Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kalte Dusche mit dem Durchlauferhitzer

195 views
Skip to first unread message

Robert Weemeyer

unread,
Feb 1, 2000, 3:00:00 AM2/1/00
to
Weil bei meinen Eltern und in meiner ersten Wohnung das Wasser
jeweils mit einer Gasheizung erwärmt wurde, habe ich keine Er-
fahrungen mit elektrischen Durchlauferhitzern. Vielleicht kann
mir aber einer von euch weiterhelfen.

Unter meiner Spüle ist ein elektrischer Durchlauferhitzer, und
zwar einer von der "mechanischen" und nicht von der elektroni-
schen Sorte. Die Steuerung erfolgt über den Wasserdruck, hängt
also von der entnommenen Warmwassermenge ab.

Bei geringer Entnahme springt der Durchlauferhitzer gar nicht
erst an, d. h. es kommt nur kaltes Wasser, auch wenn man den
Warmwasserhahn aufdreht. Wenn etwas mehr Wasser entnommen wird,
schaltet sich die erste Stufe ein (ca. 40 °C), bei einem noch
höheren Verbrauch die zweite Stufe (ca. 60 °C).

So, und nun kommt das Problem. Zum Duschen könnte ich ja Wasser
der ersten Stufe (40 °C) gut gebrauchen. Das Problem ist nur,
dass die Einschaltpunkte der ersten und der zweiten Stufe sehr
nahe beieinander liegen. Wenn die Entnahmemenge also auch nur
etwas geringer wird, schaltet die erste Stufe ab und es kommt
nur noch kaltes Wasser. (Die Durchflussmenge kann m. W. schon
dadurch sinken, dass sich die eingetrockneten Gummidichtungen
dehnen.)

Also dreht man den Warmwasserhahn lieber ein wenig weiter auf.
Dann kommt aber sofort in die zweite Stufe, d. h. das Wasser
ist zu heiß zum Duschen (60 °C). Kein Problem, denkt man sich,
dann nehme ich eben etwas kaltes Wasser dazu. Tja, Pech gehabt.
Weil durch den Duschkopf insgesamt nur eine bestimmte Menge Was-
ser kann, kriegt das Warmwasser sozusagen Konkurrenz durchs
Kaltwasser - es kann nicht mehr so viel Warmwasser ausfließen
wie vorher. Die Entnahmemenge sinkt. Und der Durchlauferhitzer
schaltet herunter - und zwar meist gleich auf null. Auf einmal
kommt also wieder nur noch kaltes Wasser.

Wenn man Glück hat, schaltet der Durchlauferhitzer vielleicht
auch nur auf die erste Stufe herunter. Trotzdem ist es dann zu
kalt zum Duschen, denn außer dem 40-Grad-Warmwasser ist ja noch
der Kaltwasserhahn aufgedreht.

Man ist also beim Duschen dauernd dabei, die Hähne nachzuregu-
lieren, und trotzdem schaffe ich es eigentlich nie, ohne einen
kalten Guss zu duschen. (Und der dauert lang genug, weil die
Leitung vom Durchlauferhitzer unter der Spüle bis zur Dusche
schon ziemlich lang ist.)

Ein Klempner hat sich den Durchlauferhitzer angesehen und gesagt,
er sei völlig in Ordnung. Die Duschprobleme seien bei diesen
"mechanischen" (hydraulischen) Durchlauferhitzern normal. Abhilfe
könne nur ein elektronisches Gerät schaffen. Aber das koste um
die 1000 DM und werde vom Vermieter bestimmt nicht bezahlt.

Kann mir jemand einen billigeren Tip geben, wie man mit einem
solchen Durchlauferhitzer mit halbwegs konstanter Temperatur
duschen kann? Hat z. B. jemand Erfahrungen mit der Kombination
Durchlauferhitzer + Thermostat-Mischbatterie? (Wäre aber auch
schon teuer genug ...)

