ich finde nichts.
Wie reinigt Ihr den Wasserbehälter?
http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=61162
Ist es möglich diesen in die Spülmaschine zu tun?
Wasserinhaltssensor - schadet das dem?
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Sensor, Tanke ist abnehmbar,
Kontakte zur Maschine sehe ich nicht.
Grüße Marco
Spülmaschine ist nicht, steht zumindest nix davon im Handbuch. Die
restlichen Einzelteile dürfen in die SM. Schätze mal, der Kunststoff des
Behälters mag die SM nicht besonders und wird nach ner Weile brüchig und
unschön, wie man das von anderen nicht geeigneten glarsichtigen
Kunsstoff Teilen kennt. Sauber mach ich die Dinger mit dem guten alten
Essigreiniger, einer gewissen Einwirkzeit und ner daumendicken Bürste.
Sollte es im gut sortierten Haushaltshandel geben. Der Wasserstandsensor
funktioniert vermutlich magnetisch, entweder induktiv oder per
Reedrelais, so wie heute noch die meisten Fenster und Türkontakte von
Alarmanlagen funktionieren. Mit Kontakten ist da nix. Da ist grobgesagt
nur nen kleiner Magnet in den Schwimmern, der in der Maschine einen
Schalter betätigt.
Gruss
Thomas
> Der Wasserstandsensor
> funktioniert vermutlich magnetisch, entweder induktiv oder per
> Reedrelais, so wie heute noch die meisten Fenster und Türkontakte von
> Alarmanlagen funktionieren. Mit Kontakten ist da nix. Da ist grobgesagt
> nur nen kleiner Magnet in den Schwimmern, der in der Maschine einen
> Schalter betätigt.
>
ok, dann nicht in die SM!
Habe eine Woche Wasser stehen lassen, jetzt ist es unten etwas
schmierig.
In die SpülM. wollte ich es ohne nachfragennicht tun.
Lt. Bedienungsanleitung, klares nein.
Also hängt es am Sensor oder am Material.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reed-Relais
Gruss
Marco
In der Bedienungsanleitung meiner Senseo steht, alle abnehmbaren Teile
seien spülmaschinenfest. Der Wassertank ist abnehmbar, ergo ->
Spülmaschine. Funktioniert wunderbar und hat sich auch nach etlichen
Spülgängen nicht verzogen oder verfärbt.
LG Ilka
>In der Bedienungsanleitung meiner Senseo steht, alle abnehmbaren Teile
> seien spülmaschinenfest. Der Wassertank ist abnehmbar, ergo ->
> Spülmaschine. Funktioniert wunderbar und hat sich auch nach etlichen
> Spülgängen nicht verzogen oder verfärbt.
>
und der Wasserstandssensor ?
Keine Probleme damit?
Schöner Sonntag noch.....
LG Marco
Funktioniert einwandfrei. Das in dem Wasserbehälter ist nur ein
Magnet, der Schalter dazu ist an der Maschine.
LG Ilka
> In der Bedienungsanleitung meiner Senseo steht, alle abnehmbaren Teile
> seien spülmaschinenfest. Der Wassertank ist abnehmbar, ergo ->
> Spülmaschine. Funktioniert wunderbar und hat sich auch nach etlichen
> Spülgängen nicht verzogen oder verfärbt.
Hallo Ilka
Ist ein Experiment. Wenns einige Jahre gut geht kann man das vermutlich
verschmerzen. So lange hält die Senseo eventuell garnicht durch. An
einer meiner Ur-Senseo Maschinen sieht der Behälter allerdings nicht
mehr wirklich gut aus, dank Spülmaschine. Dieser klarsichtige Kunsstoff
ist voll von diesen Mikrorissen und sieht jetzt etwas zerbrechlich aus.
Hatte ich auch schon mit anderen klarsichtigen Kunststoffgefäßen aus der
Küche. Dieser Spülmaschinenreiniger scheint recht agressiv auf manche
Kunsstoffe zu wirken.
Gruss
Thomas
Tscha. Meine ist drei Jahre alt und wird täglich benutzt. Was für
einen Reiniger benutzt du? Tabs sind oft überdosiert; ich benutze
loses Pulver und keine drölfzig-in-eins-Tabs und auch in der Regel
keines der heißeren und/oder längeren Programme...
Gruß, Ilka
> Tscha. Meine ist drei Jahre alt und wird t�glich benutzt. Was f�r
> einen Reiniger benutzt du? Tabs sind oft �berdosiert; ich benutze
> loses Pulver und keine dr�lfzig-in-eins-Tabs und auch in der Regel
> keines der hei�eren und/oder l�ngeren Programme...
Ja damals hab ich noch Tabs benutzt, biss mir der Miele Kundendienst
davon abgeraten hat. Seit dem nehm ich Pulver vom Discounter. Sp�lt
genauso gut trotz geringerer Dosierung und f�r 2,99 f�r 2 Kilo kann man
nicht meckern. Das Pulver scheint auch nicht ganz so agressiv, wie diese
Mehrphasentabs zu sein.
Gruss
Thomas
ja Pulver hat halt den Nachteil mehr rein zu tun, als nötig. ;-)
Mit dem Behälter muss ich mir überlegen.
Bin hin und her gerissen. Den Magnet bekommt man ja nicht raus.
Alle Teile sind Spülmaschinen geeignet. Den Wasserbehälter reinigen
Sie mit geeignetem Spülmittel.
Grüße Marco
Wer hindert Dich daran, selbstverantwortlich zu handeln und zu
überlegen, bevor Du überdosierst? Im Gegenteil lassen Pulver nämlich die
Wahl der Dosierung zu während Tabs grundsätzlich überdosiert sind.
(Die Hersteller sind weder an Deiner Sparsamkeit, noch an
Gewässerbelastungen interessiert, sie wollen aber, dass Du möglichst
schnell die nächste Packung kaufst
--
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Gesamtauflagen von Synthesizer - Magazinen: KALEISDOSCOPE MUSIC,
US-Magazin: SYNAPSE, VIDEO: Unterlagen von ELRO-Geräten ...
alles zum freien Download
Die Versuchung ist gross. Hab so einen kleinen Messlöffel, der wohl
ursprünglich der Kaffeedosierung diente, damit klappt das ganz gut.
Randvoll hat der so seine 20ml, also eine normale Dosierung für einen
Spülgang. Ich mach den halt nie ganz voll.
> Mit dem Behälter muss ich mir überlegen.
Ich denke, wenn das ein paar Jahre gut geht, wie Ilka schrieb, würde ich
das machen. Die einfachen Senseos kosten ja auch nur was um die 60 Euro
und wenn der Behälter das einige Jahre mit macht, kann man das
vermutlich verschmerzen. Im Zweifelsfall bekommt man den Tank vielleicht
auch Ersatzteil, wobei der Preis vermutlich fast den Neupreis der
Maschine erreicht. Ich glaube, ich stell den Tank unserer neueren Senseo
auch mal in die Spülmaschine.
Gruss
Thomas