wir haben eine Bosch-Waschmaschine WFT 2400 (das ist ein Kombigerät
mit Trockner). Am Ende eines Programms muß man immer den Startknopf
drücken, damit man die Tür öffnen kann. Zwischen dem Drücken des
Knopfes und dem Öffnen der Tür muß man aber noch ca. 2 Minuten warten
wg. einer unerklärlichen Türsperre. Natürlich sind 2 min. objektiv
nicht viel, aber wenn man blöd vor der Maschine steht, subjektiv
doch... Gibt es eine Möglichkeit, diese Türsperre zu umgehen oder
auszuschalten?
Vielen Dank,
Rudi Schott
Hallo..
diese Türsperre funktioniert termisch.. das heisst es wird ein keramisches
heizelement unter spannung versetzt und es heizt sich auf - temperiert auch
ein bimetall welches ein stößel vor das schloß schiebt...
Die ca. 2 minuten sind die zeit die das Bimetall un der rest braucht um
abzukühlen....
einfach so umgegen --> Nein...
Aber du könntest (rein teoretisch) das Türrelais so überbrücken das die WA
die ganze zeit "denkt" das die Tür zu ist,und dann die Türrelaisheizung auch
abklemmen.. halte ich aber für keine gute idee...
Gruß
Janko
klappe für das flusensieb öffnen (sollte unen an der vorderseite sein) dort
sollte der "notöffner" sein: ring, hebel etc.
hier kannst du die maschine auch im vollen programmablauf öffnen (vorsicht
bei bestimmten programmen wenn das wasser sichtbar im bullauge steht...)
steffen
Hallo Janko,
> diese Türsperre funktioniert termisch.
Warum eigentlich?
Früher [tm] ging das mechanisch und war an den
Programm-Wahlschalter gekoppelt.
Also bei den Maschinen ohne Elektronik-Schnickschnack
müsste das doch auch jetzt noch funktionieren...
Gruß
Jochen
Nein - nicht mehr
Beispiel:
Maschine schleudert - du (Kind) drehst Programmwahlschalter aus "0" fasst
rein verletzt dich...
Miele : Notentriegelung hinter Kindersicherer Klappe - da gehts noch
Janko
Meine Miele hat bei Wassertemperaturen unter 60° C gar keine
Türsicherung. Man kann auch bei laufendem Programm noch Wäsche zugeben
enorm praktisch, man findet doch fast immer noch eine einzelne Socke
oder eine Unterhose.
--
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen, läßt sie sich unter fließend
Wasser leicht entfernen.
Hallo...
Das ist so nicht ganz korrekt...
_drei_ Bedingungen sind es:
1.) Temperatur < 60°C
2.) Trommel dreht sich nicht
3.) Wasserstand so gering das kein Wasser herausläuft
Wie Du siehst ist hier auch gewähleistet das man sich a) nicht verletzten
kann und b) das nichts passieren kann... Da bei Miele der Türöffner auch
elektrisch öffnet ist auch gewähleistet das evtl. kein Kunde den Stecker
zieht und dann die Tür öffnet (NOT-Entriegelung ausgenommen)... Bei anderen
Geräten ist das ja möglich wenn man ein paar Minuten wartet - und diese
Wartezeit ist in erster linie nur deswegen, das die Trommel ausdreht und in
dieser Zeit zum Stillstad kommt. Einige Geräte (insbesondere Bauknecht)
haben sogar noch eine zusätzlihe Druckdose am Türrelais dran. so das sich
auch erst dann die Tür öffnen lässst wenn auch tatsächlich das Wasser
draussen ist (auch Stromlos). Diese Technik wird IMOH heute nicht mehr
eingesetzt und war auch nicht gerade zuverlässig --> Türrelais bei diesen
Geräten nicht selten defekt (aber aus anderen Gründen)....
Naja - so weit so gut...
Janko
> _drei_ Bedingungen sind es:
>
> 1.) Temperatur < 60°C
> 2.) Trommel dreht sich nicht
> 3.) Wasserstand so gering das kein Wasser herausläuft
Bei 2. bin ich mir nicht so sicher: m. E. kann kann der Türöffner auch
bei sich drehender Trommel betätigt werden - die Trommel hört stellt
dann während des Öffnens die Bewegung ein und wäscht anschließend
weiter.
> Wie Du siehst ist hier auch gewähleistet das man sich a) nicht verletzten
> kann und b) das nichts passieren kann...
Davon ging ich aus.
> Bei anderen
> Geräten ist das ja möglich wenn man ein paar Minuten wartet - und diese
> Wartezeit ist in erster linie nur deswegen, das die Trommel ausdreht und in
> dieser Zeit zum Stillstad kommt.
Eine Wartezeit von mehreren Minuten allein dafür halte ich für
reichlich übertrieben. (Soo blöd sind die Leute auch wieder nicht. Wenn
sich die Trommel schnell dreht, steckt man seine Flossen eben nicht
rein).
> Soo blöd sind die Leute auch wieder nicht
Meinst Du wirklich?
Gruß
Chris*skeptiker*tian