm/275895785445

Marcel Mueller

no leída,
6 dic 2023, 2:28:196/12/23
a
[Ich leite mal um nach de.rec.tv.technik, wo das viel besser passt.]

Am 05.12.23 um 23:16 schrieb Wilhelm Wiegert:
> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.

Raspberry Pi dran. Der hat noch einen Composite Analogausgang. Per
Adapter kommt man damit auf SCART. Das läuft einwandfrei. Das habe ich
fast 10 Jahre so gehabt. (Mittlerweile ist mir dann doch ein kleiner
Flach-TV zu viel zugelaufen, der halbwegs da hin passte.)

> Bislang habe ich ihn an einen Panasonic-CD-Player mit WLAN-Fähigkeiten
> angeschlossen, über den ich über ein Menü Youtube auswählen konnte. Der
> Player kann aber die Verbindung mit dem WLAN nicht halten: Wenn die
> Verbindung (anfangs meist nach ca. 30 bis 60 Minuten) gestört wurde,
> braucht er 10 bis 15 Minuten, um die Verbindung wiederherzustellen, um
> dann nach 2 Minuten Filmabspielzeit den Kontakt wieder zu verlieren. Mit
> meinem Notebook oder dem Smartphone habe ich die Probleme nicht.

Die Geräte werden älter, haben Bugs, die nie gefixt werden - schon
deshalb will man damit eigentlich nicht ins Netz -, und verklemmen sich
halt manchmal auch mit anderen Geräten, die es zum Herstellungszeitpunkt
noch gar nicht gab.

> Ich suche nach einem Gerät, das den CD-Player ersetzt, über eine
> Fernbedienung steuerbar ist und gute WLAN-Fähigkeiten hat.
> SCART-Anschlüsse besitzen heutige Geräte vermutlich nicht mehr, aber
> vielleicht finde ich noch einen Adapter.

Wie gesagt Raspiberry Pi. Das ist so ziemlich der einzige, der noch
serienmäßig mit einem Videoausgang daher kommt.
Bis Model 4 einschließlich geht das auf jeden Fall. Die habe ich alle
(bei verschiedenen Leuten) an alten TVs gehabt. Um Model 5 würde ich
sowieso einen Bogen machen. Das ist für den Zweck nichts und zu teuer.
Für YouTube & Co brauchst du aber mindestens ein Model 3, weil das
übelst Systemressourcen frisst.

Um den Analogausgang zu aktivieren und auf PAL zu schalten musste man
etwas in der Datei config.txt auf der SD-Karte auskomentieren, und für
den analogen Soundausgang noch eine weitere Zeile.

Bei den Adaptern von 4-Pol Klinke auf SCART muss man aufpassen. Es gibt
zwei unterschiedliche Steckerbelegungen. Es kann sich daher als taktisch
klug erweisen, mit zwei Adaptern zu arbeiten. Einen von Composite Video
(Cinch) auf SCART - den kann man ggf. von einer alten Spielekonsole
mopsen - und einen von 3,5mm Klinke auf 3 * Cinch. Da kann man dann
einfach den roten und gelben Stecker vertauschen, wenn die Belegung
nicht passt.

Als Software kann man z.B. Kodi verwenden. Dafür gibt es fertige
SD-Kartenimages mit z.B. LibreElec. Da muss man dann einen geeigneten,
einfachen Skin mit großen Schriften auswählen, sonst kann man auf der
Röhre nichts lesen. Das läuft bei meiner Mutter auch seit Jahren an
einer Röhre.

Fernbedienung geht entweder über eine beliebige Funktastatur oder, wenn
man einen IR-Receiver dran steckt, mit einer beliebigen, alten
Fernbedienung von einem verstorbenen Gerät. Den Raspi kann man auf jede
IR-Fernbedienung einstellen. Für viele Fernbedienungen bekommt man
fertige Dateien im Netz. Notfalls kann man ihn auch anlernen.
Diese TSOP 4838 IR-Receiver kosten, wenn man einen Pfostenstecker dran
löten kann, nur wenige Cent. Es gibt sie wohl auch fertig konfektioniert
für den Stecker der Pi.

Der analoge Soundausgang der Pis ist kein Hit. Für TV reicht er, aber er
ist vor allem etwas leise. Man muss am TV daher etwas lauter drehen.
Wenn man etwas besseres haben will, kann man sich einen einfachen
HiFiBerry HAT dazu kaufen. Der ist billiger und besser als eine
USB-Soundkarte. Damit bekommt man auch für Goldohren geeignete Qualität
die jeder noch so teuren heimischen Stereoanlage gerecht wird. Damit
kann man den Pi auch als Musikplayer nehmen. Für die Bedienung muss auch
nicht der TV den ganzen Tag laufen. Wenn man statt bzw. zusätzlich zu
Kodi die Software MPD im Hintergrund laufen lässt, kann man das mit
praktisch jedem Gerät, was ein Display hat (z.B. Smartphone),
fernbedienen. Es gibt wirklich Clients für alles, was nicht bei 3 auf
dem Baum ist.
Das praktische dabei: der Pi spielt die Streams (oder Dateien) direkt
ab. Das Handy muss also nicht in Funkreichweite bleiben, und
Qualitätsprobleme wegen Bluetooth/SBC riskiert man auch nicht. Das läuft
bei mir auch seit 10 Jahren.


> Gibt es solche Geräte und wie nennt man sie? Ich weiß nämlich nicht, wie
> ich nach solchen Lösungen googeln könnte. Unter "Fernseher ans Internet"
> finde ich immer nur Anleitungen für bereits internetfähige Fernseher,
> die evtl. noch mit WLAN aufgerüstet werden sollen.

Früher hießen die mal Set-Top-Boxen. Aber technisch gesehen sind das
alles einfach Minicomputer. Und du brauchst halt einen analogen
Videoausgang. Dafür kann man entweder einen Adapter von HDMI kaufen, der
fast genauso viel kostet, wie die ganze Kiste, und der dann mit der
niedrigen SD-Auflösung gerne mal das gesamte Benutzerinterface
unbrauchbar macht. Oder man nimmt halt einen der wenigen, die das noch
nativ können. Die Raspis zählen dazu.

Die Lösung mit einen Minicomputer hat auch den Vorteil, dass man sie
auch mit einem Flach-TV weiter benutzen kann. Ein Rasperry Pi Model 4
ist z.B. für alles bis 4k fit. Dann muss man nicht diese von
Sicherheitslücken und Datenschutzverstößen strotzenden TVs mit ihrer oft
werbeverseuchten Benutzeroberfläche ins Heimnetz lassen.
Speziell für die Raspis spricht auch die nahezu grenzenlose Versorgung
mit Software-Updates. Da riskiert man nicht gleich nach ein paar Jahren
wieder mit Inkompatibilität sitzen zu bleiben. Da läuft, wenn man will
auch ein ganz normales Desktop-Linux samt seinem reichhaltigen
Softwareangebot drauf. Heißt man kann auch einfach mit Chrome o.ä. ins
Netz gehen. Dann aber bitte mit Funktastatur und Maus.


Marcel

Marc Haber

no leída,
6 dic 2023, 5:16:286/12/23
a
Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.

Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
Lautsprechern und HDMI-Eingang.

¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
geschenkt haben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jürgen Jänicke

no leída,
6 dic 2023, 5:38:356/12/23
a
Am 06.12.2023 um 11:16 schrieb Marc Haber:
> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.
>
> Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
> Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
> Lautsprechern und HDMI-Eingang.
>
> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
> geschenkt haben.
>
> Grüße
> Marc

Ja, ich habe auch lange an meinem guten, teuren Metz gehangen. Aber
irgend wann ist trotz Nostalgie einmal Schluss.
Vor allen da inzwischen die Bildqualität nun wirklich kein Grund mehr
ist sowas weiter zu betreiben.

Jürgen

PS: Man sollte eben nur nicht dem allgemeinem Wahn nach Fernsehgrößen
weit oberhalb von 50 Zoll verfallen. Insbesondere wenn man sich die
immer noch mageren Auflösungen etlicher TV-Sender ansieht. . .

Stefan Schmitz

no leída,
6 dic 2023, 5:42:476/12/23
a
Am 05.12.2023 um 23:16 schrieb Wilhelm Wiegert:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.

Keinen Receiver dazu? Dann kannst du ja nicht mal fernsehen mit dem
Fernseher. Sofort zum Elektroschrott!
Ein Receiver hat noch andere Anschlüsse. An meinen kann ich einen
USB-Stick anschließen, um heruntergeladene Videos auf dem Fernseher zu
schauen.

Joerg Walther

no leída,
6 dic 2023, 6:45:446/12/23
a
Jürgen Jänicke wrote:

>PS: Man sollte eben nur nicht dem allgemeinem Wahn nach Fernsehgrößen
>weit oberhalb von 50 Zoll verfallen. Insbesondere wenn man sich die
>immer noch mageren Auflösungen etlicher TV-Sender ansieht. . .

That's German television for you. Alles andere gibt es in 4k HDR, und
deshalb wurde hier kürzlich ein 65 Zoll OLED aufgestellt. Was für ein
Unterschied, vor allem HDR im Filmmaker-Modus.

-jw-

--

And now for something completely different...

Wilhelm Wiegert

no leída,
6 dic 2023, 7:26:046/12/23
a
Am 06.12.2023 um 00:16 schrieb Wolfgang Martens:
> Am Di.,05.12.23 um 22:16 schrieb Wilhelm Wiegert:
>
> PC oder Laptop mit zusätzlicher Fernbedienung?
Das wird zu teuer und zu platzintensiv, weil das Gerät auf einer
halbhohen Mauer zwischen Ess- und Wohnzimmer stehen soll.

> Vielleicht geht eine Multimedia Box:
> https://www.xoro.de/produkte/details/xoro-hst-290/
>
>> SCART-Anschlüsse besitzen heutige Geräte vermutlich nicht mehr, aber
>> vielleicht finde ich noch einen Adapter.
> https://www.ebay.de/itm/275895785445

Das könnte es sein. Auf den Namen "Multimedia Box" wäre ich nie
gekommen. Ich werde es mir auf jedenfall einmal ansehen und mit den
Lösungen vergleichen, die weiter unten aufgeführt sind.

Danke für die schnelle Hilfe.

Viele Grüße
Wilhelm

Marc Haber

no leída,
6 dic 2023, 7:28:566/12/23
a
Jürgen Jänicke <po...@j-jaenicke.de> wrote:
>PS: Man sollte eben nur nicht dem allgemeinem Wahn nach Fernsehgrößen
>weit oberhalb von 50 Zoll verfallen. Insbesondere wenn man sich die
>immer noch mageren Auflösungen etlicher TV-Sender ansieht. . .

Ich bin mit meinem 60-Zöller sehr zufrieden, auch wenn er nächstes
Jahr zehn wird. Aber sowas gibt es halt auch nicht für die von mir
postulierten "unter hundert Euro".

Wilhelm Wiegert

no leída,
6 dic 2023, 8:03:556/12/23
a
Hallo Marc, hallo Jürgen!

Am 06.12.2023 um 11:38 schrieb Jürgen Jänicke:
> Am 06.12.2023 um 11:16 schrieb Marc Haber:
>> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>>> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>>> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>>> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.
>>
>> Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
>> Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
>> Lautsprechern und HDMI-Eingang.
>>
>> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
>> geschenkt haben.
>>
>> Grüße
>> Marc
>
> Ja, ich habe auch lange an meinem guten, teuren Metz gehangen. Aber
> irgend wann ist trotz Nostalgie einmal Schluss.
> Vor allen da inzwischen die Bildqualität nun wirklich kein Grund mehr
> ist sowas weiter zu betreiben.
>
> Jürgen
Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei Youtube
muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt und ca.
1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht ist, aber das
Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das Bild ist auch nicht
schlecht. Das kann ich doch nicht wegwerfen. Ich sehe damit überwiegend
Dokumentationen zu Technik, Geophysik, Geologie usw. und Musikvideos,
alles nebenbei beim Abendbrot. Dazu reicht er noch.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
6 dic 2023, 8:14:566/12/23
a
Hallo Stefan,

das ist ein Missverständnis: Ich habe einen Samsung-Receiver von
Unitymedia, der auch unter Vodafone noch in Betrieb ist. Dieser Receiver
hat noch einen Scart-Ausgang, aber wenn ich das richtig sehe, ist der
HDMI-Anschluss kein Eingang, über den der Receiver Signale weitergeben
könnte. Ich bin allerdings auf diesem Feld ein Ahnungsloser, dem die
Herzallerliebste nun auch noch die Bedienungsanleitung unauffindbar
weggeräumt hat.

Viele Grüße
Wilhelm

Marco Moock

no leída,
6 dic 2023, 8:31:206/12/23
a
Am 06.12.2023 um 11:16:25 Uhr schrieb Marc Haber:

> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
> geschenkt haben.

Kommt auf das Modell an.
Richtig alte Geräte werden dann wieder für dreistellige Beträge
versteigert.

Ich habe erst dieses Jahr einem Röhrenmonitor von iiyama für 100€
verkauft.

Joerg Walther

no leída,
6 dic 2023, 8:32:556/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Das kann ich doch nicht wegwerfen.

Mein alter Fernseher wird jetzt zur Bespaßung derjenigen verwendet, die
im Repaircafe Hanau auf ihr Gerät warten, für 20 Euro bei Kleinanzeigen
eingerückt, nach ner Stunde war er abgeholt. Nur mal so.

