OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
25 Watt in der Stunde?
MarionS
--
einweg...@marions.de
"Sie haben mir da vorhin das Leben gerettet." - Bond
"Wir alle machen Fehler, Mr. Bond." - Anya
(Der Spion, Der Mich liebte)
und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
mfg
Ernst-August
>und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
Um den Verbrauch berechnen zu können.
Vielen Dank!
MarionS
--
einweg...@marions.de
"The distance between insanity and genius is measured only by success."
- Eliott Carver, TND
Aua! Nein, natürlich verbraucht sie 25 Watt. Wenn Du unbedingt willst
sind das 25 Wattstunden pro Stunde, also 25Wh/h. Das sind dann 0,025
Kilowattstunden pro Stunde, also 0,025kWh/h.
Wenn Dein Energieversorger 15ct für eine Kilowattstunde (kWh) von Dir
sehen will, dann ist der Geldverbrauch dieser Lampe 15ct/kWh*0,025kW =
0,375ct/h.
Gruß,
Andreas
Nein, sie nimmt 25 Watt an Leistung auf, zu jedem beliebigen
Zeitpunkt.
Watt ist keine Maßeinheit für den Energieverbrauch, Leistung x Zeit
ergibt dies, also kwh oder auch Wh (Wattstunden).
Die Lampe verbraucht also 25 Wh/h das sind 0,6 kwh/Tag.
>
> und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
Wh, wohlgemerkt, also 0,6 kwh
MfG
Jan
Hallo
25 Watt ist die angegebene Leistung, wenn Du den Verbrauch pro Stunde
errechnen willst, musst Du die Leistung mit dem Zeitraum multiplizieren.
Wie Du richtig vermutest wären das 25 Wh (Wattstunden)
gh
> OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
> vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
>
> 25 Watt in der Stunde?
nein, wattstunden
m.
Gruß
Ewald
> Der Verbrauch ist aber auch von der Spannung abhängig.Die Wattangabe muss
> einen Bezug zu einer bestimmten Spannung haben - bei uns 230 Volt. Es gibt
> auch Länder mit 240 oder wie bei uns früher 220 Volt.
Also wenn du es schon sooo genau nimmst. Ich hab gerade hier 234,7 Volt
gemessen. Nun wollen wir mal neu rechnen, gelle.
Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
> Der Verbrauch ist aber auch von der Spannung abhängig.Die Wattangabe muss
> einen Bezug zu einer bestimmten Spannung haben
Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land. Und egal ob mit Strom oder
per Hand, mit Dampfmaschine oder als Sonnenlicht.
Und eine Glühlamper verbraucht genau so wenig Watt wie ein Auto PS
oder kW verbraucht. Egal ob Diesel oder Benziner, egal ob in Frankreich
oder in Schweden.
Gruß
Jochen
...hätte mich auch sehr gewundert, wenn an dieser Stelle nicht irgendein
Oberschlau die Möglichkeit zum Klugscheissen verpassen würde. Ich weiß
natürlich nicht, wie schnell Du auf dem Fahrrad treten musst damit die
Birne (Verzeihung: Das Leuchtmittel) leuchtet, normalbegabte Menschen
werden davon ausgehen, dass das Ding an Netzspannung betrieben wird.
gh
> Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land.
In Dänemark sagen sie aber Vadehav dazu.;-)
CNR, Dieter
> Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land.
Das ist aber so nicht richtig! Ich war grade in Ossi-Eiland (AltDeutsch für
Ostfriesland) und dort is en Watt watt anderes zom Beispiel en wattnbier.
(www.wattnbier.de)
oder so watt:
http://de.wiktionary.org/wiki/Watt
:) Thomas
> Aber wer wird den hier Klugscheißen wollen? Achja - du.
na, na obwohl ist ja noch nett ausgedrückt....
Gruß
Ewald
Blablabla, das hatten wir vor geraumer Zeit schonmal..... benutzt du den
Begriff Stundenkilometer? Ist auch umgangssprachlich und nicht
richtig......
mfg
Ernst-August
>> Watt ist keine Maßeinheit für den Energieverbrauch, Leistung x Zeit
>> ergibt dies, also kwh oder auch Wh (Wattstunden).
>> Die Lampe verbraucht also 25 Wh/h das sind 0,6 kwh/Tag.
>>> und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
>> Wh, wohlgemerkt, also 0,6 kwh
>
> Blablabla,
Hihi, gereizt?
> das hatten wir vor geraumer Zeit schonmal..... benutzt du den
> Begriff Stundenkilometer? Ist auch umgangssprachlich und nicht
> richtig......
nicht das ich Dich auf die palme bringen wollte, so habe ich einfach mal
das Bedürfnis mitzuteilen wie ich mich äussere.
Das Auto fährt...
- 200
- 200 Sachen
- 200 Stukis
- 200 Stundenkilometer
- 200 kmh (ja ohne /)
ich sage aber nicht es fährt 200 km (Kilometer) ...scnr
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
> Aua! Nein, natürlich verbraucht sie 25 Watt. Wenn Du unbedingt willst
> sind das 25 Wattstunden pro Stunde, also 25Wh/h. Das sind dann 0,025
> Kilowattstunden pro Stunde, also 0,025kWh/h.
^ ^
kannst Du Einheiten kürzen?
>> Der Verbrauch ist aber auch von der Spannung abhängig.Die Wattangabe
>> muss einen Bezug zu einer bestimmten Spannung haben
>
> Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land. Und egal ob mit Strom oder
> per Hand, mit Dampfmaschine oder als Sonnenlicht.
>
> Und eine Glühlamper verbraucht genau so wenig Watt wie ein Auto PS
> oder kW verbraucht. Egal ob Diesel oder Benziner, egal ob in Frankreich
> oder in Schweden.
sie _verbrauchen_ auch kein Geld. Nur wenn ich sie leuchten lasse
schreit später irgendein Stromanbieter danach und nimmt es mir weg ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Martin Dieringer wrote:
>
>> OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
>> vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
>>
>> 25 Watt in der Stunde?
>
> nein, wattstunden
nein, Wattstunden.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%spam.a...@t-online.de>]
> 25 Watt in der Stunde?
