Am 29.12.2016 um 10:34 schrieb Arno Sandhack:
> Ich habe jetzt schon eine Stunde von amazon bis ebay gesucht, bin
> aber nicht fündig geworden: Gibt es keine Waschmaschine (Wäsche,
> nicht Geschirr) die einbaufähig ist und nur 45 cm Breite benötigt?
*Doch*
https://www.amazon.de/Beko-Waschmaschine-Frontlader-Wasserschutzsystem-Removal/dp/B005ASAP7K/ref=sr_1_1?s=appliances&ie=UTF8&qid=1483008494&sr=1-1&keywords=45+cm+breit
oder hier:
http://www.testberichte.de/haushaltsgeraete/2587/waschmaschinen/waschmaschinen-45-cm.html
oder hier:
https://www.amazon.de/bosch-waschmaschine-45-cm/s?ie=UTF8&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3Abosch%20waschmaschine%2045%20cm
> Mir ist noch folgender Unterschied nicht ganz klar: "Unterbaufähig <>
> Einbaufähig". Einbau heiß offensichtlich, das der Umrumschrank eine
> Holztür hat. Unterbaufähig wohl nur, das die Maschine keine
> Deckel/Ablage oben hat.
Unterbaufähig:
Du kannst Deine Waschmaschine (Höhe ohne Abdeckplatte muss mit Höhe der
Küchenzeilen-Arbeitsplatte übereinstimmen!) in jede neue Küchenzeile
(vielleicht bei einem Umzug/andere Wohnungskonstellation wichtig?)
'einschieben' und anschließen. Da gibt es sehr wohl abschraubbare
Abschlussplatten, die man aber in Reserve halten kann, wenn man sie
momentan nicht braucht. Das sind dann auch die Waschmaschinen, die man
bei einer Wohnungsveränderung in das Bad, in den Waschkeller, usw.,
stellen kann.
Siehe dazu Text:
http://www.waschmaschine.net/einbauwaschmaschine/
Einbaufähig:
Das sind die Waschmaschinen, die aufgrund ihrer Tiefe und Konstruktion,
in eine Küchenzeile (mit gleicher Tür wie die Küchenmöbel) 'unsichtbar'
integriert werden können. Oder auch als Untermaschine (unter den
Wäschetrockner) ins Bad als eine Art Schrank eingebaut werden kann.
Wichtig ist da immer ein Halterahmen für das Obergerät.
Siehe als Text auch
http://www.heimhelden.de/trockner-auf-waschmaschine
> Aber warum weigert sich die Küchenbaufirma (Werbespruch: "Wir bauen
> jedes Jahr 30000 hochwertige Küchen ein") eine Unterbaufähige
> Maschine überhaupt anzubieten?
Keine Ahnung, was genau du da meinst mit der "Küchenfirma".
30.000 Küchen jedes Jahr? Ist es ein wenig Polemik, was Dich da
herumtreibt? Soll das die sein, die die Küchenmöbel liefert?
Da kann man normalerweise seine E-Geräte wählen.
Ich bin zwei Mal (unterschiedliche Bundesländer) gut beraten
worden, habe immer das bekommen, was ich brauchte - und es war
nicht im Luxus-Bereich.
> Und warum weigert sich die Technikabteilung ebendieser Küchenfirma,
> eine einbaufähige Waschmaschine unter einen Einbaukühlschrank zu
> planen?
Empfinde ich als richtige Aussage, denn Kühlschrank reagiert auf
Vibrationen anders, als ein Trockner - der zumal noch mit einer
besonderen Haltevorrichtung versehen wird.
> Angeblich was wegen Vibrationen, aber die Küche ist beidseitig
> von 12 bzw. 24cm Wänden fest eingeschlossen.
> Was soll da bei fester Monatege noch vibrieren?
Du scheinst Dich nicht besonders kundig gemacht zu haben?
Die Vibration kommt von unten, von der Waschmaschine her und wird dem
Kühlschrank (Kühlmittel, googel selber) nicht bekommen.
http://www.hausjournal.net/kuehlschrank-auf-waschmaschine-stellen
oder
http://www.elektro.net/38735/aufstellungsort-von-herd-kuehlschrank-und-waschmaschine/
Dorothee