Marco Moock

no leída,
6 dic 2023, 8:33:216/12/23
a
Am 06.12.2023 um 11:40:55 Uhr schrieb Stefan Schmitz:

> Keinen Receiver dazu? Dann kannst du ja nicht mal fernsehen mit dem
> Fernseher. Sofort zum Elektroschrott!

Es gab von Metz auch Röhrenfernseher mit DVB-C-Tuner (so einen musste
ich mal für eine Nachbarin einrichten) und ich glaube auch mit DVB-S.

Joerg Walther

no leída,
6 dic 2023, 8:34:496/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Ich bin allerdings auf diesem Feld ein Ahnungsloser, dem die
>Herzallerliebste nun auch noch die Bedienungsanleitung unauffindbar
>weggeräumt hat.

Hast du mal versucht, die zu googeln. Bei den meisten Geräten, die nicht
super uralt sind, wird man fündig. Bei Samsung sowieso.

Marco Moock

no leída,
6 dic 2023, 8:34:566/12/23
a

Mike Grantz

no leída,
6 dic 2023, 8:39:476/12/23
a
On 06.12.2023 11:38, Jürgen Jänicke wrote:

> Ja, ich habe auch lange an meinem guten, teuren Metz gehangen. Aber
> irgend wann ist trotz Nostalgie einmal Schluss.
> Vor allen da inzwischen die Bildqualität nun wirklich kein Grund mehr
> ist sowas weiter zu betreiben.

Die oldschool Computerszene ist relativ gross und nicht jeder kann und
will sich damit befassen, ob und wie man seine alten Computer an
modernen Bildschirmen betreiben kann. Und wenn man dann auch noch
Software benutzen oder coden will, die dediziert die Frequenzen
manipuliert, wird die Auswahl noch kleiner.

Heutzutage gibt es zwar erstaunlich viele Hardwarehacks, aber die
Bastler muss man erst mal finden und auch bezahlen. Und hoffen, dass die
noch was auf Lager haben oder genug Zeit, um was neues zu basteln.

Für gewissen Dinge hätte ich noch gerne einen CRT Monitor und für den
Fall der Fälle wird auch mein alter Atari S/W-Monitor gebunkert.

Jürgen Jänicke

no leída,
6 dic 2023, 8:45:546/12/23
a
Am 06.12.2023 um 12:45 schrieb Joerg Walther:
> Jürgen Jänicke wrote:
>
>> PS: Man sollte eben nur nicht dem allgemeinem Wahn nach Fernsehgrößen
>> weit oberhalb von 50 Zoll verfallen. Insbesondere wenn man sich die
>> immer noch mageren Auflösungen etlicher TV-Sender ansieht. . .
>
> That's German television for you. Alles andere gibt es in 4k HDR, und
> deshalb wurde hier kürzlich ein 65 Zoll OLED aufgestellt. Was für ein
> Unterschied, vor allem HDR im Filmmaker-Modus.
>
>
Mag ja sein. Drum schrieb ich:
Man sollte(!) . . . nicht dem . . . Wahn . . . verfallen"
Ich habe direkte Nachbarschaft da gehe ich auch auf Einladung nicht mehr
hin. Dort muss ich knapp 2 Meter vor einem 75 Zoller sitzen. Und zu
essen oder trinken gibt es nichts, das Geld wird ja zum abbezahlen des
TV's gebraucht. Da ja das Bürgergeld wohl erst nächstes Jahr erhöht wird.
Aber das ist auch schon verplant - für einen 60 Zöller im Kinderzimmer. . .


Marc Haber

no leída,
6 dic 2023, 10:40:466/12/23
a
Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei Youtube
>muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
>Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt und ca.
>1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht ist, aber das
>Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das Bild ist auch nicht
>schlecht.

Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
Auflösung.

>Das kann ich doch nicht wegwerfen.

Wenn Du merkst dass Dein Pferd tot ist, solltest Du absteigen.

Ja, es tut weh, aber der Fernseher hat fertig. Es ist nicht wert, da
auch nur fünf Euro für ein Adapterkabel zu investieren.

Grüße
Marc, der letzte Woche ein noch perfekt funktionierendes elfjähriges
Thinkpad verschenkt hat und dabei größte Schmerzen hatte

Marc Haber

no leída,
6 dic 2023, 10:41:456/12/23
a
Mike Grantz <inv...@invalid.invalid> wrote:
>On 06.12.2023 11:38, Jürgen Jänicke wrote:
>> Ja, ich habe auch lange an meinem guten, teuren Metz gehangen. Aber
>> irgend wann ist trotz Nostalgie einmal Schluss.
>> Vor allen da inzwischen die Bildqualität nun wirklich kein Grund mehr
>> ist sowas weiter zu betreiben.
>
>Die oldschool Computerszene ist relativ gross und nicht jeder kann und
>will sich damit befassen, ob und wie man seine alten Computer an
>modernen Bildschirmen betreiben kann. Und wenn man dann auch noch
>Software benutzen oder coden will, die dediziert die Frequenzen
>manipuliert, wird die Auswahl noch kleiner.

ja, eine Spende an den Retrogames-Verein der nächstgelegenen Großstadt
wäre für das Gerät sicher eine wirklich nützliche Weiterverwendung.
Danke für diese tolle Anregung.

Wilhelm Wiegert

no leída,
6 dic 2023, 12:28:236/12/23
a
Hallo Wolfgang!

Am 06.12.2023 um 14:58 schrieb wolfgang s:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote in news:ukp7qh$3cb5u$1...@gwaiyur.mb-net.net:
>
>> [Ich leite mal um nach de.rec.tv.technik, wo das viel besser passt.]
>
> Isch tu ma den Crosspost beibehalten, damit der OP das mitbekommt.
Danke, aber nach der Umleitungsmitteilung habe ich die Gruppe schon
abonniert.
>
>> Raspberry Pi dran. Der hat noch einen Composite Analogausgang.
>
> Mein Vorschlag: Einen der WLAN Youtube-Dongles (ich benutze Roku
> Express), dessen HDMI-Ausgang an einen HDMI2AV-Konverter schicken, ggf.
> weiter an einen RCA/Scart-Adapter.
>
> Das funktioniert gut, ein ungelöstes Problem bleibt dass das
> Seitenverhältnis nicht angepasst werden kann. Dh man hat ggf. schwarze
> Balken oder falsches Seitenverhältnis. Dafür weiß ich keine Lösung im
> Consumer-Bereich.
Der Loewe-Fernseher lässt sich auf Breitbild umstellen. Einige Filme
haben trotzdem ein falsches Format. Von den Einstellungsmöglichkeiten,
die der VLC-Player auf dem Rechner anbietet, kann man nur träumen.

Läuft der VLC-Player nicht auch auf Android und Linux? Könnte man den
nicht zum Streamen einsetzen und dann das Format anpassen?
>
>>> Bislang habe ich ihn an einen Panasonic-CD-Player mit WLAN-Fähigkeiten
>>> angeschlossen, über den ich über ein Menü Youtube auswählen konnte.
>
> An den OP: Kannst du die Modellnummer nennen? Es wäre interessant, weil
> mein alter Panasonic-Bluray schon vor Jahren durch Änderung der
> Schnittstelle aus Youtube rausgekickt wurde.

Mein Modell heißt DMP-BDT384 und wurde im Dez. 2017 hergestellt. Es hat
vor einem oder zwei Jahren eine große Umstellung gegeben, die nicht nur
Youtube betroffen hat (z.B. ist ein Anbieter freier Filme
herausgefallen, Youtube steht jetzt im Kreis auf der linken statt vorher
auf der rechten Seite, arte ist auch weg), danach noch kleine Änderungen
bei Youtube (anfangs auszuwählendes Bild in der Mitte von drei, jetzt
links bei Anzeige von zweieinhalb Bildern; Filmabbruch erst mit der
Stop-Taste, jetzt mit der Return-Taste); die letzte Änderung gab es vor
zwei bis drei Wochen und betrifft die Abbruchmöglichkeiten von Werbung,
die jetzt schwerer zu durchschauen sind. Der Browser hat übrigens noch
nie funktioniert.

Viele Grüße
Wilhelm

Marcel Mueller

no leída,
6 dic 2023, 13:45:566/12/23
a
Am 06.12.23 um 14:58 schrieb wolfgang s:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote in news:ukp7qh$3cb5u$1...@gwaiyur.mb-net.net:
>
>> [Ich leite mal um nach de.rec.tv.technik, wo das viel besser passt.]
>
> Isch tu ma den Crosspost beibehalten, damit der OP das mitbekommt.
>
>> Raspberry Pi dran. Der hat noch einen Composite Analogausgang.
>
> Mein Vorschlag: Einen der WLAN Youtube-Dongles (ich benutze Roku
> Express), dessen HDMI-Ausgang an einen HDMI2AV-Konverter schicken, ggf.
> weiter an einen RCA/Scart-Adapter.
>
> Das funktioniert gut, ein ungelöstes Problem bleibt dass das
> Seitenverhältnis nicht angepasst werden kann. Dh man hat ggf. schwarze
> Balken oder falsches Seitenverhältnis. Dafür weiß ich keine Lösung im
> Consumer-Bereich.

Der Raspi hat mit 4:3 kein Problem. Natürlich kann er nicht verhindern,
dass 16:9-Ausstrahlungen trotzdem schwarze Balken haben. Aber zumindest
die Benutzeroberfläche nutzt den ganzen Schirm.

Etwas nervig ist es, wenn Sender alte 4:3 Filme auf HD-Transpondern
übertragen. Dann fügt der Sender links und rechts schwarze Balken hinzu,
weil 4:3 auf HD nicht spezifiziert ist, und bei der Wiedergabe kommen
für die Umrechnung auf 4:3 nochmal welche Oben und Unten dazu, weil
mangels Spezifikation auch die sonst vorhandene Kennung für 4:3-Inhalt
fehlt. Auf SD Transpondern war das kein Problem. Da wurde automatisch
korrekt wiedergegeben.


Marcel

Marcel Mueller

no leída,
6 dic 2023, 13:54:046/12/23
a
Am 06.12.23 um 18:28 schrieb Wilhelm Wiegert:
> Läuft der VLC-Player nicht auch auf Android und Linux? Könnte man den
> nicht zum Streamen einsetzen und dann das Format anpassen?

Da kommt er eigentlich her. Er wurde nur auf Windows portiert.
Auf dem Raspi und anderen Kleincomputern funktioniert er auch.

> Mein Modell heißt DMP-BDT384 und wurde im Dez. 2017 hergestellt. Es hat
> vor einem oder zwei Jahren eine große Umstellung gegeben, die nicht nur
> Youtube betroffen hat (z.B. ist ein Anbieter freier Filme
> herausgefallen, Youtube steht jetzt im Kreis auf der linken statt vorher
> auf der rechten Seite, arte ist auch weg), danach noch kleine Änderungen
> bei Youtube (anfangs auszuwählendes Bild in der Mitte von drei, jetzt
> links bei Anzeige von zweieinhalb Bildern; Filmabbruch erst mit der
> Stop-Taste, jetzt mit der Return-Taste); die letzte Änderung gab es vor
> zwei bis drei Wochen und betrifft die Abbruchmöglichkeiten von Werbung,
> die jetzt schwerer zu durchschauen sind. Der Browser hat übrigens noch
> nie funktioniert.

Also 3 Jahre, bis zum sukzessiven "Upgarde" zum Briefbeschwerer. :-(

_Das_ ist einer der Gründe, warum ich solche Geräte nie kaufe. Ich
betreibe hier fast alles eher 10 Jahre + x. OK, der ersten Raspi Model 1
habe ich nach knapp 7 Jahren schon ausgemustert, weil er einfach zu
langsam war. Aber der hat halt auch nur 30€ gekostet.

Ein anderer Grund ist, dass es für das Zeug (fast) nie regelmäßige
Sicherheitsupdates gibt. Und deshalb lasse ich solche Geräte nie in mein
Heimnetz.


Marcel

Marcel Mueller

no leída,
6 dic 2023, 14:06:546/12/23
a
Am 06.12.23 um 11:16 schrieb Marc Haber:
> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.
>
> Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
> Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
> Lautsprechern und HDMI-Eingang.

Zum TV- und YT-Gucken brauchts aber dann schon ein bisschen mehr als
einen Monitor.

Und mit einem modernen TV kann man den Kaufvorgang ab da mit etwas Glück
alle paar Jahre wiederholen, weil er entweder nach 2 Jahren Garantie
zügig verreckt, oder die Software nach ein paar Jahren immer mehr
Kompatibilitätsprobleme macht.
Die > 20 Jahre von eine Loewe Röhre machen die Dinger definitiv nicht.
In der anderen Hütte steht auch noch so ein Ding und verreckt nicht. Da
ist auch ein Raspi (und ein DVB-T2-Receiver) dran. Er hat vor ein paar
Jahren einen alten Grundig Supercolor beerbt, der war knapp 40 Jahre!


Marcel

Marcel Mueller

no leída,
6 dic 2023, 14:24:406/12/23
a
Am 06.12.23 um 11:38 schrieb Jürgen Jänicke:
> Ja, ich habe auch lange an meinem guten, teuren Metz gehangen. Aber
> irgend wann ist trotz Nostalgie einmal Schluss.
> Vor allen da inzwischen die Bildqualität nun wirklich kein Grund mehr
> ist sowas weiter zu betreiben.