Heute war es zeitweise über 20 Grad pro Stunde warm :)
Leistung ist etwas Kontinuierliches, das sich ebensowenig wie
Temperatur "pro Stunde" angeben läßt. Sobald Du die Lampe einschaltest,
setzt sie eine Leistung von 25 Watt um.
Was Du Deinem Stromlieferanten bezahlst, ist nicht Leistung, sondern
Energie. Die erhältst Du, indem Du Leistung und Zeit multiplizierst.
Aber das haben andere ja schon vorgerechnet.
vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Klar. Du nicht?
Sicher. Die OP wollte aber gerne die Stunde im Nenner stehen haben:
|| 25 Watt in der Stunde?
Wenn man bei 25W gerne die Stunde im Nenner stehen haben möchte (warum
auch immer), dann muß man eben mit "Stunde" erweitern und erhält Wh/h.
Gruß,
Andreas
Nein, verdammt, "Watt". Nix Stunden.
> Und eine Glühlamper verbraucht genau so wenig Watt wie ein Auto PS
Wieso nicht? Sie verbraucht pro Stunde 25 Wh, also permanent 25 W.
Darauf können wir uns einigen.
Verdammt!
Gruß,
Andreas
> Heute war es zeitweise über 20 Grad pro Stunde warm :)
... und wieviel Watt sind das?
--
Ciao Ned
Die Intelligenz der Menschheit ist gleichbleibend.
Die Bevölkerung nimmt zu.
> Wieso nicht? Sie verbraucht pro Stunde 25 Wh, also permanent 25 W.
Der Begriff "Verbrauch" bezieht sich auf etwas potentiell endliches;
eben etwas das "verbraucht" werden kann. Eine Menge.
Wenn ein kontinuierlicher Verbrauch vorliegt benötigt man daher
zusätzlich eine Bezugsgröße (pro ...Stück, Stunde, Kilometer, o.ä.)
Im Nenner der Einheit *muss* diese Bezugsgröße stehen. Der Drang,
die Zeiteinheit rauszukürzen ist verständlich - ich schlage daher vor zu
sagen, die Glühlampe verbraucht 86,4 Kilojoule pro Stunde.
Schließlich wurde wohl gerade deswegen für die Arbeit eine eigene
Einheit definiert.
Sonst käme man möglicherweise auch auf die Idee, ein Auto verbrauchte
100 PS pro Kilometer und hätte eine Leistung von 140 Liter Benzin.
Gruß
Jochen
> "Martin Dieringer" <dier...@zedat.fu-berlin.de> schrieb
>
> > Wieso nicht? Sie verbraucht pro Stunde 25 Wh, also permanent 25 W.
>
> Der Begriff "Verbrauch" bezieht sich auf etwas potentiell endliches;
> eben etwas das "verbraucht" werden kann. Eine Menge.
"mengenartige Größe", also Energie z.B.
> Wenn ein kontinuierlicher Verbrauch vorliegt benötigt man daher
> zusätzlich eine Bezugsgröße (pro ...Stück, Stunde, Kilometer, o.ä.)
Energie pro Zeit also.
> Im Nenner der Einheit *muss* diese Bezugsgröße stehen.
dann schreib sie doch hin
> Der Drang, die Zeiteinheit rauszukürzen ist verständlich - ich
> schlage daher vor zu sagen, die Glühlampe verbraucht 86,4 Kilojoule
> pro Stunde.
hier rechnest dus aus...
> Schließlich wurde wohl gerade deswegen für die Arbeit eine eigene
> Einheit definiert.
...und hier bestreitest du Leistung = Arbeit/Zeit?
Arbeit wird in Energieeinheiten gemessen.
> Sonst käme man möglicherweise auch auf die Idee, ein Auto verbrauchte
> 100 PS pro Kilometer und hätte eine Leistung von 140 Liter Benzin.
eben nicht. es verbraucht mindestens 140PS, aber nur bei Vollast.
es ist lediglich das Problem, ob man kontinuierlichen
V. als V. bezeichnen kann, und das gibst du ja zu.
m.
Jochen Kriegerowski schrieb:
> Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land. Und egal ob mit Strom oder
> per Hand, mit Dampfmaschine oder als Sonnenlicht.
Komm mal nach Norddeutschland. Hier "anne Küste" liegt haufenweise Watt.
Das verbraucht sich quasi gar nicht. :-)
> Gruß
> Jochen
Gruß
Lars
--
Sooo sieddas aus. Genau.
Da sich die Frage auf das Leuchtmittel bezieht, outest Du Dich aber als
Anfänger in Sachen Erbsen, wenn Du zur Berechnung die Leitungsverluste,
also sowohl kapazitive, induktive, ohmsche, wie auch Verluste durch
nicht 100%ige Isolation sträflich vernachlässigst. Besondere Beachtung
sollte dem verwendeten Leitungsmatarial geschenkt werden: Ist es aus
schnödem Allerwelts-Kupfer oder verwendet die 25W-Leuchtmittelbenutzerin
etwa oxygenfreies Material, dass vor dem Versand 24 Stunden lang
eingebrannt wurde und dessen kristalline Struktur für eine bestimmte
Stromflussrichtung optimiert wurde? Also reicht der Blick in ein
Tabellenbuch nicht, das alles muss man in Doppelblindnstudien genau
ergründen.
An Marion: Sorry, stelle nur nie einfache Fragen in der NG.
gh
--
-------------- http://www.schaeuble-wegtreten.de -----------
Unterschriftenaktion gegen Schäuble und STASI 2.0
> Also wenn du es schon sooo genau nimmst. Ich hab gerade hier 234,7 Volt
> gemessen. Nun wollen wir mal neu rechnen, gelle.
Genau, offiziell sind es nämlich 235 V, wenn ich mich richtig erinnere.
Aber das wird dennoch als "220 V" deklariert, oder? Also, im
internationalen Kontext, wenn z.B. Geräte 220 oder 110 V kompatibel sind.
Wie ist das eigentlich mit den Toleranzen?
Wenn man also alte Geräte hat, die mit 220 V laufen sollten, schaden da
die 235 V?
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
> "mengenartige Größe", also Energie z.B.
Richtig.
> es ist lediglich das Problem, ob man kontinuierlichen
> V. als V. bezeichnen kann, und das gibst du ja zu.
Ich gebe es nicht zu.
