Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zimmer-Ölofen: Wartung und Pflege?

430 views
Skip to first unread message

Jochen Kriegerowski

unread,
Oct 4, 2002, 1:16:45 PM10/4/02
to
"Andreas D. Bauer" <a...@despammed.com> schrieb

> Kennt sich hier jemand aus mit der Wartung und Pfege dieser nur noch
> seltener gebräuchlichen Zimmer-Ölofen aus?

Ist lange her... aber:

> Kann man diesen inzwischen zum "Sandkasten" verkommenen Boden einfach
> mit dem Stausauger absaugen?

Kein Problem

> Wie ist die optimale Position der Einsätze (gelochte Ringscheibe,
> normale Ringscheibe, Drahtgeflecht).

Wenn du die Anleitung nicht mehr hast, einfach ausprobieren.
Je ruhiger und blauer die Flamme, desto besser.

Gruß
Jochen

Peter Turner

unread,
Oct 6, 2002, 5:29:04 PM10/6/02
to

"Andreas D. Bauer" <a...@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:8YCQ1aR$r...@despammed.com...
> Hallo

>
>
> Kennt sich hier jemand aus mit der Wartung und Pfege dieser nur noch
> seltener gebräuchlichen Zimmer-Ölofen aus?
>

Ja, hatte diese Teile 30 Jahre in Benutzung.

>
> Kann man diesen inzwischen zum "Sandkasten" verkommenen Boden einfach

> mit dem Stausauger absaugen? (Diese Rußentferner scheinen da unten wenig
> zu wirken)

Ja, manchmal muss man aber auch mit einem großen Schraubenzieher die
Verkrustungen am Boden und an den Seitenlösen. So lange bis nur noch Blech
zu sehen ist. Das Zeug ist total Hart, aber der Ofenboden hält was aus.
Natürlich keine Hämmer oder sonstigen Sachen zur Unterstützung nehmen.
Nach der Reinigung kann es sein wenn Du sehr gründlich warst, dass der Ofen
nur noch schlecht "anspringt". Ich hab dann immer einen Schwung der
Anzündeplättchen reingelegt. Irgendwie muss ein bischen Schmutz am Boden
liegen sonst geht es nicht. Danach hab ich wieder diese Tropfflaschen zum
Anzünden genommen.
Kleiner Tip:
Falls so ein Teil mit Öl volläuft. Niemals anzuzünden versuchen. Erst muss
das Öl aus dem Brenner raus. Entweder mit einer Speziellen Öl(Luft)pumpe
absaugen oder eine Rolle Klopapier reinlegen und aufsaugen lassen.
Entsorgung dann im Wertstoffhof. Die gucken zwar dumm aber was solls.
Falls Du wissen willst was passiert wenn man es trotzdem macht, frag bei der
Feuerwehr nach. Die kennen solche Pappenheimer. Hatte es allerdings auch
manchmal gemacht und Glück gehabt. Badewanne voll Löschwasser und einen
Schwung Kübel, Schlauch am Wasserhahn und so. Das Teil tut rasend. Ausser
eine verbrannten Tapete is nix passiert. Lieber nicht nachahmen, war damals
noch sehr jung und unerfahren.

>
> Wie ist die optimale Position der Einsätze (gelochte Ringscheibe,
> normale Ringscheibe, Drahtgeflecht).

Hatte immer die vorhandene Ringscheibe drinn die zum Ofen gehört, die haben
sich sicher was dabei gedacht das Ding genau so zu konstruieren. Ein
Drahtgeflecht hatte ich zusätzlich drinn, später dann ein Gußteil. Brachte
aber keinen nennenswerten unterschied.

>
> Gibt es Tips für einen sparsamen und problemlosen Betrieb?

Wie Jochen schon geschrieben hat, je blauer desto besser. Logo, ausschalten
bei nichtgebrauch spart am meisten. :-)
Ich hab auch oft das Nudelwasser darauf gekocht.
Auch mindestens 1-2mal im Jahr die Rohre mit einem Rohrbesen reinigen.

>
>
> Bekommt man irgendwoher Infos mit denen man die Effizienz und
> Sparsamkeit meiner beiden Expemlare (Buderus-Juno und Haas+Sohn)
> abschätzen kann?

Auf dem Typenschild sollte die KW Angabe stehen. Je höher desto mehr
Heizleistung. Auf diesem Schild oder auf einem Schild bei der Regeleinheit
kannst Du die Max und min. Durchflussmenge erkennen. Ist logischerweise
höher je mehr KW.

>
>
> Ciao, Andreas
>
> alternative E-mail-adresse: deefen.t.adbadb (at) recursor.net
> ----
Falls Du noch weitere Fragen hast, melde Dich.

Peter


Dr. Wilhelm Becker

unread,
Oct 8, 2002, 2:33:47 AM10/8/02
to

"Andreas D. Bauer" wrote:
>
> Hallo
>
> Kennt sich hier jemand aus mit der Wartung und Pfege dieser nur noch
> seltener gebräuchlichen Zimmer-Ölofen aus?
>

> Kann man diesen inzwischen zum "Sandkasten" verkommenen Boden einfach
> mit dem Stausauger absaugen? (Diese Rußentferner scheinen da unten wenig
> zu wirken)
>

Ja. Achte aber drauf, dass *nichts* glühendes mehr im Ofen ist, sonst
Riesensauerei.

> Wie ist die optimale Position der Einsätze (gelochte Ringscheibe,
> normale Ringscheibe, Drahtgeflecht).
>

Drahtgeflecht sagt mir nichts, die Halter für die Ringe sind normalweise
vom Hersteller eingebaut, wo sie hinmüssen.



> Gibt es Tips für einen sparsamen und problemlosen Betrieb?
>

Unter den Ringen sind Luftlöcher, die offen sein müssen. Die unter dem
untersten Ring setzen sich gern mit Ölkohle zu und müssen dann mit einem
spitzen Gegenstand wieder freigemacht werden.



> Bekommt man irgendwoher Infos mit denen man die Effizienz und
> Sparsamkeit meiner beiden Expemlare (Buderus-Juno und Haas+Sohn)
> abschätzen kann?
>

Keine Ahnung.

> Ciao, Andreas
>
> alternative E-mail-adresse: deefen.t.adbadb (at) recursor.net
> ----

--


Wilhelm Becker Phone: +49 231 755 2098
Hochschulrechenzentrum Fax: +49 231 755 2731
Universitaet Dortmund E-mail: Wilhelm...@HRZ.Uni-Dortmund.DE
44221 Dortmund

0 new messages