Ich weiß nicht. Ich habe vor kurzem von einer alten Loewe Röhre auf
einen 39" Grundig Flachbild gewechselt. Der einzige echte Vorteil ist,
dass das Bild größer ist.
Die höhere Schärfe kommt aus Couch-Entfernung schon nur noch sehr
eingeschränkt zur Geltung. Und die Farben sind viel schlechter. Der
Schwarzwert der modernen IPS-Panels ist verglichen mit einer Röhre
einfach nur unterirdisch - am PC Monitor musste ich die Kröte auch schon
schlucken. Hauttöne sehen ein wenig unnatürlich aus. Von der Seite
betrachtet werden die Farben noch etwas flauer.
Ich habe lange an den Einstellungen herumprobiert, aber besser wird es
nicht mehr. Ich habe alleine eine Stunde gebraucht, bis ich heraus
gefunden hatte, dass man den ECO-Modus abschalten muss, damit man die
Hintergrundbeleuchtung sinnvoll runter regeln kann, damit der
Schwarzwert wenigstens etwas dunkler wird. Sowas war früher nicht
erforderlich.
Unnötig zu erwähnen, dass der Flach-TV im Gegensatz zum 20 Jahre alten
Vorgänger schon mal verreckt war. Das Backlight war hin - und ein A***
voll Arbeit zu flicken.


Marcel

Marc Haber

no leída,
6 dic 2023, 15:38:136/12/23
a
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>Am 06.12.23 um 11:16 schrieb Marc Haber:
>> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>>> ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>>> Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>>> Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.
>>
>> Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
>> Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
>> Lautsprechern und HDMI-Eingang.
>
>Zum TV- und YT-Gucken brauchts aber dann schon ein bisschen mehr als
>einen Monitor.

Denselben Zuspieler den er jetzt auch schon verwendet. Irgend einen
digitalen Ausgang wird das vorhandene Dings ja wohl haben.

Gerald E¡scher

no leída,
6 dic 2023, 17:21:366/12/23
a
Jürgen Jänicke schrieb am 6/12/2023 14:45:

> Mag ja sein. Drum schrieb ich:
> Man sollte(!) . . . nicht dem . . . Wahn . . . verfallen"
> Ich habe direkte Nachbarschaft da gehe ich auch auf Einladung nicht mehr
> hin. Dort muss ich knapp 2 Meter vor einem 75 Zoller sitzen.

Zum Glück passt in den Wandverbau meiner Nachbarin kein allzu großer
Fernseher ;-)

> Und zu
> essen oder trinken gibt es nichts, das Geld wird ja zum abbezahlen des
> TV's gebraucht. Da ja das Bürgergeld wohl erst nächstes Jahr erhöht wird.
> Aber das ist auch schon verplant - für einen 60 Zöller im Kinderzimmer. . .

Manche Leute haben einen Knall. Um in einem Zweitwohnsitz einen 23"
Monitor mit PC-Lautsprechern und einem DVB-T2-Empfänger zu ersetzen,
habe ich um einen niedrigen dreistelligen Betrag einen schlauen 24"
Fernseher gekauft (und um einen etwas höheren Betrag
Aktivlautsprecher, kein PC-Spielzeug sondern Nahfeldmonitore :-) und
der reicht völlig. Mit dem anstatt terrestrischem Empfang das
österreichische Fernsehen zu streamen, war die einfachere Lösung als
den Fehler der Hausantenne zu finden.

--
Gerald

Başar Alabay

no leída,
7 dic 2023, 1:18:327/12/23
a
Marc Haber schrieb am 06.12.2023, 11:16 h:

> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>>ich habe einen Loewe-Röhrenfernseher, mit dem ich zumindest
>>Youtube-Filme sehen möchte. Außer zwei SCART-Anschlüssen und einem
>>Fernsehkabeleingang hat er keine Schnittstellen.
>
> Ganz ehrlich: Reiß Dich zusammen, geb das gute alte Ding auf den
> Elektroschrott¹ und kauf Dir für unter 100 Euro einen Monitor mit
> Lautsprechern und HDMI-Eingang.
>
> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
> geschenkt haben.
o
Es ist doch Totalquatsch, ein funktionierendes Gerät zu entsorgen. Aua
ey …

B. Alabay

Joerg Walther

no leída,
7 dic 2023, 5:04:557/12/23
a
Marcel Mueller wrote:

>Ich weiß nicht. Ich habe vor kurzem von einer alten Loewe Röhre auf
>einen 39" Grundig Flachbild gewechselt. Der einzige echte Vorteil ist,
>dass das Bild größer ist.
>Die höhere Schärfe kommt aus Couch-Entfernung schon nur noch sehr
>eingeschränkt zur Geltung. Und die Farben sind viel schlechter.

Ich weiß ja nicht, was du dir da für eine Fernseher-Gurke gekauft hast,
dass im Jahre 2023 das Bild schlechter als eine Röhre ist, aber Grundig
ist halt auch seit 20 Jahren nicht mehr Grundig, sondern ein Markkenname
für irgendwelches Zeug. Mit einem OLED hättest du auf jeden Fall
brilliante Farben und auch, was Samsung & Co. in den etwas besseren
Geräten unterhalb von OLED verbauen, ist über jeden Zeifel erhaben.

Marc Haber

no leída,
7 dic 2023, 5:09:427/12/23
a
Ist mein Ironiedetektor defekt?

Hannes Kuhnert

no leída,
7 dic 2023, 6:13:037/12/23
a
Marcel Mueller hat geschrieben:
> Ich habe vor kurzem von einer alten Loewe Röhre auf
> einen 39" Grundig Flachbild gewechselt. Der einzige echte Vorteil ist,
> dass das Bild größer ist.
> Die höhere Schärfe kommt aus Couch-Entfernung schon nur noch sehr
> eingeschränkt zur Geltung. Und die Farben sind viel schlechter. Der
> Schwarzwert der modernen IPS-Panels ist verglichen mit einer Röhre
> einfach nur unterirdisch - am PC Monitor musste ich die Kröte auch schon
> schlucken.

Ausgerechnet an IPS-Bildschirmen kritisierst Du das Schwarz? Das ist
doch etwas, was mit IPS besonders gut zu haben ist. Ich habe hier einen
IPS-Flüssigkristall-Bildschirm, ungefähr 15 Jahre alt. Der Hintergrund
Deiner Nachricht, wie sie mir darauf angezeigt wird, ist für mein
Empfinden ziemlich genau so schwarz, wie wenn ich den Bildschirm
ausgeschaltet habe.
--
Hannes Kuhnert

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:04:117/12/23
a
Am 06.12.2023 um 11:16 schrieb Marc Haber:
> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
> geschenkt haben.

Für alte Spielekonsolen ... und für mich auch der einzige Grund.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:10:187/12/23
a
Am 06.12.2023 um 16:40 schrieb Marc Haber:
> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:

>> Das kann ich doch nicht wegwerfen.
>
> Wenn Du merkst dass Dein Pferd tot ist, solltest Du absteigen.
>
> Ja, es tut weh, aber der Fernseher hat fertig. Es ist nicht wert, da
> auch nur fünf Euro für ein Adapterkabel zu investieren.

Wenn man, bei "vergleichbarer" Bildgröße, den Stromverbrauch vergleicht
der hat es viel leichter von dem totem Pferd abzusteigen.

Ist natürlich ein wenig schwierig so einen einen alten 4:3-Tv mit dem
heutigen Format zu vergleichen ... ich würde aber da due Höhe
heranziehen ... und dann sieht man wenigstens beim Streaming das volle
bild und nicht abgeschnittenes am Rande oder Augenschmerzen beim
Höhenschrumpf um alles voll drauf zu bekommen - bei unglaublich
Bildqualitätsverlust.

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:18:527/12/23
a
Am 06.12.2023 um 20:24 schrieb Marcel Mueller:
> Am 06.12.23 um 11:38 schrieb Jürgen Jänicke:
[snip]
> Unnötig zu erwähnen, dass der Flach-TV im Gegensatz zum 20 Jahre alten
> Vorgänger schon mal verreckt war. Das Backlight war hin - und ein A***
> voll Arbeit zu flicken.

Vor kanpp 12 Jahren von einem metz-Spectrakl auf einen Samsung-LED-TV
umgestiegen. Ich war damals schon in jeder Hinsicht geflast vom LED-TV
und er tut es immer noch.

Tatsächlich überlege ich trotzdem einen neuen- etwas größeren - zu
kaufen und einen gewissen Technologiesprung mitzumachen. Über den alten
mache ich mir gar keine Sorgen, der wird bestimmt für ein gutes
Zettelchen der Europäischen Zentralbank weggehen da er noch echtes 3D
kann und 2 shutterbrilen dabei sind.

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:20:507/12/23
a
Eben. Wenn ich "damals" für eine gute Röhre Mark im 4stelligen Bereich
ausgegeben habe, sollte ich das auch mit etwas vergleiche was heute
nichtmal ganz 4-Stellig ist.

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:24:357/12/23
a
Am 07.12.2023 um 11:09 schrieb Marc Haber:
> Ba?ar Alabay <ala...@gmx.net> wrote:
>> Marc Haber schrieb am 06.12.2023, 11:16 h:
>>> ¹ so weh es tut, aber einen Röhrenfernseher will 2023 niemand mehr
>>> geschenkt haben.
>> o
>> Es ist doch Totalquatsch, ein funktionierendes Gerät zu entsorgen. Aua
>> ey …
>
> Ist mein Ironiedetektor defekt?

Nein, aber Du gehörst halt nicht zu den Leuten die Fotos in
Breitbandformat aufnehmen und mit der schere rechts und links das halbe
Bild wegschneiden.

Wenn ich schon nur darüber nachdenke das ich zum reinen TV-gucken
erstmal "Zwischentechnik" mitlaufen lassen muß um einen Sender aus dem
Äther zu empfangen.

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 12:26:057/12/23
a
in einigen Metzmodellen konnte man zus. Tunervarianten zurüsten.

Joerg Walther

no leída,
7 dic 2023, 12:54:167/12/23
a
Bodo Mysliwietz wrote:

>Über den alten
>mache ich mir gar keine Sorgen, der wird bestimmt für ein gutes
>Zettelchen der Europäischen Zentralbank weggehen da er noch echtes 3D
>kann und 2 shutterbrilen dabei sind.

Äh, und welches 3D-Material sollen sich die potentiellen Käufer
anschauen außer alten Kram? 99% der aktuellen Produktionen sind 2d.

Bodo Mysliwietz

no leída,
7 dic 2023, 13:22:087/12/23
a
Am 07.12.2023 um 18:54 schrieb Joerg Walther:
> Bodo Mysliwietz wrote:
>
>> Über den alten
>> mache ich mir gar keine Sorgen, der wird bestimmt für ein gutes
>> Zettelchen der Europäischen Zentralbank weggehen da er noch echtes 3D
>> kann und 2 shutterbrilen dabei sind.
>
> Äh, und welches 3D-Material sollen sich die potentiellen Käufer
> anschauen außer alten Kram? 99% der aktuellen Produktionen sind 2d.

Natürlich, aber die die gerne die alten Schinken in 3D gucken wollen
sind "bedient". Das ist plausibler als einen alten Röhren-TV mit zus.
Bildtechnik zum TV-gucken zu nehmen ... heute strahl auch kein Sneder
mehr 4:3 aus .. es sei denn man zeigt alte Schinken mit schwarzen balken
rechts/links.

Marco Moock

no leída,
7 dic 2023, 16:08:417/12/23
a
Am 06.12.2023 um 16:40:43 Uhr schrieb Marc Haber:

> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
> >Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei
> >Youtube muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
> >Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt und
> >ca. 1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht ist,
> >aber das Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das Bild
> >ist auch nicht schlecht.
>
> Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
> Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
> Auflösung.

Was auch daran liegt, dass es hier kaum die Bildröhren für HD gab. In
Asien waren die weiter verbreitet.

> >Das kann ich doch nicht wegwerfen.
>
> Wenn Du merkst dass Dein Pferd tot ist, solltest Du absteigen.

Warum soll das denn tot sein?
Der funktioniert weiterhin mit der gewohnten Bildqualität.

Marcel Mueller

no leída,
8 dic 2023, 2:02:348/12/23
a
Am 06.12.23 um 16:40 schrieb Marc Haber:
> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>> Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei Youtube
>> muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
>> Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt und ca.
>> 1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht ist, aber das
>> Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das Bild ist auch nicht
>> schlecht.
>
> Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
> Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
> Auflösung.

Außer der Auflösung ist aber so ziemlich nichts besser. Jedenfalls nicht
bei Billigdisplay alias LCD. Schwarz ist immer dunkelgrau - wenn man
Glück hat, manchmal auch dunkelblau, wenn die Polfilter auch nichts
taugen. De Farben, na ja, so-la-la, aber definitiv nicht besser.

> Ja, es tut weh, aber der Fernseher hat fertig. Es ist nicht wert, da
> auch nur fünf Euro für ein Adapterkabel zu investieren.

Vollkommen falsche Einstellung.
Solange er /für die Anforderungen noch genügt/ ist er alles andere als tot.