Nehmen wir die Frage im Betreff wörtlich. Wie viel verbraucht
die Glühlampe? Nicht pro Zeiteinheit, sondern absolut. Mengenartig.
Du hast einen begrenzten Energievorrat (Batterie zum Beispiel, oder
Notstromaggregat mit 20 Liter Benzin im Tank).
Wie viel davon verbraucht die Glühlampe?
100 Kilowattstunden?
Es ist kein mathematisches oder physikalisches Problem das ich
mit der Einheit Watt an dieser Stelle habe. Es ist ein semantisches.
Gruß
Jochen
> Genau, offiziell sind es nämlich 235 V,
Meines Wissens sind es in D 230V.
> Aber das wird dennoch als "220 V" deklariert, oder?
Wer wo was?
> Wie ist das eigentlich mit den Toleranzen?
> Wenn man also alte Geräte hat, die mit 220 V laufen sollten, schaden da
> die 235 V?
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung
<wikipedia>
Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz
von ±10 %. Danach erfolgte zunächst eine stufenweise Umstellung auf 230 V
+6 % und -10 %. Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 %
abweichen. Dann sind 207 Volt bis 253 Volt in der Toleranz möglich.
</wikipedia>
Ich hatte schon entsprechende Beobachtungen gemacht nachdem die interne
Stromversorgung des Dorfes von Überland auf Erdkabel umgestellt wurde.
- 2 Bau(jahr)gleiche el. Grill (220V) sind durchgebrannt.
- Die Kopiererlampe ist heller, d.h. es kann nur noch im Manuelmodus mit
geringer Belichtung kopiert werden.
Nein, Nennspannung sind 230 V +6/-10 % bei 50 Hz.
> Aber das wird dennoch als "220 V" deklariert, oder?
220 Volt ±10 % gab es bis 1987.
> Also, im internationalen Kontext, wenn z.B. Geräte 220 oder 110 V
> kompatibel sind.
International gibt es 100, 110, 115, 117, 120, 127, 200, 220, 230, 240 V
mit 50 oder 60 Hz. Die meisten Geräte laufen entweder mit 100 bis 127 V
oder 200 bis 240 V. Dann gibt es welche, die sind umschaltbar und welche
mit Weitbereichsnetzteilen (z. B. 90-264 V).
> Wie ist das eigentlich mit den Toleranzen?
> Wenn man also alte Geräte hat, die mit 220 V laufen sollten, schaden da
> die 235 V?
Nein. Der alte Standard erlaubt 198 bis 242 V, der neue 207 bis 244 V.
Erst ab 2009 wird die obere Toleranzgrenze auf 10 % angehoben, damit
sind dann Netzspannungen bis 253 V möglich.
ciao, Joseph
> Martin Dieringer schrieb:
>
> Da sich die Frage auf das Leuchtmittel bezieht, outest Du Dich aber
> als Anfänger in Sachen Erbsen, wenn Du zur Berechnung die
> Leitungsverluste, also sowohl kapazitive, induktive, ohmsche, wie auch
> Verluste durch nicht 100%ige Isolation sträflich
> vernachlässigst. Besondere Beachtung sollte dem verwendeten
> Leitungsmatarial geschenkt werden: Ist es aus schnödem
> Allerwelts-Kupfer oder verwendet die 25W-Leuchtmittelbenutzerin etwa
> oxygenfreies Material, dass vor dem Versand 24 Stunden lang
> eingebrannt wurde und dessen kristalline Struktur für eine bestimmte
> Stromflussrichtung optimiert wurde? Also reicht der Blick in ein
> Tabellenbuch nicht, das alles muss man in Doppelblindnstudien genau
> ergründen.
> An Marion: Sorry, stelle nur nie einfache Fragen in der NG.
> gh
scheisse, du hast wie immer recht.
Äh ich meine natürlich Scheisse, Du und Recht.
m.
> "Martin Dieringer" <dier...@zedat.fu-berlin.de> schrieb
>
> > "mengenartige Größe", also Energie z.B.
>
> Richtig.
>
> > es ist lediglich das Problem, ob man kontinuierlichen
> > V. als V. bezeichnen kann, und das gibst du ja zu.
>
> Ich gebe es nicht zu.
Du willst nur nicht zugeben, dass du es zugibst...
> Nehmen wir die Frage im Betreff wörtlich. Wie viel verbraucht die
> Glühlampe? Nicht pro Zeiteinheit, sondern absolut. Mengenartig. Du
> hast einen begrenzten Energievorrat (Batterie zum Beispiel, oder
> Notstromaggregat mit 20 Liter Benzin im Tank). Wie viel davon
> verbraucht die Glühlampe?
>
> 100 Kilowattstunden?
Ja, alle 4 Stunden, also 25W.
Sie braucht jede Sekunde 25J, die ihr jemand kontinuierlich liefern
muss. Die Füsik ist doch viel zu primitiv, um sich darum zu kümmern,
ob das nun gebraucht, verbraucht oder missbraucht wird (der größte
Teil wird missbraucht, bis sie abraucht.)
> Es ist kein mathematisches oder physikalisches Problem das ich mit
> der Einheit Watt an dieser Stelle habe. Es ist ein semantisches.
Dein Problem ist, dass Wörter keine ein für alle Mal festgelegte
Verwendung haben.
Verbrauchen ist kein füsikalischer Begriff, aber Leistung.
Ich darf "Leistung verbrauchen" sagen, weil durch Definition der
Leistung festgelegt ist, dass die Energie daraus durch Multiplikation
mit der Zeit berechnet wird und durch nichts anderes.
Der Benzinverbrauch pro 100km hat keine füsikalische Einheit.
m.
> Und eine Glühlamper verbraucht genau so wenig Watt wie ein Auto PS
> oder kW verbraucht.
Autos verbrauchen ja auch bekanntlich CO2 ;-)
SCNR,
Frank
Nö, gelangweilt, hab mir dann Zwetschgenkuchen statt Popcorn
gegönnt.....
>
> > das hatten wir vor geraumer Zeit schonmal..... benutzt du den
>> Begriff Stundenkilometer? Ist auch umgangssprachlich und nicht
>> richtig......
>
> nicht das ich Dich auf die palme bringen wollte, so habe ich einfach
> mal das Bedürfnis mitzuteilen wie ich mich äussere.