Vielen Dank für eure Tips

Robert Weemeyer, Berlin-Wilmersdorf

Stefan Meul

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
Hallo Robert,
auch wir wohnten früher in einer Wohnung mit so einem beschi****** Teil. Wie
Du schon festgestellt hast, spielt der Duschkopf eine wichtige Rolle. Wir
haben damals diverse Modelle aus dem Baumarkt durchprobiert bis wir eine
"gute" Kombination gefunden haben. Doch Dein Problem wird noch
komplizierter, da im Sommer das dem Haus zugeleitete Wasser wärmer ist und
somit das Einstellen dann wieder von vorne losgeht. Alles in allem bekommt
man mit der Zeit aber ein Gefühl dafür. Wir haben immer das Warmwasser voll
aufgedreht, Kaltwasser dazugemischt und es dann möglichst ohne Änderung
laufen lassen. Man bekommt ein Händchen dafür, wieviel "Kalt" man aufdrehen
muß. Also möglichst wenig nachregulieren, dann solltest Du ohne die ewigen
Schwankungen durchkommen. Ansonsten muß Du Dich mit den von Dir schon
genannten Nachteilen irgendwie arrangieren...
Viel Erfolg
Stefan

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
Robert Weemeyer schrub:

> Kann mir jemand einen billigeren Tip geben, wie man mit einem
> solchen Durchlauferhitzer mit halbwegs konstanter Temperatur
> duschen kann?

Langsam gewinne ich einen Eindruck davon, mit welch unsäg-
lichen Opfern der Parlamentsumzug nach Berlin für einige
Betroffene verbunden ist :-)

Zur Sache: Das von Dir angesprochene Thema wurde im letzten
Jahr wiederholt und ziemlich ausführlich diskutiert. Daher
solltest Du über DejaNews einiges finden können.


Gruß - Wolfgang

--
*** Don't Call Us, We'll Call You ***
*** Wed, 02 Feb 2000 08:49 +0100 ***

Thorsten Molt

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to

Robert Weemeyer wrote:
....

> Also dreht man den Warmwasserhahn lieber ein wenig weiter auf.
> Dann kommt aber sofort in die zweite Stufe, d. h. das Wasser
> ist zu heiß zum Duschen (60 °C). Kein Problem, denkt man sich,
> dann nehme ich eben etwas kaltes Wasser dazu. Tja, Pech gehabt.
> Weil durch den Duschkopf insgesamt nur eine bestimmte Menge Was-
> ser kann, kriegt das Warmwasser sozusagen Konkurrenz durchs
> Kaltwasser - es kann nicht mehr so viel Warmwasser ausfließen
> wie vorher. Die Entnahmemenge sinkt. Und der Durchlauferhitzer
> schaltet herunter - und zwar meist gleich auf null. Auf einmal
> kommt also wieder nur noch kaltes Wasser.

Hallo Robert,

du sprichst mir aus der Seele. Wir haben auch so ein Ding.
Geht mir mächtig auf die Nerven. Aber auf eigene Kosten
möchte ich da auch nichts machen. Offenbar wird so ein
Mist gerne eingebaut, wenn der (Kauf-)Preis der Wohnung
möglichst niedrig gehalten werden soll. Wenn Mieter einziehen
ist es dem Besitzer meistens eh egal und Leute die die
Wohnung selber nutzen sehen so was beim Kauf oft nicht.

> Kann mir jemand einen billigeren Tip geben, wie man mit einem
> solchen Durchlauferhitzer mit halbwegs konstanter Temperatur

> duschen kann? Hat z. B. jemand Erfahrungen mit der Kombination
> Durchlauferhitzer + Thermostat-Mischbatterie? (Wäre aber auch
> schon teuer genug ...)

Wir haben einfache Hebelmischer. Der in der Dusche ist so
eingestellt, dass nach einiger Zeit passend warmes Wasser
kommt. Es wird also praktisch nur Wasser an/aus eingestellt.
Dauert aber, und in der Zeit rauscht ne Menge teures Wasser
durch. Ist aber die einzig halbweg komfortable Lösung die
wir für uns gefunden haben. Übrigens funktioniert Wasser
abdrehen zum Einseifen dann auch nicht.