Ich habe den qualitativen Abstieg auf LCD schon zweimal durchgemacht,
einmal am PC, einmal am TV. Als Bildschirm habe ich einen Dell 3007WFP,
das ist jetzt kein Billigding, zumindest die Farben stimmen da
einigermaßen gut, was ich von allen PC Bildschirmen in meiner Umgebung
(privat & Firma - keine Designer) nicht sagen kann. Aber das IPS-Glow
ist beim besten Willen nicht zu übersehen, der Schwarzwert ist einfach
deutlich schlechter.
Und am TV (da haben wir einen 08/15 Gerät) ist außer der Auflösung
eigentlich alles schlechter geworden. Schwarz ist dunkelblau, Hauttöne
stimmen selten, meisten sind etwas komisch. Je nach Blickwinkel und
Helligkeit des Bildinhalts ändern sich die Farben ständig etwas.
Natürlich kann man sich an die niedrigere Qualität gewöhnen, das habe
ich mittlerweile auch, aber die LDC-Technologie als Fortschritt zu
bezeichnen, den man von CRTs ausgehen unbedingt mitnehmen sollte ist
definitiv falsch. Auch der Stromverbrauch war bei CCFL-Backlights nicht
substanziell geringer. Das kam erst mit LED-Backlight. Die verrecken
dafür dauernd. Ich hatte schon mehrere Geräte auf dem Tisch, wo nach
wenigen Jahren das Backlight verreckt war. In denselben Haushalten
hatten die Röhren mit gleichem Nutzungsprofil vorher Jahrzehnte gehalten.
Wenn die alte Röhre noch so lange hält, bis OLED in der Billigklasse
angekommen ist, dann hat man wesentlich mehr erreicht.


Marcel

Marcel Mueller

no leída,
8 dic 2023, 2:08:038/12/23
a
Am 07.12.23 um 18:10 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Wenn man, bei "vergleichbarer" Bildgröße, den Stromverbrauch vergleicht
> der hat es viel leichter von dem totem Pferd abzusteigen.

Kommt auf die Betriebsstunden an.
Wenn die Kiste zweimal die Woche für drei Stunden läuft, reicht der
gesamte Stromverbrauch der Röhre (nicht der einsparbare) nach einem Jahr
noch nicht einmal für die Versandkosten des neuen TVs.
Wenn man natürlich von morgens bis abends jeden Tag TV schaut, dann hat
man die Anschaffungskosten nach zwei Jahren komplett raus. Blöd nur wenn
kurz darauf das LED-Backlight verreckt.


Marcel

Gerald E¡scher

no leída,
8 dic 2023, 9:55:308/12/23
a
Wilhelm Wiegert schrieb am 6/12/2023 18:28:

> Mein Modell heißt DMP-BDT384 und wurde im Dez. 2017 hergestellt.

Der hat eine Ethernet-Buchse, du brauchst also nur eine
Ethernet-Verbindung zu deinem Router und vermeidest damit das wackelige
WLAN.
Möglichkeiten dazu sind ein flaches Ethernetkabel, das sich unauffällig
hinter Möbeln und Teppichen verlegen lässt, zwei Power-LAN Adapter oder
ein als WLAN-Client verwendeter WLAN-Repeater. Letzerer ist zwar auch
WLAN, lässt sich aber eventuell günstiger plazieren.

--
Gerald

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 11:16:138/12/23
a
Lieber Gerald!
Die FritZ!Box hängt im Dachgeschoss im Arbeitszimmer - per LAN-Kabel
verbunden mit PC und Netzwerkdrucker. Von dort aus kann ich an den
Router kommen, auch wenn das WLAN nicht läuft.

Ein Stockwerk tiefer, im Obergeschoss, ist mindestens ein WLAN-Repeater
(zu Testzwecken auch zeitweise zwei in unterschiedlichen Räumen) aktiv.

Der Fernseher mit dem Panasonic-Gerät steht im Erdgeschoss. Ein
Netzwerkkabel zu verlegen oder den Standort der Fritzbox zu verändern
wäre sehr aufwändig. Bei der letzten großen Renovierung habe ich leider
nicht an ein Netzwerkkabel gedacht.

Der Versuch mit einem devolo-Powerline-Pärchen (500 Mbps) ist
fehlgeschlagen; wir haben keine Phasenbrücken eingebaut, so dass ich vom
Dachgeschoss zwar eine Steckdose im Keller erreichen kann (allerdings
unzuverlässig), aber nicht die für mich relevanten Dosen im Ess- oder
Wohnzimmer (sind nur durch eine halbhohe Wand voneinaner getrennt;
Wohnzimmer liegt tiefer, Fernseher hängt dazwischen).

Zu Deinem Vorschlag mit dem WLAN-Client: Das könnte funktionieren, weil
das WLAN noch gut ist, aber vermutlich schwankend, was den Panasonic aus
dem Tritt bringt. Ich muss am Wochenende mal nachsehen, wie man entweder
den alten Fritz!-Repeater oder das 7Links-Gerät auf "Client" umstellt.

Die nächste größere Renovierung, bei der ich auch die Standorte für den
Router neu überdenken muss, steht vermutlich 2027 an, wenn wir
(hoffentlich) ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Bislang haben wir
ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben. Ich hoffe, dass mit dem
Betreiberwechsel (Unsere Grüne Glasfaser / O2) alles besser wird.

Danke für Deine Mühe und viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 11:30:178/12/23
a
Über meine Fernsehgewohnheiten habe ich ja schon berichtet: Der
Fernseher läuft abends zwischen 1,5 und 3 Stunden an vier bis fünf Tagen
in der Woche. Der hat nicht nur Stand-by wie die neumodischen Dinger,
sondern einen richtigen Ausschalter, der nach 30 Minuten Stand-by
automatisch ausgelöst wird, wenn man selbst das Ausschalten vergisst.
Der Apparat schaltet sich sogar aus, wenn man beim Fernsehen 4 Stunden
lang keinen Knopf bedient. Wenn ich beim Fernsehen sterbe, wird die
Familie nicht arm. ;-)

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 11:48:518/12/23
a
Am 08.12.2023 um 08:02 schrieb Marcel Mueller:
> Am 06.12.23 um 16:40 schrieb Marc Haber:
>
> Ich habe den qualitativen Abstieg auf LCD schon zweimal durchgemacht,
> einmal am PC, einmal am TV. Als Bildschirm habe ich einen Dell 3007WFP,
> das ist jetzt kein Billigding, zumindest die Farben stimmen da
> einigermaßen gut, was ich von allen PC Bildschirmen in meiner Umgebung
> (privat & Firma - keine Designer) nicht sagen kann. Aber das IPS-Glow
> ist beim besten Willen nicht zu übersehen, der Schwarzwert ist einfach
> deutlich schlechter.

Vor einigen Jahren habe ich mir zu einem neuen Rechner einen neuen
Bildschirm geholt (Eizo Flexscan, also kein Billiggerät). Der alte
Röhrenbildschirm verzerrte immer mehr, war aber ca. 10 Jahre in Betrieb.
Der neue war nach 3 Wochen defekt; der Ersatz auf Garantie zog sich. Für
den Übergang habe ich einen etwas kleineren Acer gekauft, der deutlich
blickwinkelabhängiger ist. Beide Monitoren (es weiß kaum einer, aber das
ist der richtige Plural) stehen nun nebeneinander; alle Farben sind
unterschiedlich, der Acer ist viel heller - auch in der dunkelsten
Einstellung - und alle Versuche, die Farben zumindest anzugleichen sind
fehlgeschlagen. Der Eizo hatte ein Programm dabei, mit dem man
theoretisch die Farben angleichen konnte; dieses habe ich aber entsorgt,
weil es den Rechner immer zum Absturz brachte.

Bis zum Kauf der Bildschirme war ich so blauäugig zu glauben, dass die
modernen Geräte farbkalibriert wären. Ich schätze, dass die modernen
Fernseher auch nicht besser sind als meine Computerbildschirme. Mein
altes Loewe-Gerät zeigt subjektiv wirklichkeitsnähere Farben. Ich sage
absichtlich subjektiv, weil ich mich in den vielen Jahren an die Farben
gewöhnt haben könnte und ich mich dabei ertappt habe, dass ich manchmal
nur das sehe, was ich sehen will.

Viele Grüße
Wilhelm

Stefan Schmitz

no leída,
8 dic 2023, 12:00:148/12/23
a
Am 08.12.2023 um 17:30 schrieb Wilhelm Wiegert:

> Über meine Fernsehgewohnheiten habe ich ja schon berichtet: Der
> Fernseher läuft abends zwischen 1,5 und 3 Stunden an vier bis fünf Tagen
> in der Woche. Der hat nicht nur Stand-by wie die neumodischen Dinger,
> sondern einen richtigen Ausschalter, der nach 30 Minuten Stand-by
> automatisch ausgelöst wird, wenn man selbst das Ausschalten vergisst.
> Der Apparat schaltet sich sogar aus, wenn man beim Fernsehen 4 Stunden
> lang keinen Knopf bedient. Wenn ich beim Fernsehen sterbe, wird die
> Familie nicht arm. ;-)
Wie kann der denn den "richtigen Ausschalter" selbst auslösen?

Joerg Walther

no leída,
8 dic 2023, 12:42:408/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Bis zum Kauf der Bildschirme war ich so blauäugig zu glauben, dass die
>modernen Geräte farbkalibriert wären. Ich schätze, dass die modernen
>Fernseher auch nicht besser sind als meine Computerbildschirme.

Nochmal: Schau dir mal in einem Geschäft einen OLED mit HDR-Wiedergabe
im Filmmaker-Modus an:
https://heimkinowelten.de/was-ist-der-filmmaker-mode/.
Zu deinem Eizo kann ich nur sagen, ich habe hier noch einen in 20 Zoll
von ca. 2003. Der lief bei mir und dann ein Zimmer weiter insgesamt 12
Jahre ohne Probleme, bis er einem etwas größeren weichen musste. Jetzt
steht er auf dem Dachboden, falls mal unten einer kaputtgeht.
Montagsgeräte gibt es überall und es hat ja wohl einen Grund, dass Eizo
5 Jahre Garantie gibt.

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 13:39:348/12/23
a
Der mechanische Knopf wird wie bei einem Kugelschreiber bedient: Wenn er
gedrückt wird, bleibt er in tieferliegender Position stehen und der
Fernseher ist eingeschaltet. Zum händischen Ausschalten muss man ihn
noch einmal drücken, damit er herausspringt. Vergisst man das, löst sich
nach einer voreinstellbaren Zeit eine offenbar durch eine Spule
gehaltene magnetische Sperre, und der Knopf springt mit einem Knall heraus.

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 15:18:358/12/23
a
Hallo Joerg!

Am 08.12.2023 um 18:42 schrieb Joerg Walther:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> Bis zum Kauf der Bildschirme war ich so blauäugig zu glauben, dass die
>> modernen Geräte farbkalibriert wären. Ich schätze, dass die modernen
>> Fernseher auch nicht besser sind als meine Computerbildschirme.
>
> Nochmal: Schau dir mal in einem Geschäft einen OLED mit HDR-Wiedergabe
> im Filmmaker-Modus an:
> https://heimkinowelten.de/was-ist-der-filmmaker-mode/.

Diese Fernseher sind ganz andere Größenkategorien; vielleicht kaufe ich
in einigen Jahren so ein Gerät. Beim Media Markt oder Saturn fangen die
erst bei 42 Zoll an; mein Loewe Calida hat ca. 50 cm, also um die 20
Zoll an Bildschirmdiagonale. Die OLED-Geräte erfüllen auch sonst ganz
andere Ansprüche.

Meine Frau hat in ihrem Arbeitszimmer noch einen ererbten
Panasonic-Flach-Fernseher hängen, der etwas kleiner ist als der
ebenfalls flache, Samsung meiner Mutter. LCD? LED? Ich weiß es nicht.
Ich kann nur sagen, dass sie meilenweit von natürlichen Farben entfernt
sind. Alles ist knallbunt, wobei der Samsung schlimmer ist als der
Panasonic. Die Auflösung ist natürlich besser, aber ob sie schon HD
können, weiß ich nicht. Wenn man näher am Samsung steht, sieht man
deutlich Bildpunkte. Diese Erfahrungen waren die Grundlage zu meiner
Aussage zur Farbkalibrierung bei Fernsehern.

> Zu deinem Eizo kann ich nur sagen, ich habe hier noch einen in 20 Zoll
> von ca. 2003. Der lief bei mir und dann ein Zimmer weiter insgesamt 12
> Jahre ohne Probleme, bis er einem etwas größeren weichen musste. Jetzt
> steht er auf dem Dachboden, falls mal unten einer kaputtgeht.
> Montagsgeräte gibt es überall und es hat ja wohl einen Grund, dass Eizo
> 5 Jahre Garantie gibt.

Ich bin mir jetzt unsicher, ob hier ein Missverständnis vorliegt: Mir
ging es nicht um das frühe Ableben meines ersten Eizos und somit um die
Qualität der Geräte, sondern darum, dass die Farbdarstellung zwischen
meinen Monitoren unterschiedlich ist. Mit dem Eizodefekt wollte ich nur
den Kauf des Acers rechtfertigen. Wer näher an der Realität ist, weiß
ich nicht genau, ich nehme an, der Eizo. Bei Filmen kann die Darstellung
ja auch an der Filmfarbqualität liegen. Wenn ich Tabellenfenster mit
Zyan fülle, tendiert der Acer zu blau, der Eizo zu türkis.

Die Helligkeit des Acers ist extrem höher als die des Eizos. Wenn ich
mir Filme ansehe, dann steht der Eizo auf ca. 80 % der
Maximalhelligkeit, während der Acer unabhängig von meinen Aktivitäten
immer auf der Helligkeitsstufe von 30 % steht. Darunter werden die
Farben und Kontraste matschig und durch Veränderung der Kontrastwerte
auch nicht besser. Filme werden heller als auf dem Eizo wiedergegeben.