>
> Das Auto fährt...
> - 200
> - 200 Sachen
> - 200 Stukis
> - 200 Stundenkilometer
> - 200 kmh (ja ohne /)
>
> ich sage aber nicht es fährt 200 km (Kilometer) ...scnr
Blablabla, hatten wir schonmal, geh sterben.......
Ernst-August
>>>> Der Verbrauch ist aber auch von der Spannung abhängig.Die Wattangabe
>>>> muss
>>>> einen Bezug zu einer bestimmten Spannung haben
>>>
>>> Nein. Watt ist Watt, egal in welchem Land. Und egal ob mit Strom oder
>>> per Hand, mit Dampfmaschine oder als Sonnenlicht.
>>
>> Wenn man an der Lampe eine höhere Spannung anlegt, leuchtet sie heller,
>> verbraucht dementsprechend mehr Energie. Äh, entschuldige, wandelt mehr
>> elektrische Energie in eine Energieform höherer Entropie um.
>>
> genau so, scheint aber nicht jeder zu verstehen
>
Hmmm. Bei mir scheint die Spannung deutlich zu schwanken, teilweise drehen
sich auch die Pole um. Leider passiert das so schnell, dass ich nicht damit
klarkomme. Was meist du also mit "spannungsabhängig" wenn sich eh die
Spannung im Netz dauernd verändert?
Greetz
Paule
Vielleicht noch als gedankliche Hilfe: Bei einem Auto
käme man auch nicht auf die Idee, dass es 100 PS
bzw. 100 kW die Stunde verbraucht (das wäre natürlich
nicht dasselbe Auto!).
Eine Auto verbraucht Benzin und das hat ca 10 kWh
Energieinhalt pro Liter.
Würde man also mit einem Auto mit 100 kW, 1 h lang
mit voller Leistung fahren würde man
100 kWh verbrauchen, also ca 10 Liter Benzin.
MfG
Matthias
> OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses
> Betreffs...
Birnen brauchen gar nichts, werden gegessen.
Lutz
>>25 Watt in der Stunde?
>>
>Nein. 25 Wattstunden in der Stunde
>
>Watt ist Leistung ("wie hell die Birne ist"), das ist unabhängig von
>der Zeit, auch bei 100 Stunden ist sie nicht heller oder dunkler.
>
>Die Menge an elektrischer Energie (die dein Zähler misst und die du
>bezahlen musst) ist das Produkt aus Leistung (W) des Gerätes und
>Benutzungsdauer (Stunden, h) und wird in (k)Wh angegeben.
>
>Deine 25 W Glühbirne verbraucht also bei einer Brenndauer von
>1 Std 25 Wh
>2Std 50 Wh
>40 Std 1000 Wh = 1kWh.
Schön erklärt. Mir war es bekannt, aber ich glaube, wenn ich es nicht
gewusst hätte, hätte ich es jetzt verstanden.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
>> Hmmm. Bei mir scheint die Spannung deutlich zu schwanken, teilweise drehen
>> sich auch die Pole um. Leider passiert das so schnell, dass ich nicht
>> damit klarkomme. Was meist du also mit "spannungsabhängig" wenn sich eh
>> die Spannung im Netz dauernd verändert?
>
> Es war stillschweigend von der Effektivspannung die Rede.
Effektivspannung.... Ja,ja. Was bedeutet das Konzept der "effektiven
Spannnung" in Anwesenheit von tausenden HF-Schaltnetzteilen,
Phasenverschiebern und sonstigen unangenehmen Dingen?
(Nur, weil wir gerade am Haare spalten waren).
Greetz - P.
> Genau, offiziell sind es nämlich 235 V, wenn ich mich richtig erinnere.
> Aber das wird dennoch als "220 V" deklariert, oder? Also, im
> internationalen Kontext, wenn z.B. Geräte 220 oder 110 V kompatibel sind.
> Wie ist das eigentlich mit den Toleranzen?
> Wenn man also alte Geräte hat, die mit 220 V laufen sollten, schaden da
> die 235 V?
>
> B. Alabay
Hallo
Wenn man alte Geräte verwendet, die z.B. einen für 220V berechneten
Netztrafo haben der auch schon ziemlich hoch belastet wird, kann es
tatsächlich Probleme geben. Der Trafo wird mit der eigentlich nicht
schlimmen Mehrbelastung thermisch nicht mehr fertig und es kommt früher
oder später zu Ausfällen. Inzwischen dürften aber die meisten Geräte die
so "auf der Kippe standen", schon kaputt sein.
Ich habe noch einige wirklich alte Röhrenradios, die betreibe ich
sicher nicht mit mehr als 220V und habe deshalb extra einen
Regeltransformator dafür. Es wäre schade um die alten Schätzchen, deren
älteste von 1950 sind.
> Es war stillschweigend von der Effektivspannung die Rede.
Diese Erbsenzähler schaffen es noch, die NGs zu sprengen! Nicht ärgern
lassen, siehe:
http://www.crm-target.de/team_content/software
gh
> Ich habe noch einige wirklich alte Röhrenradios, die betreibe ich
> sicher nicht mit mehr als 220V und habe deshalb extra einen
> Regeltransformator dafür. Es wäre schade um die alten Schätzchen, deren
> älteste von 1950 sind.
Tja, so eines hab ich eben auch, wobei das außer Betrieb ist, da da
etwas kaputtgegangen ist, allerdings soll das irgendwann wieder
repariert werden. War witzigerweise mein Hauptgedanke. Ansonsten denke
ich noch über den Peavey Mace nach ... Der war nun aber von 96 bis heute
praktisch kaum an, könnte sich aber ändern.
> Tja, so eines hab ich eben auch, wobei das außer Betrieb ist, da da
> etwas kaputtgegangen ist, allerdings soll das irgendwann wieder
> repariert werden. War witzigerweise mein Hauptgedanke. Ansonsten denke
> ich noch über den Peavey Mace nach ... Der war nun aber von 96 bis heute
> praktisch kaum an, könnte sich aber ändern.
Hallo
der Peavey sollte keine Probleme mit der Differenz haben, das wäre
sonst das erste Peavey-Gerät dass ich kenne, dass nicht unglaublich
robust wäre.
gh
> OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
> vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
>
> 25 Watt in der Stunde?