Thorsten


--
--------------------------------------------------------------------
Thorsten Molt Phone: + 49 5251 60-6235
Heinz Nixdorf Institut Fax: + 49 5251 60-6268
Universitaet Paderborn
Fuerstenallee 11 Email: mo...@hni.uni-paderborn.de
D-33102 Paderborn http://wwwhni.uni-paderborn.de/rip
--------------------------------------------------------------------

Smiley

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to

Robert Weemeyer <robert....@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
877k52$3ebin$1...@fu-berlin.de...

> Weil bei meinen Eltern und in meiner ersten Wohnung das Wasser
> jeweils mit einer Gasheizung erwärmt wurde, habe ich keine Er-
> fahrungen mit elektrischen Durchlauferhitzern. Vielleicht kann
> mir aber einer von euch weiterhelfen.
>
> Unter meiner Spüle ist ein elektrischer Durchlauferhitzer, und
> zwar einer von der "mechanischen" und nicht von der elektroni-
> schen Sorte. Die Steuerung erfolgt über den Wasserdruck, hängt
> also von der entnommenen Warmwassermenge ab.
>
> Bei geringer Entnahme springt der Durchlauferhitzer gar nicht
> erst an, d. h. es kommt nur kaltes Wasser, auch wenn man den
> Warmwasserhahn aufdreht. Wenn etwas mehr Wasser entnommen wird,
> schaltet sich die erste Stufe ein (ca. 40 °C), bei einem noch
> höheren Verbrauch die zweite Stufe (ca. 60 °C).
>
> So, und nun kommt das Problem. Zum Duschen könnte ich ja Wasser
> der ersten Stufe (40 °C) gut gebrauchen. Das Problem ist nur,
> dass die Einschaltpunkte der ersten und der zweiten Stufe sehr
> nahe beieinander liegen. Wenn die Entnahmemenge also auch nur
> etwas geringer wird, schaltet die erste Stufe ab und es kommt
> nur noch kaltes Wasser. (Die Durchflussmenge kann m. W. schon
> dadurch sinken, dass sich die eingetrockneten Gummidichtungen
> dehnen.)
>
> Also dreht man den Warmwasserhahn lieber ein wenig weiter auf.
> Dann kommt aber sofort in die zweite Stufe, d. h. das Wasser
> ist zu heiß zum Duschen (60 °C). Kein Problem, denkt man sich,
> dann nehme ich eben etwas kaltes Wasser dazu. Tja, Pech gehabt.
> Weil durch den Duschkopf insgesamt nur eine bestimmte Menge Was-
> ser kann, kriegt das Warmwasser sozusagen Konkurrenz durchs
> Kaltwasser - es kann nicht mehr so viel Warmwasser ausfließen
> wie vorher. Die Entnahmemenge sinkt. Und der Durchlauferhitzer
> schaltet herunter - und zwar meist gleich auf null. Auf einmal
> kommt also wieder nur noch kaltes Wasser.
>
> Wenn man Glück hat, schaltet der Durchlauferhitzer vielleicht
> auch nur auf die erste Stufe herunter. Trotzdem ist es dann zu
> kalt zum Duschen, denn außer dem 40-Grad-Warmwasser ist ja noch
> der Kaltwasserhahn aufgedreht.
>
> Man ist also beim Duschen dauernd dabei, die Hähne nachzuregu-
> lieren, und trotzdem schaffe ich es eigentlich nie, ohne einen
> kalten Guss zu duschen. (Und der dauert lang genug, weil die
> Leitung vom Durchlauferhitzer unter der Spüle bis zur Dusche
> schon ziemlich lang ist.)
>
> Ein Klempner hat sich den Durchlauferhitzer angesehen und gesagt,
> er sei völlig in Ordnung. Die Duschprobleme seien bei diesen
> "mechanischen" (hydraulischen) Durchlauferhitzern normal. Abhilfe
> könne nur ein elektronisches Gerät schaffen. Aber das koste um
> die 1000 DM und werde vom Vermieter bestimmt nicht bezahlt.
>
> Kann mir jemand einen billigeren Tip geben, wie man mit einem
> solchen Durchlauferhitzer mit halbwegs konstanter Temperatur
> duschen kann? Hat z. B. jemand Erfahrungen mit der Kombination
> Durchlauferhitzer + Thermostat-Mischbatterie? (Wäre aber auch
> schon teuer genug ...)
>
> Vielen Dank für eure Tips
>
> Robert Weemeyer, Berlin-Wilmersdorf


Hallo Robert,

handelt es sich etwa um den stiebel-eltron 24kw, viel Leistung für wenig
Komfort.