Mein Fehler war zu glauben, dass die Digitaltechnik in der Wiedergabe
zur einer Vereinheitlichung der Farbdarstellung führen würde, weil diese
ja berechnet werden könnte. Nun bin ich skeptisch und habe diese Skepsis
auch auf die Fernsehtechnik übertragen.

Wenn es soweit ist, dass meine Ansprüche gewachsen sind und mein Loewe
den Weg alles Irdischen gegangen ist, werde ich mir die OLED-Technik
genauer ansehen. Es gibt ja laut Rubriken im Mediamarkt mehr als nur
OLED: Da steht noch etwas von OLED evo und QD-OLED. Ich habe mich noch
nicht darum gekümmert, was das bedeutet. Bis eine Neuanschaffung fällig
wird, gibt es bestimmt noch weitere Verbesserungen.

Viele Grüße
Wilhelm

Gerald E¡scher

no leída,
8 dic 2023, 16:35:328/12/23
a
Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 21:18:

> Diese Fernseher sind ganz andere Größenkategorien; vielleicht kaufe ich
> in einigen Jahren so ein Gerät. Beim Media Markt oder Saturn fangen die
> erst bei 42 Zoll an;

Zifferndreher? Meinen 24" Mediamarkt-Eigenmarke "OK." finde ich zwar
nicht mehr, aber andere 24", wie diesen smarten Toshiba:
<https://www.mediamarkt.at/de/product/_toshiba-24wa2063dax2-led-tv-flat-hd-ready-103610403.html>


--
Gerald

Gerald E¡scher

no leída,
8 dic 2023, 17:07:168/12/23
a
Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 17:16:

> Am 08.12.2023 um 15:55 schrieb Gerald E¡scher:
>> Wilhelm Wiegert schrieb am 6/12/2023 18:28:
>>
>>> Mein Modell heißt DMP-BDT384 und wurde im Dez. 2017 hergestellt.
>>
>> Der hat eine Ethernet-Buchse, du brauchst also nur eine
>> Ethernet-Verbindung zu deinem Router und vermeidest damit das wackelige
>> WLAN.
>> Möglichkeiten dazu sind ein flaches Ethernetkabel, das sich unauffällig
>> hinter Möbeln und Teppichen verlegen lässt, zwei Power-LAN Adapter oder
>> ein als WLAN-Client verwendeter WLAN-Repeater. Letzerer ist zwar auch
>> WLAN, lässt sich aber eventuell günstiger plazieren.
>>
> Die FritZ!Box hängt im Dachgeschoss im Arbeitszimmer - per LAN-Kabel
> verbunden mit PC und Netzwerkdrucker. Von dort aus kann ich an den
> Router kommen, auch wenn das WLAN nicht läuft.
>
> Ein Stockwerk tiefer, im Obergeschoss, ist mindestens ein WLAN-Repeater
> (zu Testzwecken auch zeitweise zwei in unterschiedlichen Räumen) aktiv.
>
> Der Fernseher mit dem Panasonic-Gerät steht im Erdgeschoss. Ein
> Netzwerkkabel zu verlegen oder den Standort der Fritzbox zu verändern
> wäre sehr aufwändig. Bei der letzten großen Renovierung habe ich leider
> nicht an ein Netzwerkkabel gedacht.
>
> Der Versuch mit einem devolo-Powerline-Pärchen (500 Mbps) ist
> fehlgeschlagen;

Ich habe kürzlich mit devolo dLAN 200 experimentiert, kriegt man
gebraucht nachgeschmissen.

> wir haben keine Phasenbrücken eingebaut,

Ich auch nicht, aber die kapazitive Kopplung der Drehstromleitung zum
Herd ist bei mir anscheinend ausreichend, dass ich zwischen zwei Phasen
fast die gleiche Geschwindigkeit erreiche, wie auf einer Phase, ca. 20
Mbit/s.
Bau halt einen Phasenkoppler ein.
Man kann mittlerweile Ethernet auch über nicht mehr benötigte
Antennenkabel übertragen.

> Zu Deinem Vorschlag mit dem WLAN-Client: Das könnte funktionieren, weil
> das WLAN noch gut ist, aber vermutlich schwankend, was den Panasonic aus
> dem Tritt bringt. Ich muss am Wochenende mal nachsehen, wie man entweder
> den alten Fritz!-Repeater oder das 7Links-Gerät auf "Client" umstellt.

Ja, probiere es aus. Voraussetzung ist jedenfalls, dass der Repeater
eine Ethernetbuchse hat. Meines Wissens kann man an die Ethernet-Buchse
auch dann einen Client hängen, wenn man den Repeater normal als Repeater
verwendet.
Wenn das nicht geht, würde ich versuchsweise ein 20 m Ethernetkabel
lose vom Dach- ins Erdgeschoss legen.
<https://secure.reichelt.at/at/de/patchkabel-flach-utp-cat-6-hellbraun-20m-patch-c6sb-20hb-p129569.html>
sind vielleicht sogar unauffällig genug, dass andere Mitbewohner
keinen Aufstand machen ;-)
Ich habe so ein Kabel hinter Möbeln, nackt auf Parkett, hinter
Fußbodenleiste und in einem weißen Kabelkanal unter der Balkontüre.
Fällt kaum auf.

> Bislang haben wir
> ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.

Internet-Wüste Deutschland. Tu felix Austria ;-)

--
Gerald

Wilhelm Wiegert

no leída,
8 dic 2023, 17:46:518/12/23
a
Es ging hier speziell um OLED, nicht um LED-Fernseher; die OLED fangen
erst bei 42" an. Das passt auch zu den cm-Maßen, also kein Zahlendreher.

Joerg Walther

no leída,
9 dic 2023, 4:20:429/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Diese Fernseher sind ganz andere Größenkategorien; vielleicht kaufe ich
>in einigen Jahren so ein Gerät.

OK, ich geb's auf, du lebst medientechnisch in der Steinzeit. Was
heutzutage für TV produziert wird, ist für große Bildschirme gemacht,
weil fast jeder ein großes Gerät hat, du verpasst deshalb vieles. Ich
kenne niemanden mehr, der solche Mini-TVs hat wie du, höchstens noch im
Bügel-Raum.

Die knallbunten Farben, die du beschreibst, sind die Werkseinstellungen,
die sind fürs Geschäft gemacht, damit dort Aufmerksamkeit erregt wird.
Vor der Erfindung der Filmmaker-Modus musste man nach "beste
Bildeinstellungen Modell x" googeln oder es war die hervorgehobene
Amazon-Rezension, und das war meist in 5 Min. erledigt.

Bodo Mysliwietz

no leída,
9 dic 2023, 7:38:199/12/23
a
Am 08.12.2023 um 17:16 schrieb Wilhelm Wiegert:

> Die nächste größere Renovierung, bei der ich auch die Standorte für den
> Router neu überdenken muss, steht vermutlich 2027 an, wenn wir
> (hoffentlich) ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Bislang haben wir
> ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.

Ganz sicher das es an der Leitung ausserhalb des Hauses hängt? Mit
weniger als (stabilen) 10Mbit/s schaut man HD-Qualität. Die mittlere
Datenrate liegt noch unter 5Mbit/s.

Bodo Mysliwietz

no leída,
9 dic 2023, 7:47:599/12/23
a
Am 08.12.2023 um 23:07 schrieb Gerald E¡scher:
> Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 17:16:
>> Bislang haben wir
>> ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
>> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.
>
> Internet-Wüste Deutschland. Tu felix Austria ;-)

Habt Ihr bei Euch bis in jedem verschlagenem Winkel Gigabitleitungen?

https://breitbandatlas.gv.at/

Scheint ja so das selbst in Großstädten, in bebauten Gebieten, schon
100m in irgendeine Himmelsrichtung darüber entscheiden ob man 10Mbits
oder 1000Mbits hat.

Ich denke nach 3,5 Jahren darf man das noch verlinken:
https://futurezone.at/netzpolitik/warum-ist-oesterreich-bei-internetbandbreiten-dermassen-schlecht/400963466

https://www.derstandard.de/story/2000137843872/breitbandausbau-1-7-millionen-haushalte-in-oesterreich-warten-auf-schnelles

Bodo Mysliwietz

no leída,
9 dic 2023, 8:00:379/12/23
a
Am 08.12.2023 um 17:30 schrieb Wilhelm Wiegert:
> Am 08.12.2023 um 08:08 schrieb Marcel Mueller:
> Über meine Fernsehgewohnheiten habe ich ja schon berichtet: Der
> Fernseher läuft abends zwischen 1,5 und 3 Stunden an vier bis fünf Tagen
> in der Woche. Der hat nicht nur Stand-by wie die neumodischen Dinger,
> sondern einen richtigen Ausschalter, der nach 30 Minuten Stand-by
> automatisch ausgelöst wird, wenn man selbst das Ausschalten vergisst.

Vermutlich vebraucht der in den 30min mehr strom wie ein "neumodischer"
in 24h Standby. "Strom"aufnahmen von >0,5W sind easy erreicht, <0,3W
eher standard, um 0,1W auch nicht mehr selten.

> Der Apparat schaltet sich sogar aus, wenn man beim Fernsehen 4 Stunden
> lang keinen Knopf bedient.

Hm? Und Du meinst das macht ein neumodischer nicht? Ich kann dem auch
sagen wie langer er abwarten soll, das ich irgendeinen Knopf nicht
gedrückt, habe bis er abschaltet.

> Wenn ich beim Fernsehen sterbe, wird die
> Familie nicht arm. ;-)

unabhängig davon würde ich freiwillig nie mehr dieses kastrierte
Bildformat gucken und Pixelpunkte mitzählen wollen.

So ganz nebenbei könnte es sogar sein das sich das "Gefolge" über einen
guten TV, den man easy wegtragen kann, in der Erbmasse freuen würde,
statt sich mit einem 35kg-Trümmer auf zur Entsorgung machen zu müssen.

Bodo Mysliwietz

no leída,
9 dic 2023, 8:06:219/12/23
a
Am 08.12.2023 um 17:48 schrieb Wilhelm Wiegert:

> ...Beide Monitoren (es weiß kaum einer, aber das
> ist der richtige Plural)

Damit hast Du jede Genderdiskussion um Längen getoppt.

Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 8:12:049/12/23
a
Am 09.12.2023 um 13:38 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.12.2023 um 17:16 schrieb Wilhelm Wiegert:
>
>> Die nächste größere Renovierung, bei der ich auch die Standorte für
>> den Router neu überdenken muss, steht vermutlich 2027 an, wenn wir
>> (hoffentlich) ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Bislang haben
>> wir ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
>> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.
>
> Ganz sicher das es an der Leitung ausserhalb des Hauses hängt? Mit
> weniger als (stabilen) 10Mbit/s schaut man HD-Qualität. Die mittlere
> Datenrate liegt noch unter 5Mbit/s.
>
Woran sonst? Mein PC ist per Kabel mit der Fritz!Box verbunden und diese
mit dem Fernsehkabel, über das eben Fernsehen, Telefon und Internet
laufen. Vor allem abends bin ich der Einzige im Haushalt, der das
Internet nutzt. Und auch da haben die Videos immer wieder Aussetzer.

Mein Nachbar, auch mit Vodafone-Anschluss, hat die gleichen Probleme.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 8:15:199/12/23
a
Am 09.12.2023 um 14:00 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.12.2023 um 17:30 schrieb Wilhelm Wiegert:
[...]
>
>> Wenn ich beim Fernsehen sterbe, wird die Familie nicht arm. ;-)
>
[...]
> So ganz nebenbei könnte es sogar sein das sich das "Gefolge" über einen
> guten TV, den man easy wegtragen kann, in der Erbmasse freuen würde,
> statt sich mit einem 35kg-Trümmer auf zur Entsorgung machen zu müssen.
>
Die letzte Möglichkeit, die Verwandschaft zu ärgern! :-)

Viele Grüße
Wilhelm

Joerg Walther

no leída,
9 dic 2023, 8:48:209/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Woran sonst? Mein PC ist per Kabel mit der Fritz!Box verbunden und diese
>mit dem Fernsehkabel, über das eben Fernsehen, Telefon und Internet
>laufen. Vor allem abends bin ich der Einzige im Haushalt, der das
>Internet nutzt. Und auch da haben die Videos immer wieder Aussetzer.
>
>Mein Nachbar, auch mit Vodafone-Anschluss, hat die gleichen Probleme.

Das hört sich ganz nach einer überbuchten Uplinkleitung an. Mach doch
abends wenn es stottert mal einen Speedtest am PC, ob die dir
zugesicherte Geschwindigkeit überhaupt erreicht wird (vorher alle
anderen Internetaktivitäten kurz stoppen). Falls nicht, mach einen
Screenshot und beschwer dich bei Vodafone, mittlerweile hast du ein
Recht auf die zugesagte Leistung.

Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 10:08:389/12/23
a
Solch einen Speedtest mit einem Ping habe ich über die Vodafone-Homepage
gemacht. Da war natürlich alles in Ordnung. Das Gleiche habe ich über
AVM versucht: Da waren in 3 von 5 Versuchen an unterschiedlichen Tagen
die Werte unterirdisch. Beim nächsten Versuch werde ich die Werte
notieren. Im Moment stört mich noch viel mehr, dass ich 2 bis 3 Versuche
brauche, um mich per Thunderbird an ihrem Mailserver anzumelden. Für 20
Mails einschließlich Textkörper habe ich neulich ca. 30 Minuten
gebraucht; im Moment brauche ich 7 bis 10 Minuten. Bei meiner
Freenet-Mailbox dauert die Abholung je nach Mailumfang einige Sekunden
bis knapp unter einer Minute.