Wieviel PS hat dein Auto? In der Stunde, am Tag, in der Woche?
Meine Güte - manche Leute stellen Fragen!
Wenn deine Beispielsbirne, die wohl heller ist als dein Hirn <g>, eine
Stunde lang brennt, dann hat sie 25 "Wattstunden" verbraucht. Braucht
also 40 Stunden, um eine sogenannte Kilowattstunde verheizt zu haben.
Das ist die Maßeinheit zur Verrechnung.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
> > OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
> > vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
> >
> > 25 Watt in der Stunde?
>
> und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
Unsinn! Das ist eine noch dümmere Antwort als die Frage!
> e-a-ju...@t-online.de schrieb:
>
> >> Watt ist keine Maßeinheit für den Energieverbrauch, Leistung x Zeit
> >> ergibt dies, also kwh oder auch Wh (Wattstunden).
> >> Die Lampe verbraucht also 25 Wh/h das sind 0,6 kwh/Tag.
> >>> und 600 pro Tag, aber warum willst du das wissen?
> >> Wh, wohlgemerkt, also 0,6 kwh
> >
> > Blablabla,
>
> Hihi, gereizt?
Sicher nicht - nur sehr merkbefreit. :-(
> Eine Auto verbraucht Benzin und das hat ca 10 kWh
> Energieinhalt pro Liter.
>
> Würde man also mit einem Auto mit 100 kW, 1 h lang
> mit voller Leistung fahren würde man
> 100 kWh verbrauchen, also ca 10 Liter Benzin.
Sofern man es geschafft hat, ein Auto mit 100% Wirkungsgrad zu
konstruieren ...
vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
>>> Blablabla,
>> Hihi, gereizt?
>
> Sicher nicht - nur sehr merkbefreit. :-(
Das liegt am hohen Blausäuregehalt der Zwetschgen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
>>> Aua! Nein, natürlich verbraucht sie 25 Watt. Wenn Du unbedingt willst
>>> sind das 25 Wattstunden pro Stunde, also 25Wh/h. Das sind dann 0,025
>>> Kilowattstunden pro Stunde, also 0,025kWh/h.
>> ^ ^
>> kannst Du Einheiten kürzen?
>
> Klar. Du nicht?
Warum machst Du es dann nicht?
> Sicher. Die OP wollte aber gerne die Stunde im Nenner stehen haben:
Das ist dann die Antwort auf meine Frage kurz zuvor ;-)
>> Also, im internationalen Kontext, wenn z.B. Geräte 220 oder 110 V
>> kompatibel sind.
>
> International gibt es 1.... 117, 120, 127, 200, 220,
wo gibt es diese Werte als offizielle Netzspannung?
hallo Ewald,
machst du einen Rechen- oder Gedankenfehler ?
die Bezeichnung Watt ist das rechnerische Ergebnis von angelegter
Spannung (( Volt ) multipliziert mit dem fliessenden Strom (Ampere)
also V x A = Watt.
Wenn nun die Watt-Zahl als Konstante vorhanden ist, der Strom
bauartbedingt auch, was passiert dann ?
nachzulesen in http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_%28Einheit%29
Beispiel: Eine Glühlampe mit einer Leistung von 60 W wandelt bei
konstanter Leistung in einer Stunde 60 Wh oder 0,06 kWh elektrischer
Energie in Licht und Wärme um.
für Marion zur Erläüterung ihrer Eingangsfrage:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wattstunde
Grüsse
D.D.
> Wenn nun die Watt-Zahl als Konstante vorhanden ist,
ist sie aber nicht
> der Strom bauartbedingt auch
ist er auch nicht
m.
> Wenn nun die Watt-Zahl als Konstante vorhanden ist
Ist sie nicht. Konstant ist an einer Glühlampe so gut wie gar nichts :)
> der Strom bauartbedingt auch, was passiert dann ?
Wie sollte der Strom bauartbedingt konstant sein? Ist da eine
Konstantstromquelle eingebaut?
Eine Glühlampe ist ein Stück Draht, mehr nicht. Dieser Draht hat einen
bestimmten Widerstand in Ohm, der sich darüber hinaus auch noch mit der
Temperatur ändert. Dieser Widerstand ist so ziemlich das einzige
Bauartbedingte an dem ganzen Gerät.
Wenn ich an diesem Draht die Spannung erhöhe, erhöht sich auch der
Strom (Herrn Ohm fragen) - und damit die Leistung im quadratischen
Verhältnis. Daduch wird der Draht allerdings etwas wärmer, was den
Widerstand wiederum steigen läßt - unterm Strich wird aber bei höherer
Spannung auch mehr Leistung umgesetzt.
> Beispiel: Eine Glühlampe mit einer Leistung von 60 W wandelt bei
> konstanter Leistung in einer Stunde 60 Wh oder 0,06 kWh
> elektrischer Energie in Licht und Wärme um.
Richtig. Diese 60 W gelten aber nur für 230 Volt, nicht für beliebige
Spannungen. Deshalb steht das gleich daneben.
> für Marion zur Erläüterung ihrer Eingangsfrage:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Wattstunde
>
> Grüsse
>
> D.D.
Hallo Dagobert Duck,
ich glaube kaum, dass sich nach dem oberpeinlichen Gezänk, welches
sich immer öfter gestörte Krümelkacker in NGs liefern, diese Marion noch
mitliest. Man darf eher davon ausgehen, dass auf die Weise immer mehr
User abgeschreckt werden überhaupt jemals wieder eine Frage zu stellen.
Vielleicht steckt Absicht dahinter?
gh
> wo gibt es diese Werte als offizielle Netzspannung?
Istanbul hatte Anfang der 80er zwei Zonen, 110 und 220 V, das war echt
ein übles Hin und Her! Europa war 110 V, Asien 220 V. Manch Haushalt in
Europa hat sich dann einfach einen riesen Trafo in die Wohnung gestellt.
> das wäre
> sonst das erste Peavey-Gerät dass ich kenne, dass nicht unglaublich
> robust wäre.
Naja, dem sind schon die zwei Widerstände, die vor einer Röhre
geschaltet sind, durchgebrannt. Also, er ist schon etwas kränklich.