Wir haben seit etwa zwei Jahren dieses Gerät und das gleich Problem. Im
Moment stehen wir auch wieder mit unserem Vermieter in Verhandlung, weil bei
kälteren Temperaturen die Wassertemperatur durch den langen Fließweg noch
absinkt und Stufe 2 zu heiß ist oder sich abschaltet (wenn man kalt
beimischt).

Der momentane Klempner sagt, es liegt an der Einhandhebelmischbatterie, die
er demnächst austauschen will. Der letzte Klempner sagte, es liegt am
Duschkopf, der sei verkalkt. Letzteres ist Humbug und ersteres
wahrscheinlich auch.

Wir hatten voher ein stufenlosverstellbaren 18kw Vaillant-Erhitzer. Der hat
einwandfrei die eingestellte Temperatur geliefert und vorallem weniger
Energie verbraucht. Der Stiebel braucht volle Energie für die ständigen
Mischversuche und liefert kein befriedigendes Duschelebnis.

Wenn die Mischbatterie keine Veränderung bringt, bekommen wir ein neues
Gerät.
Ich warte schon mit Spannung auf das nächste Problem und werde dich auf dem
laufenden halten.

Bis dann Annemone

Annemone Friedrich, Wetzlar

Smiley

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to

Klaus Kreuder

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
Das Problem kommt auch mir bekannt vor. Ich hatte in meiner letzten
Wohnung einen AEG comfort, stufenlos einstellbar. Hat man Duschwärme
eingestellt, war die Durchlaufmenge zu niedrig, so daß sich das Gerät
dann abgeschaltet hat. Der einzig sinnvolle Betrieb war bei voller
Heizleistung möglich, d.h. zum Duschen und Waschen mußte ich
entsprechend kalt beimischen.
Je mehr der Wasserhahn verkalkt ist, desto eher hat sich der
Durchlauferhitzer ausgeschaltet. Reinigen des Siebs hat da wahre Wunder
bewirkt. Auch beim Duschen ging es mir ähnlich. Mit einem Duschkopf war
es ein ziemliches Fingerspitzengefühl, zwischen brühheiß (= zuwenig
kaltes Wasser) und eiskalt (= zuviel kaltes Wasser, Durchlauferhitzer
schaltet wegen geringeren Durchflusses ab) die richtige Einstellung zu
finden. Erst ein neuer (billiger) Duschkopf hat da Abhilfe geschaffen.
Wichtig bei der Wahl des Duschkopfes ist neben Preis und Design die
Möglichkeit, diesen zerstörungsfrei öffnen und säubern (entkalken) zu
können. Außerdem ist wegen obiger Gründe (Durchlaufmenge) unbedingt auf
ein wassersparendes Modell zu verzichten!

oT: in meinem damaligen Hochhaus (225 Parteien) gab es nur einen
einzigen Wasserzähler; das Wasser wurde über die qm abgerechnet. Die
lange Leitung vom Durchlauferhitzer zur Küchenzeile hat dazu geführt,
daß man die erste Minute das Wasser hat abfließen lassen, bis es heiß
genug war (gedampft hat). In meinem 1-Zi-App hatte ich alleine einen
höheren Verbrauch (über qm) als meine Eltern im Reihenhaus mit 4
Personen. (Das gleiche Phänomen trat bei der Müllbeseitigung auf. - Dies
sind wohl die Nachteile eines Hochhauses.)
--
Klaus Kreuder

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
Hans Hoelscher schrub:
> Sicher könnte man dort einiges finden. Doch behagt es mir irgendwie nicht,
> wenn das bunte, überwiegend werbeträchtige WWW dafür herhalten soll, wofür
> das Usenet bisher (und immer noch!) prädestiniert ist.