In meinem Vertrag steht "... bis zu": Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
zu 3 Mbit/s Upload
Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 10:15:039/12/23
a
Am 09.12.2023 um 14:06 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.12.2023 um 17:48 schrieb Wilhelm Wiegert:
>
>> ...Beide Monitoren (es weiß kaum einer, aber das ist der richtige Plural)
>
> Damit hast Du jede Genderdiskussion um Längen getoppt.
>
Ich hatte gestern Abend noch eine recht Lange Antwort auf Stefans
Reaktion geschickt und schon fast einen Shitstorm erwartet; aber die
Nachricht ist verschwunden. Vielleicht habe ich beim Versand unter
Thunderbird zum wiederholten Mal den falschen Knopf erwischt. Das mache
ich häufig, wenn es spät wird.

Viele Grüße
Wilhelm

Joerg Walther

no leída,
9 dic 2023, 11:06:139/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>In meinem Vertrag steht "... bis zu": Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
>zu 3 Mbit/s Upload
>Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.

Ist das Kabel-Internet? Denn DSL stückelt Vodafone ja eher
16/50/100/250. Kabel-Internet ist sehr häufig überlastet, vor allem
abends, wenn alle ihre 4k-Streams starten.

Stefan Schmitz

no leída,
9 dic 2023, 11:14:159/12/23
a
Am 09.12.2023 um 16:08 schrieb Wilhelm Wiegert:

> Solch einen Speedtest mit einem Ping habe ich über die Vodafone-Homepage
> gemacht. Da war natürlich alles in Ordnung. Das Gleiche habe ich über
> AVM versucht: Da waren in 3 von 5 Versuchen an unterschiedlichen Tagen
> die Werte unterirdisch.

Nimm den von der Bundesnetzagentur. Alles andere ist interessengeleitet
und möglicherweise verfälscht.

Stefan Schmitz

no leída,
9 dic 2023, 11:22:519/12/23
a
Interessante Formulierung.

Die Antwort findest du in desd.

Heinz Schmitz

no leída,
9 dic 2023, 18:03:079/12/23
a
Da ich den Thread nicht im Einzelnen verfolgt habe, weiß ich nicht, ob
das schon diskutiert wurde:
Hast Du die bei Dir verfügbare Datenrate schonmal gemessen? Da gibts
Internet-Seiten für, die das erledigen, zB
https://www.speedtest.net/de

Zusätzlich kannst Du Web-Seiten der Post aufrufen und nach Datenraten
für eine nahe Nachbaradresse fragen. Ich würde nicht ausschließen,
dass die tatsächlich verfügbare Rate unter einen ausreichenden Wert
sinkt, wenn viele Anschlüsse gleichzeitig genutzt werden.
Ich habe hier "seit Jahren" so um die 20MB/s und komme damit gut klar,
nur die ARD hat im ersten Programm manchmal kurze Ruckler. YT ist
problemlos.

Grüße,
H.



Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 18:34:169/12/23
a
Am 09.12.2023 um 17:06 schrieb Joerg Walther:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> In meinem Vertrag steht "... bis zu": Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
>> zu 3 Mbit/s Upload
>> Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.
>
> Ist das Kabel-Internet? Denn DSL stückelt Vodafone ja eher
> 16/50/100/250. Kabel-Internet ist sehr häufig überlastet, vor allem
> abends, wenn alle ihre 4k-Streams starten.
>
> -jw-
>
Ja, das ist Kabel.

VG Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
9 dic 2023, 18:36:129/12/23
a
Am 10.12.2023 um 00:03 schrieb Heinz Schmitz:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> Am 09.12.2023 um 13:38 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 08.12.2023 um 17:16 schrieb Wilhelm Wiegert:
>>>
>>>> Die nächste größere Renovierung, bei der ich auch die Standorte für
>>>> den Router neu überdenken muss, steht vermutlich 2027 an, wenn wir
>>>> (hoffentlich) ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Bislang haben
>>>> wir ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
>>>> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.
>>>
>>> Ganz sicher das es an der Leitung ausserhalb des Hauses hängt? Mit
>>> weniger als (stabilen) 10Mbit/s schaut man HD-Qualität. Die mittlere
>>> Datenrate liegt noch unter 5Mbit/s.
>>>
>> Woran sonst? Mein PC ist per Kabel mit der Fritz!Box verbunden und diese
>> mit dem Fernsehkabel, über das eben Fernsehen, Telefon und Internet
>> laufen. Vor allem abends bin ich der Einzige im Haushalt, der das
>> Internet nutzt. Und auch da haben die Videos immer wieder Aussetzer.
>>
>> Mein Nachbar, auch mit Vodafone-Anschluss, hat die gleichen Probleme.
>
> Da ich den Thread nicht im Einzelnen verfolgt habe, weiß ich nicht, ob
> das schon diskutiert wurde:
> Hast Du die bei Dir verfügbare Datenrate schonmal gemessen? Da gibts
> Internet-Seiten für, die das erledigen, zB
> https://www.speedtest.net/de
>
[...]
Stefan hat den von der Bundesnetzagentur vorgeschlagen.
VG Wilhelm

Marcel Mueller

no leída,
9 dic 2023, 22:04:569/12/23
a
Am 09.12.23 um 10:39 schrieb Michael 'Mithi' Cordes:
> Wilhelm Wiegert füllte insgesamt 19 Zeilen u.a. mit:
>
>> Vergisst man das, löst sich
>> nach einer voreinstellbaren Zeit eine offenbar durch eine Spule
>> gehaltene magnetische Sperre, und der Knopf springt mit einem Knall heraus.
>
> Coole Idee. Kostest aber bestimmt einen Cent mehr und wird darum von den
> 'Optimierern' Ruckzuck wieder aus der Produktpalette genommen.

Heutzutage ist das nicht mehr erforderlich.
Die Geräte halten sich durchweg an die EU Stand-By-Verordnung.

Bei unserem 08/15 Gerät hat man sogar richtig mitgedacht. Damit der
Eigenverbrauch des Netzteils nicht die Bilanz im Stand-By dominiert,
geht das Netzteil immer nur für einen Sekundenbruchteil an, und lädt
einen kleinen Kondensator, der dann ein, zwei Sekunden den Stand-By
Verbrauch übernimmt, also intermittierender Betrieb. Im Mittel kommt da
etwas <0,1W heraus. Das ist jetzt wirklich nichts, worüber man aus
ökologischen oder ökonomischen Gründen diskutieren muss.

Aufpassen, muss man nur mit Technologien oder Funktionen, die einen
Dauerverbrauch erfordern. Da wären z.B. jegliche Serverdienste wie DLNA
Server zu nennen. Und bei OLED erfordert das Balancing ebenfalls eine
Ständig verfügbare Stromversorgung, um die Pixel, die weniger lang
geleuchtet haben, durch künstlicher Alterung an die anderen anzugleichen.

> Ich bleibe aber bei "komplettes Heimkino über schaltbare
> Steckdosenleiste stromlos machen"

Wie gesagt, nicht bei OLED!


Marcel

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 7:22:2910/12/23
a
:D

... und wenn man das Bedürfnis hat denen eins auszuwischen, hat man
vorher auch schon alle "Sparbücher" an irgendwen/was "abgetreten".

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 7:25:5510/12/23
a
Am 09.12.2023 um 15:43 schrieb Michael 'Mithi' Cordes:
> Bodo Mysliwietz füllte insgesamt 34 Zeilen u.a. mit:
>
>> statt sich mit einem 35kg-Trümmer auf zur Entsorgung machen zu müssen.
>
> Ich biete 50 kg. Panasonic TX-W32D3F (16:9, 82 cm Röhre, 76 cm Bild) mit
> Schwerpunkt am Gehäuserand wegen der extrem dicken Mattscheibe.

Yep, musste gleich nochmal recherchieren was mein damliger Metz gewogen
hat. ... waren dann doch 45kg ... und damals ein Grund warum ich bei den
kleinanzeigen auf Selbstabholung ab Wohnzimmer bestanden habe :D

> Den habe ich tatsächlich entsorgt bevor ich den nicht mehr tragen kann.

S.o. ... der Weg war bequem und tatsächlich geldbringender als Gedacht.
Hatte, afaik, den deal sogar zu früh gemacht da noch reichlich anfragen
nachtrudelten.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 7:30:1410/12/23
a
Am 09.12.2023 um 10:20 schrieb Joerg Walther:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> Diese Fernseher sind ganz andere Größenkategorien; vielleicht kaufe ich
>> in einigen Jahren so ein Gerät.
>
> OK, ich geb's auf, du lebst medientechnisch in der Steinzeit. Was
> heutzutage für TV produziert wird, ist für große Bildschirme gemacht,
> weil fast jeder ein großes Gerät hat, du verpasst deshalb vieles. Ich
> kenne niemanden mehr, der solche Mini-TVs hat wie du, höchstens noch im
> Bügel-Raum.

Aber auch in der Regel im passenden Austrahlungsformat. Und so ein
kleiner "Bilderrahmen" kostet dann wirklich nicht mehr die Welt .. da
darf man auf den feinen Unterschied zwischen Anthrazit und
Weltraumschwarz verzichten.

> Die knallbunten Farben, die du beschreibst, sind die Werkseinstellungen,
> die sind fürs Geschäft gemacht, damit dort Aufmerksamkeit erregt wird.

... und selbst meine damalige Röhre hatte solche
Einstellungsmöglichkeiten. Eingestellt war er auf einen
Farbkonstelalltion die mir zusagt ... ob die wirklich Realitätsnah war
sei mal dahingestellt. Mit Farnkalibrierkarten habe ich nicht am TV
gestanden.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 7:33:0410/12/23
a
Am 09.12.2023 um 16:14 schrieb Wilhelm Wiegert:
Es wäre jetzt gaaanz einfach in TB einfach um Ordner *Gesendet" zu
schauen was da liegt und wo es hingegangen ist. Ist da nicht schaut man
vllt. mal im Ordner Entwürfe.

Marcel Mueller

no leída,
10 dic 2023, 8:19:1510/12/23
a
Am 07.12.23 um 22:08 schrieb Marco Moock:
> Am 06.12.2023 um 16:40:43 Uhr schrieb Marc Haber:
>
>> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
>>> Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei
>>> Youtube muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
>>> Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt und
>>> ca. 1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht ist,
>>> aber das Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das Bild
>>> ist auch nicht schlecht.
>>
>> Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
>> Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
>> Auflösung.
>
> Was auch daran liegt, dass es hier kaum die Bildröhren für HD gab. In
> Asien waren die weiter verbreitet.

Solche Röhren wurden (für TV) AFAIK niemals gefertigt. Die
Fertigungstorlanzen der Maschinen haben dafür nicht ausgereicht (oder es
wäre zu teuer geworden).
Das Problem ist die Loch- oder Streifenmaske in Kombination mit der Form
der Glasfront und der Ablenkspulen. Um eine Auflösung von 1920 auf einer
80-er Röhre wiederzugeben, bräuchte man eine Maske mit 0,3mm
Lochabstand. Das erfordert extrem präzise Fertigung, weil sonst die
Farbkonvergenz völlig im Eimer ist. Deshalb haben die großen Röhren eher
0,5 mm oder 0,4 mm Lochabstand, und eine entsprechend geringere, maximal
sinnvolle Auflösung.
Für kleinere Röhren von hochwertigen Monitoren (max 21") gab es auch
kleinere Masken bis zu 0,2 mm. Das reicht immer noch nicht ganz für HD,
aber fast. Triniton Röhren sind bauartbedingt nochmal ~20% schlechter.

Was es allerdings gab, sind Röhren mit 16:9 Format und solche, die
1366*720 darstellen konnten. Letzteres habe ich aber auch noch nicht in
den Fingern gehabt.


Marcel

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 8:25:3710/12/23
a
Am 09.12.2023 um 14:48 schrieb Joerg Walther:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> Woran sonst? Mein PC ist per Kabel mit der Fritz!Box verbunden und diese
>> mit dem Fernsehkabel, über das eben Fernsehen, Telefon und Internet
>> laufen. Vor allem abends bin ich der Einzige im Haushalt, der das
>> Internet nutzt. Und auch da haben die Videos immer wieder Aussetzer.
>>
>> Mein Nachbar, auch mit Vodafone-Anschluss, hat die gleichen Probleme.
>
> Das hört sich ganz nach einer überbuchten Uplinkleitung an. Mach doch
> abends wenn es stottert mal einen Speedtest am PC, ob die dir
> zugesicherte Geschwindigkeit überhaupt erreicht wird (vorher alle
> anderen Internetaktivitäten kurz stoppen).

Wenn die Ursache für das Problem auf der Warmseite der Hauswand liegt
ist das die natürlich denkbar nicht aussagekräftig!

Auch so sind Speedtests am PC schwierig (nicht immer aussagekräftig). Je
nach Firtzbox (so man eine hat) sieht man in der Oberfläche erstmal die
physische Netto-Syncrate was aber auf ein paar % Aussagekräftig ist ---
eben bis *zur* Fritzbox. Was danach kommt steht in den Sternen.
Broswerbasierter Speedtest die man so im Internet findet weisen teils
erhebeliche Fehler auf. Je nach Websiteanbieter sind das so zwischen
-10% bis -70%!

Die zuverlässigstens speedtests mache ich bequem mit der *App* von
speedttest.net (ookla) was immer zu höheren Ergebnissen führt wie die
browserbasierte variante.