Hallo
vielleicht die Kathodenwiderstände, das hat aber bestimmt nichts mit
den Überspannungen zu tun, eher mit falsch oder gar nicht abgeglichenen
Röhren, defekten Röhren oder auch schon mal mit schmorenden Sockeln.
Lasse ihn doch mal richtig einstellen.
gh
Dass die Formel zur Berechnung des Effektivwertes anders aussieht, als
die bei einer reinen Sinusspannung.
Oder glaubst Du dass es keinen Effektivwert mehr gibt, nur weil der
Verlauf nicht Sinusförmig ist?
Und was hat die Phasenverschiebung mit dem Spannungswert zu tun?
MfG
> Hmmm. Bei mir scheint die Spannung deutlich zu schwanken, teilweise drehen
> sich auch die Pole um. Leider passiert das so schnell, dass ich nicht damit
> klarkomme.
Ich hab' hier genau das gleiche Problem. Habe mich auch schon bei den
Stadtwerken beschwert, aber die meinen, da könnte man nix machen. Das
wär' einfach so bei Wechselspannung.
scnr,
Axel
> Matthias Frank <ciba-fr...@web.de> wrote:
>
>
>>Eine Auto verbraucht Benzin und das hat ca 10 kWh
>>Energieinhalt pro Liter.
>>
>>Würde man also mit einem Auto mit 100 kW, 1 h lang
>>mit voller Leistung fahren würde man
>>100 kWh verbrauchen, also ca 10 Liter Benzin.
>
>
> Sofern man es geschafft hat, ein Auto mit 100% Wirkungsgrad zu
> konstruieren ...
Gut du hast insofern Recht, dass die 100 kW die allgem
angegebn werden, die Leistung an den Rädern sind und nicht
die aufgenommene Leistung.
MfG
Matthias
Im Zweifel auf beiden Seiten.
mfg
Ernst-August
> ich glaube kaum, dass [...] diese Marion noch
>mitliest.
Doch, ich bin schon noch da und amüsier mich köstlich über den
Riesen-Thread, den ich mit einer vermeintlich so simplen Frage ausgelöst
habe.
Für meinen Teil hab ich bislang nichts weiter dazu gesagt, weil ich
diejenigen nicht vergrätzen will, die eine möglichst korrekte Antwort
gegeben haben, obwohl mir die erste schon reichte. Eben daß 25
Wasauchimmer in der Stunde verbraucht werden, und daraufhin konnte ich
schon brechnen, was ich verjubele, wenn ein Kilowasauchimmer x cent
kostet.
Inzwischen hat sich herausgestellt, daß der 25er Strahler ein 40er ist,
und ich möcht mir jetzt nicht ausmalen, was ich mit dieser Korrektur der
Ausgangsfrage auslösen könnte. *duck* :-DD
MarionS
--
einweg...@marions.de
Statistik: Wenn ein Jäger einmal einen Meter rechts am Karnickel
vorbeischießt und einmal einen Meter links vorbei, ist das Karnickel
rein statistisch tot.
> Lasse ihn doch mal richtig einstellen.
Der war ja jetzt im Rockshop, ob der da nur repariert oder auch
eingestellt wurde, weiß ich nun nicht ...
Ist mir jetzt gerade auch irgendwie egal :-)
Nervig das Ganze ...
>> Effektivspannung.... Ja,ja. Was bedeutet das Konzept der "effektiven
>> Spannnung" in Anwesenheit von tausenden HF-Schaltnetzteilen,
>> Phasenverschiebern und sonstigen unangenehmen Dingen?
>
> Dass die Formel zur Berechnung des Effektivwertes anders aussieht, als
> die bei einer reinen Sinusspannung.
> Oder glaubst Du dass es keinen Effektivwert mehr gibt, nur weil der
> Verlauf nicht Sinusförmig ist?
Doch, sicher gibt es den im physikalischen Sinne. Was aber nicht heißt,
dass wir den auch vernünftig messen oder berechnen können (zur Formel: die
wirst du wohl nicht hinschreiben können - sorry).
Es ging in diesem Thread mal um Leistung oder Arbeit, bzw. die Verwechslung
der beiden. Da sich das Eine aus dem Anderen durch Zeitintegral ergibt, und
die Zeit sich physikalisch anständig benimmt, machen wir hier keinen
weitern qualitativen Unterschied.
Die Frage "wieviel eine 25 Watt Birne verbraucht", hängt sicher von der
effektiven Spannung ab. Nur: wenn wir die nicht kennen (weil unsere
Meßgeräte beim Versuch der Messung derselben von sinusförmigen Verlauf
ausgehen) und auch nicht berechnen können (weil Kurvenverlauf zu zackig),
ist die Eingangsfrage durchaus irgendwo berechtigt.
> Und was hat die Phasenverschiebung mit dem Spannungswert zu tun?
>
Nichts. Mit der geleisteten Arbeit in der Birne aber evtl. schon.
... nur weil wir gerade am Haare spalten waren ...
Paule
> Inzwischen hat sich herausgestellt, daß der 25er Strahler ein 40er ist,
> und ich möcht mir jetzt nicht ausmalen, was ich mit dieser Korrektur der
> Ausgangsfrage auslösen könnte. *duck* :-DD
Hihi...mit Sicherheit wird das die Spinner mitsamt Socken aus den
Schuhen hauen weil da ja kleine Änderungen bei den Betrachtungen,
etliche Stellen weit hinter dem Komma, anders bewertet werden müssen.
Was mir an der Krümelkackerei besonders auffällt, keiner dieser
Theoretiker glaubt an die Fakten des anderen sogar die Sinuswellenform
seitens des Energieversorgers wird angezweifelt. Niemand, wirklich
niemand ist bisher auf die Idee gekommen, den aufgedruckten Werten zu
misstrauen. Von Fertigungstoleranzen bis Etikettenschwindel wären da
noch Streitthemen für Wochen, wenn nicht Monate zu generieren.
gh
>> Sonst käme man möglicherweise auch auf die Idee, ein Auto verbrauchte
>> 100 PS pro Kilometer und hätte eine Leistung von 140 Liter Benzin.
>
> eben nicht. es verbraucht mindestens 140PS, aber nur bei Vollast.
Sind im Supermarkt die Smileys ausgegangen?