Im Grunde gebe ich Dir recht, doch dagegen steht eine
bekannte Usenet-Erfahrung: Je öfter dieselbe Frage in
einer Newsgroup gestellt wird, umso geringer wird die
Chance auf eine qualifizierte Antwort. (Könnte man fast
als Law formulieren :-) Da das Thema Durchlauferhitzer
im letzten Jahr ständig wieder auftauchte, wird der
eine oder andere Stammgast der Gruppe, der qualifiziert
antworten könnte, dies infolge Ermüdung sein lassen.

Antworten ŕ la Vavaluna gibt es natürlich jederzeit,
aber ich bezweifle, daß Robert damit gedient wäre.

Gruß - Wolfgang


P.S.: Ein konservatives Portal zu DejaNews ohne Klicki-
Bunti und ohne Werbung findest Du unter:
http://extra.newsguy.com/~schramm/deja.html

--
*** Don't Call Us, We'll Call You ***

*** Wed, 02 Feb 2000 15:54 +0100 ***

Wolfgang Krietsch

unread,
Feb 2, 2000, 3:00:00 AM2/2/00
to
On Wed, 2 Feb 2000 12:54:09 +0100, "Smiley" <Smil...@t-online.de> wrote:

>
>Der momentane Klempner sagt, es liegt an der Einhandhebelmischbatterie, die
>er demnächst austauschen will. Der letzte Klempner sagte, es liegt am
>Duschkopf, der sei verkalkt. Letzteres ist Humbug und ersteres
>wahrscheinlich auch.

Zwei Klempner habe mir schonmal gesagt, daß Einhandhebelmischbatterien
_generell_ in Verbindung mit Durchlauferhitzern nicht zu empfehlen seien.
Begründung war, daß man mit zwei getrennten Hähnen halt das Heißwasser voll
aufdrehen kann und somit verhindert, daß sich der Durchlauferhitzer wg. zu
geringem Durchfluß abschaltet.

Wir haben einen 2-stufigen Vaillant Erhitzer, den wir immer nur auf Stufe 1
stehen haben, und getrennte Wasserhähne. Trotz 6. Stock ist im Sommer wie
im Winter die Duschtemperatur _immer_ ok: Heißwasser voll auf + eine knappe
Vierteldrehung kalt.


Ciao,
Wolfgang

--
We all go a little mad sometimes.
- Norman Bates (Psycho)

Gunnar Flach

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
"Robert Weemeyer" <robert....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87aqjm$3ip82$1...@fu-berlin.de...
><...>
> aus Westdeutschland, Einfamilljenhaus oder so?" Tja, ich bin
> eben verwöhnt von zentraler Warmwasserbereitung (Elternhaus)
> bzw. Gasetagenheizung (meine Wohnung in Bonn).

Dafuer gibts doch die Buschzulage als Ausgleich =8^) - oder gibts die nich'
mehr???

Gruesse - Gunnar.

--
Gunnar Flach (Dipl.-Ing.)
Dresden University of Technology
Institute of Production Engineering
Chair of Assembly and Material Handling
phone/fax: ++49-351-463-4373
e-mail : fl...@mciron.mw.tu-dresden.de

Matthias Mueller-Reineke

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
On Wed, 2 Feb 2000, Hannes Birnbacher wrote:

> Am Wed, 02 Feb 2000 13:42:08 +0100 schrieb Wolfgang Krietsch
> <wkri...@gmx.de> :


>
> >Zwei Klempner habe mir schonmal gesagt, daß Einhandhebelmischbatterien
> >_generell_ in Verbindung mit Durchlauferhitzern nicht zu empfehlen seien.
> >Begründung war, daß man mit zwei getrennten Hähnen halt das Heißwasser voll
> >aufdrehen kann und somit verhindert, daß sich der Durchlauferhitzer wg. zu
> >geringem Durchfluß abschaltet.
>

> Haha, und im (verbindlichen) Freiburger Mietspiegel ist z.B.
> vorgeschrieben, dass Einhandmischer vorhanden sein müssen, wenn
> die Miete höher ist als in Altbauten bis, glaub ich, 1921.
>
> Klar sind es in erster Linie die Macher von so nem Mietspiegel,
> die nen Hau weghaben, und nicht die Handwerker. Aber mit so ne
> pauschalen Aussage machen es sich die Herren Klempner auch sehr
> einfach, zumal es auch nicht durch Erfahrung zu belegen ist.