Da wir bei Vodafone waren: Über Jahre war deren Browserbasierter Test
grottenschlecht (mit meinem Browser und sicherheitsclients) mittlerweile
hat der akzeptabel aufgeschlossen. Vorteil ist, für Vodafonekunden, das
der Kunde "erkannt" wird und auch die physische bandbreite bis zum
Router ermittelt wird!

https://speedtest.vodafone.de/speedtest

... wenn man dann, z.B. 100Mbit/s im Vertrag hat und auch am Router
gemessen werden, aber im Haus nur ein kleiner Bruchteil, stotternd
funktioniert, sollte man eher über sich und alles nach dem Router
Gedanken machen.


> Falls nicht, mach einen
> Screenshot und beschwer dich bei Vodafone, mittlerweile hast du ein
> Recht auf die zugesagte Leistung.

Der oben verlinkte speedtest von Vodafone bietet gleich eine
testspezifische Testnr.. Wenn man den Service kontaktiert und die
Testnr. nennt können die den Test einsehen. genauso wie sich die
Mitarbeiter auf einen Leihrouter schalten können und synchdaten,
packetlosses etc. ansehen können. Womit der Sevice, bis auf ein paar
Ratschläge/Hinweise, nichts zu tun haben ist eben alles nach dem Router.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 8:30:3810/12/23
a
Am 09.12.2023 um 16:08 schrieb Wilhelm Wiegert:
... Du nutzt aber beides mal die selbe Internetleitung? ... dann kann es
wohl nicht an dieser liegen.

>
> In meinem Vertrag steht "... bis zu":  Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
> zu 3 Mbit/s Upload
> Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.

Die steht irgendwo in Datenblättern ... ich habe vertraglich 1Gbit/s ...
spezifiziert ist mind. 800Mbit/s (also 80%) ... und die habe ich immer
anliegen. Das die nicht allen Orts an jedem Endgerät so ankommen ist
hoffentlich selbstredend. Wenn bald wieder der Weihnahctsbaim steht wird
mich das in meinem "Büro" wieder 20% kosten :D ... kann ich nur noch 100
Wifi-Streams gleichzeitig machen.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 8:32:3210/12/23
a
Am 09.12.2023 um 17:06 schrieb Joerg Walther:
> Wilhelm Wiegert wrote:
>
>> In meinem Vertrag steht "... bis zu": Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
>> zu 3 Mbit/s Upload
>> Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.
>
> Ist das Kabel-Internet? Denn DSL stückelt Vodafone ja eher
> 16/50/100/250. Kabel-Internet ist sehr häufig überlastet, vor allem
> abends, wenn alle ihre 4k-Streams starten.

Kann ich nicht behaupten. zumindest nicht das ich irgendwelche Störungen
wahrnehme. Da müsste ich akribisch das messen was ich i.d.R. nicht
brauche :D ... solange der Ping nicht in die Knie geht würde ich
nichtmal 90% Verlust spüren.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 8:36:2410/12/23
a
Die haben doch schon seit Jahren keine Angebot mehr mit nur 3Mbit down.

Ist Dein Router noch uralt? Vllt. mal den Vertrag umstellen? Vllt.
"Schwulitäten" mit IPv4 und IPv6.

Bodo Mysliwietz

no leída,
10 dic 2023, 8:39:4910/12/23
a
Am 10.12.2023 um 00:03 schrieb Heinz Schmitz:
> Wilhelm Wiegert wrote:
> Zusätzlich kannst Du Web-Seiten der Post aufrufen und nach Datenraten
> für eine nahe Nachbaradresse fragen.

Post? Von welchem Land schreibst Du? Link?

Wilhelm Wiegert

no leída,
10 dic 2023, 12:57:4110/12/23
a
Am 10.12.2023 um 14:36 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 10.12.2023 um 00:34 schrieb Wilhelm Wiegert:
>> Am 09.12.2023 um 17:06 schrieb Joerg Walther:
>>> Wilhelm Wiegert wrote:
>>>
>>>> In meinem Vertrag steht "... bis zu":  Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
>>>> zu 3 Mbit/s Upload
>>>> Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.
>>>
>>> Ist das Kabel-Internet? Denn DSL stückelt Vodafone ja eher
>>> 16/50/100/250. Kabel-Internet ist sehr häufig überlastet, vor allem
>>> abends, wenn alle ihre 4k-Streams starten.
>>>
>>> -jw-
>>>
>> Ja, das ist Kabel.
>
> Die haben doch schon seit Jahren keine Angebot mehr mit nur 3Mbit down.
>
> Ist Dein Router noch uralt? Vllt. mal den Vertrag umstellen? Vllt.
> "Schwulitäten" mit IPv4 und IPv6.
Ich habe 3 Mbit Upload, nicht Download; meine Vertragsunterlagen sind
aktuell, es steht so auch in meinem Vodafone-Konto.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
10 dic 2023, 13:10:2010/12/23
a
Am 10.12.2023 um 14:30 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 09.12.2023 um 16:08 schrieb Wilhelm Wiegert:
>> Am 09.12.2023 um 14:48 schrieb Joerg Walther:
>
>> Solch einen Speedtest mit einem Ping habe ich über die
>> Vodafone-Homepage gemacht. Da war natürlich alles in Ordnung. Das
>> Gleiche habe ich über AVM versucht: Da waren in 3 von 5 Versuchen an
>> unterschiedlichen Tagen die Werte unterirdisch. Beim nächsten Versuch
>> werde ich die Werte notieren. Im Moment stört mich noch viel mehr,
>> dass ich 2 bis 3 Versuche brauche, um mich per Thunderbird an ihrem
>> Mailserver anzumelden. Für 20 Mails einschließlich Textkörper habe ich
>> neulich ca. 30 Minuten gebraucht; im Moment brauche ich 7 bis 10
>> Minuten. Bei meiner Freenet-Mailbox dauert die Abholung je nach
>> Mailumfang einige Sekunden bis knapp unter einer Minute.
>
>
> ... Du nutzt aber beides mal die selbe Internetleitung? ... dann kann es
> wohl nicht an dieser liegen.
Das liegt an Vodafone; die bekommen ihren Mailserver nicht in den Griff.
Ich hatte das Problem schon im Sommer. Irgendwann im Oktober lief es
dann ohne mehrfach fehlgeschlagene Anmeldeversuche deutlich schneller.
Ich habe jetzt nicht den genauen Zeitpunkt nachgehalten, aber seit
ungefähr Mitte November hakt es wieder. Das hat aber nichts mit dem
Download der Youtube-Videos oder anderer Dateien zu tun.

Möglicherweise hat Vodafone aber auch das Internetproviding nicht im
Griff: In der Vergangenheit fiel immer mal wieder für 10 bis 30 Minuten
das Internet aus, teilweise (aber nicht immer) mit dem Telefon.

Was ich nicht verstehe, ist, dass die Fritz!Box das in der Regel nicht
automatisch mitbekommt und unter den Ereignissen abspeichert. Wenn man
aber mit der Fritz!Box das System testet, wird der Internetausfall
bestätigt.
>
>>
>> In meinem Vertrag steht "... bis zu":  Bis zu 60 Mbit/s Download | Bis
>> zu 3 Mbit/s Upload
>> Da ist keine konkrete Minimalleistung zugesagt.
>
> Die steht irgendwo in Datenblättern ... ich habe vertraglich 1Gbit/s ...
> spezifiziert ist mind. 800Mbit/s (also 80%) ... und die habe ich immer
> anliegen. Das die nicht allen Orts an jedem Endgerät so ankommen ist
> hoffentlich selbstredend. Wenn bald wieder der Weihnahctsbaim steht wird
> mich das in meinem "Büro" wieder 20% kosten :D ... kann ich nur noch 100
> Wifi-Streams gleichzeitig machen.
>
Ich erblasse vor Neid.

Viele Grüße
Wilhelm

Wilhelm Wiegert

no leída,
10 dic 2023, 13:20:3510/12/23
a
Am 10.12.2023 um 13:33 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 09.12.2023 um 16:14 schrieb Wilhelm Wiegert:
>> Am 09.12.2023 um 14:06 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 08.12.2023 um 17:48 schrieb Wilhelm Wiegert:
>>>
>>>> ...Beide Monitoren (es weiß kaum einer, aber das ist der richtige
>>>> Plural)
>>>
>>> Damit hast Du jede Genderdiskussion um Längen getoppt.
>>>
>> Ich hatte gestern Abend noch eine recht Lange Antwort auf Stefans
>> Reaktion geschickt und schon fast einen Shitstorm erwartet; aber die
>> Nachricht ist verschwunden. Vielleicht habe ich beim Versand unter
>> Thunderbird zum wiederholten Mal den falschen Knopf erwischt. Das
>> mache ich häufig, wenn es spät wird.
>
> Es wäre jetzt gaaanz einfach in TB einfach um Ordner *Gesendet" zu
> schauen was da liegt und wo es hingegangen ist. Ist da nicht schaut man
> vllt. mal im Ordner Entwürfe.
>
Ich habe die Antwort gefunden. Mir war nicht bewusst, dass ich über die
Haushalts- in die Sprachgruppe schreiben kann, ohne dass die
Haushaltsgruppe etwas mitbekommt.

Viele Grüße
Wilhelm

Stefan Schmitz

no leída,
10 dic 2023, 13:28:0010/12/23
a
Das liegt am Reply-To-Header. Auf den wurde im Text hingewiesen, aber du
hast es nicht bemerkt oder verstanden.

Marcel Mueller

no leída,
10 dic 2023, 15:25:3810/12/23
a
Am 07.12.23 um 11:04 schrieb Joerg Walther:
> Ich weiß ja nicht, was du dir da für eine Fernseher-Gurke gekauft hast,
> dass im Jahre 2023 das Bild schlechter als eine Röhre ist, aber Grundig
> ist halt auch seit 20 Jahren nicht mehr Grundig, sondern ein Markkenname
> für irgendwelches Zeug.

Weiß ich. Der TV ist mir zugelaufen.

> Mit einem OLED hättest du auf jeden Fall brilliante Farben und auch,

Ack, allerdings muss ich dafür auch erst mal die Schrankwand im
Wohnzimmer abschlagen - die Dinger gibt es nur in groß, von den Kosten
mal ganz abgesehen.

> was Samsung & Co. in den etwas besseren
> Geräten unterhalb von OLED verbauen, ist über jeden Zeifel erhaben.

Der Schwarzwert ist bei allen Paneltypen, bei denen das Bild
einigermaßen winkelstabil ist, immer schlechter. Da hilft auch QLED nicht.
Außerdem habe ich schon zu viele Samsung-Geräte nach wenigen Jahren
reparieren müssen, als dass ich mich über diese sonderlich freuen würde.
Ich weiß, der Grundig alias Beko dürfte auch nicht viel besser sein,
aber den habe ich auch nicht gekauft.


Marcel

Marcel Mueller

no leída,
10 dic 2023, 15:39:1510/12/23
a
Am 07.12.23 um 12:13 schrieb Hannes Kuhnert:
> Ausgerechnet an IPS-Bildschirmen kritisierst Du das Schwarz? Das ist
> doch etwas, was mit IPS besonders gut zu haben ist.

Seit wann denn das??? IPS-Glow ist eine /Schwäche/ von IPS. MVA/PVA ist
etwas besser, aber auch nicht wirklich gut.

> Ich habe hier einen
> IPS-Flüssigkristall-Bildschirm, ungefähr 15 Jahre alt. Der Hintergrund
> Deiner Nachricht, wie sie mir darauf angezeigt wird, ist für mein
> Empfinden ziemlich genau so schwarz, wie wenn ich den Bildschirm
> ausgeschaltet habe.

In leicht abgedunkelter Umgebung sehe ich bei allen LCDs den Hintergrund
leuchten. Manche stärker manche schwächer.


Marcel

Marc Haber

no leída,
10 dic 2023, 16:15:4910/12/23
a
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>Am 07.12.23 um 22:08 schrieb Marco Moock:
>>> Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
>>> Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
>>> Auflösung.
>>
>> Was auch daran liegt, dass es hier kaum die Bildröhren für HD gab. In
>> Asien waren die weiter verbreitet.
>
>Solche Röhren wurden (für TV) AFAIK niemals gefertigt. Die
>Fertigungstorlanzen der Maschinen haben dafür nicht ausgereicht (oder es
>wäre zu teuer geworden).

Auf welchen Displays hat man denn in der Mitte der 90er die ersten
HDTV-Sendungen (MAC, MUSE, PAL Plus) angezeigt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Gerald E¡scher

no leída,
10 dic 2023, 16:35:5810/12/23
a
Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 23:46:

> Am 08.12.2023 um 22:35 schrieb Gerald E¡scher:
>> Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 21:18:
>>
>>> Diese Fernseher sind ganz andere Größenkategorien; vielleicht kaufe ich
>>> in einigen Jahren so ein Gerät. Beim Media Markt oder Saturn fangen die
>>> erst bei 42 Zoll an;
>>
>> Zifferndreher? Meinen 24" Mediamarkt-Eigenmarke "OK." finde ich zwar
>> nicht mehr, aber andere 24", wie diesen smarten Toshiba:
>> <https://www.mediamarkt.at/de/product/_toshiba-24wa2063dax2-led-tv-flat-hd-ready-103610403.html>
>>
> Es ging hier speziell um OLED, nicht um LED-Fernseher; die OLED fangen
> erst bei 42" an. Das passt auch zu den cm-Maßen, also kein Zahlendreher.