>>>> OK, da ich jetzt eure Aufmerksamkeit hab, auf Grund dieses Betreffs...
>>>> vergebt mir meine vermutlich verdammt simple Frage... :-))
>>>>
>>>> 25 Watt in der Stunde?
>>> nein, wattstunden
>>
>> nein, Wattstunden.
>
> Nein, verdammt, "Watt". Nix Stunden.
Welchen Tidenhub hat eigentlich so eine Sinuswelle im 12-Stundenwechsel
wenn sie übers Watt hinweg fegt??
> Wenn deine Beispielsbirne, die wohl heller ist als dein Hirn <g>, eine
> Stunde lang brennt, dann hat sie 25 "Wattstunden" verbraucht.
Müßte man das nicht eigentlich WattStunden schreiben?
scnr
> Martin Dieringer schrieb:
>
> >> Sonst käme man möglicherweise auch auf die Idee, ein Auto verbrauchte
> >> 100 PS pro Kilometer und hätte eine Leistung von 140 Liter Benzin.
> > eben nicht. es verbraucht mindestens 140PS, aber nur bei Vollast.
>
> Sind im Supermarkt die Smileys ausgegangen?
wieso? (sollte natürlich 100PS heißen)
m.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Doch, die Formel zur Berechnung könnte ich hinschreiben, wenn ich
nachschauen würde. Auswendig weiß ich die nicht mehr, muß halt irgendwie
integriert werden.
Was Du aber sicherlich meinst, und womit Du natürlich recht hast, ist
dass man dann die Funktion der Spannung, über die man integriert, nicht
kennt.
Ob es allerdings einen großen Unterschied zum theoretischen Effektivwert
gibt weiß ich nicht. Ich müsste mal einen Oskar in die Steckdose halten
und mir den Verlauf anschauen.
>
>> Und was hat die Phasenverschiebung mit dem Spannungswert zu tun?
>>
> Nichts. Mit der geleisteten Arbeit in der Birne aber evtl. schon.
Stimmt.
> ... nur weil wir gerade am Haare spalten waren ...
Na wenn Du schon damit anfängst, dann auch richtig ;-)
MfG
> seitens des Energieversorgers wird angezweifelt. Niemand, wirklich
> niemand ist bisher auf die Idee gekommen, den aufgedruckten Werten zu
> misstrauen. Von Fertigungstoleranzen bis Etikettenschwindel wären da
> noch Streitthemen für Wochen, wenn nicht Monate zu generieren.
Hör mir damit auf. Ich hab mal eine Last aus 10 Glühlampen gebaut, weil
ich was brauchte was bis 2000V ging, der Strom passte auch gerade. Also
10 Lampen gekauft, in Reihe geschaltet und Spannung drauf. Zum Glück hab
ichs langsam hochgefahren. 3 Glühlampen in der Schaltung waren schon
schön Hell, während die anderen noch fast nicht geleuchtet haben.
Gewundert, Fehler gesucht, Kartons geschaut, alles in Ordnung. Naja, bis
ich mal auf die Lampen geschaut hab. In 3 Kartons waren falsche
Leuchtmittel drin. 100W stand drauf, 60W waren drin.
War wirklich lustig :-|
MfG
...In 3 Kartons waren falsche
> Leuchtmittel drin. 100W stand drauf, 60W waren drin.
> War wirklich lustig :-|
Hallo
IMO liegt man nicht falsch, wenn man vermutet, dass irgendwelche
asozialen GiG-Krüppel die Lampen in den Packungen getauscht haben um ein
paar Cent zu sparen...
gh
Ja, die Idee kam mir dann auch.
MfG
>>
>> Hallo
>> IMO liegt man nicht falsch, wenn man vermutet, dass irgendwelche
>> asozialen GiG-Krüppel die Lampen in den Packungen getauscht haben um ein
>> paar Cent zu sparen...
>
> Ja, die Idee kam mir dann auch.
Dann erzähl ich Dir noch was: Es gibt wirklich Leute, die des Nachts mit
einer Leiter und Inbusschlüssel "bewaffnet" an der Gemeindehalle
rumturnen und dort Aussenleuchten aufschrauben, die Energiesparlampen
stehlen. Die Frechheit oder Dummheit gipfelt dann darin, dass dafür
Glühlampen reingeschraubt werden. (meist natürlich defekte)
Echt, es wird immer schlimmer, es muss sowas wie eine galoppierende
Seuche sein.
gh
>>>> Sonst käme man möglicherweise auch auf die Idee, ein Auto verbrauchte
>>>> 100 PS pro Kilometer und hätte eine Leistung von 140 Liter Benzin.
>>> eben nicht. es verbraucht mindestens 140PS, aber nur bei Vollast.
>> Sind im Supermarkt die Smileys ausgegangen?
>
> wieso? (sollte natürlich 100PS heißen)
Weil sich mir einfach der Magen umdreht, wenn ich lese das ein Auto _PS_
verbraucht.
Aber egal - hier isr nicht de.sci.physik.
Klar, die Seuche hat 2 Namen, der eine ist steigende Preise für
Rohstoffe und Produkte und der andere lautet Hartz4. :-(
mfg
Ernst-August
>Naja, bis
>ich mal auf die Lampen geschaut hab. In 3 Kartons waren falsche
>Leuchtmittel drin. 100W stand drauf, 60W waren drin.
Jo, sowas hatte ich auch mal. Wir haben nicht schlecht gestaunt. Das war
eine Energiesparlampe; eindeutig gebraucht, und die tuts in meinem
Schlazi seit Monaten.
Das hätte uns in dem Baumarkt kein Schwein geglaubt.
MarionS
--
einweg...@marions.de
"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
> Andreas Wenzel schrieb:
>
>>>> Aua! Nein, natürlich verbraucht sie 25 Watt. Wenn Du unbedingt willst sind
>>>> das 25 Wattstunden pro Stunde, also 25Wh/h. Das sind dann 0,025
>>>> Kilowattstunden pro Stunde, also 0,025kWh/h.
>>> ^ ^
>>> kannst Du Einheiten kürzen?
>>
>> Klar. Du nicht?
>
> Warum machst Du es dann nicht?
Vermutlich weil der OP den Verbrauch *pro Stunde* wissen wollte. Andreas
hat aufgezeigt warum der Verbrauch pro Stunde in Wattstunden angegeben
wird.