Ich schließe mich der Meinung der zwei Klempner an. Duschen mit
ungeregeltem E-Durchlauferhitzer und Einhandhebelmischbatterie geht bei
mir so:

Hebel nach ganz links (heiß), Hebel hoch (voll auf), wenn heißes Wasser
kommt ein Stückchen nach rechts bis die Temperatur OK ist.

Den Hebel für eine Duschunterbrechung runter zu drücken und anschließend
wieder hochzuziehen um mit gleicher Temperatur weiterzuduschen,
funktioniert nicht so gut, weil das Wasser in der Leitung wieder abgekühlt
ist und der Durchlauferhitzer nicht sofort Wasser mit der richtigen
Temperatur liefert (erst kommt es kühler, dann heißer und dann normal).
Außerdem kann man den Hebel nicht runter drücken und anschließend wieder
hochziehen, ohne ihn waagerecht zu bewegen. Ich habe den Eindruck, dass es
auf eine sehr genaue Regulierung ankommt.

Also immer:
ganz links - ganz hoch - etwas rechts ...


Matthias


Matthias Rosenkranz

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Robert Weemeyer wrote:
>
> Wolfgang Broeker schrieb:
[snip]

> > Zur Sache: Das von Dir angesprochene Thema wurde im letzten
> > Jahr wiederholt und ziemlich ausführlich diskutiert. Daher
> > solltest Du über DejaNews einiges finden können.
>
> Ich werde mal suchen.

Such auch gleich noch in de.rec.heimwerken, da wird das auch
andauernd diskutiert.

Gruß Matthias

Hannes Birnbacher

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Am 3 Feb 2000 02:53:44 GMT schrieb "Robert Weemeyer"
<robert....@gmx.de> :

>Hannes Birnbacher schrieb:
>
>> Deswegen hasse ich die primitiven Elektro-Durchlauferhitzer.
>
>Zwei Deutsche mit der gleichen Meinung - machen wir einen Ver-
>ein auf? ;-)

Das reicht nicht. Wir müssen ja einen Schriftführer haben, einen
Kassierer, einen Präsidenten, jemanden, der die Satzung tippt und
vervielfältigt, und mindestens ein Mitglied. Vorgeschrieben für
einen rechtsfähigen Verein sind sogar sieben, glaub ich.

>> >Durchlauferhitzer + Thermostat-Mischbatterie?
>>
>> Das kann nicht besser funktionieren als manuelles Zumischen von
>> Kaltwasser, oder?
>
>In wollte den Vorschlag wenigstens ansprechen, weil er immerhin
>vom Klempner kam.

Haha, Installateure vs. Mess- und Regeltechnik. Ja, es gibt die
Genies, aber meistens graust es einen. Vor allem bei den älteren
und bei den selbsternannten, schwarz arbeitenden "Fachleuten".
Der letzte, den mir der Vorbesitzer meines Hauses zu einer
Mängelbehebung geschickt hatte, outete sich dann als zum
Bürokaufmann umgeschulter Kfz-Mechaniker auf Krankenurlaub.

>Vielen Dank für deine ausführliche und - hoffentlich - hilfreiche
>Antwort!

Bitte Rückmeldung, wenn Du eine Lösung gefunden hast.
--
Tips fuer Forte Agent:
Der Sperrvermerk "X-No-Archive:Yes" wird unter
Group/Properties/Post aktiviert.

Klaus Kreuder

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Hannes Birnbacher schrieb:

> Das reicht nicht. Wir müssen ja einen Schriftführer haben, einen
> Kassierer, einen Präsidenten, jemanden, der die Satzung tippt und
> vervielfältigt, und mindestens ein Mitglied. Vorgeschrieben für
> einen rechtsfähigen Verein sind sogar sieben, glaub ich.
>

Hmmm, ein altes Sprichwort besagt aber: "Zwei sind ein Paar, drei ein
Verein."
--
Klaus Kreuder

Hannes Birnbacher

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Am Thu, 3 Feb 2000 11:01:59 +0100 schrieb Matthias
Mueller-Reineke <rei...@mail.desy.de> :