Achso. Vielleicht bin ich zu anspruchslos, aber mir reicht die
Farbwiedergabe von LCD, und ich empfinde die auch nicht schlechter als
die von ehemals üblichen Röhrenfernsehern.
Unschärfe, Flimmern, Baugröße und pfeifenden Zeilentrafo einer Röhre
möchte ich aber nicht mehr.

--
Gerald

Gerald E¡scher

no leída,
10 dic 2023, 16:48:3310/12/23
a
Bodo Mysliwietz schrieb am 9/12/2023 13:47:

> Am 08.12.2023 um 23:07 schrieb Gerald E¡scher:
>> Wilhelm Wiegert schrieb am 8/12/2023 17:16:
>>> Bislang haben wir
>>> ein sehr stark schwankendes Internet von Vodafone, bei dem
>>> YouTube-Filmchen dauernd stecken bleiben.
>>
>> Internet-Wüste Deutschland. Tu felix Austria ;-)
>
> Habt Ihr bei Euch bis in jedem verschlagenem Winkel Gigabitleitungen?

Nein, aber die braucht man für DuRöhre-Filmchen auch gar nicht und mit
denen hatte ich noch nirgends Probleme. Da müsste man schon in das
hinterste Alpental ohne UMTS oder LTE.

> Ich denke nach 3,5 Jahren darf man das noch verlinken:
> https://futurezone.at/netzpolitik/warum-ist-oesterreich-bei-internetbandbreiten-dermassen-schlecht/400963466

Der übliche Klick-Bait der futurezone. 58 Mb/s im /Durchschnitt/
empfinde ich nicht als schlecht.

--
Gerald

Marco Moock

no leída,
11 dic 2023, 4:31:1511/12/23
a
Am 10.12.2023 um 14:19:13 Uhr schrieb Marcel Mueller:

> Am 07.12.23 um 22:08 schrieb Marco Moock:
> > Am 06.12.2023 um 16:40:43 Uhr schrieb Marc Haber:
> >
> >> Wilhelm Wiegert <Wilhelm...@t-online.de> wrote:
> >>> Der Fernseher kann die neuen Auflösungen nicht darstellen; bei
> >>> Youtube muss ich das Seitenverhältnis von Hand einstellen. Die
> >>> Lautstärkebegrenzung nervt, die bei lauten Tönen herunterregelt
> >>> und ca. 1 Minute braucht, bis der normale Pegel wieder erreicht
> >>> ist, aber das Gerät läuft seit ca. 20 Jahren einwandfrei, und das
> >>> Bild ist auch nicht schlecht.
> >>
> >> Kein Röhrenfernseher erreicht die Bildqualität eines aktuellen
> >> Billigdisplays, alleine wegen der um eine Größenordnung höheren
> >> Auflösung.
> >
> > Was auch daran liegt, dass es hier kaum die Bildröhren für HD gab.
> > In Asien waren die weiter verbreitet.
>
> Solche Röhren wurden (für TV) AFAIK niemals gefertigt. Die
> Fertigungstorlanzen der Maschinen haben dafür nicht ausgereicht (oder
> es wäre zu teuer geworden).

1080i war bei SONY drin. Ob die dann so scharf waren wie entsprechende
PC-Monitore oder mehrere Pixel auf einem Bildpunkt der Röhre waren, weiß
ich nicht.

https://www.sony.com/electronics/support/res/manuals/W000/W0006387M.pdf
Seite 95.

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 10:53:4311/12/23
a
Am 10.12.2023 um 22:48 schrieb Gerald E¡scher:
> Bodo Mysliwietz schrieb am 9/12/2023 13:47:
>
>> Am 08.12.2023 um 23:07 schrieb Gerald E¡scher:
>>> Internet-Wüste Deutschland. Tu felix Austria ;-)

>> Ich denke nach 3,5 Jahren darf man das noch verlinken:
>> https://futurezone.at/netzpolitik/warum-ist-oesterreich-bei-internetbandbreiten-dermassen-schlecht/400963466
>
> Der übliche Klick-Bait der futurezone. 58 Mb/s im /Durchschnitt/
> empfinde ich nicht als schlecht.

Immer schön im Kontext des zitierten bleiben. Der Schnitt nützt all
denen nichts die weit drunter liegen. Wenn 17 meiner Nachbarn keine
Internetabnbindung haben, sorgt mein Anschluß trotzdem für einen Schnitt
von 58Mbit/s. Ich hatte ja erwähnt das die Karte offenbart das auch in
AT 100m in der Stadt zwischen Höhen- und Tiefflug entscheiden.

Der Schnitt hat noch nie die diejenigen, insbesondere Unternehmen,
Interessiert denen nur wenige 100m/km fehlen um wenigstens eMails mit
kleinen Anhängen mit Kunden und Mitarbeiters zu versenden. ... und das
ist letztendlich ein Problem der Topologie und Bevölkerungsdichte am
jeweiligen Standort.

Und da hat Österreich genauso gut Servicewüsten wie D.

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 11:03:4411/12/23
a
Sorry, meinte 3Mbit upload ... so einen Tarif gibt es *heute* gar nicht
mehr bei VF. Und was im Vertragskonto steht kann da ja schon seit Jahren
stehen. Automatismen zur besonderen technischen Anpassungen sind meist
nicht sonderlich ausgeprägt. Gerne lässt man alte Konditionen
weiterlaufen wenn der Kunde problemlos zahlt obwohl heute für's selbe
Geld (oder weniger) mehr zu bekommen wäre. Wenn ich da so meine
Erfahrungen habe, dann mit Vodafone (und die mit mir).

Meine Erfahrung: Deutlich bevor bei mir das Internet in die Knie geht
habe ich Probleme mit der TV-Verbreitung --> vollständiger Ausfall
einzelner Sender, Klötzchenbildung, kruze einfrierer. .. da hat dann mal
wieder ein Bagger ein Kabel gequetscht oder der Pegel ist nicht mehr im
grünen Bereich weil schwachmaten zuhause an der hausinstallation
rumbasteln, große neue Wohnblöcke/Gebiete an Netz gelegt werden oder
oder. Aber zuerst sehe ich das am TV.

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 11:16:0311/12/23
a
Naja, wer braucht's? Dieser scheinbare politisch beschwore
fast-Internetwahn ist im privatem Umfeld an der Sache vorbei. Ob nun
alle 1GBit/s haben (können) sollte nicht das Kriterium für
"Servicewüste" bzw. "Rückständigkeit" sein. Für's Surfen und eMails
(selbst mit Anhängen) und noch etwas streamen kämme die Welt auch locker
mit 50Mbit/s hin. Wann reiße ich die bandbreite den aus? Ja nichtmal die
wenigen Downloads von Großdateien (Navigation z.B.) stellen mir die
Bandbreite zur Verfügung - wenn's die Hälfte ist ist das immer noch
ruckzuck.

Was ich als Privatkunde eher mal vermisse ist ein deutlich höherer
upload für den quickyversand einer Großdatei wenn ich quasi auf dem
Sprung bin. Für's normale Arbeiten - auch homeofficen mit
Liveschaltungen reichen selbst die "normalen" 50mbits im upload.

Allerdings sind wir beim Kabelinternet da doch technisch kastriert.
1Gbit/s symetrisch wird man als Pirvatkunde so schnell nicht erleben ...
das gibt das docsis3.1 nicht her bzw. die Kanäle werden einem nicht zus.
aufgeschaltet die man bräuchte. ... da lauere ich schon auf Glasfaser ;)

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 11:20:1511/12/23
a
Eben. Ist ja nicht so das man das Ziel nicht in den Adressleisten sieht
wenn man auf *Antworten* klickt und sich das Editierfenster öffnet.

Natürlich nützen das ja auch gerne "Kollegen" aus die auch gerne mal nur
"an privat", zus. "an privat" oder ab nach dau oder oder.

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 11:36:4211/12/23
a
Am 10.12.2023 um 21:25 schrieb Marcel Mueller:
> Am 07.12.23 um 11:04 schrieb Joerg Walther:

>> Mit einem OLED hättest du auf jeden Fall brilliante Farben und auch,
>
> Ack, allerdings muss ich dafür auch erst mal die Schrankwand im
> Wohnzimmer abschlagen -

Tja, irgendwann ist es mal Zeit für eine komplette Verjüngungskur ;)


> die Dinger gibt es nur in groß, von den Kosten
> mal ganz abgesehen.

Ich denke mal Du hast auch mal für gutes geld eine Schrankwand
hingestellt - sowas wie massive Kirsche/Buche/Eiche ...war dann
vermutlich "für's Leben" und damit ja *das Geld Wert*. Das stellt sich
mir die Frage nach den kosten für ein gutes Bild eben an meienr
monetären Leistungsfähigkeit und wie weit ich mit der Qualität gehen will.

>> was Samsung & Co. in den etwas besseren
>> Geräten unterhalb von OLED verbauen, ist über jeden Zeifel erhaben.
>
> Der Schwarzwert ist bei allen Paneltypen, bei denen das Bild
> einigermaßen winkelstabil ist, immer schlechter.

Vllt. sollte man nicht nur ein Scharz-Labormeßwert heranziehen sondern
auch mal in Relation zur Gesamthelligkeit sehen. Wenn das Bild gesamt
sehr Lichtstark ist wird selbst ein "dunkles Laborgrau" in der
live-Betrachtung *schwarz* aussehen ... minutenlanges schwarze
Standbilder sieht man ja i.d.R. nicht so dass das Auge sich so schnell
gewöhnen kann. Setzt man die Intensität der Hintergrundbeleuchtung
runter geht auch der relative Eindruck mit.


> Da hilft auch QLED nicht.
> Außerdem habe ich schon zu viele Samsung-Geräte nach wenigen Jahren
> reparieren müssen,

Ich kann halt nicht mitreden. unser ist jetzt fast 12 anos und tut
seinen dienst klaglos. Mittlerweile ist mir aber der Prozessor für's
zappen zu langsam :D

Gerald E¡scher

no leída,
11 dic 2023, 11:42:3011/12/23
a
Bodo Mysliwietz schrieb am 11/12/2023 16:53:

> Am 10.12.2023 um 22:48 schrieb Gerald E¡scher:
>> Bodo Mysliwietz schrieb am 9/12/2023 13:47:
>>
>>> Am 08.12.2023 um 23:07 schrieb Gerald E¡scher:
>>>> Internet-Wüste Deutschland. Tu felix Austria ;-)
>
>>> Ich denke nach 3,5 Jahren darf man das noch verlinken:
>>> https://futurezone.at/netzpolitik/warum-ist-oesterreich-bei-internetbandbreiten-dermassen-schlecht/400963466
>>
>> Der übliche Klick-Bait der futurezone. 58 Mb/s im /Durchschnitt/
>> empfinde ich nicht als schlecht.
>
> Immer schön im Kontext des zitierten bleiben.

Da kannst du dich gleich selber an der Nase nehmen, von 1 Gbit/s war
nämlich nie die Rede. Für YouTube reicht eine 2 Größenordnungen kleinere
Bandbreite.

--
Gerald

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 11:47:5911/12/23
a
Am 11.12.2023 um 17:42 schrieb Gerald E¡scher:
> Bodo Mysliwietz schrieb am 11/12/2023 16:53:
>>>> Ich denke nach 3,5 Jahren darf man das noch verlinken:
>>>> https://futurezone.at/netzpolitik/warum-ist-oesterreich-bei-internetbandbreiten-dermassen-schlecht/400963466
>>>
>>> Der übliche Klick-Bait der futurezone. 58 Mb/s im /Durchschnitt/
>>> empfinde ich nicht als schlecht.
>>
>> Immer schön im Kontext des zitierten bleiben.
>
> Da kannst du dich gleich selber an der Nase nehmen, von 1 Gbit/s war
> nämlich nie die Rede. Für YouTube reicht eine 2 Größenordnungen kleinere
> Bandbreite.


Das Gbit wiederrum habe ich in die Runde geworfen weil Du im Faden auf
einen "nicht schlechten" Durchschnitt verwiesen hast. Der Start war
aber, unspezifiziert, "Internetwüste Deutschland, tu felix ... und das
es diese Wüsten bei Euch auch noch gibt habe ich aufgezeigt.

Bernd Ohm

no leída,
11 dic 2023, 12:55:2511/12/23
a
Am 11.12.2023 um 16:53 schrieb Bodo Mysliwietz:

> denen nur wenige 100m/km fehlen

Meter geteilt Meter ist dimensionslos.
Ergebnis = 0,1

--
bis denn, BEN

Joerg Walther

no leída,
11 dic 2023, 13:03:3911/12/23
a
Wilhelm Wiegert wrote:

>Ich erblasse vor Neid.

DSL oder Glasfaser gibt es bei dir nicht? Hier auffem Kaff 250 Down, 50
Up, rock solid mit DSL. Glasfaser wird gerade verlegt.

-jw-

--

And now for something completely different...

Bodo Mysliwietz

no leída,
11 dic 2023, 13:45:1811/12/23
a
Am 11.12.2023 um 18:55 schrieb Bernd Ohm:
> Am 11.12.2023 um 16:53 schrieb Bodo Mysliwietz:
>
>> denen nur wenige 100m/km fehlen
>
> Meter geteilt Meter ist dimensionslos.
> Ergebnis = 0,1

Für eine haushalts-Ng ein *sehr* wichtiger Beitrag!

highly impressed.
Está cargando más mensajes.
0 mensajes nuevos