Ist dir grad langweilig oder sowas?
Christian
> Marion Scheffels schrieb:
>
>> Inzwischen hat sich herausgestellt, daß der 25er Strahler ein 40er ist,
>> und ich möcht mir jetzt nicht ausmalen, was ich mit dieser Korrektur der
>> Ausgangsfrage auslösen könnte. *duck* :-DD
Die Ergenisse lassen sich ohne Weiteres extrapolieren. Es ging in diesem
Thread wohl eher um theoretisches Verständnis von Leistung, Arbeit und
Zeit.
> Was mir an der Krümelkackerei besonders auffällt, keiner dieser
> Theoretiker glaubt an die Fakten des anderen sogar die Sinuswellenform
> seitens des Energieversorgers wird angezweifelt.
Feine Ironie ist wohl nicht deine Sache. Macht nichts! Aber zum technischen
Hintegrund: etwas Googeln hilft hier weiter. z.B. Netzqualität und
Schaltnetzteile, evtl. auch Blindlast. Dananch können wir uns nochmal über
Dinge wie "Effelktive irgendwas" (meist Spannung, geht aber auch für Strom,
Leistung etc.) unterhalten. Das hat mit Anzweifeln nichts zu tun.
Noch ein Hinweis: "Fakten" könen nicht angezweifelt werden - das ist per
Definitionem so. Würde die Möglichkeit eines Zweifels bestehen, wären es
keine Fakten.
>Niemand, wirklich
> niemand ist bisher auf die Idee gekommen, den aufgedruckten Werten zu
> misstrauen. Von Fertigungstoleranzen bis Etikettenschwindel wären da
> noch Streitthemen für Wochen, wenn nicht Monate zu generieren.
Na ja.... die OP sprach von "25 Watt".... was gibt es da zu diskutieren?
Hat eine real existierende Birne eine andere Wattzahl als angegeben (was
stark zu vermuten ist, aus den von dir genannten Gründen) muss man den
Analogschluss von 25 auf x machen. Die Aussage "eine 25 Watt Birne braucht
in der Stunde 25 Wh" hat mit der Überlegung, dass eine solche Birne in der
Realität nicht exitieren mag, überhaupt nichts zu tun.
Nur weil wir gerade am Haare spalten waren.....
Greetz
Paule
> Nur weil wir gerade am Haare spalten waren.....
wenn nur endlich beim Haarespalten nicht ständig haarscharf
danebengeschnitten würde!
>> rumturnen und dort Aussenleuchten aufschrauben, die Energiesparlampen
>> stehlen. Die Frechheit oder Dummheit gipfelt dann darin, dass dafür
>> Glühlampen reingeschraubt werden. (meist natürlich defekte)
>> Echt, es wird immer schlimmer, es muss sowas wie eine galoppierende
>> Seuche sein.
>
> Klar, die Seuche hat 2 Namen, der eine ist steigende Preise für
> Rohstoffe und Produkte und der andere lautet Hartz4. :-(
Fehlt noch die Variante: Nicht mit dem geld haushalten können und es
zunächst für die unwichtigen Dinge auf den Kopf zu hauen.
>> Klar, die Seuche hat 2 Namen, der eine ist steigende Preise für
>> Rohstoffe und Produkte und der andere lautet Hartz4. :-(
Nein, das ist was anderes! Wenn Du steigende Preise und wenig Geld als
Rechtfertigung für Diebstahl aufrufst, bist Du nicht besser wie diese
Kleinkriminellen. IMO sind die Ursachen in einer zunehmend verrohenden
Gesellschaft zu sehen in der immer mehr Menschen nur noch sich selbst
wahrnehmen und sich einen Scheißdreck für andere interessieren.
> Fehlt noch die Variante: Nicht mit dem geld haushalten können und es
> zunächst für die unwichtigen Dinge auf den Kopf zu hauen.
Das kommt dem schon sehr viel näher! Es gibt bei vielen nur noch
materielle Werte, schau mal in Wohnungen, die zwangsgeräumt wurden. In
der Mehrzahl sind die mit Plunder vollgestopft bis unters Dach.
Plüschtiere und Nippes statt Brot, Kippen und Schnaps statt Obst für die
Kinder, Handys und Computer statt miteinander zu reden.
gh
Danke! Du hast komplett nichts verstanden. Latürnich rechtfertige ich
nicht damit die Taten, wie kommst du auf das schräge Brett? Habe einen
Bekannten der bei der Pol mit Betrugmaschen beschäftigt ist. Der hat vor
5 Jahren mit 6 Leuten angefangen, inzwischen sind es 24. Und der sagt
das ganz klar ein Zusammenhang besteht zwischen dem Anstieg der
Betrugsfälle und dem Beginn von Hartz 4. Ich könnte auch noch schreiben
was für Maschen wiederbelebt oder umgewandelt werden, aber ich will hier
keine Tips geben.
> Gesellschaft zu sehen in der immer mehr Menschen nur noch sich selbst
> wahrnehmen und sich einen Scheißdreck für andere interessieren.
>
>> Fehlt noch die Variante: Nicht mit dem geld haushalten können und es
>> zunächst für die unwichtigen Dinge auf den Kopf zu hauen.
> Das kommt dem schon sehr viel näher! Es gibt bei vielen nur noch
> materielle Werte, schau mal in Wohnungen, die zwangsgeräumt wurden. In
> der Mehrzahl sind die mit Plunder vollgestopft bis unters Dach.
> Plüschtiere und Nippes statt Brot, Kippen und Schnaps statt Obst für
> die Kinder, Handys und Computer statt miteinander zu reden.
Janee, iss klaa nä, es ist immer die böse Gesellschaft und der Verfall
der Werte. Wer sorgt denn mit Hartz4 dafür das Menschen die am Boden
liegen mit Füssen in die Nieren getreten werden?
mfg
Ernst-August
Dafür das du mich nicht liest bist du erstaunlich schnell am
korrigieren......... ROTFL
Kriech wieder unter deinen Stein
Ernst-August
Akzeptiert. Wollte zwar gerade ein Meckerposting "richtig Quoten"
absetzen, habe aber zum Glück erstmal die anderen gelesen.