>
>Den Hebel für eine Duschunterbrechung runter zu drücken und anschließend
>wieder hochzuziehen um mit gleicher Temperatur weiterzuduschen,
>funktioniert nicht so gut, weil das Wasser in der Leitung wieder abgekühlt
>ist und der Durchlauferhitzer nicht sofort Wasser mit der richtigen
>Temperatur liefert (erst kommt es kühler, dann heißer und dann normal).
>Außerdem kann man den Hebel nicht runter drücken und anschließend wieder
>hochziehen, ohne ihn waagerecht zu bewegen. Ich habe den Eindruck, dass es
>auf eine sehr genaue Regulierung ankommt.
>
>Also immer:
>ganz links - ganz hoch - etwas rechts ...

Yep, ist mir klar. Deswegen hab ich vor allem gesagt, die Macher,
die eine ganze Stadt per Mietspiegel dazu verurteilen, nur
Einhebelmischer zu verwenden, haben nen Hau weg. Diese Idioten
haben Mischer mit keramischen Dichtungen verwechselt mit
Einhebelmischern.
Die hochgelobten Dinger (ich hab sie natürlich auch überall im
Haus, weil es kaum preiswerte Alternativen dazu gibt) sind
ergonomisch der größte Mist des Jahrhunderts. Ein Drehknopf, der
der Hand eine Stütze bietet und eine definierte Stellung hat, ist
da was ganz anderes. Viel besser ist die Sorte, bei der man an
einem Drehknopf das Mischungsverhältnis und an dem anderen
Drehknopf die Menge einstellt. Sowas hab ich aber nur in Hotels
sowie in einer Ausführung für drucklose Boiler gesehen.

Die schlechteste Alternative ist aber m.E. die Primitivbatterie
mit je einem Hahn für Warm- und Kaltwasser.

Hannes Birnbacher

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Am Thu, 03 Feb 2000 11:57:14 +0100 schrieb h...@festus.de (Hans
Hoelscher) :

>
>Newsgroups leben nun mal von Frage und Antwort bzw. These und Gegenthese
>oder reiner Information. Und die Unterscheidung des Usenet vom WWW finde
>ich wichtig, auch wenn es dort (vielleicht) einige Überschneidungen gibt.
>
>Doch wenn im Usenet verstärkt aufs WWW verwiesem wird, erübrigt es sich
>irgendwann selber. Unterstützend kann das WWW natürlich zur
>Informationsbeschaffung herangezogen werden, doch nicht als Alternative.
>
>Vielleicht denken andere anders, doch mein Weg der elektronischen
>Kommunikation begann in Mailboxen (1981), ging über ein Mailbox-Netz (Maus)
>und endete dann im Usenet.

Sach ma, hast Du denn dejanews überhaupt je einmal im Leben
gesehen?!
Das ist ein Archiv für das Usenet, nix sonst. Und es wird
vollkommen zu Recht in jeder Information für Neulinge darauf
hingewiesen, die Antwort zu gängigen Fragen erst einmal dort zu
suchen. Im Mausnet hätte Dein elektronischer Lebensweg noch viel
schneller geendet, als er es im usenet dank moderner Filter
irgendwann mal tun wird;-), wenn Du heute ne hundertmal
abgehandelte Allerweltsfrage stellst, ohne die Postings von
gestern nachzugucken.

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
Hannes Birnbacher schrub:

> Tips fuer Forte Agent:
> Der Sperrvermerk "X-No-Archive:Yes" wird unter
> Group/Properties/Post aktiviert.

Wobei Artikel mit einem solchen Sperrvermerk dann allerdings
in DejaNews nicht mehr zur Verfügung stehen.

Gruß - Wolfgang



--
*** Don't Call Us, We'll Call You ***

*** Thu, 03 Feb 2000 18:27 +0100 ***

Renata Kussack

unread,
Feb 3, 2000, 3:00:00 AM2/3/00
to
In article <38998BCC...@kathrein.de>, Klaus Kreuder
<klaus....@kathrein.de> wrote:

>
>Hmmm, ein altes Sprichwort besagt aber: "Zwei sind ein Paar, drei ein
>Verein."

Das liegt daran, daß man früher in Deutschland eben nur drei Leute zur
Gründung eines Vereins brauchte, seit diversen Jahren aber sieben
(wahrscheinlich nahms überhand mit der Vereinsmeierei).

--
ren...@berlin.snafu.de
"Signature currently under construction.
Danger falling letters."

Robert Weemeyer

unread,
Feb 4, 2000, 3:00:00 AM2/4/00
to
Wolfgang Krietsch schrieb:

> Wir haben einen 2-stufigen Vaillant Erhitzer, den wir immer
> nur auf Stufe 1 stehen haben, und getrennte Wasserhähne.

Tja, diese Einstellmöglichkeit hat mein Durchlauferhitzer schon
mal nicht. Ob Stufe 1 oder Stufe 2, hängt nur von der entnommenen
Wassermenge ab. (Sonderlich logisch ist das nicht.)

Robert Weemeyer, Berlin

Hannes Birnbacher

unread,
Feb 4, 2000, 3:00:00 AM2/4/00
to
Am Fri, 04 Feb 2000 12:00:42 +0100 schrieb h...@festus.de (Hans
Hoelscher) :

>
>>[...] wenn Du heute ne hundertmal abgehandelte Allerweltsfrage stellst,


>>ohne die Postings von gestern nachzugucken.
>

>Das ist ein anderes Problem, abhängig vom jeweiligen Newsserver. Und,
>natürlich, von der Intelligenz des Suchenden. Doch wenn Artikel oder
>Threads bereits expired sind, warum sollte dann nicht auf das Thema
>eingegangen werden?

>Wie ist das denn nun mit dem Durchlauferhitzer? :-)))

Kannst Du in dem Thread hier in haushalt vom 15.12.99 nachlesen.
Und in Heimwerken bis 10.12. und 27.12.ff. Wenn dieser
Festusirgendwas die Messages nicht mal so lange vorhält, (ahem),
schau bei Dejanews rein.
--
Linux/Unixprogramme für MS-DOS?
http://www.delorie.com/djgpp/

Robert Weemeyer

unread,
Feb 4, 2000, 3:00:00 AM2/4/00
to
Gunnar Flach schrieb:

> Dafuer gibts doch die Buschzulage als Ausgleich =8^) -
> oder gibts die nich' mehr???

Ich bekomme sie jedenfalls nicht.

Robert Weemeyer, Berlin

Robert Weemeyer

unread,
Feb 4, 2000, 3:00:00 AM2/4/00
to
Renata Kussack schrieb:

> Das liegt daran, daß man früher in Deutschland eben nur drei
> Leute zur Gründung eines Vereins brauchte, seit diversen Jahren

> aber sieben (wahrscheinlich nahms überhand mit der Vereins-
> meierei).

Wenn allerdings die Mitgliederzahl unter sieben sinkt, braucht
der Verein noch nicht aufgelöst zu werden. Das muss man erst,
wenn die Zahl unter drei sinkt.

Robert Weemeyer, Berlin

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 5, 2000, 3:00:00 AM2/5/00
to
Robert Weemeyer schrub:

> Ich bekomme sie jedenfalls nicht.

Die gab es auch nicht für Berlin, sondern für die neuen
Bundesländer. Sie war übrigens verfassungswidrig wegen
ihrer Steuerfreiheit.

Gruß - Wolfgang

--
*** Don't Call Us, We'll Call You ***

*** Sat, 05 Feb 2000 10:13 +0100 ***

Thomas RACHEL

unread,
Feb 6, 2000, 3:00:00 AM2/6/00
to
robert....@gmx.de (Robert Weemeyer) schrieb:

>Tja, diese Einstellmöglichkeit hat mein Durchlauferhitzer schon
>mal nicht. Ob Stufe 1 oder Stufe 2, hängt nur von der entnommenen
>Wassermenge ab. (Sonderlich logisch ist das nicht.)

Läßt sich das evtl.

- umbauen (Automatik entfernen oder ausschaltbar machen)

oder

- die Schaltabständer verändern?


Thoma$
--
ICQ: 35309957
Freut euch nicht zu früh - das dritte Jahrtausend beginnt erst am 1. Januar
2001!

0 new messages